DE1514474A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE1514474A1
DE1514474A1 DE19651514474 DE1514474A DE1514474A1 DE 1514474 A1 DE1514474 A1 DE 1514474A1 DE 19651514474 DE19651514474 DE 19651514474 DE 1514474 A DE1514474 A DE 1514474A DE 1514474 A1 DE1514474 A1 DE 1514474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor component
abutment
cup
base plate
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651514474
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514474B2 (de
DE1514474C3 (de
Inventor
Heinz Martin
Herbert Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1514474A1 publication Critical patent/DE1514474A1/de
Publication of DE1514474B2 publication Critical patent/DE1514474B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1514474C3 publication Critical patent/DE1514474C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01018Argon [Ar]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01073Tantalum [Ta]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01077Iridium [Ir]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

15HA74
3IEMENS-SOHUCISRTWBBIe Erlaubenv din 3.6.65
Aktiengesellschaft Veraer-vott-Slemene-Str. 50
PIA 69/1389
Halbleiterbauelement»
FUr elektriaohe Halbleiterbauelemente» insbesondere solohe auf der Basis eines Halb leiter kör per β aus Germanium oder Sill »ium, ist ee bekannt geworden, da· Halbleiterelement in ein ee gasdicht kap-•elndee Gehäuee elnsusehlieSen, wofür dae Gehäuee ».B. au· einem Grundplatt ent eil und einem becher- oder glockenförmigen Gehäuseteil dabei über einen Band mit dem Grundplattenteil duroh Verlötung, TereonweiBung oder auch elektrische WiderstandsTerschweißung verbunden werden kann. Dmr becherförmige b*w. glockenförmige Gehäuseteil kann dabei in seinem Bodenteil mit einer oder mehreren elektrisch isolierenden Durehf ührungen τ ersehen sein, um die Zuleitungen su dem eingeeohloeeenen Halbleiterbauelement in einer gasdienten Verbindung mit dem Gehäuseteil bereitaueteilen. Auch der Grundplattenteil kann dabei als elektrische Zuleitung auage- /
BAD ORIGINAL 909843/079S
15U474 . PLA 65/1389
sein. Bei Aufbau, solcher Halbleiterbauelemente hat ca eich dabei als aweckmäßig ergeben, kein· α-karrt Verbindung «wischen dam eingeschlossenen Halbleiterbauelement und den elektrischen Zuleitungen au diesen, insbesondere also auch au dam Grundplattenteil, hersuetellen, wie alt a.B. daduroh entetent, daß das Halbleiterelement über eeine fingerplatte adt dta Grundplattenteil durch Verlötung In for« einer WeiohverlBtung oder Hartverltttung oder auch etoer TeraohweiSung verbunden wird. la allgemeinen wird a.B. ein erundplattenteil -roraugeweiae au· eine» Warkatoff hergestellt, dar für eine gute Ableitung dar wttraa von da« Halbleiterelement geeignet iat,d«r aber damit einen thermisohen Auedeluiiingakoeffialent en aufweist, dar tob demjenigen des Halbleiterkörper· daa Hal»laiterelementee weitgehend abotfioht, so daß bei dan verschiedenen Temperaturen, die an einen solchen Halbleiterbauelement auftreten kennen, ea au verao&ieden groSen meohanieohen Dehnungen benaohbart liegender felle kn—tti würde» die eich dann in einer nachteiligen meohaniaohen Beanapruohung auf das Halbleiterelement auewirken kttnnen. Ea wurde erkannt, daß eich diese Art von für daa Halbleiterelement nachteiligen Beanepruobungen daduroh vermelden laßt, dal an Stelle einer starren gegenseitigen mechanischen Vereindung «riechen Halbleiterelement und Zuleitung, insbesondere also auch der βrundplatte, eine gegeneeltige firuokkontaktberuhrung an den Übergangsstellen swisohen Halbleiterelement und den benachbarten feilen des Halbleiterbau elementeβ baw. Halbleiterbauelement tegehäueea benutvt wird« wobei diese Druckkontaktberührung an den aneinanderliegenden ?llohen derart gestaltet wird nach Werkstoff
_ 2 - BAD
909843/079S
und Oberflächenbeechaffenheit, daß an diesen Druckkontaktbtrtihrungesteilen auch betriebanaßig eine relative Gleitfähigkeit der benachbart liegenden Seile gewährleistet ist und erhalten bleibt. Bine solche gegenseitige Druckkontaktberührung bedingt aber die Bereitstellung eines entsprechenden Kraft speichere» denn auch bei verschiedenen Exwärmungszuetänden und verschiedenen Dehnungen der an der Bildung des Halbleiterbaueleaentes beteiligten Elenente au8 die ausreichende gegenseitige Anpreßkra.ft an den gegenseitigen
Anlageflächen des Halbleiterbauelementes gewährleistet bleiben, * an denen eine Überleitung der Wärme und des elektrischen Stromes stattfindet· Es ist daher auch bereits vorgeschlagen worden, solche Halbleiterbauelemente mit entsprechenden Kraft speichern aufzubauen, wobei diese Kraftspeicher entweder aus einer einsigen feder oder auch aus einem Magazin von Federn bestehen kann« Insbesondere haben sich beispielsweise sogenannte Tellerfedern als vorzugsweise geeignet ergeben, denn sie gewährleisten die Spelcherungemögliohkeit relativ großer mechanischer Kräfte, wobei allerdinge dann das Haß ihrer Durchbiegung relativ gering für die einzelne Teller- ( feder 1st« Auch in diesem Falle haben eich jedoch vorteilhafte Lösungen dann ergeben, wenn an Stelle einer solchen !tellerfeder eine sogenannte Sattelfeder benutzt wird. Bine solche Sattelfeder ist dabei in geläufiger Weise ein ringförmiger Körper aus federndem Material, der zunächst um einen Durchmesser der Ringform herum eine gekrümmte Gestaltung erfahren hat, jedoch auch zusätzlich noch nach dieser Formgebung dann noch eine gewisse Wölbung erfährt in der Ebene dieses Durchmessers. Eine βölehe Sattelfeder weist den Vorzug auf, daß das volle Volumen einer Ringform für die Aufspei-
909843/0795
oherung τοπ Federkräften auegenutet werden kann, dabei aber das Durchbiegungemaß einer eolohen Feder doch relativ groß, jedenfalls wesentlich größer ist, ale ea bei einer einfachen tellerfeder der Fall iet, die entweder in eine lug el for» oder in eine Konuetftsmmfform gebracht worden iet.
für die Zuordnung dieses Kraftspeichere su den aneinanderaupreseenden fellen wurden bereite Anordnungen vorgeschlagen, nach denen i.B. für die Abstützung der feder an demjenigen Xnde, welches denjenigen abgewandt ist, Über welches die Halblelterbauelemente gegeneinander angepreßt werden, eine besondere metallische Kappe vorgesehen wurde, wonach die innere Mantelfläche dee becher- baw. glockenförmigen Teileθ mit einem Absatz für die Zwecke der Bildung eines eolohen Widerlagere benutzt wurde· Bei diesem verschiedenen vorgeeehlagenen Losungen ergaben sich jedoch immer die Schwierigkeiten, daß diese Kraftapelcherfeder oder ihr Widerlagerteil gewöhnlich an dem einen elektrischen Pol dee Halbleiterbauelementee elektrisch angeschlossen war und für eine ausreichende elektrische ) Isolation gegen den anderen elektrischen Pol dee Halbleiterbauelementes, s.B, im Falle einer Diode, oder gegen den anderen Pol im Wege der Hauptstromftthrung bei einem anderen Halbleiterbauelement Sorge BU tragen war, wofür entsprechende elektrisch isolierende Zwisehenlagen benutzt werden mußten, die gegebenenfalls betrieb»- mäßig auch noch einer solchen Beansprmchung ausgesetzt sein konnten, das sie gewisse eventuell gefahrbringende Stellen bilden konnten«
BAD OHiGINAL
909843/0795
15U47A ff IU 65/1389
Dieser Mangelersgheinung lätt eich jedooh bei «In·* Halbleiter«» bauelement, «λ welche« fUr di· elektrische Stromführung und für den Wärmeübergang »wischen An eingeschlossenen Halbleiterelement und diesem benachbart liegenden Gebäuseteilen nur «in· gegen»β it ig· Bru ckk entaktberührung sowie tin dl·«· sichernder Kraftspeicher benutet wird, to···itIfen, indes erfindungegeeäfl der Kraftepeieher derart Innerhalb «ine« isolierenden feiles de· beoberfumigen öe-Muaeteile an dessen inner«r Menteliltobe abgestütst wird» 4ai dieser IsolierkUrper mat seines s*i«ehen de« ftiundplattenteil de· Oehätteee und der Abstütsetelle des Kraftspeicher s liegenden Längenanteil en dessen Innerer Manteiniehe ale Isolisretreoke awisehen den beiden Polen de« Halbleiterelememtes fttr die HauptetroatUhrung wirkeae 1st· Der Isolierkörper des beeherfttrmlgen Oehäuseteils kann für die Irreiehung einer solchen LOsung unaittelsar derart gestaltet sein, dag er an seiner inneren MjJeViIfIMali· einen Absats bildet» an welche« eioh der Iraftepeicher de· 8yste«s abstütsen
line ähnliche I4sung lätt sieh auch dadurch erreichen, daß an der inneren Mantelfläche dee au· Isoliermaterial bestehenden Oehäuseteils ein Besonderer Ibstütakörper durch Hartlötung befestigt ist, der dann das Widerlager für den Kraftspeicher bildet. Hierbei 1st also dann dl· unmittelbare Schubfestigkeit der gegenseitigen Terbindungaetelle des Abetutiringes fur den Kraftspeicher mit de» Isolierkörper bestimmend fttr dl· Übernahme der bereitausteilenden Viderlagerkraft. Dureh einen solehen Aufbau lassen sieh Mangelersehelnungen umgehen, die gegebenenfalls bei der formung eines sol·
_. 909843/0795 BAD
15U474
r PLA 65/1389
Chen Isollsrkörpere mit eine» solchen Inneren Ab eat β an der Übergangsstelle «riechen dieses Abeatβ su dem anderen Isolierkörperanteil In Vom einer nachteiligen Kerbwirkung bei der mechanischen Beanspruchung In Brecheinung treten konnten·
SIn solcher Isolierkörper, der an seiner inneren Mantelfläche als Widerlager für den Kraftspeicher ausgenutzt 1st, läßt sich gleichseitig noch fUr weitergehende funktionen an de« Halbleiterbauelement ausautsen. Wird nämlich a.B. der Grundplattenteil alt einer der Randform der Becherform des anderen Oehäuseteils entsprechenden Aussparung -versehen» so kann also dieser Bandteil in den Orundplattenttil dee Gehäuses eingeführt werden. Der Isolierten geht dann mit dem Grundplattenteil eine gegenseitige Führung ein, und das hat den vorteilhaften Affekt, dafl durch den Isolierkörper dee becherförmigen Oehiueetells unmittelbar eine entsprechende gegenseitige LageauOrdnung der Einseltelle, also des Halbleiterelement es t des Kraftspeichere und der Ableitungekontakte Im Innern des BalbleitorbBuelementegehAueee stattfinden kann, wobei der Isolierkörper des becherförmigen Oehäuseteils als ein Montagelehrenkörper wirkt« Das Eintauchen des Randes des Isolierkörpers des becherförmigen uehäuseteils in den Grundplattenteil hat aber auch sur Folge, daß der Orundplattenteil und der in ihn eintauchende baw. den Boden seiner Aussparung gegenüberliegende Rand des Isolierteiles gemeinsam sine Art Labyrinth bilden. Wird nämlich z.B. der Grundplattenteil derart gestaltet, dafi er an demjenigen Seil, welcher die Aussparung uasohlieit, in welche der Isolierkörper des anderen Oehäueeteils eintaueht, mit einem hart angelöteten
r 9098Ü3/0795 BAD 0R!G1NAL — ο —
1 5 1 4 47 A PLA 65/1389
metallischen Ring versehen sind, über welchen der becherförmige Gehäuseteil aittele einer an seiner äußeren Mantelfläche vorgesehenen Armatur elektrisch durch Wideret andsversohweiflung durch eine Hartverlötung oder durch eine Gaeverschweißung verbunden wird, ao bildet der eintauchende Teil dee becherförmigen Gehäuses gleichseitig also einen Schutzring, welcher de» Eindringen von uaerwünaohten Gasen oder Dämpfen, die bei des Yerbindungsprozeß entstehen, oder eventuell abgeschleuderte Teilchen den Zutritt zu dem Innenrau« des Ralblsiterbauelementegehäuses sperrt, so daß % also diese Dämpfe bssw. abgeschleuderten Teilchen nicht zu dem eingeschlossenen Halbleiterelement gelangen kennen und an diesem irgendwelche nachteiligen Erscheinungen hervorrufen bzw, dessen CKtte herabsetsen können.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung an Hand einer beiepielsweisen Ausführung wird nunmehr auf die Figur der Zeichnung Bezug genommen.
In dieeer bezeichnet 1 einen Grundplattenteil, der s.B. au β Kupfer λ be st ent, und der an seiner einen Endfläche mit einem Gewindebolzen 2 für die Befestigung dee Halbleiterbau elemente· an einem weiteren Träger ausgestattet 1st. Es würde jedoch auch im Rahmen der Erfindung liegen, einen Grundplattenteil in dem Halbleiterbauelement su benutzen, welcher auf einem weiteren Träger mit Hilfe eines geeigneten Spannringes befestigt werden kann oder auch unter Benutzung von Schrauben, die durch entsprechende Ausaparungen an dem Grundplattenteil hindurohgeführt alnd. Dieser Grundplattenteil 1 ist mit einer ringförmigen Aussparung 3 versehen« Hierduroh wird ein
909843/0795 - 7 -
...säiai
47 4 £ PLA 65/1589
Sockelteil 4 gebildet, auf welchem das Halbleiterelement 5 angeordnet werden kann, welches an seinen Elektroden mit entsprechenden Versteifungeplatten vereehen sein kann, die aus einem Werkstoff bestehen, der in seinem thermischen Auedehnungekoeffizienten demjenigen dee Halbleiterkörpers möglichst benachbart liegt.
Mit diesem Halbleiterbauelement 5 wirkt also einerseits der Grundplattenkörper 1 als elektrische Zuleitung zusammen und andererseits ein starrer massiver Anschlußkontakt 6, der an seinem unteren Ende mit einem plattenförmigen Teil 7 versehen ist, weloher mit der entsprechenden Gegenfläche an dem Halbleiterelement zusammenwirkt. 6 und 7 können also unmittelbar auch einen einheitlichen Körper von pilzförmigem Querschnitt bilden. Der andere Gehäuseteil des Halbleiterbauelementes wird gebildet durch einen zylinderförmlgen Isolierkörper β und einen metallischen Armaturteil 9 am Boden der Becherform sowie einen metallischen Armaturteil 10, der die Form eines Ringes hat, welcher an einen Längeanteil 11 durch Hartlötung mit der Mantelfläche dee Isolierkörpers 8, z.B. aus Keramik, besteht, verbunden ist, und der jedoch andererseits noch einen flanschartigen Teil 12, der in radialer Richtung ausladet, bereitstellt, um «ine mechanische Verbindung mit dem anderen Gehäuseteil vornehmen zu können· An dem Grandplattenteil 1 ist für die gegenseitige Verbindung der beiden Gehäuseteil· «u diese« Zwecke ein aus verechwelBungsfähigem Material, z.B. Stahl, bestehender Ring 13 hart angelötet« Der genannte Armaturteil 9 ist kapptafBralg auegfbildet und wirkt als «in federnder IAngenauegleichekörper sowohl in thermischer Hinsicht als auch in rein mechanischer Hinsicht gegenüber
.8- 909843/0795 BAD OB'.GINAL
15H474 «Τ PLA 65/1389
Spannungen, welche beim Verpreeeen dta Anecnluflleitera 6 mit dem HUlsentell 14 «itet«heη können. Sr ist über «einen zylindrischen Sell durch Hartlötung mit der äußeren Mantelfläche bsw, einem Anteil der oberen Stirnfläche des Körpers 8 duroh Hartltttung verbunden. An dem mittleren Bodenteil weist dieeer Armaturteil 9 einen tief gelegenen Teil auf, so daß in diesen das Ende einer tuna one t durchgehenden sylindrischen HUlee 14 eingeeetat und mit 9 verlotet werden konnte· lach der D ar et ellung let in den unteren
Seil der HUI·· 14 bereit« dao ober· Snde de« bolsenförmlgen Seile« 6 der ein-en Zuleitung su dem eingeeohloeaenen Halbleiterbauelement eingeführt und mit der inneren Mantelfläche dee Hüleentell« 14 dadurch verpreat worden, daj mittele eine« geeigneten PreBwerkseuge« vor der AuBenmantelfllohe von 14 her entepreohemde Kerben 15 eingeprägt worden eind, eo das aleo die Innere MeA-telflMche von 14 auf 6 feetgeepannt worden let· Die Daretellung eeigt ferner» wie ein weiterer Aneohlu fielt er bereit« in des ob·*· , ren fiOleenteU voa 14 eingeführt worden iet und eeenfelle dadurch mit ae» Xta«est«il «rnttli «He· tretverbimdung verbunden woreen let» ( dal eat spree*·»*« K«rw«m 14 ve» 4«r emtemteehwlen Stall· te«) lmv»- telfuetoe voa 14 i» al··· eimgefrggt vwift» «In*, Au« «er Dajr#tellung let wm wvlterkim m «mtmeAmea, iai i«r I«oller)i«r»er 8 «ee b«afajt*f9mXgam €·Μι»·1·11· am MlMv imm·*·* mejit«lfl«om· mit einem Abaat« 17 geetalt«t i«t, eo iaJ «le««r al· ein fl4«rlag«r henutat wer«M kamm ft> im KrmftefelelMV· «tv im alee«i fall· au« <ellerfe««rn 18 beet «At v 41· &mxi «nf«lBand«rge«eliieatet eina, da jewelle elrne Iell«Yfw«er alt iluhmi laaeren lan« am am
mm · * BAD OBiGiNAL.
f 909843/0701
151 A474 ΡΙΛ 65/1369
inneren Rand der Nachbarfeder anliegt, und daß wiederum diese zuletzt erwähnte der Federn Über ihren äußeren Rund mit dem Außenrand einer in der Federung nachfolgenden Tellerfeder zusammenwirkt. Damit eine ordnunga^emöfle Druckeinwirkung durch den Kraftspeicher an der Druckkontaktberuhrungsetelle stattfindet, etUtet eich der Kraftspeicher nach unten über einen al» ZentTierkörper für 6 wirkenden Zwischenring 19 gegen die obere Stirnfläche der Innenfläche des filsdaohteiles 7 ab. Dieser Seil 7 wirkt dann mit seiner äußeren fllgdachfläch· auf die entsprechende fläche an dem eingeschlossenen Halbleiter«lerneαϊ 5. Das Kraftepelchermagazln aus den Tellerfedern 18 stutst aich, wie angeführt, andererseits gegen den Isolierkörper 8 als ffiderlager ab, wobei jedoch awisohen der oberen Sndfedev des lagaalne 18 und der Abeatzfläche 17 von 8 noch ein metallischer duktiler Zwischenring 20 benutzt ist, so daß also Über diesen eine gleiohmäSige eptsifleeh· Verteilung des Qeaamtdruoks· auf dl« Absatflflftoh· 17 an dem Isolierkörper 8 stattfindet.
Aus der Darstellung ist auch absuleeen, daß durch das Eintauchen 4·« fvftian Rand«β des Körpers in ti· Aussparung 3 am Orundpl&ttenteil «in Ltftfcyriirth sesa&affen iet, damit bei dem Yorgang der gegenseitigen Terbindiu3£ vlin 12 und 13 durch eine Verietung oder Vereehweiiung kein· unwwllniieh-ien Teilchen oder Dämpfe in den Innenraum de« KalbA*l1*r*au-tl«B9ategoi)lee9«i gtlangen und dort rventu-•11 nmehtaili«* »Irkuiigen für das Halbleiterelement 5 ergaben kennen«
Wird dm« Widerlager an der inneren ManteAllileh« de a
dea fet*&*r,gVfiüg·» SeMueeteile in einer -orbeetimm-
909843/0795 BAD original - 10 -
1 5 1 A 47 A PLA 65/1389
ten Entfernung von dem freien Rand des Isolierkörpern gewählt, so kann der "becherförmige Gehäuseteil auch unmittelbar als ein Lehrenkörper bei der Hontage den Halbleiterbauelementen ausgenutzt v/erden. In diesem Sinne wird zweckmäßig das Widerlager für den Kraftspeicher an der inneren Mantelfläche in einer solchen Entfernung von dem freien Rand des Isolierkörpers gewählt, daQ, wenn der becherförmige Gehäuseteil in eine Lage nit nach oben liegendem freien Rand gebracht wird und in ihn die Teile des Federmagazine und die Zwischenscheiben benachbart demselben sowie der Anschlußkontakt an dem Halbleiterelement bei entspanntem Zustand der Federn des Federmagazins eingeschichtet werden, dieses gestapelte System den freien Rand der Becherform nicht überschreitet·
1 Figur
6 Ansprüche
BAD
909843/0795 11 -

Claims (5)

Patentonoprtyoiie
1. Halbleiterbauelement mit einem in ein gasdichte· Gehäuse eingeschlossenen Halbleiterelement und »riechen dessen Endflächen und Anschlußkontakten bzw. Gehäuse*eilen benutzten üruckkontaktberührungssteilen, deren aneinanderllegende Flächen betriebsmäßig relativ zueinander gleitfähig bleiben, sowie mit einem Kraftspeicher für die dauernde Gewährleistung der Druckkontaktberührung, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abstützen eines aus einer oder mehreren mindestens eine zentrale Zuleitung zum Halbleiterelement umschließenden Teilen bestehenden Kraftspeichere ein Widerlager der inneren Mantelfläche eines integrierenden Isolierkörpers des becherförmigen Gehäuseteile vorgesehen ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper des becherförmigen Gehäuseteiles unmittelbar derart an seiner inneren Mantelfläche gestaltet lat, daß ein aus Isoliermaterial bestehender Absatz als Widerlager für den Kraftspeicher bereitgestellt ist.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der inneren Mantelfläche des Isolierkörpers des becherförmigen Gehäuseteils ein metallischer Ring oder Eabmenkörper durch Hartlötung befestigt ist und als Widerlager für den Kraftspeicher benutzt ist.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Widerlager ausgenutzte Isolierkörper des becherförmigen Gehäuseteil· mit seinem freien Rand in eine «nt- /
909843/0795 BAD 0R!G!NAL
151A474 Λ PiA 65/1389
Λ3
sprechende Aussparung am Grundplatten*eil des Halbleiterbauelemsategehäuees βint «acht, eo dafl an dsm Grundplattenteil gleichzeitig ein Sockelteil gebildet ist, auf welchen die zu dem Halbleiterelement gehörigen Anteile, wie das Halbleiterelement und die AnaohluBkontakte, auf geschichtet sind.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruoh 4« dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Begrenzung der Aussparung am Grundplattenteil^ in welche der Isolierkörper das becherförmigen Gehäuseteile eintaucht, | anteilig gebildet ist durch einen auf den Grundplattenteil hart aufgelöteten metallischen Ring, der für sin· Wideretandeveroohweifiung mit einem Armaturteil geeignet ist, welcher auf dar äußeren Mantelfläche das Ieolierteilkörpars das anderen Gehäuaeteilee befsetigt ist.
6, Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder einem dar folgenden, dadaroh gekennzeichnet, dsl das Widerlager an dar inneren Kantelfläche vom fralstt EaAd des IsollsrkOrpars angeordnet ist, wslohs minaseteas der EVa* aer auf Asm Vldsrlagsr emfgeeohiohtstsm, swi- | eehsM dem Widerlager um* its feumsplattsnlufcrysr liagsmAen Hnisl* teilen In ffsmmsTTiw aas Balslsltsrsauslsmmmtss ¥si smt stammt am Zustand ass Kraftsfslehsrs «mtsyrlamt.
909843/0795
Lee rse i te
DE1514474A 1965-06-05 1965-06-05 Halbleiterbauelement Expired DE1514474C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0097501 1965-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1514474A1 true DE1514474A1 (de) 1969-10-23
DE1514474B2 DE1514474B2 (de) 1976-09-23
DE1514474C3 DE1514474C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=7520785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1514474A Expired DE1514474C3 (de) 1965-06-05 1965-06-05 Halbleiterbauelement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3501680A (de)
AT (1) AT265432B (de)
BE (1) BE680323A (de)
CH (1) CH468079A (de)
DE (1) DE1514474C3 (de)
GB (1) GB1110267A (de)
NL (1) NL6605157A (de)
SE (1) SE321992B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759345A (fr) * 1969-11-28 1971-05-24 Westinghouse Electric Corp Dispositif semiconducteur sensible aux radiations electromagnetiques
US4349831A (en) * 1979-09-04 1982-09-14 General Electric Company Semiconductor device having glass and metal package
JPS5921062A (ja) * 1982-07-26 1984-02-02 Mitsubishi Electric Corp サイリスタ
JP2002359328A (ja) * 2001-03-29 2002-12-13 Hitachi Ltd 半導体装置
DE102014223746A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854100U (de) * 1960-02-29 1962-06-28 Westinghouse Electric Corp Halbleiteranordnung.
