DE3033529A1 - Miniatur-schmelzsicherung - Google Patents

Miniatur-schmelzsicherung

Info

Publication number
DE3033529A1
DE3033529A1 DE19803033529 DE3033529A DE3033529A1 DE 3033529 A1 DE3033529 A1 DE 3033529A1 DE 19803033529 DE19803033529 DE 19803033529 DE 3033529 A DE3033529 A DE 3033529A DE 3033529 A1 DE3033529 A1 DE 3033529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
projections
connecting wires
base
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033529
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033529C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soc Corp Tokio/tokyo Jp
Original Assignee
SAN-O INDUSTRIAL CO LTD
SAN O IND CO
San O Industrial Co Ltd Tokyo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAN-O INDUSTRIAL CO LTD, SAN O IND CO, San O Industrial Co Ltd Tokyo filed Critical SAN-O INDUSTRIAL CO LTD
Publication of DE3033529A1 publication Critical patent/DE3033529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033529C2 publication Critical patent/DE3033529C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H85/0415Miniature fuses cartridge type
    • H01H85/0417Miniature fuses cartridge type with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

— 3 —
Miniatur-SchmelzSicherung
Schnell ansprechende Miniatur-Schmelzsicherungen sind in verschiedenartigen elektrischen und elektronischen Schaltkreisen stark in Benutzung. Bei den meisten dieser Schmelzsicherungen ist das durchschmelzende Element entweder mit den Enden der Anschlußdrähte verlötet oder einfach mit den Anschlußdrähten mechanisch fest verbunden.
Eine aus der US-PS 3 227 841 bekannte Schmelzsicherung enthält in einem aus Isoliermaterial, etwa einem keramischen Material, hergestellten Gehäuse eine elektrisch nicht leitende Scheibe, die ebenfalls aus keramischem Material besteht, und durch voneinander entfernte Öffnungen in dieser Scheibe treten in das Gehäuse zwei elektrisch leitende Anschlüsse, die in der Scheibe gehaltert sind, ein. Die beiden Anschlüsse sind zum Teil durch das Gehäuse umschlossen, und ihre beiden Enden sind durch ein mit ihnen verlötetes, schmelzbares Leiterelement verbunden.
Eine andere Art von Sicherung weist ein Gehäuse mit Grundplatte aus Isoliermaterial auf, die von einem Paar von Anschlußdrähten durchsetztest, welche in das Gehäuse hineinragen. Die Spitzen der Anschlußdrähte sind umgebogen, und zwischen ihnen spannen sich die schmelzbaren Elemente, die mit den Anschlußdrahtspitzen mit Hilfe einer elektrisch leitenden Taste verbunden sind.
Diese beiden Sicherungsarten sind jedoch äußerst instabil, da die Länge der Schmelzelemente Schwankungen unterliegt, und die Verdampfung der Elektroden aufgrund von Lichtbogenerhitzung kann die Lichtbogendauer verlängern. Die Sicherungen arbeiten also nicht vollständig zufriedenstellend.
Bei einer anderen Art von Schmelzsicherung gemäß
1300U/1 11 1
GB-PS 969 654 ist ein einstückiger Schmelzsicherungskörper von einem Paar von Anschlußdrähten durchsetzt, die bis zur gegenüberliegenden Seite des Schmelzsicherungskörpers hinausragen. Die beiden Enden der Anschlußdrähte im Schmelzsicherungskörper sind durch ein Schmelzelement verbunden. Das Schmelzelement und die Anschlußdrähte sind vollständig in ein festes Material eines Lichtbogen löschenden Füllers aus Epoxydharz eingebettet, und ein nicht durchbrochener Becherdeckel ist über den Sicherungskörper gesetzt und umschließt das Schmelzelement, die Anschlußdrahtteile im Sicherungskörper und den Epoxydharzfüller.
Eine Schwierigkeit bei Schmelzsicherungen mit Epoxydharzfüller besteht nun darin, daß die durch den Stromdurchgang hervorgerufene Wärme eine thermische Ausdehnung mit anschließender Kontraktion nach Abschaltung des Stromes hervorruft. Wiederholte thermische Ausdehnungen und Kontraktionen führen häufig zu einer Unterbrechung des Schmelzelementes.
Es wird deshalb angestrebt, eine Miniatur-Schmelzsicherung zu schaffen, bei der die vorstehend aufgezählten Mängel bekannter Schmelzsicherungen nicht auftreten, so daß der Erfindung die Aufgabe zugrundeliegt, eine Miniatur-Schmelzsicherung zu schaffen, die schnell anspricht, gute Lichtbogenlöscheigenschaften hat, eine höhere Stabilität als die bekannten besitzt und deren thermische Kapazität verbessert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht mit den Merkmalen des Hauptanspruches. Hiernach wird eine Miniatur-Schmelzsicherung geschaffen, die aufgrund ihres besonderen Aufbaus und der Anordnung ihrer Teile verbesserte thermische Stabilität und Wärmekapazität erhält und gegenüber den bekannten Sicherungen überlegene Lichtbogenlöscheigenschaft besitzt.
1300U/1 1 1 1
Diese Schmelzsicherung weist einen Basis- und Rumpfteil, eine Abdeckung, die auf dem Basis- und Rumpfteil befestigt wird, und ein Paar elektrisch leitender Anschlußdrähte auf, die aus dem Basisteil herausragen und teilweise in den Rumpfteil eingebettet sind. Der Basisteil ist mit einem Paar mit Abstand einander gegenüberstehender, aus der Basis hervortretender Vorsprünge versehen, die eine nach außen weisende Krümmungsfläche, im wesentlichen ebene Ober- und Unterflächen und zu einer Basisplatte senkrecht stehende innere Wände aufweisen, wobei die inneren Wände einander mit Abstand parallel gegenüberstehen. Die eingebetteten Enden der elektrisch leitenden Anschlußdrähte befinden sich in der Mitte der beiden Vorsprünge des Sicherungsrumpfteils. Von der oberen Fläche her ist in jedes Vorsprungteil bis etwa in dessen Mitte eine Nut eingeschnitten, die dann bezüglich der einander gegenüberstehenden senkrechten Innenwände horizontal abgewinkelt ist. Ein'Schmelzelement spannt sich zwischen den Anschlußleitern und liegt mit seinen Endabschnitten auf dem Nutgrund auf, wobei es mit den Anschlußdrähten verlötet ist.
Zur Verbesserung der thermischen Kapazität der Schmelzsicherung und um zu verhindern, daß bei dessen Verdampfung Lötmittel in die Umgebung der Sicherung verspritzt wird, wird ein Metallplättchen (z.B. ein Messingplättchen) oben .über die Lötfläche gesetzt und vorzugsweise mit einem Kleber dort festgelegt.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in seinen Einzelheiten beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine zur Verwendung fertige, mit Abdeckkappe versehene Miniatur-Schmelzsicherung;
1300U/1 1 1 1
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Miniatur-Schmelzsicherung
bei abgenommener Abdeckkappe;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Schmelzsicherung vor Anbringung
des Schmelzelementes bei abgenommener Deckkappe; Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 3 nach dem Auflöten des Schmelzelementes, das sich zwischen den Anschlüssen erstreckt;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 4; und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 4.
Die Miniatur-Schmelzsicherung ist in Fig. 1 in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet und weist ein Basisteil 5 auf, über das von oben eine Abdeckkappe 3 gesetzt ist und aus dem unten ein Paar von Anschlußelektroden 7, 7' hervorsteht. Die Anschlußelektroden 7,7' sind, wie es die Figuren 5 und 6 zeigen, in das Sicherungsbasisteil und den Rumpfkörper eingebettet, was noch näher beschrieben wird.
Fig. 2 läßt erkennen,daß aus der Basis des Rumpfkörpers zwei im wesentlichen identische, einander mit Abstand gegenüberstehende Vorsprünge 9, 9' herauswachsen, die gekrümmte Außenflächen 11, 11', ebene Oberseiten 13, 13' und Unterflächen (nicht gezeigt) und aufeinander hinweisende Innenflächen 15, 15' aufweisen, die zueinander parallel gerichtet sind. Die Anschlußelektroden 7, T durchsetzen die Vorsprungelemente 13, 13' und enden bei 17, 17' etwa in der halben Höhe, wie dies die Figuren 5 und 6 zeigen.
Die beiden Vorsprungelemente 9, 9' sind von einer Nut 19, 19' durchschnitten, die von der Oberseite her etwa bis zur Mitte und im rechten Winkel in die jeweilige Innenwand 13, 13' hinein verläuft. Ein Schmelzelement 21, z. B. ein elektrisch leitfähiger Draht, erstreckt sich zwischen den Enden 17, 17' der Anschlußelektroden 7, 7' derart, daß es sich am Grund der Nuten befindet und bei 23 mit den Elektroden verlötet ist.
1300U/1 1 1 1
Aufgrund des beschriebenen Aufbaus der Miniatur-Schmelzsicherung und der Anordnung des Schmelzelementes in den Nuten besteht weniger Neigung zur Lichtbogenbildung, wenn durch die Sicherung ein Überlaststrom fließt, und wenn doch aufgrund übermäßig hoher Strombelastung ein Lichtbogen entsteht, kann er schneller erlöschen.
Wie ferner aus den Figuren 4, 5 und 6 ersichtlich ist, wird über die Lötstelle 23 ein relativ dünnes Messingkettchen 25 variabler Dicke angeordnet, das mit der Lötstelle unmittelbar Kontakt hat und beispielsweise auf ihr haftet. Das Messingplättchen 25 (gegebenenfalls irgendein anderes äquivalentes Plättchen) auf der Lötfläche übt zwei Punktionen aus, steigert nämlich die thermische Kapazität der Sicherung, so daß dann das Schmelzelement schneller schmilzt, und stellt einen Sicherheitsfaktor dar, indem es verhindert, daß beim Zerschmelzen des Sicherungselementes Lötmittel in die Umgebung versprüht wird.
Die Anschlußdrahtabschnitte im Rumpfteil der Schmelzsicherung, das Lötmaterial und die Messingplättchen sind vollständig von einer Isolierstoffwand 27 umgeben, die Teil des Rumpfkörpers ist.
Die an einem Ausführungsbeispiel vorstehend beschriebene Schmelzsicherung spricht schneller an und hat bessere Eigenschaften als die bisher bekannten Sicherungen für denselben Anwendungsbereich. Es wurde bereits erwähnt, daß die besondere Gestaltung der elektrisch leitenden Anschlußenden 7, 71 und des Schmelzelementes 21 bei Überlaststrom durch die Sicherung die Lichtbogenbildung erheblich herabsetzt und daß dann, wenn doch ein Lichtbogen auftritt, aufgrund übermäßig hohen Stromdurchgangs dieser schneller als bisher gelöscht wird. Durch Variation der Dicke der Plättchen 25, 25", die darüber hinaus ein Verspritzen des Lötmittels beim Wegdampfen des Schmelzelementes verhindern, kann man die thermische Kapazität der Sicherung erhöhen oder herabsetzen.
1300U/1 1 1 1
Zusammenfassend wird eine Miniatur-SchmelzSicherung mit variabel anpaßbarer thermischer Kapazität und verbesserten Lichtbogeneigenschaften geschaffen, die einen Sicherungsbasis- und -rumpfkörper, eine Deckkappe und ein Paar elektrisch leitender Anschlüsse aufweist, die aus dem Basiskörper hervortreten und zu einem Teil darin eingebettet sind. Der Basiskörper weist ein Paar einander mit Abstand gegenüberstehender, aus ihm herauswachsender Vorsprünge auf, die gekrümmte Außenflächen, im wesentlichen ebene Ober- und Unterseiten,dazu senkrecht verlaufende Innenwandflächen aufweisen, wobei diese Innenwandflächen zueinander parallel mit Abstand gegenüberstehen. Die eingebetteten Enden der elektrisch leitenden Anschlüsse befinden sich bis zur Mitte in den VorSprüngen des Basiskörpers. In jeden dieser Vorsprünge ist vom oberen Ende her etwa bis zur Mitte eine Nut eingeschnitten, deren Grund horizontal in Richtung auf die Innenwände verläuft. Zwischen den Anschlußelektroden erstreckt sich das eigentliche Schmelzelement, das mit seinen Endabschnitten auf dem Nutgrund aufliegt und mit den Anschluß elementen verlötet ist. Metallplättchen, die in ihrer Dicke schwanken können, sind mit unmittelbarem Kontakt auf die Lötstellen aufgelegt, was die thermische Kapazität verbessert.
1300U/1 1 1 1

Claims (4)

  1. Patentanwälte
    Dr. Dieter ν. Bezold
    Dipl.-Ing. Peter Schütz
    Dipl.-ing. Wolfgang Heusler
    10881 /H/Mü/ga 8 Mür'ci"ien 86, Postfach 860260
    JA 54-114720
    vom 8. September 1979
    San-0 Industrial Co., Ltd. 6-10-3 Shinbashi, Minato-Ku Tokyo , Japan
    Miniatur-Schmelzsicherung
    PATE NT AN S PR Ü CHE
    Λ.) Elektrische Miniatur-Schmelzsicherung mit einem Basis-
    >rper, einer Deckkappe und einem Paar elektrisch leitender Anschlußdrähte, die im Basiskörper eingebettet sind und zu einem Teil daraus hervortreten, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskörper (5) ein Paar einander mit Abstand gegenüberstehender Vorsprünge (9,9') mit nach außen gekrümmter Oberfläche (11,11'), im wesentlichen ebener Oberfläche (13,13·) und Unterfläche und im wesentlichen senkrecht stehenden Innenwänden (15,15') aufweist, wobei die einander gegenüberstehenden Innenwände (15,15') beabstandet sind, daß die elektrisch leitenden Anschlußdrähte (I1T) aus der Basis hervortreten und zum Teil in jeweils einen der Vorsprünge (9,9') eingebettet sind, daß von der Oberseite (13,13·) der Vorsprünge (9,9') in diese senkrecht, entsprechend der Lage der Enden der Anschlußdrähte (7,7'), Nuten (19,19') rechtwinklig zu den Innenwänden (15,15') eingeschnitten sind und daß sich zwischen den elektrisch leitenden Anschlüssen (7,7') ein Schmelzelement (21) erstreckt, das am Nutgrund verläuft und mit den Anschlußdrähten (7,T) verlötet ist.
    1 3001 A/1 11 1
  2. 2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrahte (1,1') sich etwa bis in die Mitte der Vorsprünge (9,9') von der Basis her und die Nuten (19,19') sich etwa bis zur Mitte der VorSprünge (9,9') erstrecken.
  3. 3. Sicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Lötstellen (17,17') je ein Metallplättchen (25) befestigt ist.
  4. 4. Sicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplättchen aus Messing bestehen.
    130014/1 1 1 1
DE19803033529 1979-09-08 1980-09-05 Miniatur-schmelzsicherung Granted DE3033529A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11472079A JPS5852289B2 (ja) 1979-09-08 1979-09-08 超速断型小型ヒユ−ズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033529A1 true DE3033529A1 (de) 1981-04-02
DE3033529C2 DE3033529C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=14644925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033529 Granted DE3033529A1 (de) 1979-09-08 1980-09-05 Miniatur-schmelzsicherung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5852289B2 (de)
BR (1) BR8005680A (de)
CA (1) CA1140963A (de)
DE (1) DE3033529A1 (de)
GB (1) GB2062981B (de)
NL (1) NL191325C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118943A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Kleinstsicherung
DE3309842A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Soc Corp., Tokyo Elektrische feinsicherung
DE3343698A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-14 Soc Corp., Tokyo Chip-mikro(schmelz)sicherung
DE3343569A1 (de) * 1982-12-01 1984-07-05 Soc Corp., Tokyo Chip-mikro(schmelz)sicherung
EP0154801A2 (de) * 1984-03-10 1985-09-18 Wickmann-Werke GmbH Kleinstsicherung und Herstellungsverfahren hierfür
DE3447502A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Platte als schaltungstraeger mit schichtfoermiger leiterbahn
EP0321771A2 (de) * 1987-12-16 1989-06-28 Wickmann-Werke GmbH Kleinstsicherung
DE4017423A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Soc Corp Kleinstschmelzsicherung und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5864054U (ja) * 1981-10-23 1983-04-30 松下電器産業株式会社 ヒユ−ズ抵抗器
US4612529A (en) * 1985-03-25 1986-09-16 Cooper Industries, Inc. Subminiature fuse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB969654A (en) * 1960-12-14 1964-09-16 Littelfuse Inc Fuse
US3227841A (en) * 1960-09-19 1966-01-04 Mc Graw Edison Co Protectors for electric circuits

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436711A (en) * 1967-11-20 1969-04-01 Littelfuse Inc Miniature current overload fuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227841A (en) * 1960-09-19 1966-01-04 Mc Graw Edison Co Protectors for electric circuits
GB969654A (en) * 1960-12-14 1964-09-16 Littelfuse Inc Fuse

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118943A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Kleinstsicherung
DE3309842A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Soc Corp., Tokyo Elektrische feinsicherung
DE3343569A1 (de) * 1982-12-01 1984-07-05 Soc Corp., Tokyo Chip-mikro(schmelz)sicherung
DE3343698A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-14 Soc Corp., Tokyo Chip-mikro(schmelz)sicherung
EP0154801A2 (de) * 1984-03-10 1985-09-18 Wickmann-Werke GmbH Kleinstsicherung und Herstellungsverfahren hierfür
EP0154801A3 (en) * 1984-03-10 1986-04-02 Wickmann-Werke Gmbh Miniature fuse and method of fabrication therefor
DE3447502A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Platte als schaltungstraeger mit schichtfoermiger leiterbahn
EP0321771A2 (de) * 1987-12-16 1989-06-28 Wickmann-Werke GmbH Kleinstsicherung
EP0321771A3 (en) * 1987-12-16 1989-12-06 Wickmann-Werke Gmbh Miniature fuse
DE4017423A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Soc Corp Kleinstschmelzsicherung und verfahren zu ihrer herstellung
US5101187A (en) * 1989-06-14 1992-03-31 Soc Corporation Subminiature fuse and method of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
BR8005680A (pt) 1981-03-17
DE3033529C2 (de) 1989-08-10
JPS5852289B2 (ja) 1983-11-21
GB2062981B (en) 1983-03-02
NL191325C (nl) 1995-05-16
CA1140963A (en) 1983-02-08
JPS5641634A (en) 1981-04-18
GB2062981A (en) 1981-05-28
NL191325B (nl) 1994-12-16
NL8004931A (nl) 1981-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500364C2 (de) Miniatur-Stecksicherung
DE4017423C2 (de)
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE3544483C2 (de)
EP0247327B1 (de) Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE3820272C1 (de)
DE8016981U1 (de) Quecksilber-Elektrodenschalter
DE19605252B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Mikrominiatur-Schmelzsicherung
EP0858090B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
DE3033529A1 (de) Miniatur-schmelzsicherung
DE3814903C2 (de)
DE1160079B (de) Elektrische Schmelzsicherung mit drahtfoermigem Schmelzleiter
DE2003134A1 (de) Klemmenband bei einem elektrischen Geraet
DE2239685A1 (de) Montagehalterung fuer als frequenznormal verwendete kristalle
EP0171838B1 (de) Umhülltes elektrisches Element
DE3713075C2 (de)
DE2505871A1 (de) Elektrischer widerstand mit schmelzsicherung
DE2322372C3 (de) Mehrpoliges Vakuumschaltgerät mit isolierstoffgekapselten Schaltgefäßen
EP0258664A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE3401368A1 (de) Elektrisches schmelzsicherungselement
DE1914687B2 (de) Schutzschalter
WO2021048090A1 (de) Leiterbahnsicherung
EP0162940B1 (de) Überlastsicherungsschalter
DE2601426C2 (de) Überdrucksicherung für elektrische Bauelemente
DE2531291B2 (de) Elektrischer Schichtwiderstand mit Schmelzsicherung für stehenden Einbau in gedruckte Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: S.O.C. CORP., TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition