DE334767C - Tuerschloss mit Fallenriegel, insbesondere fuer Aufzugsschachttueren - Google Patents

Tuerschloss mit Fallenriegel, insbesondere fuer Aufzugsschachttueren

Info

Publication number
DE334767C
DE334767C DE1920334767D DE334767DD DE334767C DE 334767 C DE334767 C DE 334767C DE 1920334767 D DE1920334767 D DE 1920334767D DE 334767D D DE334767D D DE 334767DD DE 334767 C DE334767 C DE 334767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
rod
lock
door
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920334767D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE334767C publication Critical patent/DE334767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

Für manche Zwecke ist es erwünscht und erforderlich, daß das Türschloß von der einen Seite nur mit einem Schlüssel geöffnet werden kann, während auf der anderen Seite das öffnen mittels eines Türgriffes geschieht. Dabei entsteht oft die Aufgabe, daß der Türgriff nicht über die Türfläche vortreten darf, wie das beispielsweise bei Aufzügen der Fall ist, wo die Schachttür von außen' mittels Schlüssels und von innen mittels
ίο Türgriffs geöffnet wird. Die Erfindung löst nun die Aufgabe, bei einem Fallenschloß einen dem üblichen Türgriff entsprechenden Griff so anzubringen, daß er über die Türfläche nicht vorragt. Zu diesem Zwecke besteht der Türgriff in einer mit Eingriffsschlitz und einer an der Falle angreifenden Nase versehenen, im Schloßgehäuse drehbar hinter einem Ausschnitt derart angeordneten Platte, daß der Ausschnitt bei jeder Stellung der Türgriffsplatte durch sie abgedeckt wird. Vielfach kommt es darauf an, die Tür. gegen ein vorzeitiges oder unberufenes Öffnen zu sichern. Das kann dadurch geschehen, daß die Falle festgestellt wird, so daß sie also weder durch den Türgriff, noch durch den Schlüssel zurückgeschoben werden kann·. Das ist beispielsweise bei Aufzügen von Bedeutung, wo ein öffnen der Tür nur während des Stillstandes der Kabine möglich sein darf. Hier ist zu bemerken, daß es an sich bekannt ist, die Schloßfalle durch ein Verriegelungsgestänge zu sperren. Vorliegend handelt es sich um eine besonders einfache und sicher wirkende Ausführung. Es ist nämlich die Falle mit einer Stange gekuppelt, die durch das Schloßgehäuse nach außen tritt.
Diese Stange wird bei der Bewegung der Schloßfalle mitgenommen, so daß sie sich also mit der Schloßfalle hin und her bewegt. Hält man die Stange außerhalb des Schlosses durch irgend eine beliebige Vorrichtung fest, so wird auch die Falle festgehalten, so daß sie nicht bewegt werden kann, und zwar weder durch den Schlüssel, noch durch den Drücker. Die Einrichtung zum Festhalten der Stange kann in irgendeiner bekannten Weise ausgeführt sein. Man kann z. B. an der Schachtwand eines Aufzuges eine Leiste mit Unterbrechungen für die Stockwerke vorsehen, welche den Federriegel, der zwischen Führungen läuft, bei der Bewegung des Fahrstuhles in eine Aussparung der mit der Schloßfalle verbundenen Stange drückt. Erst wenn der Riegel in eine der Unterbrechungen der an der Schachtwand vorgesehenen Leiste zurücktreten kann, wird die Stange freigegeben, so daß sie nun hin und her bewegt werden kann. Erst dann ist also auch eine Bewegung der Schloßfalle möglich.
Mit der Schloßfalle muß jedesmal die Masse der Stange mitbewegt werden, was besonders unangenehm ist, wenn die Stange in senkrechter Richtung auf und ab bewegt wird. Damit nun die Schloßfalle leicht beweglich bleibt, ist an die Stange ein Gegengewicht angehängt, welches das Gewicht des Steuergestänges ausgleicht, so daß die Falle nur die Bewegung des Gestänges, nicht . aber das Anheben des Gestänges leisten muß. Hier ist zu bemerken, daß es in der Technik und auch im Aufzugsbau bekannt ist, bei der Bewegung von Massen Gegengewichte anzuordnen, welche gestatten, daß für die Bewegung nur die Kräfte aufzuwenden sind, welche für die Verschiebung selbst in Betracht kommen. Vorliegend handelt es sich um den Sonderfall, daß bei dem neuen Türschloß gleich an die mit der
Schloßfalle auf Bewegung verbundene Stange ein Gegengewicht angehängt ist.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführung des
neuen Schlosses dargestellt, und zwar zeigen die Fig. ι und 2 das Schloß von vorn gesehen bei abgenommenem Gehäusedeckel und teilweisem Querschnitt durch den Türgriff; die Fig. 3 ist ein senkrechter Querschnitt durch das Schloß nach der Linie 3-3 der Fig. 1; die Fig. 4 schließ-Hch ist eine Vorderansicht.
Ina Schloßgehäuse «, welches mit einem abnehmbaren Deckel b versehen ist, ist drehbar um den Bolzen c der Türgriff untergebracht. Dieser Türgriff besteht in einer Platte d, die einen Ausschnitt c für das Einführen der Finger der Hand besitzt. Mit ihrer Vorderseite legt sich die Platte ä gegen die Rückseite des Gehäusedeckels b. Dieser Deckel ist mit einem Ausschnitt f versehen und es sind die Abmessungen der Platte d so getroffen, daß die Platte den Fensterausschnitt, bei jeder Stellung des Türgriffes abdeckt. Durch eine Feder g, deren eines Ende am Gehäuse α und deren anderes Ende am Türgriff befestigt ist, wird der Türgriff stets wieder in die Ruhelage (s. Fig. 1) zurückgeführt. Der Türgriff faßt mittels einer Nase h an der Schloßfalle i an, so daß also bei einer Ausschwiiigung des Türgriffes die Schloßfalle zurückgezogen wird (vgl. Fig. 2). Eine sich gegen das Ende der Falle legende spiralig aufgewundene Blattfeder k sorgt dafür, daß die Falle stets das Bestreben hat, in die Ruhelage (Verschlußstellung) nach Fig. 1 zurückzukehren. Die Falle kann übrigens auch mittels eines in das Schlüsselloch I eingeführten Schlüssels zurückgeschoben werden, indem dieser Schlüssel den drehbar im Gehäuse gelagerten Teil m verdreht, dessen Nase η in einer Aussparung der Schloßfalle wirkt. Der Teil m wird durch eine spiralig aufgewundene Blattfeder η', die sich gegen eine Abflachung des Drehbolzens legt, in der richtigen Lage gehalten.
Es wirkt nun die Falle i mit einem T-förmig gestalteten Hebel 0 zusammen, dessen Drehpunkt p in der Mitte über dem Schaftstück q liegt, mit welchem der Hebel an der Falle ι angreift. An dem einen Ende dieses Hebels ist eine senkrecht auf und ab bewegliche. Stange r angelenkt, die durch eine Öffnung des Gehäuses α hindurchtritt. Diese Stange führt zu einer auf der Zeichnung nicht mit dargestellten Sicherungsvorrichtung, die in an sich bekannter Weise so ausgestaltet ist, daß das Stangenende bei geschlossener Falle, also Hochstellung der Stange r ergriffen und festgehalten wird, so lange bis eine Auslösung der Sicherheit stattfindet, wonach erst eine Zurückbewegung der Falle (vgl. Fig. 2) unter Senken der Stange r stattfinden kann.
Damit nun die Falle i lediglich die Bewegung des Gestänges 0 r zu leisten, nicht aber auch das Gestängegewicht zu überwinden hat, ist am änderen Ende des Hebels 0 eine winkelförmig gebogene Schiene s angelenkt, an deren freiem Ende eine Stange t sitzt, die durch eine Aussparung des Schloßgehäuses hindurch senkrecht nach unten geht. Die Schiene s im Verein mit der Stange t bilden ein Gegengewicht, mit dessen Hilfe man das Gestängegewicht restlos ausgleichen kann, so daß also für den Riegel * nur die Bewegungsarbeit zu leisten bleibt.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Türschloß mit Fallenriegel, insbesondere für Aufzugsschachttüren, dadurch gekennzeichnet, daß der Türgriff in einer mit Eingriffsschlitz (e) und einer an der Falle [i) angreifenden Nase (A) versehenen, im Schloßgehäuse (a) drehbar hinter einem Ausschnitt (/") so angeordneten Platte (d) besteht, daß der Ausschnitt bei jeder Stellung der Türgriffplatte durch sie abgedeckt wird.
  2. 2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (i) mit einem Gestänge (0 f) gekuppelt ist, zu welchem eine aus dem Schloßgehäuse vortretende Stange gehört, die bei der Fallenbewegung hin und her bewegt wird, so daß sie mit einer Sicherung zusammenwirken kann, die das Stangenende bei geschlossener Falle festlegt, also ein Öffnen des Schlosses erst nach Aufhebung der Sicherung möglich wird.
  3. 3. Türschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gehende Stange (r) senkrecht auf und ab beweglich ist und an das Steuergestänge ein ausgleichendes Gegengewicht (s t) gehängt ist, so daß die Falle nur die Bewegung des Gestänges, nicht aber das Anheben des Gestängegewichtes leisten muß,
  4. 4. Türschloß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßfalle mit einem T-förmigen Hebel (0) zusammenwirkt, an dessen einem Ende die senkrecht nach oben aus dem Schloßgehäuse zu der Sicherung führende Stange (r) angelenkt ist, und an dessen anderem Ende eine winkelige Schiene (s) angreift, an deren, freiem Ende eine Gewichtsstange (i) befestigt ist, die senkrecht nach unten aus dem Schloßgehäuse vortritt.
    Hierzu t Blatt Zeichnungen.
DE1920334767D 1920-02-10 1920-02-10 Tuerschloss mit Fallenriegel, insbesondere fuer Aufzugsschachttueren Expired DE334767C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE334767T 1920-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE334767C true DE334767C (de) 1921-03-16

Family

ID=6218518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920334767D Expired DE334767C (de) 1920-02-10 1920-02-10 Tuerschloss mit Fallenriegel, insbesondere fuer Aufzugsschachttueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE334767C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030209A1 (de) Außengriff für die Tür eines Automobils
DE334767C (de) Tuerschloss mit Fallenriegel, insbesondere fuer Aufzugsschachttueren
DE2943623C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
DE1703083A1 (de) Tuerverschluss fuer Kraftfahrzeugtueren u.dgl.
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE8312253U1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
DE355911C (de) Schloss fuer Wagentueren
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE873054C (de) Rolladensicherung
DE427210C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung an nach aussen sich oeffnenden, zweifluegeligen Fenstern
DE69201798T2 (de) Verriegelungsvorrichtung.
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE2442037A1 (de) Schnappschloss
DE1708450B2 (de) Ausstellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE1205671B (de) Tuerverriegelung fuer Aufzugschachttueren
DE313911C (de)
DE342704C (de) Einbruchssicherer Tuerverschluss
DE297690C (de)
DE340862C (de) Einbruchssicherer Tuerverschluss, insbesondere fuer doppelfluegelige Tueren
DE587681C (de) Spannvorrichtung fuer Motorhaubenverschluesse mit einem Spannhebel
DE3802627A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des unbeabsichtigten schliessens von tueren
DE917052C (de) Garagenschiebetuer mit im Winkel gefuehrter Tuertafel
DE640818C (de) Hebelgetriebe fuer drehende Fensterfluegel o. dgl.
DE2358805C3 (de) Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann