DE1513747A1 - Schaltung fuer Schrittmotoren unter Verwendung von normalen Synchronmotoren mit Dauermagnetlaeufer - Google Patents

Schaltung fuer Schrittmotoren unter Verwendung von normalen Synchronmotoren mit Dauermagnetlaeufer

Info

Publication number
DE1513747A1
DE1513747A1 DE19661513747 DE1513747A DE1513747A1 DE 1513747 A1 DE1513747 A1 DE 1513747A1 DE 19661513747 DE19661513747 DE 19661513747 DE 1513747 A DE1513747 A DE 1513747A DE 1513747 A1 DE1513747 A1 DE 1513747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
circuit
permanent magnet
circuit according
magnet rotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661513747
Other languages
English (en)
Inventor
Spiesberger Dipl-Ing August
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD BERGER FABRIK ELEK SCH
Original Assignee
GERHARD BERGER FABRIK ELEK SCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD BERGER FABRIK ELEK SCH filed Critical GERHARD BERGER FABRIK ELEK SCH
Publication of DE1513747A1 publication Critical patent/DE1513747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P8/00Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
    • H02P8/14Arrangements for controlling speed or speed and torque
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K25/00DC interrupter motors or generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/10Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
    • H02K37/12Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K37/14Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

  • Beochrei Synchronmotoren mit-Dauermagnetläufer können, wie bekannt, bei geeigneter Schaltung als Schrittmotoren betrieben werden. Die bisher bekannt gewordenen Schaltungen fÜr normale Synchronmotören benötigen im allgemeinen bei mechanischer Ansteuerung einen bzw. zwei mehrpolige Stufenschalter. Drei derartiger bekannter Schaltanordnungen sind beispielsweise in Abb. 1 - 3 dargestellt. Die mechanische Betätigung der Schalter ist nicht in allen Betriebsfällen möglich und in der Schaltgeschwindigkeit begrenzt. Es wurden daher elektronische Schalter entwickelt, Diese Schaltungen sind bekanntlich im Aufbau verhältnismäßig kompliziert und teuer. Um den Aufwand in erträglichen Grenzen zu halten, wurden Sondermotoren mit aufgeteilten Wicklungen Abb. 4 bzw. teure Sonderkonstruktionen von speziellen Schrittschaltmotoren entwickelt. Trotz dieser Maßnahme ist der Aufwand für den Betrieb der Schrittmotoren insbesondere für die elektronische (kontaktlose) Ansteuerung noch reichlich hoch. Der Erfinder hat sich daher die Aufgabe gestellt, den Aufwand für die Ansteuerung von Schrittmotoren auf ein Mindestmaß zu reduzieren und gleichzeitig die Betriebseigenschaften zu verbessern. Mit der nun . vorliegenden Erfindung nach Schaltung Abb. 5 - 7 ist es möglich, jeden beliebigen Synchronnotor mit Dauermagnetläufer mittels eines einfachen Ein-Lus-Schaltern zu betätigen. Dies gilt sowohl für Zweiphasen-Kondensatormotoreng die bekanntlich durch einpolige Umachaltung in der Dreheichtung geändert werden können, als auch für Synchronmotoren mit fester Drehrichtung. Soll der Schrittmotor elektronisch angenteuert worden, dann kann anstelle des mechanischen Schaltern ein durch ein Rechteckimpule betätigter Schalttranaistor eingesetztwerden. Die bisher üblichen Flip-Flop-Schaltungen, Koppelgatter und Dioden für die Unterdrückung der induktiven Spannungeapitzen werden in der erfindungsgemäßen Schaltung nicht mehr benötigt.
  • Die Arbeiteweise der neuen Schaltung für Schrittiaotorbetrieb von Synchronmotoren wird anhand den Schaltbilden Abb. 7 erläutert. Es worden zwei Stromquellen Z und 2 und ein Widerstand R 1 2 q benötigt. Die beiden Stromquellen werden opannungsmäßig gegeneinander geschaltet. Die Spannung der Stromquelle 2 1 ist größer als die der Stromquelle 22. Der Widerstand Rq ist etwa gleich dem Spulenwiderstand den Synchronmotors. Es sei zunächst der Schalter geöffnet» dann fließt, hervorgerufen durch die Spannung B 21 ein Strom in Richtung ab durch die Motorspule I bzw. in Richtung ao durch die Motorspule II. Der Rotor nacht dabei einen Doppelschritt. Wird der Schalter geschlossen, dann wird die Spannungedifferenz der beiden Stromquellen B 1 und Z 2 wirksam. Da nach oben Ei >. B 2 sein soll, fließt bei geschlossenem Schalter ein Strom in umgekehrter Richtung ba durch die Notorspule I bzw. in Richtung ea durch die Motorspule II, Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem Öffnen und Schließen des Schalters. Der Rotor des Motors wird hierdurch in der mechanisch bzw. elektrisch vorgewählten Drehrichtung vorwärts gedreht. Der Motor macht also bei jedem Öffnen und bei jedem Schließen den Schalters einen Doppelschritt und somit den doppelten'bzw. vierfachen Schrittwinkel der bisher bekannten Schaltungen für Schrittmotoren. Ein Rotor mit 20 Polen (10 Polpaare) macht danach bei 10 Vollimpulsen *Ein-Aus* genau eine Umdrehung.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1, Schaltung für Schrittbetrieb von normalen Synchrormotoren mit Dauermagnetläufern, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ansteuerung den Motors nur ein-einziger Ein-Aua-Kontakt benötigt wird und zwei verschieden große entgegengesetzt gerichtete Stromquellen zur Anwendung kommen.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein-Aus-Kontakt,rechanisch bzw. magnetisch betätigt wird. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt elektronisch betätigt und gesteuert wird. 4. Schaltung nach 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    5. Schaltung nach 1, 29 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromquellen Batterien und Netzgeräte verwendet werden können. 6. Schaltung nach 1, 29 39 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des Kondensators 0 dem geforderten Anzugenoment angepaßt werden kann.
DE19661513747 1966-03-01 1966-03-01 Schaltung fuer Schrittmotoren unter Verwendung von normalen Synchronmotoren mit Dauermagnetlaeufer Pending DE1513747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0086005 1966-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1513747A1 true DE1513747A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=6983176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661513747 Pending DE1513747A1 (de) 1966-03-01 1966-03-01 Schaltung fuer Schrittmotoren unter Verwendung von normalen Synchronmotoren mit Dauermagnetlaeufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1513747A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234808A (en) * 1977-01-29 1980-11-18 Gerhard Berger Gmbh & Co. Fabrik Elektrischer Messgerate Stepping motor
FR2466131A1 (fr) * 1979-09-25 1981-03-27 Suisse Horlogerie Moteur pas a pas monophase bipolaire a deux sens de rotation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234808A (en) * 1977-01-29 1980-11-18 Gerhard Berger Gmbh & Co. Fabrik Elektrischer Messgerate Stepping motor
FR2466131A1 (fr) * 1979-09-25 1981-03-27 Suisse Horlogerie Moteur pas a pas monophase bipolaire a deux sens de rotation
EP0026002A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-01 Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. Zweipoliger einphasiger Schrittmotor mit zwei Drehrichtungen
US4382693A (en) 1979-09-25 1983-05-10 Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. Single phase bipolar stepping motor having two rotation senses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811799A1 (de) Schaltungsanordnung zum bidirektionalen ansteuern von gleichstrommotoren oder gleichstromstellgliedern
DE3405942C2 (de)
DE1513747A1 (de) Schaltung fuer Schrittmotoren unter Verwendung von normalen Synchronmotoren mit Dauermagnetlaeufer
DE962184C (de) Sicherheitsvorrichtung zum phasenrichtigen Anschliessen ortsbeweglicher Anlagen
DE3616221A1 (de) Elektrische maschine
DE842959C (de) Schaltung zum Steuern und UEberwachen von Drehstromantrieben an Weichen, Gleissperren, Fahrsperren, Schranken u. dgl.
DE680705C (de) Antrieb fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE2151489C3 (de) Drehstrommotor
DE1952552B2 (de) Schaltungsanordnung fuer einen drehzahlumschaltbaren einphasen-wechselstrommotor
DE442726C (de) Schaltung fuer elektrische Weichen- und Signalantriebe
DE2734267A1 (de) Vereinfachte steuerschaltung fuer fuenfphasen-schrittmotore kleiner leistung
DE376185C (de) Schaltung zur elektrischen Kurzschlussbremsung von Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren
AT207958B (de) Elektrischer Regler, insbesondere für Blindleistungs-Phasenschieber-Anlagen
DE637008C (de) Regelanordnung fuer polumschaltbare Drehstrom-Asynchronmotoren mit Beeinflussung desStaenderfeldes
DE3631226A1 (de) Netzanschlussschaltung eines elektrischen warmwasserspeichers
EP1142100A1 (de) Elektronisch kommutierter motor
DE2827482A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
DE390805C (de) Repulsionsmotor
DE2026025C3 (de) Gleichstrom-Kleinmotor
DE547424C (de) Einrichtung zur Verhuetung des gleichzeitigen Anfahrens mehrerer Elektromotoren, insbesondere fuer Foerdermaschinen
DE1167963B (de) Schrittmotor
DE493889C (de) Verfahren zum Betrieb eines Dreiphasen-Reihenschluss-Kommutatormotors
DE575029C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe mit Hauptstrommotoren
DE615140C (de) Stellungsanzeiger fuer ferngesteuerte, motorangetriebene Vorrichtungen
DE887377C (de) Einrichtung und Verfahren zum Pruefen der Kontaktlebensdauer von Motorschaltgeraeten