DE2435637C3 - Halbleiteranordnung mit Druckkontakt - Google Patents

Halbleiteranordnung mit Druckkontakt

Info

Publication number
DE2435637C3
DE2435637C3 DE2435637A DE2435637A DE2435637C3 DE 2435637 C3 DE2435637 C3 DE 2435637C3 DE 2435637 A DE2435637 A DE 2435637A DE 2435637 A DE2435637 A DE 2435637A DE 2435637 C3 DE2435637 C3 DE 2435637C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
power supply
semiconductor
arrangement according
semiconductor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2435637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435637A1 (de
DE2435637B2 (de
Inventor
Herbert 8000 Muenchen Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2435637A priority Critical patent/DE2435637C3/de
Priority to US05/596,139 priority patent/US4008487A/en
Priority to IT25533/75A priority patent/IT1039916B/it
Priority to FR7522832A priority patent/FR2280204A1/fr
Priority to JP8958275A priority patent/JPS5549775B2/ja
Priority to ES439672A priority patent/ES439672A1/es
Priority to CA232,081A priority patent/CA1026014A/en
Priority to GB30753/75A priority patent/GB1479112A/en
Publication of DE2435637A1 publication Critical patent/DE2435637A1/de
Publication of DE2435637B2 publication Critical patent/DE2435637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435637C3 publication Critical patent/DE2435637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterbauelement, das ein Gehäuse mit einem Boden, einem Oberteil und einer Boden und Oberteil verbindenden Isolierung aufweist, wobei im Gehäuse ein zwei Hauptflächen aufweisendes Halbleiterelement eingeschlossen ist, das über mindestens ein Federelement zwischen Zuführungselektroden eingeklemmt und mit diesen über eine Weichlotschicht verbunden ist, und mit einer Stromzuführung, die mit wenigstens einer der äußeren Flächen des Gehäuses in elektrisch leitendem Kontakt steht.
Eine solche Halbleiteranordnung ist beispielsweise in der DE-PS 14 39 304 beschrieben worden. Das Halbleiterelement ist dort auf einer Seite mittels einer Weichlotschicht mit einer Zuführungselektrode und auf der anderen Seite mittels einer Weichlotschicht mit dem als Zuführungseleklrode wirkenden Gehäuseboden verbunden. Das Halbleiterelement ist durch eine im Gehäuse angeordnete Sattelfelder zwischen Zuführungselektrode und Gehäuseboden eingeklemmt. Die Wand des Gehäuses weist an der Außenfläche Rillen auf, die beim Einpressen in eine Ausnehmung einer Stromzuführung oder eines Kühlkörpers verformt werden und dadurch einen geringen Wärmewiderstand und elektrischen Widerstand ermöglichen.
ίο Die genannte Art der Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Stromzuführungsteil oder dem Kühlkörper ist jedoch wegen der notwendigen Härte der Wand des Gehäuses relativ aufwendig. Die genannte Verbindung ist außerdem schlecht lösbar, da beim Einsetzen des Gehäuses in die genannte \usnehmung evtl. eine Kaltverschweißung mit dem Material der Stromzuführung stattfindet.
Eine einfache lösbare Verbindung zwischen einem Gehäuse und einem Stromzuführungsteil bzw. einem Kühlkörper ist beispielsweise in der DE-PS 12 76 209 beschrieben worden. Dort liegt das Gehäuse mit einer ebenen Fläche an einer ebenfalls ebenen Fläche einer Zuführungselektrode an und wird durch eine Feder unter hohem Druck an diese angepreßt Gleichzeitig wird durch diese Feder der innere Kontaktdruck zwischen dem Halbleiterelement und dem Gehäuse eingestellt.
Diese Lösung ist jedoch für die eingangs erwähnte HaibieiieranurunuiiK inii unter Druck ziehenden
JO Weichlotschichten nur dann brauchbar, wenn für den inneren und äußeren Kontaktdruck jeweils ein getrenntes Federsystem verwendet wird, da die Lotschicht nur wesentlich kleinere Drucke verträgt als für den äußeren Kontakt notwendig ist.
J5 Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Halbleiteranordnung der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, daß zur Erzeugung des inneren und äußeren Kontaktdrucks nur ein einziges Federsystem benötigt wird, wobei jedoch
•»ο die mit der Stromzuführung in Koni, kt stehende Fläche des Gehäuses eine ausreichende Größe aufweisen soll.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine der äußeren Flächen des Gehäuses mit der Normalen zu den Hauptflächen des Halbleiterelements einen Winkel von größer als 0° und kleiner als 45° einschließt, daß die Stromzuführung eine zu den äußeren Flächen passende Gegenfläche aufweist, die mit der genannten Normalen den gleichen Winkel wie die äußere Fläche des Gehäuses einschließt, und daß das Federelement
V) außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und das Gehäuse an die Stromzuführung anpreßt.
Zweckmäßigerweise kann der Boden des Gehäuses einen Kegelstumpf aufweisen, der in einer in der Stromzuführung vorgesehenen konischen Aussparung sitzt. Es ist auch die umgekehrte Lösung möglich, bei der der Boden des Gehäuses eine konische Aussparung aufweist, in der ein zur Stromzuführung gehörender
Kegelstumpf sitzt. Eine besonders einfache Lösung erhält man dann,
wenn der Gehäuseboden selbst konisch ausgebildet ist und in einer in der Stromzuführung vorgesehenen konischen Ausnehmung sitzt. Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung ergibt sich, wenn der Boden des Gehäuses an der Unterseite einen Ringwulst aufweist, dessen Flanken die Kontaktflächen bilden und der in einer Ringnut sitzt, die in der Stromzuführung angebracht ist. Der genannte Winkel liegt zweckmäßigerweise zwischen Γ und 12°.
In der US-PS 28B9 498 ist bereits cine llalbleiierunordnung beschrieben, bei der das Gehäuse deb Halbleiterbauelements einen Kegelstumpf aufweist, der in einem konischen Loch einer Stromzuführung sitzt. Bei diesem Halbleiterbauelement ist das Halbleiterelement jedoch zwischen die Zuführungselektroden eingelötet, ohne unter Federdruck zu stehen, so daß dort das der Erfindung zugrunde liegende Problem nicht auftritt.
Die Erfindung wird an Hand einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Fig. 1 bis 5 näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Querschnitt durch eine Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterbauelement und einer Stromzuführung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
F i g. 2 einen Ausschnitt der Stromzuführung und ein Diagramm der auftretenden Kräfte,
Fig.3 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem der Einfachheit halber nur der Boden des Gehäuses und ein Teil der Stromzuführung gezeigt ist,
Fig.4 vereinfacht ein drittes Ausführui^sbeispiel und
F i g. 5 vereinfacht ein viertes Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist das Halbleiterbauelement mit 1 bezeichnet.
Es weist ein Gehäuse mit einem Boden 2, ein Oberteil .3 und eine Boden und Oberteil verbindende Isolierung 4 auf. Diese Isolierung ist hier z. B. ein Ring pus einer thermoplastischen Masse. Eine der äußeren Flächen des Gehäuses, nämlich des Bodens 2, steht mit einer Stromzuführung 5 in Kontakt. Die Stromzuführung 5 kann auch ein Kühlkörper sein.
Der Boden 2 des Gehäuses ist mit einem Kegelstumpf 14 versehen, der in einer konischen Aussparung 15 (F i g. 2) der Stromzuführung 5 sitzt. Ein Teil der äußeren Räche des Bodens 2, nämlich die Umfangsfläche des Kegelstumpfes 14, steht mit einer die konische Aussparung 15 begrenzenden Gegenfläche 16 in Kontakt.
Im Gehäuse ist ein Halbleiterelement 8 eingeschlossen, dessen Hauptflächen 6 und 7 mittels Weichlotschichten 12 bzw. U mit dem Boden 2 des Gehäuses bzw. einer Zuführungselektrode 9 verbunden sind. Der Boden 2 dient in diesem Fall als untere Zuführungselektrode. Die Kontaktelektrode 9 trägt auf der Oberseite einen balligen Abschnitt 10, der an die Kappe 3 anstößt.
Der zur Stabilisierung der Lotschichten erforderliche innere Kontaktdruck für das Halbleiterelement und der äußere Kontaktdruck zwischen dem Gehäuse und der Stromzuführung wird durch ein Federelement erzielt, das z. B. aus zwei Tellerfeiiern 18 und 19 besteht. Diese drücken über eine obere Stromzuführung 17 auf das Oberteil 3 des Gehäuses, wobei sie sich über eine Isolierplatte 21 gegen eine beispielsweise aus Stahl bestehende Kappe 22 abstützen, die über Krallen 23 an der Stromzuführung 5 befestigt ist. Zwischen der Isolierplatte 21 und der oberen Tellerfeder 19 liegt eine Druckplatte 20 die den Druck auf die Isolierscheibe 21 gleichmäßig verteilt. Der Kontaktdruck kann jedoch
auch durch beliebige andere Anordnungen erreicht werden.
Die Außenfläche des Kegelstumpfes 14 und entsprechend die Gegenfläche 16 der Stromzuführung 5 sind gegen die Normale auf die Hauptflächen des Halbleilerelements 8 um einen Winkel größer als 0" und kleiner als 45°, vorzugsweise größer als 1° und kleiner als 12°, geneigt
In vorliegendem Ausführungsbeispiel sei der Winkel etwa 5°. Dann erhält man bei einer Flächengröße des Halbleiterelements von etwa 10 mm2, einer Außenfläche des Kegelstumpfes 14 von etwa 20 bis 30 mm2 und einer senkrecht auf die Kappe des Gehäuses einwirkenden Kraft von 10 bis 13 dN eine senkrecht zur geneigten äußeren Fläche wirkende Kraft zwischen 120 und 15OdN. Damit ergeben sich Drücke für das Halbleiterelement zwischen 1 und I,5dN/mm2 und für den äußeren Kontakt zwischen 4 und 7 dM/mm2.
Die Zerlegung der Kräfte nach ihren Komponenten gemäß Fi·». 2 verdeutlicht dies. Die auf das Halbleiter element einwirkende Kraft über'.igt damit nicht diejenige Kraft, bei der das Halbleiterelement und d;e Lotschicht zerstört werden, während andererseits an der äußeren Kontaktstelle ein zum Aufreißen von Oxidschichten an der Fläche 16 und der Fläche des Kegelstumpfs 14 benötigter hoher Druck vorhanden ist. Außerdem bleibt der hohe Kontaktdruck dauerhaft erhalten, solange das Federelement das Gehäuse an die Stromzuführung anpreßt.
Ein zweites Ausführungsbeispiel narh F i g. 3 unterscheidet sich vom vorhergehenden Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß hier der Boden 25 des Gehäuses mit einer konischen Ausnehmung 26 versehen ist. in der ein zu einer Stromzuführung 24 gehörender Kegelstumpf 27 sitzt. Dieser Kegelstumpf ist mittels eines Bolzens 28 in eine Ausnehmung der Stromzuführung 24 eingepaßt. Statt des Kegelstumpfes kann das Teil 24 aurh mit einer entsprechenden Durchprägung versehen sein.
Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 weist der Boden 31 des Gehäuses an der Unterseite eine Ringwulst 33 auf deren Flanken die Kontaktflächen bilden. Die Ringwulst 33 sitzt in einer Ringnut 32 einer Stromzuführung 30, wobei die Flanken der Ringnut die zu den Flanken der Ringwulst passenden Gegenfläclien bilden. Der eingezeichnete Winkel veranschaulicht den doppelten Betrag der Neigung der äußeren Flächen zur Normalen der Hauptflächen des Halbleiterelements
Ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weist einen Gehäuseboden 35 auf. der an seiner Außenfläche selbst konisch ausgebildet ist und in einer konischen Ausnehmung einer Stromzuführung sitzt. Das Halbleiterelement ist hier nur schematisch mit 36 bezeichnet.
Mi' der Anordnung gemäß der Erfindung wird erreicht, daß der äußere Kontaktdruck erhalten bleibt, solange das Fedcrelemeni das Gehäuse an die Stromzuführung anpreßt Eine durch Fließen de«· Gehäusematerials verursachte Verformung, die bei Kupfer nicht zu vernachlässigen ist. bleibt damit ohne Einfluß auf den -.iektrischen und thermischen Obergangswiderstand.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterbauelement, das ein Gehäuse mit einem Boden, einem Oberteil und einer Boden und Oberteil verbindenden Isolierung aufweist, wobei im Gehäuse ein zwei Hauptflächen aufweisendes Halbleiterelement eingeschlossen ist, das über mindestens ein Federelement zwischen Zuführungselektroden eingeklemmt und mit diesen über eine Weichlotschicht verbunden ist, und mit einer Stromzuführung, die mit wenigstens einer der äußeren Flächen des Gehäuses in elektrisch leitendem Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, daß eine der äußeren Flächen des Gehäuses mit der Normalen zu den Hauptflächen (6, 7) des Halbleiterelements (8) einen Winkel von größer als 0° und kleiner als 45° einschließt, daß die Stromzuführung (5, 24, 30, 34) eine zu den äußeren Flächen passende Gegenfläche (16) aufweist, die mit der genannten Normalen den gleichen WitJcel wie die äußere Fläche des Gehäuses einschließt, und daß das Federelement (18, !9) außerhalb des Gehäuses (2, 3,4) angeordnet ist und das Gehäuse an die Stromzuführung anpreßt
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Doden (2) des Gehäuses einen Kegelstumpf (14) aufweist, der in einer in der Stromzuführung (5) vorgesehenen konischen Ausnehmung (i5) sitzt
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (25) des Gehäuses eine konisch'. Ausnehmung (26) aufweist, in dem ein zur Stromzuführung (24) gehörender Kegelstumpf (27) sitzt.
4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gt.iäuseboden selbst konisch ausgebildet ist und in einer in der Stromzuführung (34) vorgesehenen konischen Ausnehmung sitzt
5. Halbleiteranordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (31) des Gehäuses an der Unterseite einen Ringwulst (33) aufweist, dessen Flanken die Kontaktflächen bilden und der in einer Ringnut (32) sitzt, die in der Stromzuführung (30) angebracht ist.
6. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen Γ und 12° liegt.
DE2435637A 1974-07-24 1974-07-24 Halbleiteranordnung mit Druckkontakt Expired DE2435637C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435637A DE2435637C3 (de) 1974-07-24 1974-07-24 Halbleiteranordnung mit Druckkontakt
US05/596,139 US4008487A (en) 1974-07-24 1975-07-15 Semiconductor component with pressure contact
IT25533/75A IT1039916B (it) 1974-07-24 1975-07-18 Compenente a semiconduttori con contatto a pressione
JP8958275A JPS5549775B2 (de) 1974-07-24 1975-07-22
FR7522832A FR2280204A1 (fr) 1974-07-24 1975-07-22 Dispositif a semi-conducteurs a contact par pression
ES439672A ES439672A1 (es) 1974-07-24 1975-07-23 Perfeccionamientos en la construccion de sistemas semicon- ductores.
CA232,081A CA1026014A (en) 1974-07-24 1975-07-23 Semiconductor component with pressure contact
GB30753/75A GB1479112A (en) 1974-07-24 1975-07-23 Semiconductor arrangements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435637A DE2435637C3 (de) 1974-07-24 1974-07-24 Halbleiteranordnung mit Druckkontakt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435637A1 DE2435637A1 (de) 1976-02-05
DE2435637B2 DE2435637B2 (de) 1978-07-27
DE2435637C3 true DE2435637C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5921414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435637A Expired DE2435637C3 (de) 1974-07-24 1974-07-24 Halbleiteranordnung mit Druckkontakt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4008487A (de)
JP (1) JPS5549775B2 (de)
CA (1) CA1026014A (de)
DE (1) DE2435637C3 (de)
ES (1) ES439672A1 (de)
FR (1) FR2280204A1 (de)
GB (1) GB1479112A (de)
IT (1) IT1039916B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51110552A (en) * 1975-03-26 1976-09-30 Okayasu Shoten Kk 244 mechirenshikuroarutanooru oyobi sonoketsugotaikarashikuropuranooru oyobi sonoketsugotainojudoho
JPS51141859A (en) * 1975-06-03 1976-12-07 Kanemi Soko Kk Process for preparing cyclopranol
US4093958A (en) * 1976-12-09 1978-06-06 Motorola, Inc. Semiconductor device assembly with improved fatigue resistance
US4118249A (en) * 1977-08-30 1978-10-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Modular assembly of a photovoltaic solar energy receiver
JPS5739066Y2 (de) * 1979-03-05 1982-08-27
JPS5739065Y2 (de) * 1979-03-05 1982-08-27
JPS5739067Y2 (de) * 1979-03-05 1982-08-27
JPS5812280B2 (ja) * 1979-06-06 1983-03-07 天野製薬株式会社 シクロブラノ−ル又はその有機酸エステルの製造方法
DE3005313C2 (de) * 1980-02-13 1986-05-28 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleiteranordnung
US4654754A (en) * 1982-11-02 1987-03-31 Fairchild Weston Systems, Inc. Thermal link
GB2164213B (en) * 1984-09-06 1988-07-13 Nec Corp Structure for connecting leadless chip carrier
EP0216090A1 (de) * 1985-08-30 1987-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für ein im Betrieb Verlustwärme abgebendes Schaltungsbauteil
US4899255A (en) * 1988-07-25 1990-02-06 Motorola Inc. Heat sink clip and assembly and method of manufacture

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889498A (en) * 1955-11-08 1959-06-02 Westinghouse Electric Corp Semiconductor rectifier assembly
JPS455387Y1 (de) * 1966-11-10 1970-03-14
JPS4728728U (de) * 1971-04-22 1972-12-01
JPS5215676Y2 (de) * 1971-08-05 1977-04-08
JPS4857524U (de) * 1971-11-08 1973-07-23

Also Published As

Publication number Publication date
GB1479112A (en) 1977-07-06
CA1026014A (en) 1978-02-07
JPS5549775B2 (de) 1980-12-13
DE2435637A1 (de) 1976-02-05
JPS5140077A (de) 1976-04-03
DE2435637B2 (de) 1978-07-27
ES439672A1 (es) 1977-03-16
FR2280204A1 (fr) 1976-02-20
IT1039916B (it) 1979-12-10
US4008487A (en) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435637C3 (de) Halbleiteranordnung mit Druckkontakt
DE2858153C2 (de) Verfahren zum Ankleben eines elektrischen Bauteils mit einer flächenförmigen Elektrode an eine Trägerplatte
DE4116540A1 (de) Abzweigverbindung in einer hochdruck-kraftstoffschiene
DE2757717B2 (de) Prüfstift
DE3401404A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2854264A1 (de) Elektrische anschlussklemmanordnung
DE2402971C3 (de) Halter eines Schneidwerkzeuges der spanabhebenden Bearbeitung
DE2556137C3 (de) Zusammengefügtes Bauelement
AT519175A1 (de) Ultraschallverschweissen eines litzenleiters mit einem kontaktteil
DE1814660B2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE2850835C3 (de) Einstellbares elektromechanisches Bauelement
DE2505882A1 (de) Veraenderbarer kondensator
DE7801894U1 (de) Schlauchverbindungsstueck
DE1259429C2 (de) Kleines Primaer- oder Sekundaerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE2725847C3 (de) Anordnung zur Druckkontaktierung einer Halbleiterscheibe
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE479178C (de) Pressvorrichtung fuer zwei oder mehr konzentrische Transformatorwicklungen unter Ver-wendung eines Kraftuebertragungsgliedes zwischen der Druckfeder und den Wicklungs-enden, das an den Stuetzpunkten durch Kugel und Kugelpfanne gelagert ist
DE491157C (de) Schraubenmuttersicherung
DE2222330A1 (de) Halter fuer ein Drehwerkzeug
DE2166052C3 (de) Verbindungsstück für elektrische Leiter. Ausscheidung aus: 2117867
DE1928957C3 (de) Kontaktbolzen mit einer Kontaktplatte aus edlerem Metall
AT362437B (de) Kontaktelement
DE7640466U1 (de) Kabelklemmschraube
DE3434848A1 (de) Verbindung zwischen einem bolzen und einer federmutter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee