DE2149607C3 - Sicherungselement - Google Patents

Sicherungselement

Info

Publication number
DE2149607C3
DE2149607C3 DE19712149607 DE2149607A DE2149607C3 DE 2149607 C3 DE2149607 C3 DE 2149607C3 DE 19712149607 DE19712149607 DE 19712149607 DE 2149607 A DE2149607 A DE 2149607A DE 2149607 C3 DE2149607 C3 DE 2149607C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
contact bridge
bottom part
shaped contact
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712149607
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149607A1 (de
DE2149607B2 (de
Inventor
Josef 7530 Pforzheim Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro-Therm 7530 Pforzheim GmbH
Original Assignee
Micro-Therm 7530 Pforzheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micro-Therm 7530 Pforzheim GmbH filed Critical Micro-Therm 7530 Pforzheim GmbH
Priority to DE19712149607 priority Critical patent/DE2149607C3/de
Publication of DE2149607A1 publication Critical patent/DE2149607A1/de
Publication of DE2149607B2 publication Critical patent/DE2149607B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149607C3 publication Critical patent/DE2149607C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/764Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet
    • H01H37/766Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet using a bridging contact

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement zum Schutz elektrischer Geräte gegen Überhitzung entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Die Funktion derartiger Sicherungselemente beruht auf dem Wechselspiel der beiden Federn, deren eine sich im Normalzustand an dsm Schmelzeinsatz abstützt und die Kontaktbrücke gegen die Kontaktköpfe andrückt und deren schwächer dimensionierte andere die Kontaktbrücke wegdrückt, sobald die Andruckfeder beim Aufweichen des Schmelzeinsatzes ihre Abstützung verliert.
Durch die US-PS 32 91 945 wurde eine typische Konstruktion der eingangs definierten Art bekannt. Dort sind die sich durch das Isolierstoff-Bodenteil erstreckenden elektrischen Anschlußleiter und deren Kontaktköpfe zylinderisch gestaltet und wirken mit der äußeren Bodenseite einer becherförmigen Kontaktbrücke zusammen. Die das becherförmige Teil andrükkende erste Feder ist teilweise im Innenraum des Bechers angeordnet, während die sich bei Ansprechen des Schmelzeinsatzes entspannende und an einem hierzu notwendigen abgewinkelten Randansatz des Becherkörpers angreift.
Bei der bekannten Konstruktion erfolgt die notwendige Axialführung des Becherteils einfach dadurch, daß die an dem Becherrand angreifende zweite Feder kegelförmig gestaltet ist Da aber die kräftigere erste Feder in den Becher eingepaßt und von schlanker Zylinderform ist, entsteht ein hinsichtlich der Zentrierung kritischer Aufbau, was insbesondere beim Ansprechen und Aufweichen des Schmelzeinsatzes zu rndefinierten Lagen der beweglichen Teile führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber ein Sicherungselement der genannten Bauart mit einer gut geführten Kontaktbrücke und sauberer Kontaktgabe. Die erfindungsgemäße Lösung ist im Kennzeichen des Anspruches 1 definiert Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die neue Gestaltung ermöglicht vor dem Ansprechen eine saubere Kontaktgabe infolge der gegenseitig zugeordneten Kegelflächen und der dadurch erzielten Zentrierwirkung sowie eine ebenso saubere Führung der Kontaktbrücke beim Ansprechen des Schmelzeinsatzes, wobei deren glatter zylindrischer Außenmantel durch die zylindrische Innenwand des Isolierstoffgehäuses geführt ist, was ein Verkanten zuverlässig vermeidet. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Abb. 1 einen Axiahchnitt durch das Sirherungselement entlang der Linie 1-1 der A b b. 3 und 4,
A b b. 2 einen um 90° gedrehten Axialschnitt durch das Sicherungselement entlang der Linie 2-2 der Abb.3und4,
Abb. 3 einen Querschnitt der Vorrichtung entlang der Linie 3-3 der A b b. 1 und 2 und
Abb. 4 die Ansicht des Sicherungselementes von unten her entsprechend der Blickrichtung des Pfeiles 4 inAbb.l.
Das Sicherungselement ist in einem zylindrischen Gehäuse 1 aus Kunststoff untergebracht. Das Gehäuse hat eine ebene Decke 1', einen zylindrischen Mantel i" und in seinem unteren Teil oberhalb eines hinterfassen-
*o den Randes eine zylindrische Ausnehmung V". In der Ausnehmung Γ" ist ein entsprechend zylinderförmig gestaltetes Bodenteil 2 mit einem verjüngten Ansatz 2' auf seiner Innenseite aufgenommen. Das Bodenteil 2 hat ferner einen Absatz 2" an seiner Innenseite und zwei
