DE1297202C2 - System von elektrischen Leitungsschutzsicherungen verschiedener Nennstromstaerke - Google Patents

System von elektrischen Leitungsschutzsicherungen verschiedener Nennstromstaerke

Info

Publication number
DE1297202C2
DE1297202C2 DE1966S0103223 DES0103223A DE1297202C2 DE 1297202 C2 DE1297202 C2 DE 1297202C2 DE 1966S0103223 DE1966S0103223 DE 1966S0103223 DE S0103223 A DES0103223 A DE S0103223A DE 1297202 C2 DE1297202 C2 DE 1297202C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
fuse base
fitting
link
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966S0103223
Other languages
English (en)
Other versions
DE1297202B (de
Inventor
Greisinger Otmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1966S0103223 priority Critical patent/DE1297202C2/de
Priority to CH221667A priority patent/CH458499A/de
Priority to NO16700067A priority patent/NO128685B/no
Priority to NL6703281A priority patent/NL155124B/xx
Priority to AT279867A priority patent/AT269260B/de
Priority to DK157567A priority patent/DK128628B/da
Priority to CS229167A priority patent/CS158196B2/cs
Priority to FI94867A priority patent/FI48651C/fi
Priority to SE448067A priority patent/SE329432C/xx
Priority to YU67167A priority patent/YU31210B/xx
Priority to ES339230A priority patent/ES339230A1/es
Priority to BE697084D priority patent/BE697084A/xx
Priority to FR102858A priority patent/FR1519205A/fr
Priority to YU67267A priority patent/YU31211B/xx
Priority to GB1761367A priority patent/GB1180839A/en
Publication of DE1297202B publication Critical patent/DE1297202B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1297202C2 publication Critical patent/DE1297202C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/24Means for preventing insertion of incorrect fuse

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

geschoben werden und auf die eine Paßhülse als Paßorgan aufgesteckt wird. Auf der metallischen HaHeIiülse, die hier die Funktion der Federhalterunu übernimmt, sitzt die metallische Paßhülse als Paß" tjigan auf. Da bei einer solchen Ausführung das Pal!.ory.;tn auch bei ausgeschraubtem Schmelzeinsatz Spannungsführend ist, sind solche Sicherung!! nicht au! dem Markt erschienen.
Fin anderes bekanntes Unverwechselbarkeitss\v.>'in (deutsche Patentschrift 412 934) arbeitet mit !'■iL'orüanen, die unmittelbar auf der Fußkontaktsihiene aufsitzen und seitlich von F'edern gehalten v..u!cü. die gegen die Fußkontaktschiene durch Isoli,;-.!.itleinlagen isoliert sind. Um das Paßorgan sp..'!!Hin,usfrei zu halten, ist es daher selbst aus fsolii'i material zu fertigen.
Der Keramikkörper der Schraubpaßeinsütze kann b-i^ichilich seines Innenraumes, der das Paßorgan ■J·:, Schmelzeinsatzes aufnimmt, aus rertig'jngsp-'.iiden nur grob abgestuft werden. Dies hat zur ao F. '^e, daß an dem Schraub-Paßeinsatz, an dem eine ','« hr/ahl von Abstufungen des Innenraums vorge- !,iinnicn wird, der Außendurchmesser groß gehalten ν, .rden muß.
Bei einem anderen bekannten System von Lei-U: KLsschutzsieherungen wird als Paßorgan des Siche-1 -ingssockels eine metallic'ie Ringscheibe vorge-S'.-iien, an deren Innendurchmesser die mit dem Paß-..,urm des Schmelzeinsatzes zusammenwirkende Paßfii.die liegt. Die Ringscheibe stützt sich in Achsrichni'.ig des Schmelzeinsatzes an dem Isolierkörper des Sicherungssückels ab, und zwar in einer zur Achsrichtung des Schmelzeinsatzes senkrechten Ebene, die durch den Bereich hindurchgeht, den im Siehe-KHigssockel die Paßfläche des Schmelzeinsatzes einnimmt. Die Lage der Ringscheibe wird durch Fortsiiize gesichert, die sich im Sicherungssockel in der Nähe der Fußkontaklschiene verhaken. Das Fußurgan wird dabei in Blickrichtung auf die Fußkontaktschiene nach unten durch seitliche Vorsprünge im Sicherungssockel, auf denen die Ringscheibe aufliegt, und nach oben durch die gespreizten Haltefüße in seiner Lage gesichert. Da man bei Blickrichtung radial zur Achse nicht hinter der Paßfläche des Schmelzeinsatzes abstützen kann, ist es dabei unumgänglich, die Abstützung in einem koaxialen Außenbereich vorzunehmen.
