DE1516094C - Synthetische Prüfanordnung für das Verhalten von Hochspannungsleistungsschaltern beim Einschalten - Google Patents

Synthetische Prüfanordnung für das Verhalten von Hochspannungsleistungsschaltern beim Einschalten

Info

Publication number
DE1516094C
DE1516094C DE1516094C DE 1516094 C DE1516094 C DE 1516094C DE 1516094 C DE1516094 C DE 1516094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gap
ignition
voltage
switching device
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dipl.-Ing. 3500 Kassel Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication date

Links

Description

1 2
Ls sind synthetische Prüfanordnungen für das Ver- vorzuziehen, die eine sich während des Prüfvorganges
halten von Hochspannungsleistungsschaltcrn beim vermindernde Spannungsfestigkeit aufweist. Dies ist
Einschalten bekannt, in denen die Hochstromquelle ein Hochspannungsschalter, der einen Strom von un-
vom Prüfling durch eine Schaltvorrichtung abgetrennt begrenzter Höhe führen kann, ohne daß sich wie bei
ist und letztere beim Zünden des Lichtbogens im 5 einer Schaltfunkcnstrcckc durch einen etwaigen Ab-
Prüfling einen Zündimpuls erhält, durch den der brand an seiner KonUiktfläche sein Durchzündungs-
Hochstromlhiß eingeleitet wird. Als solche Schalt- Zeitpunkt wesentlich verändert. Um eine höhere Span-
voirichtung ist in den bekannten Prüfanordnungen nungsfestigkeit gegenüber dem Prüfling zu erzielen,
eine Funkenstrecke vorgesehen. Da es aber schwierig kann dieser Hilfsschalter von vornherein eine höhere
ist. eine Funkenstrecke, an der eine veränderliche io elektrische Festigkeit der Schaltstrecke durch bau-
Spaniumg liegt, zu einem bestimmten Augenblick zum liehe Maßnahmen oder z. B. durch ein Druckgas mit
Diirch/.ünden zu bringen, hat man auch schon vorge- - erhöhter Durchschlagsfestigkeit erhalten. Es ist aber
schlagen, den Hochstromkreis vom Prüfling nicht auch möglich, bei praktisch gleicher Bauart des Prüf-
durch eine Funkenstrecke zu trennen, sondern ihn im- lings und des Hilfsschalters letzteren kurz nach dem
mittelbar galvanisch mit dem Prüfling zu verbinden. 15 Prüfling auszulösen, so daß seine Einschaltbewegung
In diesem Falle wird dann in dem Hochstromkreis gegenüber der des Prüflings verzögert wird,
ein Sperrkreis angeordnet, der das Lindringen der Eine Prüfanordnung gemäß der Erfindung ist in
Hochspannung in die Hochstromqudle verhindert. der Zeichnung schematisch dargestellt.
Eine solche Maßnahme setzt jedoch eine Hochspan- Der Hochstromkreis A umfaßt einen Hochstrom-
nungsquclle mit höherer Frequenz als Netzfrequenz 20 generator G, der über einen Sicherheitsschalter Ss.
voraus, die damit aber der im Netzbetrieb auftreten- und eine Drossel D1 auf einen Transformator T1
den Spannung nicht genau entspricht. arbeitet. Im Sekundärkreis dieses Transformators
Die Erfindung geht von der vorerwähnten synthe- liegt der Prüfling Sn in Reihe mit einer Funkenstrecke tischen Prüfanordnung mit einer in Reihe mit dem oder einem Hilfsschalter Sh. Zum Schutz des Hoch-Prüfling liegenden Schaltvorrichtung aus. Ihr liegt die 25 Stromtransformators vor Zündimpulsen dient eine Aufgabe zugrunde, die Prüfung möglichst netzgetreu Drossel D... Die etwa in den Hochstromkreis noch durchzuführen, also mit einer HochspaTinungsquelle eindringende Hochspannung kann durch einen Konvon Netzfrequenz und Netzspannung zu arbeiten, die densator C, bzw. einen Überspannungsableiter S11 die gleiche Phasenlage wie die treibende Spannung kurzgeschlossen bzw. begrenzt werden. Vom Geneim Hochstromkreis hat. Um die Mangel der bekann- 30 rator G wird ferner ein Hochspannungstransformator ten Prüfanordnung in bezug auf die zeitliche schwan- kleiner Leistung T., gespeist, der im Hochspamiungskende Durchzündung der Schaltvorrichtung bei kreis B die Netzspannung an den Prüfling Sp legt. Ein Wechselspannungen zu vermeiden, sieht die Erfin- Zündkreis C enthält einen Transformator T.,, von dung vor, daß parallel zur Schaltvorrichtung eine dem aus über einen Gleichrichter G/und zwei WiderReihenschaltung zweier Kondensatoren und einer 35 stände RL zwei Kondensatoren C1 und C, mit ent-Hilfsfunkcnstrecke mit einer im Vergleich zur Kapa- gegengesetzten Spannungen gleicher Höhe aufgeladen zität dieser Kondensatoren kleinen Eigenkapazität werden. Zu dem Kondensator C1 liegt eine Zündliegt und daß beide Kondensatoren auf eine gleich- funkenstrecke F1 parallel, die von einem Verstärgroße, aber entgegengesetzt gerichtete Gleichspan- ker V ausgelöst wird. Die Kondensatoren C1 und C1 nung aufgeladen sind, die zur Zündung der Hilfs- 40 liegen wiederum parallel zu einer Reihenschaliiiü^ funkenstrecke sowie der Schaltvorrichtung ausreicht, aus einer Hilfsfunkenstrecke F., und dem Hilfsschal- und daß zu einem der beiden Kondensatoren eine terS,,. Die am Kondensator C1 liegende Zündfunken-Zündfunkenstrecke parallel liegt, die ihren Zünd- strecke F1 kann über den Verstärker V von einer impuls vom Beginn des aus der Hochspannungsquelle Fotozelle F0, die von dem Einschaltlichtbogen des über den Prüfling fließenden Stromes ableitet. 45 Prüflings erregt wird, oder durch einen am Shunt S
Da die natürliche Kapazität der Hilfsfunkenstrecke gemessenen Beginn des Stromflusses im Hochspan-
sehr klein ist gegenüber der Kapazität der mit ihr in nungskreis ausgelöst werden.
Reihe liegenden Kondensatoren, folglich an ihr fast Die Wirkungsweise dieser Schaltungsanordnung ist die gesamte zwischen der Hochspannungsquellc und derart, daß in dem Augenblick, in dem bei genügender Hochstromquelle bestehende Wechselspannung 50 der Annäherung der an der Einschaltbewegung des abfällt, steht danach an der Zündfunkenstrecke nur Prüflings beteiligten Kontaktstücke zwischen diesen reine Gleichspannung an. Mit dieser Gleichspannung ein Lichtbogenüberschlag auftritt oder — was bei kann der Zündzeitpunkt der Zündfunkenstrecke un- sehr schneller Schaltstückbewegung möglich ist — im abhängig vom Augenblickswert der am Prüfling bzw. Spannungsnulldurchgang ohne vorherige Lichtbogenan der Hilfsfunkenstrecke liegenden Wcchselspan- 55 erscheinungen die Zuschaltung durch metallische Benung stets genau eingehalten werden, so daß auch die rührung der Kontaktstücke erfolgt, entweder über die den Hochstrom einschaltende Vorrichtung im Hoch- Fotozelle/·',, oder den Shunt5 die Zündfunkenstromkreis unmittelbar nach dem über den Prüfling strecke F1 ausgelöst wird, so daß diese durchschlägt llicßenden Strom aus der Hochspannungsquelle ge- und der Kondensator C1 kurzgeschlossen wird. Daziindet werden kann. Damit weist die Prüfanordnung 60 durch liegt an der Reihenschaltung aus dem Hilfsnach der Erfindung erhebliche Vorteile gegenüber der schalter S1, und der Funkenstrecke F., plötzlich und bekannten Prüfanordnung mit Schaltfunkenstreckcn mit sehr großer Anstiegsgeschwindigkeit die Spanaul, nung des Kondensators C9 allein. Diese Spannung
Wenngleich auch die Prüfanordnung nach der Fir- reicht einerseits aus, sowohl die Hilfsfunkenstrecke F2
limiting mit einer Funkenstrecke als Schaltvorrichtung 65 als auch den Hilfsschalter S1, zu zünden, andererseits
im llochstromkreis, die mit einer Einrichtung zum ist es verhältnismäßig einfach, in bekannter Weise
Hd)IaNCM des Lichtbogens versehen sein sollte, arbei- ihr Eindringen in die Wicklung des Hochstromtrans-
tt.li kann, so ist doch als Schaltvorrichlung eine solche formators C1 durch die Schutzdrossel D., zu verhin-
dem, da diese Spannung mit einer sehr steilen Stirn auftritt, folglich schon relativ kleine Induktivitäten ihr einen großen Widerstand entgegensetzen.
Die Wechselspannung des Transformators T2 übt auf die Zündung der Zündfunkenstrecke F1 keinen Einfluß aus, da sie fast vollständig an der im Vergleich zu den Kapazitäten C1, C2 kleinen Eigenkapazität C4 der Hilfsfunkenstrecke F2 abfällt. Während also die Zündfunkenstrecke F1 optimal für die Aufgabe ausgelegt werden kann, bei einer konstanten Gleichspannung zu einem gesteuerten Zeitpunkt durchzuzünden, hat die Hilfsfunkenstrecke F2 nur die Aufgabe, bis zur Durchzündung eine Trennung zwischen Hochspannungskreis und Hochstromkreis zu bewirken, die verhindert, daß durch die Kapazitäten C1 und C2 ein vom Hochspannungstransformator T2 erzeugter Verschiebungsstrom fließt, wodurch an der Zündfunkenstrecke F1 eine unerwünschte Wechselspannungskomponente entstehen würde.
Da das Zünden der Funkenstrecken F1 und F2 sowie des Hilfsschalters Sh praktisch gleichzeitig mit dem vom Hochspannungstransformator herbeigeführten Beginn des Stromflusses im Prüfling Sp erfolgt, setzt auch der vom Hochstromtransformator gelieferte Hochstrom ohne merkbare Verzögerung ein. Damit ist der .Einschaltvorgang entsprechend den im Netzbetrieb auftretenden Verhältnissenjibgeschlossen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Synthetische Prüfanordnung für das Verhalten von Hochspannungsleistungsschaltern beim Einschalten, in der die Hochstromquelle vom Prüfling durch eine Schaltvorrichtung abgetrennt ist und letztere beim Zünden des Lichtbogens im Prüfling einen Zündimpuls erhält, durch den der Hochstromfluß eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Schaltvorrichtung (S,,) eine Reihenschaltung zweier Kondensatoren (C1, C2) und einer Hilfsfunkenstrecke (F2) mit einer im Vergleich zur Kapazität dieser Kondensatoren kleinen Eigenkapazität liegt und daß beide Kondensatoren auf eine gleichgroße, aber entgegengesetzt gerichtete Gleichspannung aufgeladen sind, die zur Zündung der Hilfsfunkenstrecke (F2) sowie der Schaltvorrichtung (Sn) ausreicht, und daß zu einem der beiden Kondensatoren eine Zündfunkenstrecke (F1) parallel liegt, die ihren Zündimpuls vom Beginn des aus der Hochspannungsquelle (T2) über den Prüfling (Sp) fließenden Stromes ableitet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (S,,) mit einer sich während des Prüfvorganges vermindernden Spannungsfestigkeit versehen ist.
