DE1514474B2 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE1514474B2
DE1514474B2 DE19651514474 DE1514474A DE1514474B2 DE 1514474 B2 DE1514474 B2 DE 1514474B2 DE 19651514474 DE19651514474 DE 19651514474 DE 1514474 A DE1514474 A DE 1514474A DE 1514474 B2 DE1514474 B2 DE 1514474B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor component
insulating body
abutment
cup
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651514474
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514474C3 (de
DE1514474A1 (de
Inventor
Heinz; Vogt Herbert; 8000 München Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1514474A1 publication Critical patent/DE1514474A1/de
Publication of DE1514474B2 publication Critical patent/DE1514474B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1514474C3 publication Critical patent/DE1514474C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01018Argon [Ar]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01073Tantalum [Ta]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01077Iridium [Ir]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement mit einem gasdichten Gehäuse, das aus einem becherförmigen Gehäuseteil und einer Grundplatte besteht, in das ein Halbleiterelement eingeschlossen ist, welches durch im Gehäuse angeordnete Federn zwischen Anschlußkontakten oder Gehäuseteilen unter Ausbildung eines gleitfänigen Druckkontaktes angeordnet ist, wobei das becherförmige Gehäuseteil einen eine zentrale Zuführungselektrode umschließenden Isolierkörper aufweist.
Ein solches Halbleiterbauelement ist bereits beispielsweise in der FR-PS 13 74 321 beschrieben worden. Das becherförmige Gehäuseteil dieses Halbleiterbauelementes besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Isolierkörper, der an seinem unteren Teil mit einem rohrförmigen Metallteil und an seinem oberen Ende mit einem Metallflansch verbunden ist. Die Federn sind innerhalb des becherförmigen Gehäuseteils angeordnet und stützen sich gegen ein metallenes Halteteil ab, das auf der Unterseite mit der Grundplatte des Gehäuses verschraubt ist. Bei diesem Halbleiterbauelement werden also zur Erzeugung der notwendigen Druckkraft und zur Abdichtung des Gehäuses zwei verschiedene Teile benötigt. Außerdem ist es notwendig, die Federn elektrisch gegen die Anodenseite des Gehäuses zu isolieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauelement der geschilderten Art so weiterzubilden, daß das Gehäuse wesentlich weniger Aufwand erfordert.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper an seiner inneren Mantelfläche ein Widerlager aufweist, gegen das sich die Federn abstützen.
Das Widerlager kann vorteilhafterweise als Absatz oder als an der inneren Mantelfläche des Isolierkörpers hart angelöteter Metallring ausgebildet sein.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Figur näher erläutert:
Das Gehäuse des Halbleiterbauelementes besteht im wesentlichen aus einem becherförmigen Gehäuseteil und einer Grundplatte 1. Diese kann beispielsweise aus Kupfer bestehen. Am unteren Ende ist die Grundplatte 1 mit einem Gewindebolzen 2 versehen, mit dem das Halbleiterbauelement an einem Träger befestigt werden kann. Die Grundplatte kann jedoch auch auf dem Träger mit Hilfe eines Spannringes oder durch Schrauben befestigt sein. Die Grundplatte 1 ist an der Oberseite mit einer ringförmigen Nut 3 versehen, die einen Sockel 4 einschließt, auf welchem das Halbleiterelement 5 angeordnet ist. Das Halbleiterelement 5 kann mit Elektroden versehen sein, die aus einem Werkstoff bestehen, der in seinem thermischen Ausdehnungskoeffizienten demjenigen des Halbleiterkörpers möglichst entspricht.
Auf der Oberseite des Halbleiterelementes 5 sitzt ein Anschlußkontakt 6 auf, welcher mit einem Druckstempel 7 versehen ist. Druckstempel und Anschlußkontakt können aus einem einzigen Teil bestehen.
Das becherförmige Gehäuseteil besteht im wesentlichen aus einem zylinderförmigen Isolierkörper 8, welches an der Oberseite mit einem kappenförmigen Armaturteil 9 und an der Unterseite mit einem Armaturteil 10 verbunden ist. Das Armaturteil 10 besteht aus einem Wandteil 11, welches an den Isolierkörper 8, welcher zum Beispiel aus Keramik besteht, hart angelötet ist und aus einem Flansch 12, der mit der Grundplatte 1 verbunden ist. Soll das Armaturteil 10 mit der Grundplatte 1 verschweißt werden, wird auf die Grundplatte ein aus verschweißungsfähigem Material, zum Beispiel Stahl, bestehender Ring 13 hart aufgelötet.
Das kappenförmige Armaturteil 9 ist federnd ausgebildet und gleicht thermische Spannungen und mechanische Spannungen aus, welche beim Verpressen des Anschlußkontaktes 6 mit einer zylindrischen Hülse entstehen, welche einen Teil des Anschlußkontaktes 6 bildet. Das Armaturteil ist an die äußere Mantelfläche bzw. einen Teil der oberen Stirnfläche des Isolierkörpers 8 hart angelötet. Das Armaturteil 9 ist mit einer Vertiefung versehen, in die die zylindrische Hülse 14 eingesetzt und mit dem Armaturteil 9 verlötet werden kann. Der Anschlußkontakt 6 ist in das untere Teil der Hülse 14 eingeführt und mit diesem verpreßt. Dies kann mittels eines Preßwerkzeuges geschehen, das in die Hülse 14 Kerben 15 einprägt. Die zylindrische Hülse 14 weist ein Oberteil auf, in dem ein Anschlußleiter sitzt. Dieser Anschlußleiter ist mit dem Oberteil der Hülse 14 ebenfalls verpreßt, wobei Kerben 16 entstehen.
Der Isolierkörper 8 weist auf der Innenseite ein Widerlager auf, welches durch einen Absatz 17 gebildet ist. Gegen diesen Absatz 17 stützen sich Tellerfedern 18 ab, die über einen zentrierenden Zwischenring auf den Druckstempel 7 und damit auf das Halbleiterelement 5 drücken. Es ist jedoch auch möglich, als Widerlager einen an der inneren Mantelfläche des Isolierkörpers hart angelöteten Metallring zu verwenden. Dabei ist dann die Schubfestigkeit der Verbindungsstelle zwischen diesem Ring und dem Isolierkörper bestimmend für die Übernahme der Widerlagerkraft. Mit einer solchen Lösung könnte die durch den Absatz 17 entstehende Kerbwirkung bei mechanischer Beanspruchung ausgeschaltet werden.
Zwischen dem Absatz 17 und den Federn 18 kann noch ein metallischer duktiler Zwischenring 20 liegen, wodurch eine gleichmäßige Verteilung des Druckes erreicht wird.
Das becherförmige Gehäuseteil kann als Lehrenkörper bei der Montage des Halbleiterbauelementes verwendet werden. Dazu wird zweckmäßigerweise der
Abstand des Absatzes 17 bzw. des oben erwähnten Metallringes vom freien Rand des Isolierkörpers 8 so gewählt, daß im entspannten Zustand der Federn 18 diese sowie die verwendeten Scheiben 19 und 20 und der Druckstempel 7 nicht aus dem becherförmigen Gehäuseteil herausschauen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Halbleiterbauelement mit einem gasdichten Gehäuse, das aus einem becherförmigen Gehäuseteil und einer Grundplatte besteht, in das ein Halbleiterelement eingeschlossen ist, welches durch im Gehäuse angeordnete Federn zwischen Anschlußkontakten oder Gehäuseteilen unter Ausbildung eines gleitfähigen Druckkontaktes angeordnet ist, wobei das becherförmige Gehäuseteil einen eine zentrale Zuführungselektrode umschließenden Isolierkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (8) an seiner inneren Mantelfläche ein Widerlager aufweist, gegen das sich die Federn (18) abstützen.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager als Absatz (17) ausgebildet ist.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager als an der inneren Mantelfläche des Isolierkörpers (8) hart angelöteter Metallring ausgebildet ist.
DE1514474A 1965-06-05 1965-06-05 Halbleiterbauelement Expired DE1514474C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0097501 1965-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1514474A1 DE1514474A1 (de) 1969-10-23
DE1514474B2 true DE1514474B2 (de) 1976-09-23
DE1514474C3 DE1514474C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=7520785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1514474A Expired DE1514474C3 (de) 1965-06-05 1965-06-05 Halbleiterbauelement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3501680A (de)
AT (1) AT265432B (de)
BE (1) BE680323A (de)
CH (1) CH468079A (de)
DE (1) DE1514474C3 (de)
GB (1) GB1110267A (de)
NL (1) NL6605157A (de)
SE (1) SE321992B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759345A (fr) * 1969-11-28 1971-05-24 Westinghouse Electric Corp Dispositif semiconducteur sensible aux radiations electromagnetiques
US4349831A (en) * 1979-09-04 1982-09-14 General Electric Company Semiconductor device having glass and metal package
JPS5921062A (ja) * 1982-07-26 1984-02-02 Mitsubishi Electric Corp サイリスタ
JP2002359328A (ja) * 2001-03-29 2002-12-13 Hitachi Ltd 半導体装置
DE102014223746A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854100U (de) * 1960-02-29 1962-06-28 Westinghouse Electric Corp Halbleiteranordnung.
US3068382A (en) * 1960-05-23 1962-12-11 Westinghouse Electric Corp Hermetically sealed semiconductor devices
FR1306259A (fr) * 1960-11-02 1962-10-13 Siemens Ag Boîtier en plusieurs parties pour l'insertion d'un élément semi-conducteur dans un dispositif à semi-conducteur
FR1374321A (fr) * 1961-03-28 1964-10-09 Siemens Ag Dispositif à semi-conducteurs
NL280641A (de) * 1961-07-07
CH397058A (de) * 1962-01-10 1965-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung für das Anschliessen der Steuerelektrode bei einem steuerbaren Halbleiter-Gleichrichter
BE629939A (de) * 1962-03-24
US3378735A (en) * 1963-06-12 1968-04-16 Siemens Ag Semiconductor device housing with spring contact means and improved thermal characteristics
US3294895A (en) * 1964-07-23 1966-12-27 Westinghouse Electric Corp Semiconductor device with flexible lead connection
US3368120A (en) * 1965-03-22 1968-02-06 Gen Electric Multilayer contact system for semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
AT265432B (de) 1968-10-10
CH468079A (de) 1969-01-31
SE321992B (de) 1970-03-23
DE1514474C3 (de) 1981-04-30
BE680323A (de) 1966-10-03
GB1110267A (en) 1968-04-18
DE1514474A1 (de) 1969-10-23
US3501680A (en) 1970-03-17
NL6605157A (de) 1966-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248813C2 (de) Federnde halbleiter-anschlusskontaktanordnung
DE1439126B2 (de) Halter für mindestens ein Halbleiterbauelement
DE1241536B (de) In ein Gehaeuse eingeschlossene Halbleiteranordnung
DE1514474C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2435637C3 (de) Halbleiteranordnung mit Druckkontakt
DE2246423C3 (de) Thyristor mit scheibenförmigem Gehäuse
DE1439909B2 (de) Gehaeuse fuer ein halbleiterbauelement
DE1564107A1 (de) Gekapselte Halbleiteranordnung
DE1098103B (de) Verfahren zum Einbau eines elektrischen Halbleiterelementes in ein Gehaeuse
DE1439084A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1236079B (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
DE2841370A1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines scheibenfoermigen halbleiterbauelements
EP0210126B1 (de) Kuppelkontakstück für eine Steckverbindung zwischen zwei zylindrischen Leitern einer gekapselten, drukgasisolierten Hochspannungsschaltanlage.
DE1218069B (de) Halbleiteranordnung
DE1151324B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE2049012C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelementes
DE3912789C1 (en) Reclamation of used spot-welding electrodes - using tool with punch to force electrode into die with blind hole for additional material and inner punch
DE2838236A1 (de) Waermeempfindliche elektrische schaltvorrichtung
AT232131B (de) In ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiteranordnung
AT236528B (de) Halbleiterbauelement und Vorrichtung für die Herstellung eines solchen Halbleiterbauelementes
DE1589488B2 (de) Halbleiteranordnung
DE1270183B (de) Halbleiteranordnung mit einem aus einer Grundplatte und einem weiteren pfannen- oder becherfoermigen Teil bestehenden Gehaeuse
DE1514051B2 (de) Gehaeuse fuer eine elektrische vorrichtung
DE1928957C3 (de) Kontaktbolzen mit einer Kontaktplatte aus edlerem Metall
AT227840B (de) Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)