Die zur Halterung des Schmelzeinsatzes erforderlichen Sicherungssockel werden nur iu wenigen Größen für einen großen Nennstrombereich gefertigt. Auf diese Weise läßt sich ein und derselben Größe des Sicherungssockels ein verhältnismäßig großer Teilbereich von Nennstromstärken zuordnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues System von elektrischen Leitungsschutzsicherungen verschiedener Nennstromstärke zu schaffen, das aus einem Sicherungssockel, einem Schmelzeinsatz, einer Schraubkappe sowie Paßorganen am Sicherungssockel und Schmelzeinsatz besteht, mit dem Ziel, in erster Linie die Abmessungen der hierfür verwendeten Sirherungssockel zu verkleinern, aber auch Vereinfachungen am Unverwechselbarkeitsmittel herbeizuführen, ohne bei gleicher Nennstromstärke die Schaltleistung herabzusetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird bei der Erfindung von der Überlegung ausgegangen, daß die Abmessungen des Sicherungssockels, insbesondere dessen quer zur Länesachse der Fußkontaktschiene gemessene Breite, unter anderem auch durch die Ausbildung des Unverwechselbarkeitsmittels bedingt ist. Insbesondere wirkt sich dies bei den Sicherungssockeln aus, die als Paßorgan einen Schraub-Paßeinsatz verwenden. Auch bei den Sicherungssockeln, bei denen man als Paßorgan eine metallische Ringscheibe benutzt, sind die Abmessungen des Sicherungssockels, insbesondere die quer zur Längsachse der Fußkontaktschiene gemessene Breite, durch die Ausbildung des Paßorgans bedingt. Die Ringscheibe muß bei dem durch die größte Nennstromstärke bedingten größten Innendurchmesser noch eine solche Ringbreite haben, daß die Ringscheibe außer einem einwandfreien Sitz in dem Isoliersockel eine ausreichende Steifigkeit besitzt. Diese mindestens erforderliche Ringbreite hat ebenfalls zur Folge, daß der Außendurchmesser der Ringscheibe groß gehalten werden muß.
Die obengenannte Aufgab? wird unter Verwendung von Paßorganen gelöst, .'on denen als Paßorgan des Sicherungssockels ein sich in Achsrichtung des Schmelzeinsatzes im Isolierkörper des Sicherungssockels abstützender, gegenüber der Fußkontakbchiene des Sicherungssockels isolierter Metallkörper und als Paßorgan des Schmelzeinsatzes der Mantel einer an dem Schmelzeinsatz sitzenden, den elektrischen Anschluß vermittelnden Metallkappe dient. Erfindungsgemäß ist der als Paßorgan des Sicherungssockels dienende Metallkörper hülsenförmig ausgebildet und außerhalb eines Bereiches, den die mantelförmige Paßfläche des von der Metallkappe ausgebildeten Paßorgans des Schmelzcinsatzes im Sicherungssockel einnimmt, axial oberhalb der Ebene der Fußkontaktschiene am Sicherungssockel abgestützt.
Für die erfindungsgemäße Abstützung _ies als Paßorgan des Sicherungssockels dienenden Metallkörpers wird in zur Achsrichtung des Schmelzeinsatzes senkrechten Ebenen, die durch den Bereich der Paßfläche des Paßorgans des Schmelzeinsatzes gehen, kein Platz beansprucht, da die Abstützung außerhalb dieses Bereiches stattfindet. Das Taßorgan des Sicherungssockels führt durch seine Hülsenform, in Achsrichtung gesehen, vom Bereich der Berührung mit dem Paßorgan des Schmelzeinsatzes über zu einem Bereich außerhalb der Berührung, wo sich die Mittel zur Abstützung des Paßorgans des Sockels befinden. Dadurch wird es möglich, Abstützmittel, z. B. eine Schulter im Socke!, dort anzuordnen, wo neben der Nietallkappe des Schmelzeinsatzes, die nicht den Durchmesser des Mantels aufzuweisen braucht, ohnehin Raum zur Verfugung steht.
In den Ebenen, die durch den Bereich der Paßfläche des Paßorgans des Schmelzeinsatzes gehen, wird also nu" Platz für die Durchführung der Abstufungen am Metallkörper benötigt. Da die Abstufungen nicht an einem Keramikkörper, sondern an einem Metallkörper vorgenommen werden, können die Abstufungen eingehalten werden. Es lassen sich innerhalb eines Teilbereiches von Nennstromstärken Abstufungen in einem verkleinerten Bauraum unterbringen. An dem Paßorgan des Sicherungssockels kann der Unterschied zwischen dem Außendurchmesser und dem lichten Innendurchmesser für die größte Nennstrcmstärke des Teilbreiches klein sein. Dies hat zur Folge, daß sich der Außendurchmesser des an dem erfindungsgemäßen System verwendeten Paßorgans des Sicherungssockels kleiner halten laut als der Außendurchmesser eines von
einem Keramikkörper gebildeten Paßorgans und auch kleiner als der Außendurchmesset· eines von einer Ringscheibe gebildeten Paßorgans. Hierdurch ist Platz erspart in der zur Achsrichtung des Schmclzeinsatzes senkrechten Ebene, in der die Paßflächc des Paßorgans des Schmelzeinsatzes wirksam ist. Durch diese Platzersparnis läßt sich im Vergleich zu den bekannten Sicherungssockeln der Raum im Sicherungssockel für die Unterbringung des Paßorgans des Sicherungssockels kleiner halten. Dadurch werden die Außenabmessungen des Sicherungssockels, insbesondere seine quer zur Fußkontaktschiene gemessene Breite, verkleinert.
Vorzugsweise ist das System gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß an dem Schmelzeinsatz für die größte Nennstromstärke innerhalb eines Teilbereiches der Nennstromstärken der Außendurchmesser der als Paßorgan dienenden Metallkappe nur wenig kleiner als der lichte Innendurchmesser der Gewindebrille des Sicherungssockels ist, wobei für diese Nennstromstärke das Paßorgan des Sicherungssockels entfällt. Diese Maßnahme trägt weiter zur Verkleinerung des Raumes für die Unterbringuni; des Schmelzeinsatzcs in dem Sichert.ngssockel bei. der zur Aufnahme von Schmelzeinsätzen ein und desselben Teilbereiches der Nennstromstärken dient. Diese Raumverkleincrung kann weiter zur Verkleinerung der Außcnabmcssungen des Sicherungssockels benutzt werden. Da der Bauraum für die Unterbringung der Paßorgane klein ist, können aber auch die Schmelzeinsätze mit einer verhältnismäßij. großen Kanalweite des Keramikkörpers in der Ebene, in der die Paßorgane wirksam sind, versehen werden, was zur Verbesserung der Abschaltsichcrheit der Schmelzeinsätze beiträgt.
An dem erfindungsgemäßen System von Leitungsschutzsicherungen dient vorzugsweise als Paßorgan des Sicherungssockels eine insbesondere als Rohr ausgebildete Metallhülse, deren Innendurchmesser in an sich bekannter Weise zur Bildung einer Paßflächc je nach der Nennstromstärke abgestuft und deren Außendurchmesser für verschiedene Nennstromstärken gleich ist. Sie hat eine hinreichende Steifigkeit auch dann, wenn sie sehr dünnwandig ist, was bei der größten Nennstromstärke in dem Teilbereich der Nennstromstärken vorkommt. Vorzugsweise hat der Schmelzeinsatz als Paßorgan eine im Durchmesser abgestufte Metallkappe, deren im größeren Durchmesser liegender Mantel als Paßfläche und deren von dem kleineren Durchmesser begrenzte Stirnfläche als mit der Fußkontaktschiene des Sicherungssockels zusammenwirkende Kontaktfläche dient. Dies gibt die Möglichkeit, den als Paßorgan an dem Sicherungssockel vorgesehenen Metallkörper lediglich als Zylinderkörper zu fertigen, der keine Stützfiiße hat. Bei Verwendung einer von Stützfüßen freien Metallhülse für das Paßorgan des Sicherungssockels und bei Verwendung eines Schmelzeinsatzes mit im Durchmesser abgestufter Metallkappe bildet der Isolierkörper des Sicherungssockels zweckmäßig zum Stützen des Paßorgans Schultern, die oberhalb • der Fußkontaktschienc des Sicherungssockels liegen, jedoch von dem Bereich der Paßfläche des Schmelzeinsatzcs entfernt sind. Damit erhält das PaGorgan oes Sicherungssockels eine in Achsrichtung der Metallhülse liegende kurze Länge.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
35
40
45
50
55
60 Fig. I bis (1 zeigen in Schnitt und Ansicht zi dem crfindungsgcmiißcn System gehörende I.eitungs schutzsicherungcn in drei verschiedenen Größen;
Fig. 7 gibt in einem Teilschnitt des Sjchcrungs sockels die Halterung des Paßorgans wieder;
F i g. 8 bis H) zeigen zu dem System gemäß de: F.rfinding gehörende Schtnelzcinsätze in drei Teil bereichcn der Nennstromstärken;
Fig. 11 bis 13 zeigen ein Ausführungsbeispiel vor Paßorganen, die in den in den Vig. 1 bis d darcc stellten Sicherungssockel eingesetzt werden.
An dem Syrien1 gemäß der Erfindung hat du Leitungsschutzsicherung einen Sicherungssockel 1 einen Schmelzeinsatz 2 und eine Schraubkappe 3 Der Sicherungssockel 1 trägt auf seinem Isolier körper 4 die Fußkonlaktschiene 5 mit der Anschluß klemme 6 und die Gewindcbrillc 7 mit der An schlußklemme 8. Durch Einschrauben der Schraub kappe 3 in die Gewindebrille 7 ist der Schmelz einsatz 2 im Sicherungssockcl 1 gehaltcrt.
In der Zeichnung ist das erfindungsgemäßc Systen von Lcitungsschutzsichcrurigcn für einen Bereich dci Nennstmmstärken von 2 bis 100 A dargestellt Die. or Nennstrombereich ist in drei Teilbereich*, unterteilt, derart, daß der erste Bereich den Nenn Stromstärken von 2 bis \(i A. der zweite Tcilbereici den Nennstromstärken von 20 bis ί>3 Λ und da dritte Trilhercich den NcnnslrtsmsSärkcn von 80 υ π ti 100 A zugeordnet ist. Für diese Teilbereiche werden wie die F i g. 1 bis 6 zeigen. Sicherungssockel 1 une .Schraubkappe 3 in drei Größenordnungen verwendet Wie aus den F i g. 8 bis K) hervorgeht, haben in jedem Teilbereich die Schmelzeinsätze 2 den gleichen Durchmesser D und die gleiche Höhe H. Der Teilbereich höherer Nennstromstärke weist jedoch einen vergrößerten Durchmesser D und eine vergrößerte Höhe // der Schmelzeinsätze gegenüber dem Teilbereich niedrigerer Nennstromstärke auf.
An dem System gemäß der Erfindung haben die Schmelzeinsätze 2 im Prinzip den gleichen Aufbau. Jeder Schmelzeinsatz 2 hai: einen Keramikkörper 9. der (in der Zeichnung nichi; dargestellt) in einem mil Sand gefüllten Kanal 10 einen Schmelzleiter 11 und einen Kcnnmelderdraht 12 für den außen am Schmelzeinsatz sitzenden Kennmelder auf immt. Dei Keramikkörper ist an beiden Kanalcnden mit einer Metallkappe 14,15 versehein, wodurch ein VerschluD des Kanals stattfindet. Die Metallkappcn dienen zugleich zum Kontakt mit dem Schmelzleiter 11 und dem Kennme'.derdraht 12. Vorzugsweise ist die mil der Fußkontaktschiene 5 des Sicherungssockels 1 zusammenwirkende Metallkappe 15 im Durchmesset abgestuft. An der von dem kleineren Durchmesset begrenzten Stirnfläche bildet sie eine Kontaktfläche zum Berühren der Fußkontaktschiene 5.
Das erfindungsgemäßt System von Leitungsschutzsicherungen hat Unverwechselbarkeitsmittcl in Form von Paßorganen, die verhindern, daß in den füi eine bestimmte Nennstromstärke vorgesehener Sichcrungssockcl Schmelzeinsätze größerer Nennstromstärke eingesetzt werden. Als Paßorgan des Schmelzeinsatzes dient der Mantel der auf der Schmelzeinsatz aufgezogenen Metallkappe 15. Bei dem in der Zeichnung dargestellten System dient ah Paßdäche der am größeren Durchmesser liegende Mantel 16. Das Paßorgan des Sicherungssockels ist ein sich in Achsrichtung des Schmelzeinsatzes am Isolierkörper 4 des Sicherungssockels 1 abstützendci
Metallkörper 17, der gegenüber der Fußkontaklschiene 5 isoliert ist. Erfindungsgemäß ist dieser Metallkörper außerhalb des Bereiches, den im Sicherungssockel die Paßfläche des Paßorgans des Schmelz-Ansatzes (Mantel 16 der Metallkappe 15) einnimmt, auf der der Fußkontaktschiene des Sicherungssockels zugewandten Seite abgestützt. Vorzugsweise ist der als Paßorgan rief Sicherungssockels dienende Metallkörper 17 eine Metallhülse.
in Fig. X dargestellte Schmelzeinsatz für 16 A in
den Sichcrungssockcl der F i g. 1 und 2 eingesetzt,
so ist ein Paßorgan im Sicherungssockel nicht erforderlich, da dieser Schmelzeinsatz das im Durchmesser größte Paßorgan unter den Schmclzcinsälzen
besitzt,die in dem Sichcrungssockcl der Fig. 1 und 2
untergebracht werden können. Die Fig. 12 gibt
Paßorganc wieder, die in dem Sicherungssocke] der
Fig. 3 und 4 untergebracht werden. Sie haben einen
Diese Mctallhülse ist ungeschlitzt, so daß sie einen io etwas größeren Außendurchmesser als die in Fig. 1 geschlossenen Ring bildet. Zweckmäßig ist sie ein dargestellten Paßorgane. Wird der Schmelzeinsat/ Rohr, das an den Rändern nach außen gebogene für 63 A in dem Sicherungssockel der Fig. 3 und 4 Kragen 19 hat (Fig. 11, 12, 13). Der Außendurch- verwendet, so ist für sein Einsetzen wieder kein Paßmesser der Metallhülse ist für die verschiedenen organ erforderlich. Bei der Unterbringung der Nennstromstärken innerhalb eines Teilbereiches der l5 Schmelzeinsätzc der Nennstromstärken 80 und K)OA Nennstromstärken gleich. Der lichte Innendurch- (Fig. K)) in dem Sicherungssockel der Fig. 5 und 6 messer der Metallhülse ist dem Paßorgan des ist nur ein einziges Paßorgan — wie F i g. 13 zeigt — Schmelzeinsatzes (Mantel 16 der Metallkappe 15) notwendig. Wird der Schmelzeinsatz für die Nennangepaßt. Es bildet also die Metallhülse an dem Stromstärke 100 A eingesetzt, so erübrigt sich wieder lichten Innendurchmesser die Paßfläche. 1st der als ao die Verwendung eines Paßorgans im Sicherungs-Paßorgan des Sicherungssockels 1 dienende Metall- sockel.
körper 17 eine Metallhülse, die keine Stützfüße hat. An dem Schmelzeinsatz für die größte Nenn-
und wird der Schmelzeinsatz 2 mit einer im Durch- Stromstärke innerhalb eines Teilbereiches der Nennmesser abgestuften Metallkappe 15 versehen, deren Stromstärken ist vorzugsweise der Außendurchmesser am größeren Durchmesser liegender Mantel als 35 der Mantelfläche 16 der Metallkappe 15 nur wenig Paßfläche dient, so bildet der Isolierkörper des kleiner als der lichte Innendurchmesser der Ge-Sicherungssockels zum Abstützen des Paßorgans windebrille 7 des Sicherungssockels. Bei Einsetzen vorzuESweise Schultern 21, die oberhalb der Fuß- eines solchen Schmelzeinsatzes entfällt, wie oben bekontaktschiene 5 des Sicherungssockels 1 liegen, je- schrieben, die Metallhülse als Paßorgan. Wird in doch von dem Bereich der Paßfläche des Schmelz- 3° dem gleichen Sicherungssockel ein Schmelzeinsatz einsatzes (Mantel 16 der Metallkappe 15) entfernt kleinerer Nennstromstärke untergebracht, so ist es
zweckmäßig, daß der Außendurchmesser der dann erforderlichen Metallhülsc als Paßorgan etwa ebenso groß gemacht wird wie der Außendurchmesser der-
sind. Diese Schultern können dann in den Raum, der durch die Abstufung der Metallkappe 15 des Schmelzeinsatzes 1 gewonnen ist, ragen, so daß eine
sichere Stütze für die Melallhülse 12 entsteht. Um 35 jenigen Metallkappe, die zum Schmelzeinsatz der die I acc des Metallkörper 11 im Sicherungssockcl größten Nennstromstäike innerhalb des gleichen
r - · ■ -=-1- ·--' ·"- «'"!'« Teilbereiches der Nennstromstärken gehört.
An dem erfindungsgemäßen System von Lcitungsschulzsichcrungen ist eine Platzcrsparnis für den
sichern, werden in an sich bekannter Weise Federn 18 verwendet, die den Metallkörper an seinen nach außen gebogenen Kragen 19 festhalten (F i g. 7).
An dem als Paßorgan des Sicherungssockels 4° Bauraum des Paßorgans des Sicherungssockels erdienenden Metallkörper 17 ist der lichte Innendurch- rcidit. Diese Platzersparnis bei der Unterbringuni!
" ' des Paßorgans — sie wird nicht beeinflußt durch das
Vorhandensein der Schulter 21 für den Metallkörper
messer je nach der Nennstromstärke abgestuft, und zwar derart, daß das Paßorgan eines Schmclzeinsatzes höherer Nennstromstärke nicht in das Paß-
17, da die Schulter in einer anderen F.bene ange-
Abmessungen des Sichcrungssockcls aus, insbesondere läßt sich die Breite B. die quer zur Richtung der Fußkontaktschicne gemessen ist, verkleinern Trotz der Verringerung der Abmessungen de:
organ des Sicherungssockels eingesetzt werden kann, 45 ordnet ist — wirkt sich in einer Verringerung dei
das für die Aufnahme eines Paßorgans eines Λ|"""""""™ 'loc Q;"''"' —1-1- ~- :--'-
Schmelzeinsatzes mit einer bestimmten höchstmöglichen Nennstromstärke eingerichtet ist. Durch
die Verwendung des Metallkörpers als Paßorgan des ,,,-,-.,.
Sicherungssockels lassen sich die Abstufungen des so Sicherungssockels haben die Schmelzeinsätze, ins
Innendurchmessers des Metallkörpers sehr fein besondere in der Ebene, in der die Paßorganc wirk
durchführen. Dies gibt die Möglichkeit, daß man an sam sind, eine verhältnismäßig große Weite de
dem Metallkörper bei einer Mehrzahl von Ab- Kanals 10 im Keramikkörper 9, da die Paßorgan*
stufuneen des Innendurchmessers den Unterschied einen kleinen Bauraum beanspruchen. Dies führt zi
zwischen dem Außendurchmesser und dem kleinsten 55 einer Verbesserung der Abschaltsicherheit. Das un
Innendurchmesser klein halten kann. Man kommt ——"---- *··' -*- «--« · somit mit einem kleinen Bauraum für das Paßorgan
des Sicherungesockels aus. Die Fig. 11 zeigt eine
GniDDe von Paßorganen für die Nennstromstarken Nennstromstai
von 2 bis i0 A, die in dem in den Fig. 1 und 2 dar- 60 Verkleinerung
gestellten Sicherungssockel einsetzbar sind. Wird der -·—- -
mittelbare Aufsetzen des Schmelzeinsatzes 2 mit de Kontaktkappe 15 auf der Fußkontaktschiene 5 de Sicherungssockels 1 in dem ganzen Bereich de Nennstromstärken von 2 bis 100 A hat auch ein der Bauhöhe der Leitungsschutz sicherungen zur Folge.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 613/4έ

Claims (5)

Patentansprüche:
1. System von elektrischen Lei'ungssehulzsicherungen verschiedener Nennstromstärk'., die aus einem Sicherungssockel, einem Schmelzeinsatz, einer SchraucKappe sowie Paßorgunen an Sicherungssockel und Schmelzeinsatz bestehen, wobei als Paßform des Sichcrungssockels ein sich in Achsrichtung des Schmelzetnsaizcs am Isolierkörper des Sicherungssockels abstützender, gegenüber der Fußkonaiktschiene des Sicherungssockels isolierter Metallkörper und als Paßorgan des Schmelzeinsatzes der Mantel einer an dem '5 Schmelzeinsatz sifuulen, den elektrischen Anschluß vermittelnden Metallkappe dient, dadurch g c k e η η ζ e i c h η e t. daß der als Paßorgan des Sicherungssockels dienende Metallkörper (17) hülsenförmig ausgebildet und außer- ao halb eines Bereiches, den die manielförmige Paßfläche (16) des von der Metallkappe ausgebildeten Paßorgans des Schmelzeinsatzes (2) im Sicherungssockel (1) einnimmt, axial außerhalb der Ebene der Fußkontaktschiene am Sicherungssockel (1) abgestützt ist.
2. System nach '.nsprueh 1. dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schmelzeinsatz |2) für die größte Nennstromsiärke innerhalb eines Teilbereiches der Nennstromstärken Vr Außendurchmesser der als Paßorgan dienenden Metallkappe (15) des Schmelz.einsaizes nur wenig kleiner als der lichte Innendurchmesser der Gewindebrille (7) des Sicherungssockels (1) ist, wobei für diese Nennstromstärke das Paßorgan des Sicherungssockels entfällt.
3. System nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als Paßorgan des Sicherungssockels (1) eine als Rohr ausgebildete Metallhülse (17) dient, deren Innendurchmesser zur Bildung einer Paßflache je nach der Nennstromstärke abgestuft und deren Außendurchmesser für verschiedene Nennstromstärken gleich ist.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzeinsatz (2) als Paßorgan eine im Durchmesser abgestufte Metallkappe (15) hat, deren am größten Durchmesser liegender Mantel (16) als Paßfläche und deren von dem kleineren Durchmesser begrenzte Stirnfläche als mit der Fußkontaktschiene (5) des Sicherungssockels (1) zusammenwirkende Kontaktfläche dient.
5. System nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer von Stützflächen freien Metallhülse (17) für das Paßorgan des Sicherungssocktls (1) und bei Verwendung eines Schmelzeinsatzes (2) mit im Durchmesser abgestufter Metallkappe (15) der Isolierkörper (4) des Sicheriingsso:kels (1) zum Abstützen des Paßorgans (17) Schultern (21) bildet, die oberhalb der FuSkontaktschicne (5) des Sicherungssockels (1) legen, jedoch von dem Bereich der Paßfläche (16) des Paßorgans des Schmelzeinsatzes (2) entfeint sind.
6o Die elektrischen Leitungsschutzsicherungen, die für verschiedene Nennstromstärken in einem System auf den Markt gebracht werden, haben seit Jahren den gleichen Aufbau. Sie halten den geschlossener, Schmelzeinsatz in einem· Sichcrungssockel durch Aufschrauben einer Schraubkappe auf einen .ar, Sicherunussockel sitzenden Gewindering. Ls ist uforderüch, an diesen Leitungsschulzsicherungen Ur,-verwechselbarfceitsmittel in Form von Paßorgancr vorzusehen, d.e ve.hindern, daß in den für eine bc stimmte Nennstromstarke vorgesehenen SicherungssocV-1 Schmelzeinsä'ze größerer Nennsiromstariu eingesetzt werden. Als Paßorgan des Schmelzeinsatzes dient eine auf den Keramikkörper aurge zoeene Metallkappe selbst oder ein zusätzliche:. an"ihr befestigter Metallzapfen, wobei die V.anici fläche der Kappe bzw. des Zapfens als PaUiiuehc wirkt.
Bei einem weitverbreiteten System von Leitungsschutzsicherungen werden als Paßorgan des Sicherungssockels in verschiedenen Bereichen de. Nennstromstarke Schraub-, Ring- oder Hülsen-Paßeinsäue verwendet, deren Innenraum zur Aufnahme des verschieden groß bemessenen Paßorgans des Schmelzeinsatzes dient
Die Schraub-Paßeinsätze stellen topfförmige Keramikkörper dar, deren Boden mit einem metallener., in die Fußkoritaktschiene des Sicherungssockels greifenden Gewindeteil versehen ist. Durch den Gewindeteil wird die leitende Verbindung mit der Fußkontaktschiene hergestellt. Die Verwendung dieses Paßorgans hat zur Folge, daß beim Einsetzen des Schmelzeinsatzes in "den Sicherungssockel die Metallkappe des Schmelzeinsatzes in einem Abstand über der Fußkontaktschiene des Sicherungssockels verbleibt. wodurch sich die Bauhöhe der Leitur.gsschutzsicherung vergrößert.
Bei einem anderen System mit Keramikpaßorgan (DIN 41687 und 41688) wird das Paßorgan beim Einsetzen durch ein Innengewinde im Hals des Sicherungssockels durchgeschraubt und dann auf der Fußkontaktschiene von seitlichen Federn gehalten. Auf eine ähnliche Sicherung mit hintenliegenden Anschlüssen bezieht sich DIN 41690.
Die Ring- bzw. Hüisen-Paßeinsät^.e (CEE-Publikation vom 16. Oktober 1955) stellen ho'r.'./.ylindnschc Keramikkörper dar. die an der Fußkontaktschiene des Sicherungssockels sitzen und gegebenenfalls durch Federn in der Lage gehalten werden. Bei den Ringbzw. Hülsen-Paßeinsätzen wirkt die Metallkappe des Schmelzeinsatzes unmittelbar mit der Fußkontaktschiene des Sicherungssockels zusammen. Für die Sicherungsstufen zu den hohen Nennstromstärken ist die Fußkontaktschiene mit einem Durchbruch versehen, durch den sich Keramikhütchen stecken lassen, die von seitlichen Federn gehalten werden. Diese Keramikhütchen sind das Paßorgan, in das der zugehörige Schmelzeinsatz mit einer in seiner Stirnseite vorspringenden zylindrischen Nase mit der Paßfläche einsetzt. Der elektrische Kontakt mit der Fußkontaktschieiie wird über die Schulter des Schmelzeinsatzes erreicht. Bei vorgegebener Schienenbreite sind die Abstufungsmöglichkeiten sehr begrenzt, da der Durchbruch in der Fußkontaktschiene noch einen ausreichenden Schienenbereich stehen lassen muß.
Ein anderes bekanntes System von Leitungsschutzsicherungen (deutsche Patentschrift 338 074) arbeitet mit Haltehülsen, die auf die Fußkontaktschiene auf-
DE1966S0103223 1966-04-16 1966-04-16 System von elektrischen Leitungsschutzsicherungen verschiedener Nennstromstaerke Expired DE1297202C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0103223 DE1297202C2 (de) 1966-04-16 1966-04-16 System von elektrischen Leitungsschutzsicherungen verschiedener Nennstromstaerke
CH221667A CH458499A (de) 1966-04-16 1967-02-16 Elektrische Sicherung mit geschlossenem Schmelzeinsatz für verschiedene Nennstromstärken
NO16700067A NO128685B (de) 1966-04-16 1967-02-24
NL6703281A NL155124B (nl) 1966-04-16 1967-02-28 Stelsel van elektrische installatie-veiligheden van verschillende nominale stroomsterkten.
AT279867A AT269260B (de) 1966-04-16 1967-03-23 System von elektrischen Leitungsschutzsicherungen verschiedener Nennstromstärke
DK157567A DK128628B (da) 1966-04-16 1967-03-28 System af elektriske ledningsbeskyttelsessikringer til forskellige nominelle strømstyrker.
CS229167A CS158196B2 (de) 1966-04-16 1967-03-30
SE448067A SE329432C (sv) 1966-04-16 1967-03-31 System för oförväxlingsbarhet vid elektriska ledningsskyddssäkringar
FI94867A FI48651C (fi) 1966-04-16 1967-03-31 Sähköisten tehonsuojavarokkeiden järjestelmä eri nimellisvirroille.
YU67167A YU31210B (en) 1966-04-16 1967-04-05 Sistem elektricnih osiguraca za zastitu provodnika za razne nominalne jacine struje
ES339230A ES339230A1 (es) 1966-04-16 1967-04-13 Perfeccionamientos en sistemas fusibles para la proteccion de lineas electricas de intensidades nominales de corriente.
BE697084D BE697084A (de) 1966-04-16 1967-04-14
FR102858A FR1519205A (fr) 1966-04-16 1967-04-14 Coupe-circuit à courants nominaux différents pour la protection de lignes électriques
YU67267A YU31211B (en) 1966-04-16 1967-04-15 Sistem elektricnih osiguraca za zastitu provodnika za razne nominalje jacine struje
GB1761367A GB1180839A (en) 1966-04-16 1967-04-17 An Electrical Fuse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0103223 DE1297202C2 (de) 1966-04-16 1966-04-16 System von elektrischen Leitungsschutzsicherungen verschiedener Nennstromstaerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1297202B DE1297202B (de) 1969-06-12
DE1297202C2 true DE1297202C2 (de) 1973-03-29

Family

ID=7525008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0103223 Expired DE1297202C2 (de) 1966-04-16 1966-04-16 System von elektrischen Leitungsschutzsicherungen verschiedener Nennstromstaerke

Country Status (14)

Country Link
AT (1) AT269260B (de)
BE (1) BE697084A (de)
CH (1) CH458499A (de)
CS (1) CS158196B2 (de)
DE (1) DE1297202C2 (de)
DK (1) DK128628B (de)
ES (1) ES339230A1 (de)
FI (1) FI48651C (de)
FR (1) FR1519205A (de)
GB (1) GB1180839A (de)
NL (1) NL155124B (de)
NO (1) NO128685B (de)
SE (1) SE329432C (de)
YU (2) YU31210B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207110A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-22 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg D-schalter-sicherungseinheit und d-sicherungssockel
DE102005020056A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sicherungshalter, insbesondere für Sicherungssockel und Sicherungslasttrennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
NO128685B (de) 1973-12-27
FI48651C (fi) 1974-11-11
FR1519205A (fr) 1968-03-29
AT269260B (de) 1969-03-10
ES339230A1 (es) 1968-05-01
YU31210B (en) 1973-02-28
GB1180839A (en) 1970-02-11
DK128628B (da) 1974-06-04
BE697084A (de) 1967-09-18
YU31211B (en) 1973-02-28
SE329432B (sv) 1970-10-12
NL155124B (nl) 1977-11-15
CS158196B2 (de) 1974-10-15
FI48651B (de) 1974-07-31
CH458499A (de) 1968-06-30
NL6703281A (de) 1967-10-17
DE1297202B (de) 1969-06-12
SE329432C (sv) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007014C3 (de) Elektrische Kontaktbuchse
EP3552285B1 (de) Verschmutzungsschutz für hochspannungsisolatoren
DE1297202C2 (de) System von elektrischen Leitungsschutzsicherungen verschiedener Nennstromstaerke
WO2005096479A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des mantels einer elektrischen wicklung mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
CH658552A5 (de) Funkenstrecke fuer die begrenzung von ueberspannungen.
EP3552219B1 (de) Hochspannungsisolator mit lichtbogenschutzring
EP3579253B1 (de) Kettenanordnung für eine hoch- oder höchstspannungs-freileitung
DD259026A5 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE2030747B2 (de) Beschleunigungsrohr für einen Ladungsträgerstrahl
DE3630027C2 (de) Gekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit elektrodenfreiem Stützisolator
EP3443569B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines hochspannungsleiters mit einer wicklung eines elektrischen geräts
DE3629779C1 (en) Electrical series terminal arrangement
WO2003026090A1 (de) Scheibenförmiger stützisolator für eine dreiphasig gekapselte hochspannungsanlage
EP2926357B1 (de) Auslösevorrichtung für leistungsschalter
DE10105597A1 (de) Sammelschienenblock
DE578011C (de) Haenge- oder Stuetzisolator mit zusaetzlicher Fluessigkeitsisolierung
DE1297204B (de) System von elektrischen Leitungsschutzsicherungen verschiedener Nennstromstaerke
DE681650C (de) Ionenventil
DE650672C (de) Bauart gekapselter Steckvorrichtungen
DE1588160A1 (de) UEberspannungsschutzvorrichtung
DE954438C (de) Erdungsband-Anschlussklemme
EP0917267B1 (de) Sicherungssockel
DE3151872A1 (de) Elektrischer tauchbadwaermer mit fehlerstromsicherung
AT394121B (de) Isolierte konus-abspannklemme
DE381875C (de) Kupplung fuer Kappenisolatorenketten mit Schlitzeinfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977