*5 achsparallele Durchgänge 2'" von rechteckigem Querschnitt In die Durchgänge 2'" sind von außen her zwei elektrische Anschlüsse 3 von korrespondierendem Querschnitt eingeführt. Diese sind mit ausgekröpften Kontaktköpfen 3' auf dem Absatz 2" des Bodenteils 2 abgestützt. Die Kontaktköpfe sind zueinander symmetrisch, wobei ihre voneinander abgekehrten Seiten Sektoren der Mantelfläche eines sich auf das Bodenteil 2 zu öffnenden Kegels bilden. Unterhalb des Bodenteils 2 sind die beiden Anschlüsse etwas verdreht und unterfassen dadurch das Bodenteil 2 mit ihren verdrehten Außenteilen 3'" von unten her. Durch die abgekröpften Kontaktköpfe 3' auf der Innenseite und die verdrehten Außenteile 3'" auf der Außenseite sitzen die beiden elektrischen Anschlüsse 3 fest in dem Bodenteil 2.
Im oberen Innenraum des Gehäuses 1 ist ein tablettenförmiger Schmelzeinsatz 4 angeordnet, der bei Erreichen einer bestimmten Temperatur schmilzt. Der Schmelzeinsatz ist von einer Druckausgleichsplatte 5 unterfangen. An der Unterseite der Druckausgleichsplatte 5 stützt sich eine starke Schraubenfeder 6 ab, deren anderes Ende an der Außenseite der Bodenwand 8' einer becherförmigen Kontaktbrücke 8 angreift. An
der Innenseite der Bodenwand 8' der Kontaktbrücke greift eine schwächer dimensionierte Schraubenfeder 7 an, welche auf dem vorspringenden Ansatz 2 abgestützt ist. Der Mantel 8" der Kontaktbrücke 8 sitzt mit innenseitig abgerundeter Unterkante 8'" unter der Wirkung der starken Schraubenfeder 6 gleichzeitig auf den beiden kegelsektorförrrjgen Flächenteilen 3" der Kontaktköpfe 3' der elektrischen Anschlüsse 3 auf. Hierdurch ergibi sich ein fester mechanischer Kontaktdruck und ein guter elektrischer Übergang zwischen den Anschlüssen 3 und der Kontaktbrücke 8.
Bei Erwärmung des Schmelzeinsatzes 4 auf dessen Ansprechtemperatur schmilzt dieser und gibt den als, Druckfedern ausgebildeten Schraubenfedern 6 und 7 den Weg nach oben frei. Hierbei hebt die auf dem vorspringenden Ansatz 2' des Bodenteils 2 abgestützte schwächere Schraubenfeder 7 die becher- bzw. zylinderförmige Kontaktbrücke 8 gleichzeitig von den beiden Kontaktköpfen ab, wobei diese innerhalb des zylinderförmigen Gehäuses 1 geführt wird und den Stromweg zuverlässig an zwei Stellen unterbrechen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sicherungselement zum Schutz elektrischer Geräte gegen Überhitzung, bei welchem eine durch einen Schmelzeinsatz vorgespannte erste Feder innerhalb eines zylindrischen Isolierstoffgehäuses eine hierzu koaxial angeordnete becherförmige Kontaktbrücke gegen zwei in ein Isolierstoff-Bodenteil eingelassene, sich symmetrisch gegenüberliegende Kontaktköpfe andrückt, die bei thermischem Ansprechen und Aufweichen des Schmelzeinsatzes durch die Wirkung einer gegensinnig angreifenden zweiten Feder von den Kontaktköpfen abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß den Kontaktköpfen (3') die Innenseite der becherförmigen Kontaktbrücke (8) zugekehrt ist, deren innenseitig abgerundete Unterkante (8'") auf den Kontaktköpfen aufliegt, deren voneinander abgekehrte Seiten Sektoren der Mantelfläche eines sich auf das Bodentei! (2) zu öffnenden Kegels bilden und mit dem Rand der becherförmigen Kontaktbrücke zusammenwirken.
2. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schraubenfeder (6) auf der Außenseite der becherförmigen Kontaktbrücke (8) zwischen deren Bodenwand (8') und dem Schmelzeinsatz (4) und die zweite Schraubenfeder (7) innerhalb der becherförmigen Kontaktbrücke (8) zwischen deren Bodenwand (8') und dem Gehäusebodenteil (2) 1''W. einem daraus vorspringenden Ansatz (2') angeordnet ist
3. Sicherungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktköpfe (3') als Teile einer zylindrischen Wand mit kegelförmiger Außenseite gestaltet sind, die sich auf dem Bodenteil (2) abstützen und in zwei elektrische Anschlüsse (3) von rechteckigem Querschnitt übergehen, die sich durch ebenso als rechteckige Offnungen ausgebildete Durchgänge (2'") in dem Bodenteil erstrecken und auf dessen Außenseite verkröpft sind.
DE19712149607 1971-10-05 1971-10-05 Sicherungselement Expired DE2149607C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149607 DE2149607C3 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Sicherungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149607 DE2149607C3 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Sicherungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149607A1 DE2149607A1 (de) 1972-11-02
DE2149607B2 DE2149607B2 (de) 1977-11-17
DE2149607C3 true DE2149607C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5821501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149607 Expired DE2149607C3 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Sicherungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2149607C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145654A (en) * 1977-07-21 1979-03-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal switch
FR2526579B1 (fr) * 1982-05-10 1985-06-28 Soremec Cehess Expl Protecteur thermique pour installations et appareillages electriques
JPS5974650U (ja) * 1982-11-11 1984-05-21 三王株式会社 温度ヒユ−ズ

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149607A1 (de) 1972-11-02
DE2149607B2 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839868C2 (de) Thermistorbauelement
DE19519462C2 (de) Wärmeerzeugendes elektrisches Bauteil
DE3820272C1 (de)
DE3118943A1 (de) Kleinstsicherung
DE19605252B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Mikrominiatur-Schmelzsicherung
EP0721199A2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE2149607C3 (de) Sicherungselement
DE7824507U1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2556137C3 (de) Zusammengefügtes Bauelement
DE3211721A1 (de) Einstellbares gekapseltes potentiometer
DE3228319C2 (de) Haltevorrichtung für Matten oder Formteile aus keramischem Fasermaterial für einen Ofen
EP0438793B1 (de) Schalteinrichtung
DE3733030A1 (de) Veraenderbarer widerstand
DE3033529A1 (de) Miniatur-schmelzsicherung
DE2436443C3 (de) Explosionssicherer elektrischer Kondensator
EP1670056B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Hilfsanschluss
DE2505882A1 (de) Veraenderbarer kondensator
DE2062327A1 (de) Aus einem einstellbaren Kondensator und einer gedruckten Schaltung bestehenden Aufbau
WO2019185620A1 (de) Halbleiterbaugruppe und verfahren zur herstellung der halbleiterbaugruppe
EP0266783A1 (de) Anzündbauteil
DE4445928C2 (de) Raumtemperaturregler
DE2942262C2 (de)
DE4216038C2 (de) Reedrelaisgehäuse
DE10057606B4 (de) Anordnung zur Verbindung des Ferritkerns eines Planartransformators mit Masse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee