DE297690C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE297690C DE297690C DENDAT297690D DE297690DA DE297690C DE 297690 C DE297690 C DE 297690C DE NDAT297690 D DENDAT297690 D DE NDAT297690D DE 297690D A DE297690D A DE 297690DA DE 297690 C DE297690 C DE 297690C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- door
- rod
- held
- itself
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims description 3
- 206010064684 Device dislocation Diseases 0.000 claims 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B13/00—Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
- B66B13/02—Door or gate operation
- B66B13/14—Control systems or devices
- B66B13/16—Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Elevator Door Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schachttürverriegelung,
die mit den Vorzügen verbesserten Einbaues und selbsttätigen Arbeitens ■— auch bei bloßem Zuwerfen der Schachttür —
den besonderen Vorteil verbindet, daß das' gute Arbeiten der Verriegelungsteile unabhängig
ist von der Genauigkeit, mit der die Schlösser, Angeln, Rahmen usw. der Türen
hergestellt sind.
ίο Die Erfindung besteht darin, daß das Arbeiten
der Verriegelungsteile nicht, wie meist der Fall, von der Stellung des Türschlosses
oder seiner Teile abhängig gemacht wird, sondern von der jeweiligen Stellung der ganzen
Tür selbst. Das wird dadurch erreicht, daß das -die Tür oder einen mit ihr zusammenhängenden
Teil verriegelnde Glied — meist eine Stange o. dgl. — über_ein_ von der Stellung
der_Tür _selbst abhängiges Glied in die Verriegelungslage
gebracht"^ und darin während der Fahrt in irgendeiner Weise gesperrt wird.
Der von der Stellung der Tür abhängige Teil der Einrichtung kann beliebiger Art sein, z. B.
aus einem mit der Tür starr gekuppelten Ge-
stange bestehen, so daß die Übertragung der Türbewegung auf das Verriegelungsgestänge
zwangschlüssig geschieht, oder dieser Teil kann etwa von einer sogenannten »schwingenden
Leiste« bewegt werden, die beim Öffnen der
Tür angehoben wird, so daß die Übertragung kraftschlüssig ist.
Die besonderen — vorzugsweise magnetischen — Vorrichtungen, die das Verriegelungsgestänge während der Fahrt in seiner Lage
sperren, können bei der neuen Einrichtung in jeder beliebigen Lage zur Tür angeordnet
sein. Gerade dadurch, daß man sie vom Türyerschluß getrennt anbringen kann, wird eine
große Erleichterung für den Einbau geschaffen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Beispiel der neuen Schachttür verriegelung in Seiten-
und Vorderansicht. Die Darstellung zeigt die Tür geschlossen, die Aufzugsanlage aber nicht
eingeschaltet. Mit t ist die Schachttür und mit f die Falle des Türschlosses bezeichnet,
die durch Drücken auf die Türklinke gehoben wird. An der Tür befestigt ist die Sperrnase
e. Vor diese legt sich die Verriegelungsstange a, wenn die Tür geschlossen wird, und
zwar geschieht das bei dem dargestellten Beispiel auf folgende Weise:
An der Türfüllung dicht über der Tür ist in bekannter Weise mittels der Zapfen '* um
eine wagerechte Achse drehbar eine Leiste d befestigt, die beim Schließen der Tür herunterklappt,
bei Offenstellung der Tür aber hochgehoben ist. Diese Leiste zieht beim Herunterklappen
mittels des Stiftes h die Stange δ abwärts, und diese nimmt über die Feder g
die Verriegelungsstange α mit herunter; in dieser Lage ist die Vorrichtung in der Figur
dargestellt. Die Verriegelungsbewegung kann natürlich durch Feder- oder Gewichtswirkung
unterstützt werden.
Die Feder g ist zwischen die Stangen a und b geschaltet, um ein Wiederöffnen der
Tür aus der gezeichneten Lage zu ermöglichen. Da nämlich die Riegelstange b erfindungsgemäß
erst durch die Türbewegung selbst gehoben wird, während die Stange α vor dem
öffnen durch die Falle f angehoben werden muß, so müssen die beiden Stangen für diese
Bewegung voneinander unabhängig sein.
ίο Die beiden Riegelstangen α und δ sind nun
durch ein Schloß s geführt, das eine Riegelklinke c für eine oder beide Stangen a,.b und
eine diese Riegelklinke während der Fahrt selbsttätig sperrende Vorrichtung enthält. Diese
Vorrichtung besteht im gezeichneten Beispiel aus einem Elektromagneten m, dessen Anker 0
in angezogenem Zustand die Riegelklinke c in der Sperrlage festhält und dabei gleichzeitig
in bekannter Weise einen Kontakt k für den Steuerstrom der Aufzugsvorrichtung schließt.
Die Riegelklinke c fallt durch Feder- oder Gewichtswirkung von selbst ein, wenn die
Riegelstangen in die Sperrlage gehen; die sperrenden Kanten der Riegelklinke und der
Riegelstangen sind aber derart abgeschrägt, daß die Sperrnase η der Riegelklinke c durch
Verschieben der Stange b beiseite geschoben werden kann, solange nicht der Anker 0 des
Sperrmagneten angehoben ist.
Eine Aussparung für die Sperrnase η der Riegelklinke c braucht nur in der Riegelstange
α vorhanden zu sein, da diese ja die Tür verriegelt. Die Stange b kann dann, statt
durch das Sperrschloß hindurchzugehen, daran vorbeigeführt sein. Eine doppelte Sicherheit
des Türverschlusses wird aber erzielt, wenn zusammen mit der Stange α auch die Stange b
gesperrt wird, etwa dadurch, daß die Sperrnase η in Aussparungen beider Stangen eingreift.
Die sperrenden Kanten können dann so gestaltet sein, daß zwar die Stange α gehoben
und nach Ausklinken der Riegelklinke c auch die Stange b von der Leiste d gehoben
werden kann, daß aber die Stange b nicht von der Stange α angehoben werden kann.
Diese Wirkung kann z. B. erzielt werden, wenn die sperrende untere Kante der Stange α und
der Nase η schräg verläuft, die der Stange b und des entsprechenden Teils der Nase η aber
senkrecht zur Stangen richtung. Es wird auf diese Weise während der Fahrt auch die
Leiste d in der gezeichneten Sperrlage festgehalten, so daß die Tür auch etwa nach
Bruch der Stange α oder der Sperrnase e nicht geöffnet werden kann.
Da der Sperranker 0 erst in der Sperrlage den Kontakt k schließt und damit das Anfahren
des Aufzuges ermöglicht, so ist gemäß der Erfindung die Anordnung so getroffen,
daß der Anker 0 überhaupt nicht in die Sperrlage gelangen kann, solange die Stange α und
damit die Riegelklinke c in der Entriegelungslage stehen. Das ist dadurch erreicht, daß
das untere Ende der Riegelklinke c ' nach Hinausschieben der Nase η aus der Aussparung
der Riegelstangen dem Anker 0 den Weg verlegt, ihn also in der offenen Lage
blockiert.
Damit nicht die Stange α bei geöffneter Tür, also gehobener Leiste d bzw. Stange δ
herabgezogen und dadurch etwa das Anfahren ermöglicht werden kann, kann gemäß der
Erfindung die Stange b mit einem Anschlag p und die Stange α mit einer sich auf den Anschlag
legenden Nase q versehen sein. . Die Stange b hält dann bei geöffneter Tür die
Stange α in gehobener Stellung fest. Die zuvor erwähnte Sperrung beider Stangen α und b
durch die Riegelklinke c bietet gegen derartige Eingriffe ebenfalls Sicherheit. ■
Die außer der selbsttätigen magnetischen, " während der Fahrt verriegelnden Sperrung
meist bei Aufzügen übliche mechanische Verriegelung, die durch eine kurvenförmige Schiene
j an der Kabine über Rollenhebel an den Türj Schlössern gelöst wird, also nur jeweils die
Tür entriegelt, hinter der sich gerade die Kabine befindet, kann bei der neuen Verriegelungsvorrichtung
unmittelbar auf die Stange α oder andere Teile der Einrichtung
wirken, statt auf das Türschloß selbst. Dadurch läßt sich eine weitere Vereinfachung
der ganzen Bauweise der Einrichtung erzielen. Außer den bereits erwähnten hat die Einrichtung
auch den Vorteil, daß der Aufzug j so lange nicht eingeschaltet werden kann, als ■
die Tür nicht tatsächlich vollständig verschlossen ist, weil nämlich die Stange α erst
in die Verriegelungslage gehen und darin gesperrt werden kann, wenn sie über die Sperrnase
e an der Tür hinweggegangen ist. Selbst wenn vorher, etwa wegen ungenauer Arbeit,
die Leiste d schon heruntergeklappt sein sollte, so ist das Inbetriebsetzen des Fahrstuhls bei
j nur angelehnter Tür völlig ausgeschlossen.
Claims (3)
1. Verriegelungsvorrichtung für Schachttüren, dadurch gekennzeichnet, daß ein
mechanisches Verriegelungsglied («), das beim öffnen der Tür in die Entriegelungs-.lage
geht, beim Schließen durch ein von der Lage der Tür selbst abhängiges, also etwa durch eine schwingende Leiste (d)
oder eine ähnliche Vorrichtung bewegtes Glied (δ) in die Verriegelungslage gebracht
und darin während der Fahrt durch irgendeine selbsttätige Sperrung bekannter Art
festgehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (0)
des Verriegelungsmagneten (m), der seiner-
seits einen Kontakt im Steuerstromkreis steuert, durch das Sperrglied (c) der Verriegelungsstange
(a) so lange in der Entriegelungsstellung festgehalten wird, als
dieses selbst sich in der Entriegelungslage befindet. .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstange («) durch dasselbe Glied (b), das sie
beim Schließen der Tür in die Sperrlage bringt, bei geöffneter Tür in der Entriegelungslage
festgehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE297690C true DE297690C (de) |
Family
ID=551966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT297690D Active DE297690C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE297690C (de) |
-
0
- DE DENDAT297690D patent/DE297690C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1516847B1 (de) | Einrichtung zum Verbinden einer Kabinentür mit einer Schachttür und eine Einrichtung zur Notentriegelung einer Kabinentür | |
DE2819424A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer schiebetueren | |
DE3927445A1 (de) | Kraftfahrzeug-tuerverschluss | |
DE3135401C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt | |
CH710032B1 (de) | Einrichtung für eine Aufzugsanlage zum Betätigen wenigstens einer Kabinen- bzw. Schachttüre. | |
EP0600228B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer | |
DE297690C (de) | ||
DE3042345C2 (de) | Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl. | |
EP0716200A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Türen | |
DE1281889B (de) | Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen | |
DE283831C (de) | ||
DE69021827T2 (de) | Vorrichtung für die Verriegelung einer Aufzugskabinentür. | |
DE206584C (de) | ||
AT201810B (de) | Sicherheitseinrichtung an zweiflügeligen Türen von Aufzugschächten | |
DE1105742B (de) | Verschluss fuer Klappendeckel, Hauben u. dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE247941C (de) | ||
EP0744516A1 (de) | Veriegelungssystem für eine Tür | |
DE155493C (de) | ||
DE261935C (de) | ||
DE302864C (de) | ||
DE1196538B (de) | Stellgetriebe fuer zwei aufeinanderfolgende Schiebebewegungen zweier parallel an ein Antriebsglied angeschlossener Abtriebsglieder, insbesondere zum Entriegeln und Ausstellen der Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. | |
DE598407C (de) | Zusatzanordnung fuer Sicherheitsschloesser von Aufzugstueren | |
DE334767C (de) | Tuerschloss mit Fallenriegel, insbesondere fuer Aufzugsschachttueren | |
DE277118C (de) | ||
DE21671C (de) | Während der Fahrt selbstthätig wirkender Verschlufs für Coupethüren |