DE1518668A1 - Verfahren zur Herstellung von substituierten Carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Carbonsaeuren

Info

Publication number
DE1518668A1
DE1518668A1 DE19651518668 DE1518668A DE1518668A1 DE 1518668 A1 DE1518668 A1 DE 1518668A1 DE 19651518668 DE19651518668 DE 19651518668 DE 1518668 A DE1518668 A DE 1518668A DE 1518668 A1 DE1518668 A1 DE 1518668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooh
carboxylic acids
vinylidene chloride
preparation
substituted carboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651518668
Other languages
English (en)
Other versions
DE1518668C (de
Inventor
Bott Dr Kaspar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to US571714A priority Critical patent/US3637821A/en
Publication of DE1518668A1 publication Critical patent/DE1518668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1518668C publication Critical patent/DE1518668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/093Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by hydrolysis of —CX3 groups, X being halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

- Patentabteilung - 2θ6γ/Μΐ
^3 h Unser Zeichen; O.Z. 1990 nfifs^s.v.4.g
Verfahren zur Herstellung von substituierten Carbonsäuren
Es ist bekannt, daß man sekundäre und tertiäre Alkylchloride unter den Bedingungen der Frledel-Crafts-Synthese an Vinylidenchlorid addieren kann (L. Schmerling, J. Amer. Chem. Soc. Ii, 701 (1949)). Dabei entstehen neben Dichlorolefinen die erwarteten 1,1,1-Triohloralkane. So erhält man z.B. aus t-Butylchlorid und Vinylidenchlorid 1,1,1-Trichlor-^jJ-dimethylbutan.
Weiterhin ist es aus der USA-Patentschrift 2 598 4jO bekannt, 1,1,1-Trichloralkane mit 90 bis 95 #iger Schwefelsaure bei Temperaturen von 90 bis 1200C (vgl* Beispiele) zu Carbonsäuren zu verseifen.
Wollte man gemäß diesem bekannten Stand der Technik Carbonsäuren herstellen, so ergäben sich einige Nachteile und Einschränkungen.
Zunächst erfordert diese Art der Herstellung einen Prozeß in zwei Stufen, nämliöh die Addition des Alkylhalogenids an Vinylidenchlorid als Friedel-Crafts-Synthese und die anschließende Verseifung des Additionsproduktes mit Schwefelsäure. Ferner wäre man in der Auswahl des Reaktionspartners in der ersten Stufe auf das Halogenid beschränkt. Schließlich wäre man nicht in der Lage, auf diese Weise arylsubstituierte Carbonsäuren wie ß-Pheny!buttersäure und Diphenylpropionsäure herzustellen, da die hohen Reaktionstemperaturenj Welche bei
Neue Unterlagen (Art, 7 § 1 Abs. 2 'Nr. 1 Satz 3 des Änds^ngsges.· y." 4. .9. Ii- l·/:.
59/65 - " ■ . ' ;!! '·■■ ■ '
9 0 9815/1 194 <;:
-2- O.Z. 1990
17.5.1968
der Verseifung angewendet werden müßten, eine solche Synthese ausschließen*
Es wurde nun gefunden,' daß man substituierte Carbonsäuren der allgemeinen Formel
_ 1
R2 - C - CH2 - COOH, t
in welcher R1, Rg und R, die Methyl- und die Äthylgruppe darstellen oder zum Adamantangerüst verbunden sind, R. und R2 zu einem cycloaliphatischen Ringsystem mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen verbunden sind und R, dann eine Methylgruppe bedeutet oder R- und/ oder R2 eine Phenylgruppe darstellen oder zum Norbornylrest verbunden sind und R, dann Wasserstoff bedeutet) vorteilhaft herstellen kann, wenn man Verbindungen det» allgemeinen Formel
R2 - C - X ι
in welcher R1, R2 und.R, die oben angeführte Bedeutung haben und X Brom, Chlor, den Formiat-, Acetat-, Propionat· oder Arylsulfonatrest oder die Hydroxylgruppe bedeutet t oder die den betreffenden Alkoholen zugrunde liegenden Olefine auf Vinylidenchlorid in 8o bis 90 #iger Schwefelsäure bei 0 bis 150C einwirken läßt* , ·
■'■'■{
9.098 15/1194
17.5.
Bei dem vorliegenden Stand der Technik konnte nicht ohne weiteres erwartet werden, daß unter Einhalten, der aufgezeigten Bedingungen in glatter Reaktion in einer Stufe direkt und unter schonenden Bedingungen (0 bis 15°C) die erwünschten Carbonsäuren erhältlich sind.
Es konnte ebenso nicht erwartet werden, daß auch arylsubstituierte Carbonsäuren wie ß-Pheny!buttersäure und ß-Phenylhydrozimtsäure, welche bisher durch das bekannte Verfahren des Standes der Technik überhaupt nicht zugänglich Waren, nun in so einfacher Weise herstellbar sind. Vorteilhaft ist auch die Möglichkeit der Anwendung der häufig leichter zugänglichen Olefine und Alkohole anstelle der Chloride. Die Umsetzung findet ohne Zusatz eines Katalysators statt, jedoch kann eine Menge von 5 bis 10 % eines Friedel-Crafts-Katalysators wie Bortrifluorid die Reaktionsgeschwindigkeit beträchtlich steigern.
In der Reihe der tertiären Alkohole bzw. deren Ester reagiert am besten t-Butanol bzw. t-Butylchlorid mit Vinylidenchlorid zu t-Butylessigsäure. Höhermolekulare acyclische oder cyclische Carbinole wie Diäthylmethylcarbinol oder 1-Methy!cyclohexanol lassen sich nur noch in Ausbeuten bis zu 15 % in die entsprechenden Carbonsäuren überführen. Die Carbonsäuresynthese versagt vollständig im Falle des Triphenylcarbinols und des Cumylalkoholsf. Im Gegensatz dazu ermöglicht die Reaktionsfreudigkeit des 1-Bromadamantans eine einfache Gewinnung der 1-Adamantanylessigsäure. [
In der Reihe der sekundären Alkohole oder von diesen abgeleiteten Olefine sind am besten geeignet Benzhydrol, Methylphenylcarbinol und Norbornen.
Die nach dem Verfahren der Anmeldung erhältlichen Carbonsäuren lassen sich verwenden als wertvolle Ausgangsverbindungen für Synthesen in der pharmazeutischen Industrie und in der RiechstoffIndustrie; direkte Verwendung finden sie .als Weichmacher, als Zusatz von Gerblaugen, Beizen und Vulkanisationsmitteln, als Oxydationska-
talysatoren in Form der Cobalt- und Mangansalze· j
'9 0 9815/119 4 ' I
1518688.
O.Z, 1990 17.5.1968
Beispiel 1 . . .
a) ein Gemisch von 92,5 g (1 Mol) t-Butylchlorid und 97 g (1 Mol) Vinylidenchlorid wird innerhalb von 2 Stunden in 200 ecm 90 #ige ■ Schwefelsäure unter Rühren eingetropft. Während des Eintropfens hält man die Reaktionstemperatur auf 0 bis 50G und läßt sie im Verlaufe weiterer vier Stunden auf 10 bis 200C ansteigen. Den entweichenden Chlorwasserstoff leitet man durch eine auf -8o°C gekühlte Falle, in der sich bei Reaktionsschluß 42 bis 45 g eines nahezu äquimolaren Gemisches von Vinylidenchlorid und t-Butylehlorid angesammelt haben. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt durch Eingießen in Eiswasser, Ausäthern und Fraktionierung an einei 50 ecm FUllkörperkolonne. Bei 80 bis 820C (13 Torr) gehen 64 g t-Butylessigsäure (70 % Ausbeute) Über.
b) Verwendet man anstelle von t-Butylchlorid bei sonst gleicher Re aktionsführung Ho g t-Butylacetat, so gewinnt man 6l g-t-Bufcylesslgsäure (67 % Ausbeute).
öH,-
?H3
J-Cl
+CH2-COl
(H2SO4/H2O)
η ·','■■
Beispiel 2 ... ■ . J .
Eine Aufschlämmung von 92 g <0,5 Mol) Benzhydrol und 97 g (1 Mol) Vinylidenchlorid werden wie oben in 200 ecm 90 %iger Schwefelsäure zur Umsetzung gebracht. Das beim Versetzen mit Eiswasser ausfallende Produkt behandelt man mit heißer verdünnter Natronlauge und gewinnt durch Ansäuern der alkalischen Lösung 8o g ß-Phenylhydroziintsftiire. Auebeute ti $j gchnip* 148 bis 16S9C. .„.„„ ■ ' ^: ■ yK· ·.
90.9 815/1194
Beispiel 3 . "—
! 122 g (1 Mol) Phenylmethylcarbinol und 291 g (3 Mol) Vinylidenchlorid läßt j ι man wie in dem vorhergehenden Beispiel reagieren. Am Ende der Reaktion* ! beträgt der ,Kühlfalleninhalt 88 bis 90 g Vinylidenchlorid. Das'flüssige Re- j aktionsprodukt wird mit Äther aufgenommen, und nach dem Verdampfen des Äthers werden die Carbonsäuren durch Erwärmen mit verdünnter
■■■■-■"·-■■' ■ · " . .'
Natronlauge in Lösung gebracht. Beim Destillieren der durch Ansäuern ι gewonnenen Carbonsäurefraktion an einer 20 ecm-Kolonne erhalt man 82 g I I Methyihydfozimtsäure (50 % Ausbeute, Kp1 ,_, »112 bis ll3eC) und ..2J* gjiökersiedende Anteile als Kolbenr.ückstand, '
O Ο-OH - +CH_ «001,
t
ί
"■V
ι ,, ■
*. 1 ..,_ -
1
0/H2
- --*■■(—--^-J-J
-CHg-OOgH
Beispiel 4 \ ■
!Eine Lösung von 20 g Bromadamantan (0,094 Mol) in 45 g Vinylidenchlorid ! i.0,48 Mol) wird bei 5°C durch Eintropfen in 80 ml 90 %iger Schwefel- | ■säure, welche 14 g Bortrifluorid enthält,· zur Umsetzung gebracht. Die j Eintropfzeit beträgt 1 Stunde. Man läßt 3 Stunden nachreagieren und rei- ; nigt die beim Eingießen in Eis was s er ausfallende rohe Adamantanylessigsäure durch Losen in 10 %iger isfatronlauge und Ansäuern der filtrierten Salzlösung mit verdünnter Schwefelsäure. ... ' , ,' I ;t j Atiabeüte 12, 5 g (70 %h Schmp. = 134 bisJL36eC. ·. .j_ ■· ; V- J1 ...j
+CH2-COl2
CH2-OO2Hi
909815/1194 BAD ORtefNAL
O. Z. 1990 17.5.1§έ£
Beispiel 5
! Eine Mischung von 94 g Norborrien (1 Mol) und 194 g Vinylidenchlorid j ! (2 Mol) läßt man wie in Beispiel 1 bei 150C in 320 ml 98 %iger Schwefel- ·< säuref der,56 g Bortrifluorid zugesetzt sind, reagieren« Nach dem.Zer-' setzen· mit Eiswasser und Aufnehmen in Äther liefert die Fraktionierung \ im Vakuum 100 g <65 %) Norbornylessigsäure, ,',,.·;; .'.'..'..'.''.. ι
Siedeptirikt 110 bis 112eC/2 Torrj n^° .! 1,4820.
9098 15/1194
BAD ORIGINAL '

Claims (1)

17.5.i960
Patentans prüche
· Verfahren zur' Herstellung von substituierten Carbonsäuren , ■' [der allgemeinen Formel · '. ., .· ,'ir , . λ'·:·:!.^ >λ;„.·./,;J1*<-Vm-Y'>'·
: ;-■.·-·/ ·· ^'-,",V-.. . R .. c «-ch«·'- COOH , •.:^"·'1·" ■■'·■■" -i{ I /yiWq
■ ■ ■■■..:.·: Β, · ■■■· ■. ■ ■■■" · :/:-v
in welcher R1, Rg und R, die Methyl- und die Äthylgruppe "'· ■ darstellen öder zum Adamantangerüst verbunden sind * "R^ ; und R2 zu einem cycloaliphatischen Ringsystem mit 5 oder : β Kohlenstoffatomen verbunden sind und R, dann eine Methyl- .*,. gruppe bedeutet oder R^ und/oder R2 eine Phenylgruppe . darstallen oder zum Norborny!rest verbunden sind und RJ .darin] Wasserstoff bedeute t, dad U rc h" g e. k βΤΪΓη ζ e~ilT~h η © 'ft i daß «mn Verbindungen der allgemeinen Formel·. -;!';,
■ I ..
R2 - C- X
in welcher R1, R2 und R, die oben angeführte Bedeutung · haben und X Brom, Chlor, denJFormiat-, Äcetat-,"Prbpionat-) •oder Arylsulfonatrest oder die Hydroxylgruppe bedeutet, ; oder die den betreffenden Alkoholen zugrunde liegenden ,·; ·. •Olefine auf Vinylidenchlorid in 80 bis 90 #iger Schwefel- . säure bei.O bis 150C einwirken läßt· . !'..s'j-,:.^;-·■;.= ·:·.'^:;-^.,-·:.·■',,.
CH2- COOH
909815/1194
Neue Unterlagen [Μ. 7 § 1 Abs. 2 Nr. l Salz 3 des Anderunsjsgea. v. 4.9.
BADORfGINAL
O «Ζ. 1990
CH5
CH2 - COOH
- COOH
, ι
CH2 - COOH H
CH
; ' vV.:' " · 1 '"I- ■· η Vt
CH2 - COOH
CH2 - COOH
9815/1194
DE19651518668 1965-08-21 1965-08-21 Verfahren zur Herstellung von substituierten Carbonsauren Expired DE1518668C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US571714A US3637821A (en) 1965-08-21 1966-08-11 Process for the production of substituted acetic acids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0036702 1965-08-21
DEC0036702 1965-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1518668A1 true DE1518668A1 (de) 1969-04-10
DE1518668C DE1518668C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH484026A (de) 1970-01-15
GB1149291A (en) 1969-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lavandulol, seinen Estern und von 3,5,5-Trimethyl-hepta-1,6-dien-3-ol
DE2634663B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Alkylchrysanthemummonocarbonsäureesters
DE2418715C2 (de) Allensäureester
CH324666A (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Chrysanthemummonocarbonsäure
DE2616681A1 (de) Verfahren zur reduktiven dehydrohalogenierung von alpha-halogenalkoholen
EP0184731A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylnitril und -acrylestern
DE2615159C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der dl-trans-Chrysanthemumsäure
DE1301313B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-essigsaeureestern
DE1518668A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Carbonsaeuren
DE2356702A1 (de) Verfahren zur herstellung von transchrysanthemummonocarbonsaeure
DE2703640C2 (de)
DE2240398B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäurealkylestern
DE1518668C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Carbonsauren
DE1768099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alk-1-en-5-onen und Alk-1-en-5-alen
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
AT215973B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Säuren
DE2143991C3 (de) 2,6-Dimethyl-2,6-undecadien-10on-l-al und seine Acetale
US3419598A (en) Derivatives of bicyclo[2.2.2]oct-2-ene and process of preparation
DE1518668B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Carbonsäuren
DE2653646C2 (de) Substituierte Propargylalkohole
DE2652202A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,7-dialkylalkan-7-ol-1-alen und deren ester
DE118351C (de)
DE192035C (de)
DE3629512A1 (de) Verfahren zur isomerisierung unverzweigter funktionalisierter verbindungen mit endstaendigen doppelbindungen
EP4053113A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von alky-4-oxo-tetrahydrofuran-2,3-dicarboxylate

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)