DE2402971C3 - Halter eines Schneidwerkzeuges der spanabhebenden Bearbeitung - Google Patents

Halter eines Schneidwerkzeuges der spanabhebenden Bearbeitung

Info

Publication number
DE2402971C3
DE2402971C3 DE2402971A DE2402971A DE2402971C3 DE 2402971 C3 DE2402971 C3 DE 2402971C3 DE 2402971 A DE2402971 A DE 2402971A DE 2402971 A DE2402971 A DE 2402971A DE 2402971 C3 DE2402971 C3 DE 2402971C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
sleeve
support plate
cutting insert
clamping bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2402971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402971B2 (de
DE2402971A1 (de
Inventor
Axel Sven Olof Sandviken Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santrade Ltd
Original Assignee
Santrade Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santrade Ltd filed Critical Santrade Ltd
Publication of DE2402971A1 publication Critical patent/DE2402971A1/de
Publication of DE2402971B2 publication Critical patent/DE2402971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402971C3 publication Critical patent/DE2402971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1662Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the cutting insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/04Fixation screws, bolts or pins of particular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/16Shims
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/227Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool seat to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • Y10T407/2276Apertured tool with means projecting through aperture to force tool laterally against reaction surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter eines Schneidwerkzeuges der spanabhebenden Bearbeitung zur Aufnahme eines Schneideinsatzes, der in einer Anschlagflächen für den Schneideinsatz und eine Auflageplatte aufweisenden Ausnehmung des Halterschaftes mittels eines in eine zentrisch angeordnete, zylindrische Durchbrechung des Schneideinsatzes eingreifenden und in einer Gewindebohrung des Halterschaftes verschraubbaren Spannbolzens festklemmbar ist, der beim Einschrauben mit einem konischen Abschnitt an einer entsprechend geneigten Gegenfläche einer in die Bohrung des Halterschaftes eingesetzten, den Spannbolzen teilweise umgebenden Hülse anliegt. Derartige Halter ermöglichen ein schnelles Wechseln des Schneideinsatzes, ohne daß der Klemmbolzen erst ganz herausgeschraubt werden muß.
Es sind Halter der genannten Art bekannt (DE-OS 16 27 005), bei denen besondere Haltevorrichtungen für die Auflageplatte nicht vorgesehen sind. Da bei Schneideinsätzen mit zylindrischer Durchbrechung eine wesentliche Kraft in Richtung auf die Auflageplatte nicht aufbringbar ist und da hier der Spannhub begrenzt ist, ist die Auflageplatte nicht sicher in ihrer Lage gehalten.
Es sind ferner Halter für Schneideinsätze bekannt (DE-OS 20 15 083, US-PS 36 18 188, DEOS 19 58 554, FR'PS 20 66 175), bei denen der Spannbolzen mit einem konischen Köpf versehen ist, mit dem ein in seiner zentrischen Ausnehmung ebenfalls mit einer konischen Anschlagfläche Versehener Schneideinsatz gegen eine Auflagefläche preßbar ist. Dabei ist die Auflageplatte durch eine federnde Spannhülse in der Ausnehmung des Halterschaftes gehalten. Diese bekannten Halter sind nur in Verbindung mit speziellen Schneideinsätzen mit konischer Durchbrechung verwendbar, nicht aber für die üblichen Schneideinsätze mit zylindrischer Durchbrechung. Um den Schneideinsatz vom Halter abnehmen zu können, muß der Spannbolzen gt-nz aus dem Halter herausgenommen werden, was umständlich und
ίο zeitraubend ist. Die Halterung der Auflageplatte am Halterschaft durch eine federnde Spannhülse ist auch für Schneideinsätze mit zylindrischer Durchbrechung bekannt (DE-OS 16 02 721).
Es ist auch ein dem eingangs genannten Halter ähnlicher Halter bekannt (US-PS 36 13 198), bei welchem der konische Abschnitt des Spannbolzens unmittelbar an einer entsprechend geneigten Gegenfläche der Auflageplatte anliegt Hier wirkt auf die Auflageplatte unmittelbar eine sie von den Anschlagflächen für den Schneideinsatz wegbewegende Kraftkomponente ein, so daß eine Festlegung der Auflageplatte am Halterschaft durch eine besondere, in die Auflageplatte und den Halterschaft eingreifende Paßhülse erforderlich ist die einen vergleichsweise großen Aufwand erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für Schneideinsätze mi. zylindrischer Durchbrechung verwendbaren Halter der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit einfachen Mitteln eine sichere Klemmung der Auflageplatte gewährleistet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Hülse die Auflageplatte durchsetzt und mit einem Ringbund versehen ist, der sich auf einer versenkten Abstiitzfläche der Auflageplatte abstützt.
Hierdurch wird beim Einschrauben des Spannbolzens zunächst die Hülse in die Bohrung des Halterschaftes hineingezogen, wodurch der Ringbund der Hülse die Auflageplatte fest gegen den Halterschaft zieht. Anschließend wird mit zun^hmekJpr Kraft zwischen dem konischen Abschnitt des Spannbolzens und der an der Hülse vorgesehenen Gegenfläche der Spannbolzen seitlich ausgelenkt und damit der Schneideinsatz gegen die seitliche Anschlagfläche gedrängt Damit ist eine sichere Auflage des Schneideinsatzes auch bei etwa auftretenden Schwingungen gewährleistet, wobei die in die Bohrung des Halterschaftes eingesetzte Hülse selbst das Festspannen bewirkt, so daß auf die Auflageplatte unmittelbar keine seitlich gerichteten Kräfte einwirken.
Vorzugsweise weist die Hülse eine geringe Wandstärke auf. wobei sie aus elastischem Werkstoff besteht und wobei die Gegenfläche von einer elastisch verformbaren Ausbuchtung gebildet ist Durch die elastische Hülse wird nicht nur der Spannweg des Spannbolzens erhöht, denn diese Elastizität ermöglicht eine größere Relativbewegung der Druckfläche des Spannzapfens gegenüber der Wandung der Durchbrechung des Schneideinsatzes in Achsrichtung des Klemmbolzens, wodurch die Anlagekraft des Schneideinsatzes an der Auflageplatte erhöht wird, so daß ein Abheben des Schneideinsatzes von der Auflageplatte weiter erschwert wird.
Die Hülse kann auch mit einem der Ausbuchtung gegenüberliegenden Längsschlitz versehen sein.
Das Gewinde des Sparihbölzeris ist Vorzugsweise in losem Eingriff mit dem Gegengewinde des Halterschaf^ tes,
Anschließend ist die Erfindung im einzelnen anhand einer bevorzugten AüsfÜhrungsförm in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Auf dieser stellen dar:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Halters gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine Stirnansicht der elastischen Hülse, die einen Teil der Klemmittel bildet,
F i g. 3 eine Darstellung der Aufteilung der Kraftkomponenten an dem Punkt, an dem der Spannbolzen in Berührung mit der elastischen Hülse ist.
Der Halter weist einen Schaft 10 auf, der an einem Ende einen Eins^tz-Aufnahmesitz hat. Eine Bohrung 11, von der ein Teil ihrer Länge mit Gewinde versehen ist, führt zu dem Boden des Sitzes, auf dem ein umsetzbarer (umwendbarer) Schneideinsatz 12 mit einer Durchbrechung 13 aufgenommen ist. Die Bodenfläche des Sitzes ist durch eine abnehmbare Auflageplatte 14 gebildet, während eine Fläche 15 die seitliche Anlagcflache des Sitzes bildet. Der Sitz weist normalerweise eine Bodenfläche und zwei seitliche Anlageflächen auf. Zwei Klemmgh'eder, die zum Zusammenwirken bestimmt sind, sind in der Bohrung 11 aufgenommen, nämlich ein Spannbolzen 16, dessen Achse in ungeklemmter Lage mit der tier Bohrung 11 zusammenfällt, und eine Hülse 17, die den Spannbolzen 16 wenigstens teilweii^ umgibt. Der Spannbolzen 16 erstreckt sich mit seinem einen Endteil in die Durchbrechung 13, und greift mit einem Kopfteil 18 an der Wandung der Durchbrechung 13 an. Der Spannbolzen hat an seinem entgegengesetzten Ende einen Gewindeteil 19, der in losem Eingriff mit einem Gewinde der Bohrung 11 ist Der Spannbolzen 16 ist an seinem oberen Ende mit einem Schlüsselangriff 20 zum Drehen und Klemmen versehen. Der obere Teil der Hülse 17 ist, wie in Fig. 1 ersichtlich, mit einem sich radial erstreckenden ringförmigen Ringbund 21 versehen, der sich gegen eine entsprechende ringförmige versenkte Stützfläche 22 an der Auflageplatte 14 abstützt Die Hülse 17 ist unterhalb des Bundes 21 mit einer geneigten Gegenfläche 23 versehen, die mit einem konischen Abschnitt 24 des Sparmbolzens 16 zusammenwirkt Die Hülse 17 weist eine geringe Wandstärke auf und besteht aus elastischem Werkstoff, wobei die Gegenfläche 23 an einer elastisch verformbaren Ausbuchtung 25 der Hülse 17 angeordnet ist, so daß ein Einschrauben des Spannbolzens 16 eine gewisse elastische Verformung der Hülse 17 verursacht.
Beim Einschrauben des Spannbolzens in die Bohrung 11 wird sein konischer Abschnitt 24 in Kontakt mit der Gegenfiäche 23 der Hülse 17 gebracht Die Normalkrafl Pn im Berührungspunkt zwischen dem Spannbulzen 16 und der Hülse 17 kann aufgeteilt werden in zwei Komponenten, wie in Fig.3 dargestellt, d.h. in eine Kraftkomponente P\, weiche die Hülse 17 in der Bohrung abwärts drückt und dadurch die Auflageplatte 14 in eine Klemmverbindung mit der Stützfläche 22 bringt, und eine Kraftkomponente P1, die eine Verschiebung des Spannbolzens 16 nach rechts bewirkt, wie in F i g. 1 zu ersehen ist 'erärt, daß der Schneideinsatz 12 in Klemmverb'ndung mit der seitlichen Anlagefläche 15 kommt
Um eine gewisse Reibungskraft hervorzubringen, weiche die elastische Hülse 17 und auch die Auflageplatte 14 zurückhält, hat die Hülse 17 einen axialen Schlitz 26, und der Durchmesser der Hülse ist im ausgebauten Zustand größer als der Durchmesser der Bohrung 11. Infolgedessen ist die Auflageplatte 14 in der Bohrung Ii festgehalten, selbst wenn der Spannbohen 16 ganz aus ihr zurückbewegt ist Dadurch ist auch sichergestellt, daß Späne od. dgl., die normalerweise zwischen die Auflageplatte und die seitliche Anlagefläche 15 kommen können, nicht zwischen die Auflageplatte und ihre Boden-Abstützfläche im Sitz eindringen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Halter eines Schneidwerkzeuges der spanabhebenden Bearbeitung zur Aufnahme eines Schneideinsatzes, der in einer Anschlagflächen für den Schneideinsatz und eine Auflageplatte aufweisenden Ausnehmung des Halterschaftes mittels eines in eine zentrisch angeordnete, zylindrische Durchbrechung des Schneideinsatzes eingreifenden und in einer Gewindebohrung des Halterschaftes verschraubbaren Spannbolzens festklemmbar ist, der beim Einschrauben mit einem konischen Abschnitt an einer entsprechend geneigten Gegenfläche einer in die Bohrung des Halterschaftes eingesetzten, den Spannbolzen teilweise umgebenden Hülse anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (17) die Auflageplatte (14) durchsetzt und mit einem Ringbund (21) versehen ist, der sich auf einer versenkten .Stützfläche (22) der Auflageplatte (14) abstützt.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (17) eine geringe Wandstärke aufweist und aus elastischem Werkstoff besteht, und daß die Gegenfläche (23) von einer elastisch verformbaren Ausbuchtung (2^) gebildet ist
3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (17) mit einem der Ausbuchtung (25) gegenüberliegenden Längschlitz (26) versehen ist.
4. Halter -.ach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (19) des Spannbolzens (16) in losem Eingriff mit dem Gegengewinde des Haltertchaftes (10) ist.
DE2402971A 1973-02-21 1974-01-22 Halter eines Schneidwerkzeuges der spanabhebenden Bearbeitung Expired DE2402971C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7302388A SE362369B (de) 1973-02-21 1973-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402971A1 DE2402971A1 (de) 1974-09-05
DE2402971B2 DE2402971B2 (de) 1977-05-26
DE2402971C3 true DE2402971C3 (de) 1982-09-16

Family

ID=20316689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402971A Expired DE2402971C3 (de) 1973-02-21 1974-01-22 Halter eines Schneidwerkzeuges der spanabhebenden Bearbeitung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3854183A (de)
JP (1) JPS5246628B2 (de)
AU (1) AU462568B2 (de)
BR (1) BR7401208D0 (de)
CA (1) CA982340A (de)
DE (1) DE2402971C3 (de)
FR (1) FR2218154B1 (de)
GB (1) GB1396850A (de)
IT (1) IT1003470B (de)
SE (1) SE362369B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736387A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Krupp Gmbh Zerspanungswerkzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5316071Y2 (de) * 1973-12-17 1978-04-27
US4016634A (en) * 1976-04-19 1977-04-12 Empire Tool Company Indexable insert type cutting toolholders
DE2703696C2 (de) * 1977-01-29 1990-03-29 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Schneidwerkzeug
AT350875B (de) * 1977-10-12 1979-06-25 Plansee Metallwerk Werkzeugklemmhalter
FR2418052A1 (fr) * 1978-02-22 1979-09-21 Bruay Ind Porte-outil, en particulier pour plaquette de coup e
USRE31292E (en) * 1978-09-28 1983-06-28 Kennametal Inc. Clamping mechanism for cutting insert
US4245937A (en) * 1978-09-28 1981-01-20 Kennametal Inc. Clamping mechanism for cutting insert
AT366306B (de) * 1980-04-04 1982-04-13 Plansee Metallwerk Schneidwerkzeug
US4464085A (en) * 1982-10-13 1984-08-07 Ex-Cell-O Corporation Pin lock cutting tool
NL8701421A (nl) * 1987-06-18 1989-01-16 Philips Nv Beeldweergeefelement.
GB9003697D0 (en) * 1990-02-19 1990-04-18 Iscar Hartmetall A metal cutting tool
BR112012022792A2 (pt) * 2010-03-10 2018-05-22 Tungaloy Corp elemento auxiliar de fixação, e, ferramenta de corte
JP2014147977A (ja) * 2011-05-23 2014-08-21 Tungaloy Corp 切削インサートおよびその切削インサートを用いた切削工具
US10704990B2 (en) * 2018-03-13 2020-07-07 Aktiebolaget Skf Spacer and sensor module for detecting a vibrational behavior of a mechanical component including the spacer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602721A1 (de) * 1967-09-14 1970-05-14 Krupp Gmbh Spanabhebendes Werkzeug
US3540102A (en) * 1968-01-15 1970-11-17 Valeron Corp Positive rake insert holder
US3546758A (en) * 1968-10-02 1970-12-15 Howmet Corp Cutting tools
SE334790B (de) * 1968-11-29 1971-05-03 Sandvikens Jernverks Ab
FR2040515A5 (de) * 1969-04-01 1971-01-22 Electro Metallurg
US3613198A (en) * 1969-09-19 1971-10-19 Emil W Weber Cutting tool assembly
CH519362A (fr) * 1970-01-20 1972-02-29 Stellram Sa Dispositif de fixation d'une plaquette de coupe et de sa plaquette d'appui sur un porte-outil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736387A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Krupp Gmbh Zerspanungswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2402971B2 (de) 1977-05-26
JPS5246628B2 (de) 1977-11-26
AU6461574A (en) 1975-06-26
IT1003470B (it) 1976-06-10
CA982340A (en) 1976-01-27
SE362369B (de) 1973-12-10
AU462568B2 (en) 1975-06-26
US3854183A (en) 1974-12-17
GB1396850A (en) 1975-06-04
FR2218154B1 (de) 1976-10-08
BR7401208D0 (pt) 1974-11-19
DE2402971A1 (de) 1974-09-05
JPS49114180A (de) 1974-10-31
FR2218154A1 (de) 1974-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402971C3 (de) Halter eines Schneidwerkzeuges der spanabhebenden Bearbeitung
DE3912503A1 (de) Spanneinrichtung fuer auswechselbare werkzeugkoepfe
DE60301887T2 (de) Schneidwerkzeugkopf für ein metallbearbeitungswerkzeug
DE69702584T2 (de) Werkzeughalter für Wendeschneidplatte
EP1576295A1 (de) Stanzniet für eine verbindung an blechen sowie verfahren zum setzen eines derartigen stanzniets
DE3816523A1 (de) Zentrierelement
DE2544876C3 (de) Schneidwerkzeug der spanabhebenden Bearbeitung mit einem in einer Ausnehmung des Halters lösbar angeordneten Schneideinsatz
DE4210144A1 (de) Spannanordnung für rotierende Werkzeugsysteme
EP1572392A1 (de) Vorrichtung zum setzen eines stanzniets in blech
DE3719010A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer werkstuecke
EP0106087A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE2544877A1 (de) Werkzeughalter
DE2801828C3 (de) Lösbarer Klemmhalter mit einem Handgriff zum Aufsetzen auf den Spindelhals einer Handbohrmaschine, eines Bohrhammers o.dgl.
DE3410563C2 (de) Spannvorrichtung für Werkzeuge od.dgl.
DE102005038828A1 (de) Schneidenträger zur klemmenden Befestigung eines Schneideinsatzes
DE2825483A1 (de) Befestigungselement
DE1936471B2 (de) Werkzeughalter
DE2034993C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE20214308U1 (de) Montagevorrichtung
DE10245906A1 (de) Schneidplattenbefestigungssystem
EP0993893B1 (de) Einsatz für Gewindebohrer
DE2222330B2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Werkzeugschaftes auswechselbar befestigten Schneideinsatz
EP0871823B1 (de) Abstützsystem mit befestigungsorgan
DE2650094C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE102022119997A1 (de) Spannwerkzeughalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANTRADE LTD., 6002 LUZERN, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee