EP0438793B1 - Schalteinrichtung - Google Patents

Schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0438793B1
EP0438793B1 EP90125631A EP90125631A EP0438793B1 EP 0438793 B1 EP0438793 B1 EP 0438793B1 EP 90125631 A EP90125631 A EP 90125631A EP 90125631 A EP90125631 A EP 90125631A EP 0438793 B1 EP0438793 B1 EP 0438793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
transmission pin
switch device
switching element
bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90125631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0438793A2 (de
EP0438793A3 (en
Inventor
Walter Hollweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Original Assignee
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG filed Critical INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Publication of EP0438793A2 publication Critical patent/EP0438793A2/de
Publication of EP0438793A3 publication Critical patent/EP0438793A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0438793B1 publication Critical patent/EP0438793B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Definitions

  • the invention relates to a switching device, in particular an electrical switching device, with the features of the preamble of claim 1.
  • DE-C-28 26 205 shows a temperature fuse for electrical devices with a base part made of insulating material, on one side of which a fixed contact and a moving contact attached to the free end of a contact spring are arranged and on the other side of which a thermal release is provided, whose release movement can be transmitted to the contact spring by means of a transmission pin guided in the base part.
  • the thermal trigger is, for example, a fuse insert in the case of temperature protection, the triggering movement of which is that the surface of the initially rigid fuse material lower when the superheating temperature is exceeded and thus when the melt material liquefies, causing the transfer pin shown to deflect downward under the pressure of the contact spring can. As a result, the release movement of the melt material insert is transferred to the contact spring.
  • transmission pins are also used in electrical switching devices with other thermal triggers, for example in switching devices, which are switched via bimetallic spring washers, capillary tube pressure sockets or other activators.
  • the prerequisite for the invention is that a transmission pin is provided in a base of some kind, which transmits a movement of a triggering device to a switching element.
  • the procedure is generally that a number of transmission pins of different lengths are available, the conditions within the preassembled switch are measured using a gauge during the assembly process, and then a pin of suitable length is added. This necessitates having a large number of sorted pins of different lengths available, which are then separated out during the assembly process and inserted into the preassembled switch Need to become.
  • the stocking or selection of such pens of different lengths is complicated and expensive.
  • a thermal electrical switching device with a base part which has a switching element with at least one movable switching element part and comprises a thermal release, the triggering movement of which by means of a transmission pin on the moving part of the switching element is transferable.
  • the transmission pin is composed of two telescopically arranged parts, the outer part is designed as a radially stretchable part that is held on the inner part with a clamp fit, the effective length of the transmission pin is set by exerting axial pressure on the transmission pin.
  • the invention has for its object to develop a switching device with the features of the preamble of claim 1 such that high switching forces are transferable with a simple length determination of the transmission pin and in particular thermal influences can not lead to a variation or adjustment of the length of the transmission pin.
  • This object is achieved by the characterizing features of claim 1, advantageous further developments result from subclaims 2-5.
  • the outer, sleeve-like part made of deformable material in the final state of the press-in, supports the lower end of the inner part by means of a bead or a step. If one speaks of the lower end of the inner part, it is only so the outermost edge of the lower end, which can be supported on the bead.
  • the formation of a bead or step means that even with strong thermal changes and the associated thermal expansions of the materials, there is no loosening in the pin area, which can lead to a change in the length of the pin.
  • the inner part can be very easily pressed into the outer, sleeve-like part.
  • the transmission pin can also serve as a fuse and thus takes on a double function.
  • the switching device 1 consists of a base part, d. H. an insulating base 2, on one side 3 of which a fixed contact 4 and a moving contact 7 fastened to the free end 5 of a contact spring 6 are arranged and on the other side 8 of which a thermal trigger in the form of a fusible link insert 9 is arranged, the triggering movement of which is guided by a guide in the insulating base 2 Transfer pin 10 is transferable to the contact spring 6.
  • the transmission pin 10 consists of the parts 11 and 9 and is designed to be variable in length in that the part 11 can be pressed into the fusible link insert which forms a sleeve by exerting axial pressure in the direction of the arrows 13.
  • FIG. 2 An embodiment of an electrical switching device with a length-adjustable transmission pin 10 results from FIG. 2, this switching device essentially having the same components as FIG. 1, but now instead of a fusible link insert 9 (as in FIG. 1), a bimetal -Spring disc 20 is provided, which is arranged below the part 12 of the transmission pin 10 and cooperates with this part 12.
  • part 11 is an insulating pin
  • part 12 is a metallic sleeve which surrounds the lower end 14 of the insulating pin (part 11).
  • the length of the sleeve formed by the part 12 is about 20 to 50% of the insulating pin length, the inner diameter of the sleeve 12 relative to the diameter of the insulating pin 11 is dimensioned such that it can only be pressed into the sleeve 12 when the sleeve material is radially deformed.
  • the end 14 of the insulating pin is conical, spherical or rounded and thus has sliding inclined surfaces which can press the sleeve material apart somewhat when pressure is applied to the transfer pin 10 in the direction of the arrow 13.
  • the sleeve 12 is made of deformable material, it will then expand and deform somewhat radially when the insulating pin 11 is pressed in. It is important that the part 11 is held in the part 12 with a press fit which is dimensioned sufficiently strong that the transmission pin 10 can fully fulfill its transmission function within the insulating base 2.
  • protrusions or teeth or the like in the area of the clamping seat surfaces, for example on the inner surface of the sleeve or on the outer surface of the insulating material pin, in order to reduce the friction between increase these two parts if necessary.
  • part 12 facing the lower end 14 of part 11 has a radially inward deformation 21, in the manner of an inner bead on the inner circumference of part 12.
  • the bead 21 is pushed in front of the part 11 during the press-in process, in such a way that this inner bead 21 ultimately displaces to the lower region of the sleeve-shaped part 12 has been, the part 12 consists of a deformable material.
  • the part 12 is essentially pot-shaped and provided with a flanged edge 23 in the region of its upper opening is, while the part 12 has a curved or arched bottom 22 in its lower region. This configuration results in defined length ratios.
  • the other part 11 of the transmission pin 10 is in turn pressed into the cup-shaped part 12 by applying axial pressure in the direction of the arrow 13, as a result of which the transmission pin 10 can be changed in length.
  • 5 and 6 are each a transmission pin 10 without a soldering iron insert.
  • the design of the pot-like sleeve part In contrast to the embodiment according to FIG. 5, 12 according to FIG. 6 has a lower floor 22 that is curved outward or practically round.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung, insbesondere eine elektrische Schalteinrichtung, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE-C-28 26 205 geht beispielsweise eine Temperatursicherung für elektrische Geräte mit einem Sockelteil aus Isolierstoff hervor, auf dessen einer Seite ein Festkontakt und ein am Freiende einer Kontaktfeder befestigter Bewegungskontakt angeordnet sind und auf dessen anderer Seite ein thermischer Auslöser vorgesehen ist, dessen Auslösebewegung mittels eines im Sockelteil geführten Übertragungsstiftes auf die Kontaktfeder übertragen werden kann. Der thermische Auslöser ist bei der Temperatursicherung beispielsweise ein Schmelzmaterialeinsatz, dessen Auslösebewegung darin besteht, daß die Oberfläche des zunächst starren Schmelzmaterialeinsatzes sich beim Überschreiten der Überhitzungstemperatur und damit beim Verflüssigen des Schmelzmaterials nach unten absenkt, wodurch der dargestellte Übertragungsstift unter dem Druck der Kontaktfeder nach unten ausweichen kann. Mithin wird die Auslösebewegung des Schmelzmaterialeinsatzes auf die Kontaktfeder übertragen.
  • Darüber hinaus werden derartige Übertragungsstifte auch bei elektrischen Schalteinrichtungen mit anderen thermischen Auslösern eingesetzt, beispielsweise bei Schaltvorrichtungen, die über Bimetallsprungscheiben, Kapillarrohr-Druckdosen oder sonstige Aktivatoren geschaltet werden. Erfindungsvoraussetzung ist, daß in einem irgendwie gearteten Sockel ein Übertragungsstift vorgesehen ist, der eine Bewegung einer Auslösevorrichtung auf ein Schaltglied überträgt.
  • Bei derartigen Schalteinrichtungen besteht nun die Notwendigkeit, zur Schaffung reproduzierbarer Schaltverhältnisse die Länge des längsverschiebbaren Übertragungsstiftes möglichst exakt den Gegebenheiten der Schalteinrichtung anzupassen, insbesondere an die Toleranzen des Sockelteils aus Isolierstoff, beispielsweise aus Keramik, sowie an die Gegebenheiten und die Ausbildung der auslösenden Elemente, beispielsweise Sprungscheiben und dgl. Außerdem treten beim Zusammenbau eines derartigen Schalters zusätzliche Toleranzen auf, die durch ein gezieltes und individuelles Ablängen des Übertragungsstiftes berücksichtigt werden müssen, ansonsten kann es geschehen, daß die Kontaktverhältnisse nicht den Vorschriften entsprechen, beispielsweise Kontaktdrücke zu hoch oder zu gering sind oder beispielsweise der Öffnungsweg eines Schalters nicht ausreicht.
  • Im Stand der Technik wird in der Regel so vorgegangen, daß man eine Reihe von Übertragungsstiften unterschiedlicher Länge bereithält, über eine Lehre beim Montagevorgang die Gegebenheiten innerhalb des vormontierten Schalters ausmißt und dann einen Stift geeigneter Länge hinzuführt. Dies erfordert notwendigerweise das Bereithalten einer Vielzahl von sortierten Stiften unterschiedlicher Länge, die dann beim Montagevorgang ausgesondert und in den vormontierten Schalter eingeführt werden müssen. Das Vorrätighalten bzw. die Auswahl derartiger Stifte unterschiedlicher Länge ist kompliziert und teuer.
  • Neben diesem beschriebenen Weg hat man auch versucht, zur Schaffung definierter Schaltverhältnisse Gehäuseteile wie Halteplatten und dgl. zu verdrücken im Sinne einer positiven oder negativen "Längenveränderung". Allerdings sind derartige Einwirkungen auf die Gehäuse nur schwer nachprüfbar und schlecht reproduzierbar.
  • Weiterhin ist bereits versucht worden, den Abstand zwischen Bewegungskontaktende und Festkontakt zu variieren. Dadurch, daß man den Festkontakt mehr oder weniger gegen den davon weggespannten beweglichen Kontakt verdrückt, läßt sich auch ein gewisser Toleranzausgleich erreichen, allerdings wirkt sich das gezielte Verbiegen von Kontaktfedern negativ auf die Federungseigenschaften aus.
  • Schließlich gibt es im Stand der Technik auch bereits sog. längenveränderbare Stifte aus Glas, deren Länge durch Erwärmung und axialgerichteten Stauchdruck an die Gehäusegegebenheiten angepaßt werden kann.
  • Ferner ist es noch bekannt, während des Bearbeitungsvorganges Stifte an ihren Längsenden zu beschleifen, um eine exakte Anpassung der Stiftlänge an die Gegebenheiten des Sockels bzw. der weiteren Schalterbestandteile zu erreichen.
  • All diese Verfahren sind insofern nachteilig, als sie arbeitsaufwendig sind bzw. einen hohen Lagerhaltungsaufwand erfordern und insbesondere keine hohen Taktzeiten beim Montagevorgang erlauben.