3·. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung ein Hochspannungsschalter ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (S„) eine mit einer Einrichtung zum Beblasen des Lichtbogens versehene Schaltfunkenstrecke ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auslösung der Zündfunkenstrecke (F1) eine vom Einschaltlichtbogen des Prüflings (S1,) erregte Fotozellensteuerung (F0) dient.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündfunkenstrecke (F1) durch einen Impuls ausgelöst wird, der von einem zwischen Prüfling (Sp) und Hochspannungstransformator (T2) angeordneten Shunt (S) bei Beginn eines durch den Prüfling (Sp) fließenden Stromes abgenommen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1516094C (de) Synthetische Prüfanordnung für das Verhalten von Hochspannungsleistungsschaltern beim Einschalten
EP1889363B1 (de) Verfahren für den kontinuierlichen, getriggerten betrieb eines marx-generators insbesondere von mehreren marx-generatoren zur druckregelung und abbranddetektion in den funkenstrecken
DE1516094B2 (de) Synthetische pruefanordnung fuer das verhalten von hoch spannungsleistungsschaltern beim einschalten
DE1014659B (de) Pruefanordnung fuer Stromunterbrecher, insbesondere Hochspannungs-Leistungsschalter
DE898529C (de) Funkenzuendeinrichtung, insbesondere fuer Strahltriebwerke oder Gasturbinen fuer Flugzeuge
DE2717255A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von stromimpulsen zum zuenden und stabilisieren des lichtbogens bei lichtbogenvorgaengen
DE944982C (de) Verfahren zum Pruefen von Hochspannungs-Leistungsschaltern und Anordnung zur Durchfuehrung desselben
DE969706C (de) Anordnung zur Pruefung der Abschaltleistung von Wechselstromunterbrechern, insbesondere von Schaltern
DE638364C (de) Einrichtung zur Umformung von Mehrphasenwechselstrom in Gleichstrom und umgekehrt durch Funkenstrecken
DE1025986B (de) Verfahren und Einrichtung zur Fortzuendung eines Lichtbogens bei in Pruefanordnungen mit getrennten Energiequellen zu pruefenden Stromunterbrechern
DE955531C (de) Polaritaetsunabhaengig gesteuerte Funkenstrecke mit Hilfszuendung
DE958136C (de) Verfahren zur Pruefung von Hochleistungsschaltern, insbesondere von Hochspannungsschaltern
DE492875C (de) Schaltung fuer gasgefuellte elektrische Entladungsrelais
DE960838C (de) Anordnung zum Pruefen von elektrischen Stromunterbrechern, insbesondere von Hochspannungs-Hochleistungsschaltern
DE1616359A1 (de) Anordnung zum synthetischen Pruefen der Ausschaltleistung von Hochspannungs-Leistungsschaltern
DE966663C (de) Anordnung zum Pruefen von elektrischen Stromunterbrechern, insbesondere von Hochspannungs-Hochleistungsschaltern
DE745589C (de) Funkenerzeuger fuer die Spektralanalyse
DE1616030C (de) Synthetische Prüfschaltung zur Prüfung der Ausschaltleistung von Hochspannungsschaltern
DE640274C (de) Schaltungsanordnung zur Zuendung von Lichtbogenstromrichtern, insbesondere Marx-Stromrichtern
DD147174A1 (de) Schaltungsanordnung zur triggerung einer ausloesefunkenstrecke fuer tragbare blitzspannungspruefgeraete
DE1004289B (de) Anordnung zum Pruefen von elektrischen Stromunterbrechern, insbesondere von Hochspannungs-Hochleistungsschaltern
DE1123762B (de) Gleichspannungs-Hochspannungsgenerator, insbesondere zur Erzeugung von Spannungsstoessen extrem hoher Spannung
DE2340793A1 (de) Einrichtung zum stabilisieren und zuenden von lichtboegen
DE933879C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE2034523C3 (de) Schaltungsanordnung zum Niederbrennen von Kabelfehlern