FR1306259A (fr) * 1960-11-02 1962-10-13 Siemens Ag Boîtier en plusieurs parties pour l'insertion d'un élément semi-conducteur dans un dispositif à semi-conducteur
FR1374321A (fr) * 1961-03-28 1964-10-09 Siemens Ag Dispositif à semi-conducteurs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068382A (en) * 1960-05-23 1962-12-11 Westinghouse Electric Corp Hermetically sealed semiconductor devices
NL280641A (de) * 1961-07-07
CH397058A (de) * 1962-01-10 1965-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung für das Anschliessen der Steuerelektrode bei einem steuerbaren Halbleiter-Gleichrichter
BE629939A (de) * 1962-03-24
US3378735A (en) * 1963-06-12 1968-04-16 Siemens Ag Semiconductor device housing with spring contact means and improved thermal characteristics
US3294895A (en) * 1964-07-23 1966-12-27 Westinghouse Electric Corp Semiconductor device with flexible lead connection
US3368120A (en) * 1965-03-22 1968-02-06 Gen Electric Multilayer contact system for semiconductor devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854100U (de) * 1960-02-29 1962-06-28 Westinghouse Electric Corp Halbleiteranordnung.
FR1306259A (fr) * 1960-11-02 1962-10-13 Siemens Ag Boîtier en plusieurs parties pour l'insertion d'un élément semi-conducteur dans un dispositif à semi-conducteur
FR1374321A (fr) * 1961-03-28 1964-10-09 Siemens Ag Dispositif à semi-conducteurs

Also Published As

Publication number Publication date
CH468079A (de) 1969-01-31
AT265432B (de) 1968-10-10
SE321992B (de) 1970-03-23
DE1514474B2 (de) 1976-09-23
US3501680A (en) 1970-03-17
GB1110267A (en) 1968-04-18
NL6605157A (de) 1966-12-06
BE680323A (de) 1966-10-03
DE1514474C3 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527681B2 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE1771889A1 (de) Elektrisches Zuendelement
DE1514474A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2411304A1 (de) Raederfahrzeug
DE1514477A1 (de) Halbleiterbauelementeanordnung mit ueber Kuehlfahnen gekuehlten Halbleiterbauelementen
DE1465205A1 (de) Widerstandselement und veraenderlicher Widerstand
DE2149607C3 (de) Sicherungselement
DE1297202C2 (de) System von elektrischen Leitungsschutzsicherungen verschiedener Nennstromstaerke
DE1003316B (de) Kupplungsglied fuer Unterputz-Einbaudosen
DE1764801A1 (de) Halbleitergeraet
DE2725847A1 (de) Anordnung zur druckkontaktierung einer halbleiterscheibe
DE2217716A1 (de) Opferanode
DE1828899U (de) Zweiteiliger massivwaelzlagerkaefig.
DE1185678B (de) Isolator mit eingekittetem Bolzen
AT219710B (de) Trockengleichrichter, insbesondere Selengleichrichter
DE1042973B (de) Verbindungselement fuer Stangen, Kabel od. dgl. in Form einer Huelse, die durch Detonation eines Sprengstoffes verformt wird
CH371164A (de) Koaxialstecker
AT83464B (de) Mehrfachschmelzsicherung.
DE623901C (de) Sprengpatrone mit fluessiger Gasfuellung
DE2125212A1 (de) Elektrische Anschlußeinrichtung
CH188129A (de) Steckerstift, insbesondere Flachstift.
DE381875C (de) Kupplung fuer Kappenisolatorenketten mit Schlitzeinfuehrung
DE1916699A1 (de) Halbleiterbauelement mit Druckkontakt
DE1065056B (de) Kittlose Befestigung einer Huelse auf einem z. B. zylindrischen keramischen Koerper fuer die Einfuehrung von Leitungen in elektrische Geraete
DE7213520U (de) Vorrichtung zur isolierten befestigung von sondenseilen fuer fuellstandsmessgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)