DE1510003A1 - Maschine zum UEberholen eines Schuhschaftes ueber einen Leisten - Google Patents

Maschine zum UEberholen eines Schuhschaftes ueber einen Leisten

Info

Publication number
DE1510003A1
DE1510003A1 DE19641510003 DE1510003A DE1510003A1 DE 1510003 A1 DE1510003 A1 DE 1510003A1 DE 19641510003 DE19641510003 DE 19641510003 DE 1510003 A DE1510003 A DE 1510003A DE 1510003 A1 DE1510003 A1 DE 1510003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
vorholzange
overtaking
pliers
last
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641510003
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Sandt AG
Original Assignee
J Sandt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Sandt AG filed Critical J Sandt AG
Publication of DE1510003A1 publication Critical patent/DE1510003A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D13/00Machines for pulling-over the uppers when loosely laid upon the last and tacking the toe end

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

DR. W. SCHALK * DIPL-INO, PETER WlRTH PIPL.-ING. C. E.M.DANNENBERO · DR.V, SCHMIED-KOWARZIK
ψ RANKrURT AM MAIN
OM. I««HINH1IMI« »T». »»
PVi/Hh 21, Mai 1964
J. -S A IT D r .AGU F i r m a s θ η s
Maschine zum Überholen eines Sohuhachaftea
über einen leisten.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Überholen
eines Schuhschaftes über einen leisten mittels Überholzangen und mit einer ihr zugeordneten Vorholzange zum Ausziehen des Schaftes über die Leistenspitze vor dem Überholen»
Die bekannten Überholmasohinen zum Überholen eines Schuhschaftee über einen Leisten besitzen eine oder mehrere gegenüber der Leistenspitze angeordnete Spitzenzangen und eine Anzahl etwa in der gleichen Höhenlage gegenüber dem Leiatenrand seitlich angeordnete weitere Überholzangen, die zum Überholen des
Schaftrandes über den Leiatenrand dienen. Häufig sind solohe Maschinen zugleich als Überhol- und Klebezwickmasohinen ausgebildet; auch die gemäß der Erfindung angestrebte verbesserte Überholmaschine kann als Klebezwickmaschine ausgebildet sein«
Vor dem eigentlichen, in der Masohine stattfindenden Vorgang dee selbsttätigen Überholens des Schaftrandes durch das gleichzeitige
BAD ORIGINAL
909824/0165
Arbeiten der Überholzangen findet außerhalb der vorgenannten bekannten Überholmaschine ein gewisses Ausziehen des Sohaft.es über die Leisbenspitze hinweg mittels einer Vorholzange statt, um den Schaft danach bequemer in die Zan.genbacken der Überholzangen der Überholmaschine einlegen zu können und um die Schaftspitze bereits etwas über die Leistenspitse hinweg vind dieser entsprechend vorzuformen.
Für diesen vorausgehenden Arbeitsgang sind Vorholsangen mit : geradem oder gebogenem Zangenmaul bekannt und verwendet worden^ v/oböi die Zangenmaulform den Außenkonturen der Leistenspitze angepaßt ist, Ea sind auch Vorholzangen mit einem in der Mitte ausge- '■ sparten Zangenmaul bekannt» Alle diese Vorholzangen und ihr Betätigungsgetriebe wurden bisher als außerhalb der Überholmaschine angeordnete, gesonderte Hilfsvorrichtungen ausgebildet.
! Diese Bauweise hat für die Bedienungsperson der Überholmaschine
S- ' ■■'■.
j den Nachteil, daß sie mit der Vorholzange einen gesonderten-Arbeitsgang außerhalb der Überholmaschine für das Vorholen des Schaftes ausführen muß, bevor der Leisten mit übergestülptem Schaft in die eigentliche Überholmaschine eingeführt und der Sohaft hier mit den gesonderten Überholzangen dem Überholarbeitsgang auBgeaetat wird» *
GemäÖ der Erfindung wird dieser Mangel dadurch behoben, daß die Vorholisange in die Überholmaschine selbst eingebaut - also nicht
909824/0165
BAl? ORIGINAL
als Hilfsvorrichtung zugeordnet - ist» und ihre Zangen und Arbeitsbewegungen oder diejenigen mehrerer »usammenarbeitender Vorholzangen im !Takte der Arbeitsgänge der .Maschine- selbsttätig steuerbar sind« Da nun die überholmaschine ohnehin eine selbsttätige Steuerung für das Schließen, Bewegen und Wiederb'ffn&n der ijberhalisangen und das Eingreifen der Bin« ncliev- und aviolcv/erfcaeuge besitat, kann gemäß dar Erfindung dieses Steuergetriebe leicht auf die Steuerung der VorholBange - sowohl für deren Öffnen und Schließen als auch für deren Äus'aiehbev/egung - erweitert und dadurch der Arbeitsgang für
die Bedienungsperson vereinfacht und abgekürzt irtrden» weil eine Hilfsvorrichtung erspart wird.
Eine besondere Vereinfachung des maschinellen Aufwände ergibt sich durch den Einbau der Vorholaange bei einer bevorzugten Ausführung der überholmaschine gemäß der Erfindung dadurch, daß deren Spitzenzange zugleich als Vcrholzange ausgebildet und selbsttätig in die Arbeitsstellung einer Spiteenüberholeiange bewegbar iet> in der ein Scherwerkzeug, bzw» ein SpitBenawiok·- werkzeüg, in an eich bekannter Weise mit ihr und/oder dem freisten zueaiiimenarbeitet« Ee v/ird also dann durch die Verwendung der Vorholaange nach dem Ausziehen deB Schaftes als SpitgenUber*· hölzange mindestens eine solche tiberholssangeerepart*
90 962A/0 111
BAD OHf
Die selbsttätige Maschinensteuerung kann also zunächst, vor Eintritt in die Überholvorgänge, das Schließen der Vorholzange vor oder in eine Anfangstellung der dann beginnenden Vorhol- oder Ausziehbewegung dieser Zange bewirken. In dieser · Anfangsteilung soll gemäß der Erfindung sich die geschlossene Vorholzange vorzugsweise mindestens etwa 10 mm bis 12 mm über der Höhenlage der übrigen Überholzangen befinden; am Ende der Vorholbewegung soll die Vorholzange dann diese Höhenlage etwa. einnehmen. Zu diesem Zv/eck führt die geschlossene Vorholzange bei der Vorholbewegung vorzugsweise etwa eine Kreisbogenbewegung nach unten um die Leistenspitze herum aus.
Für die vorgenannten Steuervorgänge können gemäß der Erfindung ·' beliebige Steuer- und Antriebsmittel an .sich bekannter Art verwendet werden. Bevorzugt werden hydraulische Steuer- und Antriebsmittel, und zwar für das Schließen der Vorholzangenschenkel ein hydraulischer Zylinder und für die Vorholbewegung der Vorholzange ein weiterer hydraulischer Zylinder. Dabei kann ein den Druckmittelstrom des letztgenannten Zylinders regelndes Ventil durch den nach dem Schließen des Zangenmaules ansteigenden Druck selbsttätig in die Stellung gebracht werden, die den Zylinder für das Schließen der Zangenschenkel speist.
Außerdem kann eine zwischen die Steuerleitung der Vorholzangenschließbewegung und die Steuerleitung für die übrigen Überhol-
909824/0165 BAD OFHGfNAl.
,zangen eingebaute Drossel dazu dienen, die geschlossene Stellung der Vorholzangenschenkel aufrechtzuerhalten, während die -übrigen Zangen geschlossen werden.
• I
Um zu verhindern, daß die Schaftspitze zu weit ausgezogen wird, ist, die Steuerung der Vorholzange vorzugsweise mit einer entsprechenden Sicherheits- oder Begrenzungsvorrichtung ausgestattet. Diese kann darin bestehen, daß die Bewegung der Scherwerkzeuge nach Unterscheren der Leistenkante das Öffnen der Vorholzangenschenkel oder eine sonstige Beendigung der Vorholbewegung, z.B. mittels eines Anschlages und/oder eines Druckmittelventils einsteuert.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Anordnung der Zangen einer . erfindungsgemäßen Überholmaschine, insbesondere der eingebauten Vorholzange, schematisch unter Weglassung . ! sonstiger Maschinenteile;
Eig. 2 einen Schnitt nach der linie II-II der Fig. 1 durch die Vorholzange, und
Pi/-;. 3- schematisch den Schaltplan für die selbsttätige hydrauljaßhe Steuerung der Vorholzange unter Vernachlässigung bzw. Weglassung von an sich bekannten Steuerungsteilen für das selbsttätige Überholen und Zwicken.
9.0 982 A/01 65
BAD, ORfGfNAL
Eine erfindungsgemäß in die eigentliche Überholmaschine eingebaut! Vorholzange 1 befindet sich an der sonst durch die Spitzenzange der Maschine eingenommenen Stelle und ist gemäß Pig.. 1 von zwei üblichen Paaren von Seitenzangen 2 benachbart. Je eine sich auf jeder Seite anschließende hintere Überholzange 3 ist als Ballenzugzange ausgebildet.
Nach Fig. 2 besteht die Vorholzange 1 aua einem Zangenkörper 4, der an einer ortsfesten Zangenkörperführung 5 nach Maßgabe der Ausbildung von Steuerkurven 6, 6' gleiten kann. Hierzu ist in den Kurvenschlitzen des Führungskörpers 5 je eine Rolle 7 bzw. 7' vorgesehen, die mittels eines Bolzens 8 bzw. 8' drehbar am Zangenkörper 4 gelagert ist. Der Fuß des Führungskörpers 5 ist an einem Träger 9 mittels eines Tangentialbolzens 10 in der gewünschten Stellung festgeklemmt.
In der in Fig» 2 ausgezogen dargestellten lage befindet sich der Zangenkörper,4 in seiner unteren Arbeitsstellung« Br erreicht diese Stellung ausgehend von der in strichpunktierten linien gezeichneten oberen Ruhelage aus durch eine Steuerbewegung, die entgegen einer (nioht gezeichneten) Federkraft bewirkt wird. Hierzu dient ein Zylinder 13 mit einem Kolben 11, der durch eine öffnung 12 hinduroh mit Druckmittel beaufschlagt werden kann, das durch einen nioht gezeichneten, beweglichen Schlauch zugeführt wird. Per Kolben 11 ist an einem quer durch den Führungskörper
909824/0165
ORIGINAL,
hindurchgesteckten Anschlagbolzen 14 an seinem freien Ende abgestützt, so daß sich der Führungskörper zwangsläufig in den Kurven 6 und 61 nach unten bewegt, wenn das Druckmittel den Zylinderraum füllt. Der Führungskörper beschreibt dabei einen kreisbogenförmigen Weg, bei dem die Enden der Zangenschenkel 15 und 16 den gleichen Weg um die Spitze des Leistens 26 herum ausführen.
Der untere Zangenschenkel 1*5 ist mittels einer Schraube 17 an seinem Fußteil mit dem Zangenträger 4 verbunden, während der obere Zangenschenkel 16 an seinem Fußteil mittels eines Bolzens 18 schwenkbar an dem Zangenträger 4 gelagert ist. In der strichpunktiert gezeichneten Offenstellung werden die Zangensphenkel durch eine Zugfeder 19 gespreizt gehalten, deren Enden in Anhängehaken 20 bzw. 21 jedes der Zangenschenkel eingehängt sind.
Zum Schließen des Zangenmaules dient ein hydraulischer Zylinder 22, der ebenso wie der Zylinder 13 innerhalb des Zangenkörpers ausgebildet ist und einen Kolben 24 besitzt, dessen freies Ende
Fußteils des 16 .
gegen die Unterseite des/beweglichen Zangenschenkels /anliegt. Druckmittel kann durch die Leitung 23 in O.en Zylinder 22 eintreten und dadurch mittels des Kolbens 24 den beweglichen Zangenschenkel 16 gegen den festen unteren Zangenschenkel 15 drücken und ao den zwischen diese Schenkel in das Zangenmaul eingeführten Schaftrand 25 festklemmen.
909824/0165
BAD P; *
Eine äußere Brandsohlenauflage 27 für den Leisten 26 trägt in ihrer Mitte noch eine Leistenauflage 28 mit oberer Deckplatte 29f die durch eine Senkschraube 30 am Teil 28 befestigt ist.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der Maschine und werden die vorstehend noch nicht genannten Teile der hydraulischen Steuerung gemäß !Fig. 3 beschrieben:
P Ein durch den Pfeil 39 für seine Betätigungsrichtung angedeuteter Fußhebel steuert in der Pfeilrichtung ein Längsventil 31> das in den Schaltstellungen II und III in der gezeichneten Weise auf • der einen Seite 5. und auf der anderen Seite 3 Anschlußkanäle besitzt, aus seiner Ruhelage I in die Stellung II. In der Ruhe-/ lage I fließt das Drucköl einer Pumpe 32 durch eine Leitung über das Ventil in den ölsumpf zurück. In der Stellung II ist • der freie ölumlauf unterbrochen und strömt das öl von der Pumpe" 32 über die Leitungen 34 und 35 unmittelbar zu einem Drei-re;;;e-
^ ventil 33 mit zwei Abflußleitungen und zwei Steuerstellungen I und II. In der in Fig. 3 gezeigten Stellung I fließt das
und eine Leitung 35' Drucköi durch das Ventil 33/hindurch in den Zylinder 22, der dabei das Schließen der Zangenschenkel 15 und 16 bewirkt und den vorher in das Zangenmaul eingelegten Zwickrandteil des Schaftes ■festklemmt.
Nach dem Schließen des Zangenmaules steigt der Druck in den. Leitungen 35 und 36 an und öffnet hierdurch ein entsprechend
909824/0165
SAD ORIGINAL
- eingestelltes Steuerventil 37» das den Glstrom in einer zum Zylinder 13 führenden Leitung regelt. Durch das Öffnen des Ventils 37 "bewirkt somit der Zylinder 13, ohne daß die Bedienungsperson einen Steuervorgang von Hand einleiten müßte, die Ausziehbewegung der Vorholzange 15,-16 mit dem Zangenträger 4.
Durch diese Ausziehbewegung wird der Schuhschaft zur Leistenspitze vorgeholt und etwas über, diese hinv/eg ausgezogen» Die Vorholzange hat nun die Höhenlage der übrigen Zangen 2-, 3 erreicht. Die Bedienungsperson kann dann den übrigen Schaftrandteil in die Seitenzangen 2 und in die Ballenzangen 3 einführen. Hiernach wird durch weitere Betätigung des Fußhebels und entsprechende weitere Bewegung des Ventils 31 in Pfeilrichtung 39 dieses Ventil in die Stellung III gebracht. In dieser Stellung gelangt das Drucköl über eine Drosselvorrichtung 41 in eine Speiseleitung 40, die in nicht gezeichneter ',/eise, zu den Zangen 2 und 3 führt und diese schließt.
Damit die Vorholzange 1 nach dem Schließen ihre Schließstellung beibehält, ist die Drosselvorrichtung 41 vorgesehen, die einen Druckausgleich z?;ischen den Leitungen 35 und 40 während des Schließend der Zangen 2, 3 verhindert.
3in an die Leitungen 34 und 35 angeschlossenes Druckbegrenzungsv.: -.11 42 rejjelt den maximalen Schließdruck der Zangen und
909824/0165
BAD ORiGiNAL
- to -
öffnet sich bei'dessen Überschreitung selbsttätig.
Nachdem der Schaft über die Leistenkante übergeholt worden ist, wird der Einschervorgang mittels Scheren 43 bewirkt, von denen nur eine in Fig. 2 dargestellt ist. Der Antrieb der Scheren 43 wird hydraulisch oder anderweitig in an sich bekannter Weise bewirkt und so gesteuert, daß die Scheren den Zwickrandteil des Schaftes unter die Brandsohle einscheren.
Um zu verhindern, daß die Schaftspitze zu weit ausgezogen wird, ist der Vorholzange eine Sicherungs- oder Begrenzungsvorrichtung zugeordnet, die mit dem Antrieb der Scherwerkzeuge zusammenarbeiten kann. Sie kann z.B. aus einem Anschlag bestehen, der naoh Unterscheren der Leistenkante,, wenn die Scherwerkzeuge etwa 3 mm über die äußere Leistenkante hinweggetreten sind, das Längsventil aus der Stellung I in die Stellung II verschiebt und dadurch das Zangenmaul 15»16 öffnet. In dieser Stellung hat dann der Zylinder 22 über die Leitung 35' freien Abfluß, während die Druckleitung 35 gesperrt ist.
Nachdem der. Schaftrand ganz eingeschert worden ist, wird der Tritthebel, z.B. durch eine nicht gezeiohnete Rückholfeder, in seine Ausgangs- bzw. Ruhelage zurückgeführt.
909824/0165

Claims (4)

  1. "u\ Maschine zum Überholen eines Schuhschaftes über einen Leisten mittels Überholzangen, vorzugsweise in der Ausbildung als Klebezwickmaschine, und mit einer ihr zugeordneten Vorholzange zum Ausziehen des"Schafts über die Leistenspitze vor dem Überholen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorholzange (15,16) in die Überholmaschine eingebaut und ihre Zangen- und Arbeitsbewegungen im Takte der Arbeitsgänge der Maschine selbsttätig steuerbar ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spitzenzange (15» 16) einer Überholmaschine zugleich als Vorholzange ausgebildet und selbsttätig in die Arbeitsstellung einer Spitzenüberholzange bewegbar ist. φ
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die nach Schließen der Vorholzange gegebene Anfangstellung der Vorholbewegung sich über, vorzugsweise etwa mindestens 1 cm, über der Höhenlage der übrigen Überholzangen, und ihr Ende sich etwa in dieser Höhenlage befindet«
  4. 4. Haschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch,gekennzeichnet, daß die geschlossene Vorholzange"C15»16) bei der Vorholbewegung etwa in einer Kreisbogenbewegung nach unten um die Leistenspitze herum gesteuert wird.
    909824/0165
    BAD ORIGINS ■ */:
    1010003
    5-# Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Schließen der Vorholzangenschenkel (15,.·· 16) ein hydraulischer Zylinder (22) und für die Vorholbewegung, · ; der Vorholzange ein weiterer hydraulischer Zylinder (13) vorgesehen ist·
    6# Maschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß ein den Druckmittelstrom zur Betätigung des zum Vorholen dienenden Zylinders (13) regelndes Ventil (37) durch den erhöhten"· Druck, der sich bei Schließen der-Zangenschenkel (15,16) in der Druckmittelleitung (34,35) einstellt, selbsttätig in diejenige Stellung steuerbar ist, in der der Zylinder (22) gespeist wird. . . ·'
    7« Maschine-nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Steuerleitung (34) der Vorholzangenschließ- -"bewegung und die Steuerleitung (40) für die übrigen tiberhole zangen (2,3) eine Drossel (41) eingebaut ist, die die geschlossene Stellung der VorholZangenschenkel während des Schließehs der übrigen Überholzangen gewährleistet.
    Der Eatejitahwalti
    909824/0165
    BAD OFHGtNAL
DE19641510003 1964-05-22 1964-05-22 Maschine zum UEberholen eines Schuhschaftes ueber einen Leisten Pending DE1510003A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0091177 1964-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1510003A1 true DE1510003A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=7516341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641510003 Pending DE1510003A1 (de) 1964-05-22 1964-05-22 Maschine zum UEberholen eines Schuhschaftes ueber einen Leisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1510003A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103199A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-30 OFFICINE MECCANICHE MOLINA & BIANCHI S.p.A. Maschine zum Überholen eines Schuhoberleders über einen Leisten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103199A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-30 OFFICINE MECCANICHE MOLINA & BIANCHI S.p.A. Maschine zum Überholen eines Schuhoberleders über einen Leisten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654289A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer schutzeinrichtung bei werkzeugmaschinen
DE2103791C3 (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine
DE2535316C2 (de) Zusatzvorrichtung für den Deckfaden bei einer Mehrnadelnähmaschine
DE19506138C1 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Melkzeuges
DE1785373C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ablegen von gestapelten Gewebestücken auf einem Arbeitstisch od. dgl
DE1510003A1 (de) Maschine zum UEberholen eines Schuhschaftes ueber einen Leisten
DE1916029A1 (de) Einstellvorrichtung zum Einstellen der Welle einer Maschine insbesondere einer Naehmaschine in mindestens eine vorgegebene Drehwinkelstellung
DE19511296A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände
EP1417890B1 (de) Darmdurchfädelvorrichtung
DE2539313B2 (de) Vorrichtung zum straffen eines schuhschaftes ueber einen leisten
DE1087088B (de) Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens bei schuetzenlosen Webmaschinen
AT222587B (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Gegenständen
DE1535622A1 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer Greiferwebstuehle
DE1135339B (de) Aufzwickmaschine zum UEberholen und Klebezwicken von Schuhschaeften ueber Leisten
DE528557C (de) UEberholmaschine mit mehreren Seitengreifern
DE2259003C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für landwirtschaftliche Maschinen mit hydraulisch höhenverstellbarer Arbeitsplattform
DE957103C (de) Schuhendenzwickmaschine mit Steuerung des mit hydraulischem Einzug versehenen Leistentraegers
AT66620B (de) Überholmaschine.
DE297524C (de)
DE3814309A1 (de) Leistentragevorrichtung an einer schuhzwickmaschine
DE1510037A1 (de) Schuhoberleder-Formmaschine
DE540258C (de) Buegelpresse
DE1246636B (de) Verfahren zum Wenden von Kragen, Manschetten und aehnlichen Waeschestuecken und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE283195C (de)
DE607808C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Fangleisten fuer die im Kreislauf an Draehten gefuehrten Matrizen