DE150947C - - Google Patents

Info

Publication number
DE150947C
DE150947C DENDAT150947D DE150947DA DE150947C DE 150947 C DE150947 C DE 150947C DE NDAT150947 D DENDAT150947 D DE NDAT150947D DE 150947D A DE150947D A DE 150947DA DE 150947 C DE150947 C DE 150947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
door
track
outlet
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT150947D
Other languages
English (en)
Publication of DE150947C publication Critical patent/DE150947C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/14Air partitions; Air locks
    • E21F1/145Air locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Sigewfovm. bet,
(Svntpptcjt bei fVvl· 'ΧΖνιteteA Ccvioc
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schleusenkammer mit zwei abwechselnd bewegten Türen, welche zur Verbindung" zweier unter verschieden starkem Luftdruck stehender Räume z.B. in den vereinigten Wasser- und Förderschächten der Bergwerke dient.
Bekannten ähnlichen Schleusenkammern gegenüber soll durch den Gegenstand der Erfindung der Vorteil erzielt werden,
ο daß das Durchschleusen der Förderwagen möglichst schnell geschieht. Zu diesem Zweck ist mit der Auslaß tür eine Einrichtung verbunden, welche,, sobald diese Tür genügend geöffnet ist, das Geleise auf der entgegengesetzten Seite der Kammer etwas anhebt, so daß die Grubenwagen selbsttätig ins Rollen kommen und aus der Kammer ausfahren.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine
ο Schleuse mit dem Gegenstand der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. r einen senkrechten Schnitt, Fig. 2 einen Längsschnitt mit geschlossener und Fig. 3 einen Längsschnitt mit geöffneter Auslaßtür.
Die Einlaßtür ι und die Auslaßtür 2 der Schleusenkammer 3 werden zweckmäßig in bekannter Weise durch eine gemeinschaftliche Hebevorrichtung bewegt, und zwar
derart, daß das Öffnen der einen Tür erst beginnt, wenn die andere bereits geschlossen ist.
Das in der Kammer befindliche Geleise 4 für die Förderwagen 5 ist am Auslaßende in Augen 6 oder auch auf Schneiden drehbar gelagert, während es am entgegengesetzten Ende auf einem Träger 7 befestigt ist, welcher für gewöhnlich auf dem Boden der Kammer ruht. An den Träger 7 greifen Zugstangen 8 eines aus zwei Winkelhebeln 9, 10 und der diese beiden verbindenden Zugstange 11 bestehenden Hebelwerkes an. Der freie Arm des an der Ausfahrtseite befindlichen Winkelhebels 10 ragt in die Bahn eines an der Tür 2 befindlichen Mitnehmers 12, so daß der Hebel 10 durch die hochgehende Tür in die in Fig. 3 angegebene Stellung gedreht wird. Hierdurch werden durch Vermittlung des Hebelsystems 10, 11, 9, 8 und des Trägers 7 die Schienen 4 an der Einlaßseite angehoben. Das Geleise erhält also Gefälle nach der Auslaßseite der Kammer hin und die Wagen 5 kommen selbsttätig ins Rollen und fahren aus der Kammer heraus.
Es ergibt sich von selbst, daß man die Einrichtung auch so treffen kann, daß die Wagen nach beiden Seiten der Kammer sich in Bewegung setzen, wenn diese eine Durchschleusung· der Wagen in beiderlei Richtung zulassen soll. Es wird in diesem Falle das
Geleise an beiden Enden anhebbar und drehbar gelagert und das Hebelwerk doppelseitig angebracht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schleusenkammer mit zwei abwechselnd auf- und abwärts bewegten Türen zum Durchschleusen von Förderwagen aus einem Überdruck- oder Unterdruckraum in einen unter gewöhnlichem Luftdruck ic stehenden Raum, dadurch gekennzeichnet, daß dast in der Kammer befindliche. Geleise an dem Auslaßende drehbar gelagert ist und beim Öffnen der Auslaßtür durch ein von letzterer bewegtes Gestänge am Einlaßende angehoben wird, zum Zweck, ein selbsttätiges Auslaufen der Wagen aus der Kammer zu erzielen.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen.
DENDAT150947D Active DE150947C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE150947C true DE150947C (de)

Family

ID=417808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT150947D Active DE150947C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE150947C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976073C (de) * 1952-09-27 1963-03-07 Skip Cie G M B H Skipfoerderanlage in Wetterschaechten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976073C (de) * 1952-09-27 1963-03-07 Skip Cie G M B H Skipfoerderanlage in Wetterschaechten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202955B (de) Tragvorrichtung
DE150947C (de)
DE150946C (de)
DE38367C (de) Zählapparat für Lastfuhrwerke
DE600357C (de) Vorrichtung zum Sichern von Personenseilhaengebahnen gegen Entgleisen
DE31472C (de) Pneumatische durch einen Eisenbahnzug in Tbätigkeit gesetzte Signalstellvorrichtung
DE201437C (de)
DE192150C (de)
DE297690C (de)
DE112505C (de)
DE110540C (de)
DE560388C (de) Hemmschuh fuer die Laufkatze von Heuaufzuegen
DE366971C (de) Fangvorrichtung fuer Ketten- und Seilbahnen mit Fangkopf zum Festhalten des Zugorgans am Wagengreifer
DE178628C (de)
DE261481C (de)
DE294839C (de)
DE161030C (de)
DE28031C (de) Selbstthätige Schleppweiche für Feldbahnen
DE212342C (de)
DE196870C (de)
DE390625C (de) Tuerschliessvorrichtung
DE222575C (de)
DE172053C (de)
DE194562C (de)
DE50965C (de) Gemeinschaftlicher Thürschliefser für Eisenbahnwagen