  • Aus dem nächstliegenden Stand der Technik, GB-A-20 88 132 ist eine thermische elektrische Schalteinrichtung mit einem Sockelteil bekannt, das ein Schaltelement mit zumindest einem beweglichen Schaltelementteil aufweist sowie einen thermischen Auslöser umfaßt, dessen Auslösebewegung mittels eines Übertragungsstiftes auf das bewegliche Teil des Schaltelementes übertragbar ist. Der Übertragungsstift ist aus zwei teleskopartig ineinandergeordneten Teilen zusammengesetzt, das äußere Teil als radial dehnbares, mit Klemmsitz auf dem inneren Teil gehaltenes Teil ausgebildet sein, die Einstellung der Wirklänge des Übertragungsstiftes erfolgt durch axiale Druckausübung auf den Übertragungsstift.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalteinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derart weiterzubilden, daß bei einer einfachen Längenfestlegung des Übertragungsstiftes hohe Schaltkräfte übertragbar sind und insbesondere thermische Einflüsse nicht zu einer Variation oder Verstellung der Länge des Übertragungsstiftes führen können. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 - 5.
  • Als Kern der Erfindung wird es angesehen, eine dauerhafte Fixierung der Wirklänge des Übertragungsstiftes dadurch sicherzustellen, daß das äußere, hülsenartige Teil aus deformierbarem Material im Endzustand der Hineinpressung das untere Ende des inneren Teils mittels eines Wulstes oder einer Stufe unterstützend beaufschlagt. Wenn vom unteren Ende des inneren Teils gesprochen wird, so ist damit nur der äußerste Rand des unteren Endes gemeint, der sich auf dem Wulst abstützen kann. Die Ausbildung eines Wulstes oder einer Stufe führt dazu, daß auch bei starken thermischen Veränderungen und damit verbundenen thermischen Ausdehnungen der Materialien keine Lockerung im Stiftbereich auftritt, die zu einer Längenänderung des Stiftes führen kann.
  • Durch Anspruch 2 läßt sich das innere Teil ganz besonders einfach in das äußere, hülsenartige Teil hineinpressen.
  • Wenn gemäß Anspruch 3 die Hülse durch metallisches Schmelzlot gebildet wird, kann der Übertragungsstift gleichzeitig noch als Schmelzsicherung dienen und übernimmt damit eine Doppelfunktion.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Die in Figur 1 dargestellte Schalteinrichtung dient zur Erläuterung der Erfindung, wird aber nicht beansprucht. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen Mittelängsschnitt durch eine elektrische Schalteinrichtung mit längenveränderbarem Übertragungsstift und Schmelzloteinsatz;
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel einer Schalteinrichtung;
    Fig. 3
    eine Detailansicht eines Übertragungsstiftes in vormontiertem Zustand;
    Fig. 4
    eine Detailansicht eines Übertragungsstiftes in abgelängtem Zustand;
    Fig. 5.
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Übertragungsstiftes und
    Fig. 6
    ein weiteres, gegenüber Fig. 5 abgewandeltes Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die Schalteinrichtung 1 aus einem Sockelteil, d. h. einem Isolierstoffsockel 2, an dessen einer Seite 3 ein Festkontakt 4 und ein am Freiende 5 einer Kontaktfeder 6 befestigter Bewegungskontakt 7 angeordnet sind und auf dessen anderer Seite 8 ein thermischer Auslöser in Form eines Schmelzloteinsatzes 9 angeordnet ist, dessen Auslösebewegung mittels eines im Isolierstoffsockel 2 geführten Übertragungsstiftes 10 auf die Kontaktfeder 6 übertragbar ist.
  • Der Übertragungsstift 10 besteht aus den Teilen 11 und 9 und ist dadurch längenänderbar ausgebildet, daß das Teil 11 durch axiale Druckausübung in Pfeilrichtungen 13 in den eine Hülse bildenden Schmelzloteinsatz hineinpreßbar ist.
  • Aus der Fig. 2 ergibt sich ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Schalteinrichtung mit einem längenänderbar ausgebildeten Übertragungsstift 10, wobei diese Schalteinrichtung im wesentlichen die selben Komponenten aufweist, wie Fig. 1, wobei nunmehr jedoch anstatt eines Schmelzloteinsatzes 9 (wie in Fig. 1) eine Bimetall-Sprungscheibe 20 vorgesehen ist, die unterhalb des Teiles 12 des Übertragungsstiftes 10 angeordnet ist und mit diesem Teil 12 zusammenwirkt.
  • Wie nun besser in den Zeichnungsfiguren 3 und 4 zu sehen ist, sind die beiden Teile 11 und 12 des Übertragungsstiftes 10 teleskopartig ineinander angeordnet, das Teil 11 ist ein Isolierstoffstift, das Teil 12 ist eine metallische Hülse, die das untere Ende 14 des Isolierstoffstiftes (Teil 11) umgreift.
  • Die Länge der durch das Teil 12 gebildeten Hülse beträgt etwa 20 bis 50 % der Isolierstoffstiftlänge, der Innendurchmesser der Hülse 12 gegenüber dem Durchmesser des Isolierstoffstiftes 11 ist so bemessen, daß er nur bei radialer Verformung des Hülsenmaterials in die Hülse 12 einpreßbar ist. Das Ende 14 des Isolierstoffstiftes ist konisch, kugelig oder gerundet ausgebildet und weist dadurch Aufgleitschrägflächen auf, die das Hülsenmaterial etwas auseinanderpressen können, wenn in Pfeilrichtung 13 Druck auf den Übertragungsstift 10 ausgeübt wird.
  • Die Hülse 12 ist aus deformierbarem Material, sie wird sich dann bei Einpressen des Isolierstoffstiftes 11 etwas radial erweitern und verformen. Wichtig ist, daß das Teil 11 im Teil 12 mit einem Klemmsitz gehalten ist, der ausreichend stark bemessen ist, daß der Übertragungsstift 10 seiner Übertragungsfunktion innerhalb des Isolierstoffsockels 2 voll genügen kann.
  • Es ist auch möglich, im Bereich der Klemmsitzflächen, beispielsweise an der Innenfläche der Hülse oder an der Außenfläche des Isolierstoffstiftes Vorsprünge oder eine Verzahnung oder dgl. vorzusehen, um die Reibung zwischen diesen beiden Teilen zu erhöhen, falls dies erforderlich erscheint.
  • In Zeichnungsfig. 3 und 4 ist zu sehen, daß entweder das dem Isolierstoffstift 11 abgewandte oder zugewandte Ende der Hülse 12 mit einem Radialvorsprung 16 versehen sein kann, der die Handhabung der Einheit Stift/Hülse beim Montagevorgang im Isolierstoffsockel vereinfacht. Ebenfalls aus Fig. 3 und 4 geht hervor, daß sich das dem Teil 11 zugewandte Einführungsende 17 der Hülse 12 trompetenartig erweitert.
  • Darüber hinaus ergibt sich aus den Fig. 3 und 4 noch, daß das Teil 12 in seinem dem unteren Ende 14 des Teiles 11 zugewandten Bereich eine radial nach innen gerichtete Verformung 21 aufweist, in der Art eines inneren Wulstes am Innenumfang des Teiles 12. Infolgedessen wird beim Einführen des Teiles 11 in das Innere des Teiles 12 mittels des unteren Endes 14 des Teiles 11 der Wulst 21 quasi vor dem Teil 11 während des Einpreßvorganges hergeschoben, derart, daß letztendlich dieser innere Wulst 21 bis zum unteren Bereich des hülsenförmigen Teiles 12 verlagert worden ist, wobei das Teil 12 aus einem deformierbaren Material besteht. Dies führt zu einer verbesserten Abstützung im Endzustand der Hineinpressung, was insoweit von Wichtigkeit ist, als die Stabilitätszustände innerhalb des Übertragungsstiftes 10 nach dem Einpreßvorgang und damit auch nach dem Einbau des Übertragungsstiftes 10 in die eigentliche Schalteinrichtung 1 (vgl. Fig. 1 oder 2) nicht mehr überprüfbar sind. Der Wulst 21 und die durch diesen erzielte Wulstabstützung sind aber auch deswegen von Bedeutung, weil bei thermischen Schaltern beispielsweise Temperaturbereiche bis ca. 400 und 500°C kontrolliert und geschaltet werden, somit Temperaturbereiche, in denen die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien eine große Rolle spielen. Wenn sich beispielsweise eine metallische Hülse (Teil 12) stärker ausdehnt als ein Isolierstoffbolzen, dann kann es zu einer Lockerung kommen, was unter Umständen fatale Folgen haben kann und daher von vornherein vermieden werden muß.
  • Bei den Ausführungsbeispielen für einen Übertragungsstift 10 gemäß den Fig. 5 und 6, wobei der Wulst 21 zwar vorhanden, aber nicht dargestellt ist, ist vorgesehen, daß das Teil 12 im wesentlichen topfartig ausgebildet und im Bereich seiner oberen Öffnung mit einem ausgebördelten Rand 23 versehen ist, während das Teil 12 in seinem unteren Bereich einen gebogenen oder gewölbten Boden 22 aufweist. Aufgrund dieser Ausgestaltung ergeben sich definierte Längenverhältnisse.
  • Das andere Teil 11 des Übertragungsstiftes 10 wird wiederum in das topfförmige Teil 12 durch axiale Druckausübung in der Pfeilrichtung 13 hineingepreßt, wodurch der Übertragungsstift 10 längenänderbar ist. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 5 und 6 handelt es sich jeweils um einen Übertragungsstift 10 ohne Schmelzloteinsatz. Die Ausführung des topfartigen Hülsenteiles 12 gemäß Fig. 6 weist im Unterschied zur Ausführung gemäß Fig. 5 einen stärker nach außen gewölbten oder praktisch runden unteren Boden 22 auf.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schalteinrichtung
    2
    Isolierstoffsockel
    3
    Seite von 2
    4
    Festkontakt
    5
    Freiende
    6
    Kontaktfeder
    7
    Bewegungskontakt
    8
    Seite von 2
    9
    Schmelzloteinsatz
    10
    Übertragungsstift
    11
    Teil
    12
    "
    13
    Pfeile für Druckausübung
    14
    Ende
    16
    Radialvorsprung
    17
    Einführungsende
    18
    1. Bohrung
    19
    2. Bohrung
    20
    Bimetallsprungscheibe
    21
    radiale Verformung
    22
    unterer Boden
    23
    ausgebördelter Rand

Claims (5)

  1. Schalteinrichtung, insbesondere elektrische Schalteinrichtung, mit
    - einem Sockelteil (2),
    -- das ein Schaltelement mit zumindest einem beweglichen Schaltelementteil (7) aufweist sowie
    -- einen thermischen Auslöser umfaßt, dessen Auslösebewegung mittels eines Übertragungsstiftes (10) auf das bewegliche Teil des Schaltelementes übertragbar ist, wobei
    - der Übertragungstift (10) aus zwei teleskopartig ineinander angeordneten Teilen (11, 12) besteht und das äußere Teil als radial dehnbares, mit Klemmsitz auf dem inneren Teil gehaltenes Teil ausgebildet ist und die Einstellung der Wirklänge des Übertragungsstifts (10) durch axiale Druckausübung auf den Übertragungstift (10) erfolgt,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schaltelement auf einer Seite und der thermische Auslöser auf der anderen Seite des Sochelteils (2) angeordnet ist,
    daß eine dauerhafte Fixierung der Wirklänge des Übertragungsstiftes (10) dadurch sichergestellt wird, daß das äußere, hülsenartige Teil (12) aus deformierbarem Material im Endzustand der Hineinpressung das untere Ende (14) des inneren Teils (11) mittels eines Wulstes (21) unterstützend beaufschlagt.
  2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das in der Hülse angeordnete Ende (14) des Stiftes (11) konisch, kugelartig oder rund ausgebildet ist.
  3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hülse (12) durch metallisches Schmelzlot gebildet wird.
  4. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das innere Teil des Übertragungsstiftes (10) ein Isolierstoffstift ist.
  5. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß sich das dem Stift (11) zugewandte Einführungsende (17) der Hülse (12) trompetenartig erweitert.
EP90125631A 1990-01-23 1990-12-28 Schalteinrichtung Expired - Lifetime EP0438793B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001790A DE4001790C1 (de) 1990-01-23 1990-01-23
DE4001790 1990-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0438793A2 EP0438793A2 (de) 1991-07-31
EP0438793A3 EP0438793A3 (en) 1992-07-22
EP0438793B1 true EP0438793B1 (de) 1995-08-09

Family

ID=6398551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125631A Expired - Lifetime EP0438793B1 (de) 1990-01-23 1990-12-28 Schalteinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5138297A (de)
EP (1) EP0438793B1 (de)
JP (1) JP2607753B2 (de)
KR (1) KR100237092B1 (de)
DE (2) DE4001790C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2755122B2 (ja) * 1993-08-26 1998-05-20 オムロン株式会社 スイッチ装置
JPH087730A (ja) * 1994-06-16 1996-01-12 Wako Denshi Kk サーモスタット
US5734312A (en) * 1995-06-26 1998-03-31 Black & Decker Inc. Overtemperature protection assembly for an appliance
ES2155788B1 (es) * 1999-06-09 2001-12-01 Bsh Krainel Sa Termofusible de proteccion perfeccionado.
DE10033354C1 (de) * 2000-07-08 2002-01-24 Tsb Thermostat Und Schaltgerae Thermisch gesteuerte, elektrische Schaltvorrichtung
AT409680B (de) * 2001-04-17 2002-10-25 Electrovac Temperaturbegrenzer
DE102005060965B4 (de) * 2005-06-28 2007-08-16 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Thermische Sicherung mit Verfahren zu ihrer Herstellung
AT512814B1 (de) * 2012-04-17 2014-01-15 Elektronik Werkstaette Ing Wurmb Ges M B H Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter
US9443683B2 (en) 2012-04-24 2016-09-13 Commscope Technologies Llc RF thermal fuse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762888A (en) * 1953-09-10 1956-09-11 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2831090A (en) * 1957-04-29 1958-04-15 Knapp Monarch Co Switch blade construction
US3062989A (en) * 1957-05-22 1962-11-06 Mc Graw Edison Co Capacitor protective circuit and apparatus
US3885222A (en) * 1972-06-06 1975-05-20 Robertshaw Controls Co Thermostat construction
DE2339674C2 (de) * 1973-08-04 1989-09-21 Thermostat-und Schaltgerätebau GmbH & Co KG, 8730 Bad Kissingen Temperaturregler mit Schmelzmetallsicherung
DE2613690A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Tuerschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4090166A (en) * 1976-09-10 1978-05-16 B/K Patent Development, Inc. Switch structure and calibration technique
DE2826205C2 (de) * 1978-06-15 1986-11-20 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Temperatursicherung für elektrische Geräte
US4220939A (en) * 1979-02-12 1980-09-02 Emerson Electric Co. Thermal responsive electrical switching device and calibration method therefor
US4249154A (en) * 1979-02-12 1981-02-03 Emerson Electric Co. Temperature responsive electrical switching device and method of calibrating
CA1152135A (en) * 1980-11-21 1983-08-16 Karl O. Steinke Thermal switch and method of assembly and tool used therein
FR2521770B1 (fr) * 1982-02-17 1986-10-17 Seb Sa Coupe-circuit thermique pour appareils a chauffage electrique
US4663606A (en) * 1986-03-24 1987-05-05 Gte Products Corporation Bimetal circuit breaker
AT387101B (de) * 1986-12-18 1988-12-12 Electrovac Verfahren und einrichtung zur justierung eines thermischen schalters
DE3735334A1 (de) * 1987-10-19 1989-04-27 Thermostat & Schaltgeraetebau Thermisch gesteuerte elektrische schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04212234A (ja) 1992-08-03
DE4001790C1 (de) 1991-05-02
KR910014969A (ko) 1991-08-31
EP0438793A2 (de) 1991-07-31
EP0438793A3 (en) 1992-07-22
DE59009507D1 (de) 1995-09-14
KR100237092B1 (ko) 2000-01-15
JP2607753B2 (ja) 1997-05-07
US5138297A (en) 1992-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815310C2 (de) Spannkopf für Wickelhülsen
EP1472761A1 (de) Rekontaktierbare verbindungsanordnung
DE29915380U1 (de) Hochstromkontakt
DE3141437A1 (de) Gasisolierte sammelschiene
EP0438793B1 (de) Schalteinrichtung
WO2003107418A1 (de) Kühlkörper
DE2750547C2 (de) Anschlußvorrichtung für halbstarre Rohre
WO1997013076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von kräften zwischen zwei fügeteilen
DE2111968B2 (de) Rasch auslosender Bimetall Thermostat
WO2007134852A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kugelgelenks, sowie kugelgelenk
DE3206904C2 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder mit einem als Schnappscheibe ausgebildeten Bimetall-Schalter
DE69221456T2 (de) Lampenfuss
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
EP0232781A1 (de) Spannelement zum Festlegen in einer Bohrung eines Bauteiles
CH682862A5 (de) Lotpille für eine Temperatursicherung für elektrische Geräte.
DE7609673U1 (de) Verbindungsklemme zum schraubenlosen Anschließen oder Verbinden elektrischer Leiter
EP3555471B1 (de) Aktuator und anschlusselement
DE2164652A1 (de) Elektrischer schalter
DE69714555T2 (de) Einseitig gesockelte Entladungslampe
DE2913913C2 (de) Schnappschalter
DE3014600C2 (de) Anschlußarmatur für einen Isolatorstab aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE2911950A1 (de) Thermische sicherungen und herstellungsverfahren dafuer
DE102018122418B4 (de) Kontaktstift mit Kontaktmittel
AT234845B (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
DE2918404C2 (de) Zigarrenanzünder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950809

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950809

Ref country code: BE

Effective date: 19950809

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009507

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950914

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001127

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001211

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001215

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051228