DE637008C - Regelanordnung fuer polumschaltbare Drehstrom-Asynchronmotoren mit Beeinflussung desStaenderfeldes - Google Patents
Regelanordnung fuer polumschaltbare Drehstrom-Asynchronmotoren mit Beeinflussung desStaenderfeldesInfo
- Publication number
- DE637008C DE637008C DEA73682D DEA0073682D DE637008C DE 637008 C DE637008 C DE 637008C DE A73682 D DEA73682 D DE A73682D DE A0073682 D DEA0073682 D DE A0073682D DE 637008 C DE637008 C DE 637008C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole
- changing
- voltage
- control arrangement
- phase asynchronous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K17/00—Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
- H02K17/02—Asynchronous induction motors
- H02K17/12—Asynchronous induction motors for multi-phase current
- H02K17/14—Asynchronous induction motors for multi-phase current having windings arranged for permitting pole-changing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
Description
Es ist bekannt, Drehstrom-Asynchronmotoren durch Beeinflussung ihres Ständerfeldes
in ihrer Drehzahl zu regeln, wobei aber der beherrschbare Drehzahlbereich nur gering
ist. Man hat daher schon vorgeschlagen, die Drehzahlgrobeinstellung durch Läuferwiderstände
mit wenigen Stufen vorzunehmen und in den dadurch gegebenen Drehzahlbereichen ■mittels eines Drehreglers fein zu regeln. Bei
einer solchen Anordnung ergeben sich aber Schwierigkeiten durch das beim Kurzsphliessen
einer Widerstandsstufe nötig werdende Umpolen des Drehreglers. Ähnlich liegen die
Verhältnisse, wenn es sich um polumschaltbare Motoren mit zwei oder mehr Drehzahlbereichen
handelt.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß die Ständerphasenwicklungen,
für je zwei aufeinanderfolgende Geschwindigkeitsbereiche
um 180 elektrische Grade versetzt an den Drehregler angeschlossen werden
und dieser mit dem Polumschaltgerät mechanisch so verbunden ist, daß die Schaltstellungen
dieses Stetlergerätes genau den Stellungen o, 180, 360 elektrische Grade entsprechen.
Die Erfindung sei nun an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele
näher erläutert. Abb. 1 zeigt die am besten verständliche Anordnung eines Motors mit
drei getrennten S tänder wicklungen für 8, 10 und 12 Pole, die mittels der mit den gleichen
Zahlen bezeichneten Ständerschützen an das Netz angeschlossen werden. Die drei Sternpunkte
der Wicklungen sind zum Anschluß der Sekundärwicklung des Drehreglers offen.
Dieser erfolgt nun, wie die Zeichnung zeigt, so, daß die Ständerwicklung 8 um 180 elektrische
Grade gegenüber Wicklung 10 und diese wieder um 180 elektrische Grade gegenüber
Wicklung 12 versetzt (also ebenso wie Wicklung 8) angeschlossen ist. Die Ständerklemmen
sind dabei mit UVW, die Sternpunktklemmen mit XYZ und den entsprechenden
Zahlen, die Sekundärklemmen des Drehreglers außerdem noch mit einem Strich ver-
sehen.
Der Verlauf der Spannungen ergibt sich aus den Diagrammen der Abb. 5. In Abb. 5a
ist zunächst die I2polige Wicklung eingeschaltet; der Drehregler steht dabei so, daß seine
Spannung phasengleich mit der Netzspannung verläuft. Der Motor erhält daher, wie die
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Werner Lessenich in Berlin-Charlottenburg.
kurzen, ganz ausgezogenen Linien zwischen dem Netz RST und dem Drehregler X12, F12,
Z12 zeigen, die Differenzspannung Em— Er
= Emin, wob ei En die Netz-, Er die Spannung am
Regler und B wie die Motorsp'annung ist. In Abb. 5b ist der Drehregler um 90 elektrische
Grade gedreht; der Motor erhält jetzt die volle Netzspannung En, weil E1. — ο geworden
ist. In Abb. 5c ist eine weitere Drehung um annähernd 90" erfolgt, die Motorspannung
also auf En +E1^ = Emax erhöht worden. Gleichzeitig
ist durch diese Drehung um 180 elektrische Grade der Drehregler in die Anfangsstellung
für dieiopoligeWicklung (d.h. i8o°
Verschiebung) gekommen; es braucht also in diesem Augenblick am Polumschalter -nur
die I2polige Wicklung ausgeschaltet und die iopolige eingeschaltet zu werden, um von der
mit maximaler Spannung betriebenen hochpoligen Wicklung auf die mit minimaler Anfangsspannung
betriebene mittelpolige Wicklung überzugehen. Die Spannung für die
mittelpolige (10) Wicklung ist in Abb. 5c gestrichelt dargestellt. Wieder erreicht nach
einer Drehung um 90 elektrische Grade die Motorspannung den Netzwert En (Abb. 5d)
und nach weiterer Drehung um 90 ° ihren Höchstwert En + ER (Abb. 5e). Jetzt erfolgt
die Umschaltung von der iopoligen auf die Spolige Wicklung, die nach der Abb. 5e
mit dem Spannungsminimum (strichpunktierte Linie) anfährt, um nach einer Drehung
des Drehreglers um 90° die volle Netzspannung (Abb. 5f) und nach weiterer Drehung
den Höchstwert E1] -(- ER (Abb. 5g) zu erhalten.
Nach -der weiteren Erfindung ergibt sich
die in Abb. 6 und 7 dargestellte sehr einfache Anordnung, wenn man den Drehregler mit :
dem Steuerumschalter zusammenbaut. Die Wirkungsweise ergibt sieh aus Abb. 6, wo die
gezeichneten Achsen den Betriebsfällen a, c, e und g entsprechen. Die Ruhestellung ist links
unten bei a; durch Drehung um 90 räumliche = 180 elektrische Grade wird Stellung c erreicht.
Die Spannung an der hochpoligen Wicklung hat ihren Höchstwert; nun folgt die Umschaltung auf die mittelpolige Wicklung,
die Mindestspannung besitzt und durch Weiterschalten bis Stellung e um wiederum
90 räumliche = 180 elektrische Grade ihre Höchstspannung erhält. Dann erneutes Umschalten
auf niederpolige Wicklung, die zunächst Mindestspannung erhält und durch
Weiterschalten mn nochmals 90 räumliche
= 180 elektrische Grade auf ihren Höchstwert vergrößert wird.
Selbstverständlich ist es ohne weiteres
möglich, den notwendigen 180 elektrischen Graden eine andere räumliche Winkelgröße
zuzuordnen, jedoch genügt dann nicht mehr eine einfache Kupplung zwischen Drehregler
und Steuergerät, sondern es muß eine Übersetzung zwischengeordnet sein.
Das Ausführungsbeispiel der Abb. 1 bezieht sich auf einen in Stern geschalteten Motor,
die Abb. 2 bis 4 zeigen die Anwendung der Erfindung bei in Dreieck geschalteten Motoren. TJ', V, W ist der Ständer bzw.
induzierende Teil des Drehreglers, R', S', T der induzierte Teil. Die Schalter 8, 10 und
12 schließen wiederum die . entsprechenden Ständerwicklungen an den Drehregler an, und
zwar, wie leicht erkenntlich, um jeweils 180 elektrische Grade gegeneinander versetzt.
Dabei ergibt sich, daß der induzierte Teil des Drehreglers selbst beim Wechsel der Wicklungen
stets mit umgekehrt werden muß. Dies besorgen die beiden Schützen A und B. Der
Anlauf spielt sich dann so ab, daß zuerst B und 12 eingeschaltet sind, darauf A und 10
und schließlich B und 8.
Da dieser Anordnung der Nachteil anhaftet, daß die Schützen A und -B die gesamte Motorleistung
schalten müssen, so wird nach Abb. 3 die Umschaltung des Drehreglers in den induzierenden
Teil verlegt, der demnach zwei um 180 elektrische Grade gegeneinander versetzte
Anzapfungen besitzt. Die Schützen A und B dieser Schaltung brauchen nur noch die
Regelleistung des Drehreglers zu schalten. Die Ausführung nach Abb. 4 vermeidet diese
Schützen ganz, indem der induzierte Teil des Drehreglers zwei Wicklungen oder eine in der
Mitte angezapfte Wicklung erhält, wodurch sich die gleichen elektrischen Verhältnisse wie
bei den anderen Ausführungsformen ergeben. Schließlich ist die Erfindung nicht auf die
Verwendung eines Drehreglers beschränkt, sondern man kann jeden zur Spannungsregelung
in den vorgeschriebenen Grenzen geeigneten Apparat verwenden, z.B. einen Schubtransformator.
Auch hierbei wird die Spannung yon einem positiven zu einem negativen Höchstwert verändert und dadurch die gleiche
Wirkung erzielt wie beim Drehregler. Da es sich hier aber nicht um eine Drehbewegung,
sondern um eine hin und her gehende Bewegung handelt, muß der Zusammenbau etwas anders gestaltet werden. Der Antrieb erfolgt
dann am Polumschaltgerät, und mit diesem ist über ein Umschaltgetriebe, das von Hand
oder selbsttätig geschaltet wird, der Schubtransformator verbunden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Regelanordnung für polumschaltbar Drehstrom-Asynchronmotoren mit Beeinflussung des Ständerfeldes, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerphasenwicklungen für je zwei aufeinanderfolgendeGeschwindigkeitsbereiche um 180 elektrische Grade versetzt an dem Spannungsregler (Drehregler, Schubtransformator o. dgl.) angeschlossen sind, und daß dieser Spannungsregler mit dem Steuergerät für die Polumschaltung mechanisch so verbunden ist, daß die Schaltstellungen dieses Steuergerätes genau den Stellungen o, 180 360 usw. elektrischen Graden des Spanij nungsreglers entsprechen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA73682D DE637008C (de) | 1934-07-17 | 1934-07-17 | Regelanordnung fuer polumschaltbare Drehstrom-Asynchronmotoren mit Beeinflussung desStaenderfeldes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA73682D DE637008C (de) | 1934-07-17 | 1934-07-17 | Regelanordnung fuer polumschaltbare Drehstrom-Asynchronmotoren mit Beeinflussung desStaenderfeldes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE637008C true DE637008C (de) | 1936-10-20 |
Family
ID=6945927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA73682D Expired DE637008C (de) | 1934-07-17 | 1934-07-17 | Regelanordnung fuer polumschaltbare Drehstrom-Asynchronmotoren mit Beeinflussung desStaenderfeldes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE637008C (de) |
-
1934
- 1934-07-17 DE DEA73682D patent/DE637008C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE637008C (de) | Regelanordnung fuer polumschaltbare Drehstrom-Asynchronmotoren mit Beeinflussung desStaenderfeldes | |
DE942703C (de) | Polumschaltbarer Einphasenmotor | |
DE1588689C3 (de) | Stellglied mit einem von einem Zwei- oder Dreipunktregler gesteuerten Asynchronmotor | |
DE607023C (de) | Asynchron-Induktionsmotor mit selbsttaetig einstellbarer Leistung je nach der Belastung | |
EP1580878B1 (de) | Stromversorgungsschaltung für einen Drehstrom-Asynchronmotor | |
DE552464C (de) | Kleinmotor fuer Einphasenwechselstrom | |
DE754973C (de) | Schalteinrichtung fuer Wechselstrom | |
DE337093C (de) | Schaltung fuer Stufentransformatoren, bei der die Stufen des Haupttransformators mittels der Sekundaerwicklung eines Hilfstransformators ueberbrueckt werden | |
DE614537C (de) | Einphaseninduktionsmotor mit ueber einen regelbaren Transformator an das Netz angeschlossener Hilfswicklung und ihr vorgeschaltetem Kondensator | |
DE402858C (de) | Von einem doppelt gespeisten Induktionsmotor synchron angetriebener Einanker-Drehfeld- Umformer | |
DE610061C (de) | Einrichtung zum Umkehren der Drehrichtung eines Einphaseninduktionsmotors mit einer Haupt- und einer Hilfsphasenwicklung | |
DE574571C (de) | Einphasen-Induktionsmotor | |
DE544811C (de) | Staendergespeister Wechselstrom- oder Drehstromkollektornebenschlussmotor | |
DE1613104B2 (de) | Steuerschaltung fuer induktionsmotoren mit elektronischer kommutierung | |
DE902656C (de) | Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren | |
DE560972C (de) | Einphaseninduktionsmotor fuer Umsteuerbetrieb | |
DE922056C (de) | Elektrische Fernsteuerung, insbesondere fuer Ruderanlagen auf Schiffen mit Drehstromversorgung | |
DE627615C (de) | Stufentransformatorschaltung mit einem zu- und gegenschaltbaren regelbaren Zusatztransformator | |
DE515862C (de) | Fernsteuerungseinrichtung zum Bedienen von in mehreren Nebenstellen angeordneten beweglichen Organen von einer Hauptstelle aus mit mehr als zwei im Gleichlauf auf je einer Kontaktreihe schleifenden Kontaktarmen | |
DE719111C (de) | Verstellmotorenanordnung | |
DE204145C (de) | ||
DE669085C (de) | Einphasen-Induktionsmotor | |
DE483576C (de) | Schaltungsanordnung zweier oder mehrerer voneinander mechanisch unabhaengiger Drehstromreihenschlussmotoren | |
DE522074C (de) | Sterndreieckanlasser fuer Drehstrom-Kaefiganker-Motoren | |
DE606403C (de) | Selbstanlasser fuer Drehstrommotoren |