DE1504852A1 - Verfahren zum Verbinden von Schaumstoff und Gewebe - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Schaumstoff und Gewebe

Info

Publication number
DE1504852A1
DE1504852A1 DE19641504852 DE1504852A DE1504852A1 DE 1504852 A1 DE1504852 A1 DE 1504852A1 DE 19641504852 DE19641504852 DE 19641504852 DE 1504852 A DE1504852 A DE 1504852A DE 1504852 A1 DE1504852 A1 DE 1504852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
fabric
tissue
carpet
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641504852
Other languages
English (en)
Inventor
John Willy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Specialty Converters Inc
Original Assignee
Specialty Converters Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Specialty Converters Inc filed Critical Specialty Converters Inc
Publication of DE1504852A1 publication Critical patent/DE1504852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/326Joining the preformed parts, e.g. to make flat or profiled sandwich laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/329Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being partially embedded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7888Means for handling of moving sheets or webs
    • B29C65/7894Means for handling of moving sheets or webs of continuously moving sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0086Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing characterised by the cushion backing, e.g. foamed polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/485Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/068Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

BIMMG EU3FN MAlER
P..''NTANV/ALT
.7SV-TTGART-I
.WiSASTRASSE 24
242761/2
A 33 4o5
me
Speoialtj Converters Ine, 2o Hill Lan·, Eaet Braintree, Kaesachueette, USA
Verfahren buh Verbinden you Sohauaatoff und Gewebe
Di· Erfindung betrifft «is Verfahren um Aufbringen τοη Sohauaetoff auf öew«b*, lad«« eine cheaieeae Sohatmatoff-■ieohune aneittelb«r neben ein·« Q*welNi anfgeecbJUiet wird, so Ü*& der gebildete Scbaim feet an de« Gewebe bettet. Sie ° bat ap««iell ein derartiges Verfahren au» Öegemtand, bei ^ welohea das Gewebe, auf welohee der Schaaeetoff aufgebracht ^ werden coll, «it einer TXUeeiglceit, epesiell einer wäßrigen ο Löeang oder W*Bßer, befeaoatet wird, die »it des cheaiaohen
Sohauaetoff»lBohußg τον de» AufiohÄUMa oieli% riechbar ist,
J BAD L
Neue» UnterlaQen lArt.TiiAi^.aNMSauaciwXndwunoee^-ii.^f.itwn
A 53 4o5
me
so daß das Gewebe die chemische Schaumstoffmischung nicht annimmt, und bei welchem die τοη dem Gewebe Burückgehaltene Flüssigkeit während der Reaktion der Schaumatoffmi-Bchung entfernt wird, um damit das Eindringen des Schaumstoffs In das Gewebe zu regulieren« Die Erfindung betrifft auch einen Teppich, der auf seiner Unterseite mit einer Schaumstoffschicht von praktisch gleichmäßiger Sicke versehen ist, deren Haften allein durch den engen adhäsiven Kontakt »wischen dem Schaumstoff und dem Seppich bewirkt wird.
Der praktische Ifut»en τοη Geweben und ahnlichen Materialien, die auf einer Seite mit einer Schaumstoffschicht belegt sind, ist allgemein bekannt« Die «usaaaengesetzten Schaumstoff--Gewebe-Produkte, für die der größte Bedarf vorhanden ißt, sind Schauastoff-Gewebe-Tuche und solche Teppiche, deren Unterseite mit Schaumstoff belegt ist» wofür ein Polyurethan-Schaum verwendet wird» Die bislang am meisten ange-
<0 wandte Methode, um Schaumstoff auf Gewebe aufzubringen, bees
^ stand darin, zunächst eine dünne Schaumstoffbahn heraustel-
GO len. die dann mit Hilfe eines geeigneten Klebemittel!* auf
-» das Gewebe aufgeklebt wurde, um den gewHi sohten Schicht-
~r> stoff zu erhalten«. Die'Anwendung ψύη Klebemitteln erwies sich als ungünstig, wenn das gewünschte Schaumetoff-Getfsb© -
BAD ORIGINAL - - 5 -
A 33 4o5
me
Produkt, wie etwa ein mit Schaumstoff belegtes Tuch für Bekleidung, für Luft tie zu einem gewiesen Grade durchlässig Bein muß, so daß es sozusagen atmet. Durch die Anwesenheit eines Klebemittels wird die Luftdurchlässigkeit des gebildeten Produkts unvermeidlich herabgesetzte Darüber hinaus sind Produkte, die unter Terwendung von Klebemitteln hergestellt worden sind, leicht weniger elastisch, weniger flexibel, dichter und weniger gut isolierend als gewöhnlicher homogener Schaum, und mit Schaumstoff belegte Suche selbst verlieren ihren Faltenwurf,,
Es hat sich außerdem gezeigt, daß das Verfahren sum Aufbringen des Schaumstoffs auf ein Gewebe entsprechend der Herstellung von Schichtstoffen kostspielig ist, da es einen separaten Arbeitsgang zur Herstellung des Schaumstoffs selbst erforderlich macht. Bei einem Versuch, das Klebemittel bei der Herstellung des kombinierten Materials zu vermelden und dieses nach dem gleichen Verfahren zu gewinnen, nach dem auch der Schaumstoff selbst hergestellt wird, wurde vorgeschlagen,
& eine flüssige chemische Schaumstoffmischung auf eine Gewebe-
co schicht aufzusprühen oder eine noch nicht aufgeschäumte
*-■ Schaumstoff mischung mit dem Gewebe abzudecken und dann die
^ Mischung zur Reaktion zu bringen«. Es wird dabei angenommen, ^j daß die Mischung sich zu einer gleichmäßigen Schaumschicht expandiert, und daß der Schaum aufgrund der ihm im ungehärteten Zustand eigenen Klebrigkeit bewirkt, daß er auf der
BAD ORIGINAL
. - 4 -■
A 33 4o5
me
Seite» islt der er mit dem Gewebe in Berührung steht, sich mit diesem verbindet« Stattdessen wurde festgestellt, daß sieh die Sehaumstoffmischung durch die diskontinuierliche Struktur des Gewebes hindurch expandiert, so daß das Gewebe achließlich in die Schaumstoffbahn eingebettet und nicht nur einseitig mit ihr verbunden ist„ Dieses Phänomen wird Üblicherweise als Schaumdurchdringung bezeichnet» Gelegentlich t konnte bei den oben erwähnten Versuchen auch beobachtet werden, daß die Schaumstoffmischung von dem Gewebe absorbiert wurde; eine so gebundene, nicht aufgeschäumte Mischung expandiert jedoch nicht mehr richtig, sie führt viel- «ehr EU einer Verklebung der fasern des Gewebes und nacht die« see steifer, was für das Produkt von Nachteil ist.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren, um ein Gewebe auf einen Schaumstoff während seiner Bildung aufzubringen und dabei in der Band zu haben, inwieweit der Schaumstoff in das Gewebe ein-* bzw«, dieses durch-
(J0 dringt· Es wurde gefunden, daß dann, wenn das Gewebe mit
(o einer Flüssigkeit befeuchtet wird, die mit der angewandten
*■* chemischen Schaumstoffmischung praktisch nicht mischbar ist, 2^ dieses für die flüssige Schaumstoffmischung abweisend ist
ο und sie daher nicht annimmtρ so daß auf diese Weise ein
Durchdringen des Gewebes durch den Schaumstoff unterbunden
BAD ORIGINAL - 5 -
A 33 405
dm
werden kann· Im Prinzip besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, daß ein Schaumstoff dadurch auf ein Gewebe aufgebracht wird, daß eine chemische Schaumetoffmischung unmittelbar neben diesem Gewebe expandiert wird· Bei diesem Verfahren wird das Gewebe zuerst mit einer Flüssigkeit befeuchtet, die mit der chemischen Schaumstoff mischung nicht mischbar ist, so daß mindestens ein Heil des Gewebes für die chemische Schäumstoff mischung abweisend wird· Die chemische Schaumstoff mischung wird dann in Berührung mit dem befeuchteten Teil des Gewebes expandiert» Während der Reaktion der Schaumstoffmiβchung wird die Flüssigkeit im Gewebe zurückgehalten» um zu regulieren, Inwieweit der Schaumstoff In das Gewebe einbsw. dieses durchdringt· Zum Schluss wird dann die Flüssigkeit aus des Gewebe entfernt, bevor der gebildete Schau» seine Klebrigkeit verloren hat, so daß das Gewebe alt der noch klebriges Oberfläche des Schaume in Berührung körnet und auf diese Welse eine Verbindung Bwisohen de« Gewebe und dem Schaumstoffrubtande kommt. Bei dieses Verfahren kann la einfachsten Fall Wasser «um Befeuchten des Gewebes verwendet werden· Wenn das Gewebe, welches mit de» Schaumstoff co .
ο verbunden werden soll, eine sehr diskontinuierliche Strukco
J tür aufweist mit so großen Zwischenräumen, daß die Flüssig- *--" allein keine ausreichende Viskosität aufweist, um ein littdringeii de β Schaums iu T«Thinderu, kann dl· Flüssigkeit alt einem f erdickun^smittel sur SiälHnng «sr Viskosität
BADORSGiNAL
A 33 405 - *fc -
dm
Es ist darauf hinzuweisen, daß von den Flüssigkeiten, die mit der chemischen Schaumstoffmischung nich mischbar sind, Leitungswasser sowohl in beaug auf die leichte Erhältlichkeit als auch, was die Kosten und den Erfolg anbetrifft, am meisten erwünscht ist„ Die oben beschriebenen Ergebnisse werden in einfacher Weise dadurch erzielt, daß das Gewebe mit Wasser getränkt wird, Obwohl die Verwendung von Wasser als eine äußerst einfache Sache erscheint, so ist sie doch nicht selbstverständlich. Tatsächlich ist Wasser ein wesentlicher Bestandteil der Aktivatornischung, der sehr leicht mit der chemischen Schäumstoff mischung reagiert» Dementsprechend würde man annehmen, daß das Wasser die Umsetzung der chemischen Schaum= Stoffmischung fördert und die Reaktion sowie die Schaumentwicklung in den Lücken des Gewebes beschleunigte Statt dessen ist, wie sich ergibt, das Wasser mit der Mischung des Aktivators und des Vorpolyuerioats nicht mieckear, so daß je nach der Sättigung dee fitewe!»·« alt Wasser dae Eindringen des Schaumes »ehr oder woniger verhindert wird«
Nach den erfindungsgemäßen Verfahren ist es nicht nur möglich, <e das Eindringen von Schaum in das Gewebe gänslich iu vermeiden. £J es kann vielaehr auch das Eindringen kontrolliert vorgenommen go werden, d.h« es kann dort, wo es von Torteil ist, das lindrin- -» gen einer begrenzten Menge willkürlich. :n«rfco ige führt werden,
-» Soll das Bindringe» von Schaumstoff überMupt amegeeohlose^n seia, io wii-d die flüssigkeit in fc«f*uotatrUn Seweb« so lang©
BAD 0.RK3/NAL
A 33 405
dm
belassen, bis die Gasentwicklung der Schauestoffmischung praktisch vollständig vor sich gegangen ist. Wenn dagegen in begrenztes Eindringen des Schaumstoffes erfolgen soll, so wird die Flüssigkeit aus dem Gewebe entfernt, bevor die sum Aufschäumen führende Gasentwicklung der Schaumstoffmischung völlig abgeschlossen ist und bevor der gebildete Schaumstoffkörper seine Klebrigkeit verloren hat. Als Beispiel für den Fall, daß ein begrenztes Sindringen des Schaumstoffs in das Gewebe zugelassen werden soll, ist die Anwendung des Verfahrens sum Aufbringen von Schaumstoff auf die Unterseite eines Teppichs zu nennen. Zu diesem Zweck kann der Schaumstoff auf den frisch gewobenen Teppich aufgebracht werden, d.h. auf die Rückseite aus grober Leinwand, durch welche die Fäden durchgewoben sind, so daß Schlingen aus diesen Fäden auf der Rückseite zu sehen sind. Biese aus grober Leinwand bestehende Rückseite mit den Schlingen wird mit einer Flüssigkeit befeuchtet, die mit der verwendeten chemischen Schaumstaffmischung praktisch nicht mischbar ist, worauf man die Mischung in unmittelbarer Berührung mit derlBückseite des Teppichs aufschäumt. Da es erwünscht ist, wenn etwas Schaumstoff in die aus grober Leinwand bestehende Rückseite und um die dort vorliegenden Schlingen eindringt, so daß der Teppich etwas versteift wird, entfernt man die Flüssigkeit aus dem Teppich (z„B„ durch Erhitzen, wenn eine flüchtige Flüssigkeit verwendet wurde), bevor die unter Gasentwicklung erfolgende Expan-
90 9848/107 9 bad OF;:G:?-;al-
A 33 405
dm
sion der Schaumstoffmiechung vollständig vor Bich gegangen ist, so daß ein Teil des Schaumstoffes in. die Rückseite des Teppichs eindringen kann«
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in Verbindung mit einem Verfahren ssur Herstellung dünner Schaumstoff bahnen verwendet werden, bei welchem eine chemische Schaumstoffmieohung zwischen einer Trägerunterlage und einer Abdeckung aufgeschäumt wird» In diesem Fall schliesst das Verfahren «um Aufbringen einer dünnen Schaumetoffbahn auf ein Gewebe durch Aufschäumen der chemischen Schaumstoffmischung in unmittelbarer Berührung mit dem Gewebe den Arbeitsgang, ein, daß eine kontinuierliche Länge des Gewebes mit einer wässrigen Flüssigkeit befeuchtet wird, so daß mindestens eine Seite des Gewebes für die chemische Schaumstoff miechung abweisend wird· !Das befeuchtete Gewebe wird dann β wischen die Trägerunterleg· und die Abdeckung eingeführt, worauf die chemische Schaumstoffmischung in Berührung mit der befeuchteten Seite aufgeschäumt wird. Die wässrige Flüsigkeit wird während der Reaktion der Schaumstoff mis chung im Gewebe zurückgehalten, um das Ausmaß des Eindringene von Schaumstoff in das Gewebe unter Kontrolle zu halten. Schließlich wird die wässrige Flüssigkeit aus dem Gewebe entfernt, bevor der gebildete Schaumstoff seine Klebrigkeit verliert, damit sich der Schaumstoff mit dem Gewebe verbinden kann. Das für dieses Verfahren verwendete Gewebe
909848/1079
~ y "BAD ORIGINAL
A 33 405
dm
kann natürlich sowohl ein endlos gewobenes Baumwollgewebe als auch « wie oben beschrieben - ein Teppich sein.
Eine Schaumstoffschicht wird oft auf die Unterseite eines Teppichs aufgebracht, um diesen, was sehr erwünscht ist, etwas aufzupolstern. Die Schauinstoffbahn wird mit dem Teppich im allgemeinen entweder durch Anwendung einer Bindemittelschicht zwischen dem Schaumstoff und der Rückseite des Teppichs oder durch Aufschmelzen der Schaumstoffbahn auf der gesamten Oberfläche und festes Andrücken des dichten geschmolzenen Schaums an die Teppichunterseite mehr oder weniger gut haftend verbunden„ Beide Verfahren erfordern Terschiedene Arbeitsgänge, bis die Rückseite des Teppichs mit dem Schaumstoff belegt ist· Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Bit Schaum» stoff unterlegter Teppich, der sich leicht herstellen lässt und nur aus zwei Bestandteilen zusammengesetzt 1st, nämlich dem Teppich und der Schaumstoffbahn, die durch einen engen adhäslven Eontakt miteinander verbunden sind.
Der erfindungsgemäße, mit Schaurastoff unterlegte Teppich besteht im Prinzip aus einem Teppich mit eine» Grundgewebe und Reihen von fäden, die durch dieses Gewebe hindurchfuhren und Über dieses hinausreichen, um auf der Oberseite dieser Grundlage einen Flor su bilden, wobei die FS&en einer Reihe auf der Unterseite dieser Grundlage miteinander verbunden sind. Mit
909848/1079
- 10 -BAD
A 33 405
der'Unterseite dieses Teppichs ist eine Bahn von Kunststoffachaum mit praktisch kontinuierlicher Zellenstruktur und einer im wesentlichen durch und durch gleichmäßigen Sichte nur durch engen adhäsiven Kontakt Kwischen dem Schaumstoff und dem Gewebe verbunden, und dieses sowie die damit verbundenen Fäden sind frei von einem besonderen Klebemittel. Es ist auch erwünscht, daß der Schaumstoff auch bis zu einem gewissen Grade in das Gewebe eindringt, so daß der Schaumstoff durch das Gewebe hindurchreicht und die Schlingen der Fäden umgibt, damit eine versteifende Wirkung zustande kommt.
Bei dem gewöhnlichen Verfahren zur Teppichherstellung wird dann, wenn das Garn in Büscheln durch das Grundgewebe gesogen ist, die Rückseite dieses halbfertigen Produkts «it einer Latexschicht überzogen, um die Fäden an dem Grundgewebe zu befestigen und zu verhindern, daß Fäden aus den Büscheln herausgezogen werden können* Bei dem erfindungsgemäßen, mit Schaumstoff unterlegten Teppich ist das Produkt frei von einer solchen Latexschicht und auch frei von einem anderen Klebemittel zwischen der Schaumstoffschicht uttd dem Teppich» Der Schaum» stoff wird vielmehr während des zelligen Aufschäuaens der Mio
^ schung auf den Teppich aufgebracht und verbindet sich mit dem
oo Teppich, solange er noch klebrig ist, so daß die Schaumstoff- -» schicht nach dem Aushärten durch die Haftung zwischen tier Ober-
^ seite der Schaumstoff schicht und der Unterseite des f eppiiihß fest mit dem Teppich verbunden ist, Pa der Schaumstoff took
BAD ORIGINAL
A 33 405
seiner Bildung mit dem Teppich verbunden wird, zeichnet sich der am Teppich haftende Schaumstoff durch eine praktisch gleichmäßige Zellenstruktur und durch eine im wesentlichen gleichmäßige Dicht ause Auch besteht keine Notwendigkeit für die Beschichtung.mit Latex, da die Verbindung zwischen dem Schaumstoff und dem Gewebe hinreichend fest ist, um die Fadenverbindungen, die sich auf der Unterseite des Teppichs be-
ZU
finden, am Grundgewebe des Teppichs befestigen0
Im folgenden wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung genauer beschriebene Es zeigen:
Fig., 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Apparates zum Gießen dünner zelliger Schaumstoffschichten und zum Verbinden dieser Schichten mit einem Gewebe?
Fig, 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1, der den dort wiederge* gebenen Apparat und zwar speziell einen Teppich zeigt, der zum Belegen mit einer Schäumst off schicht dem Apparat zugeführt wird;
Figo 3 einen irergrb'ßerten Querschnitt durch einen Teppich,? der nach dem Verfahren gemäß Figo 1 entstanden ist;
«nd 9 0 9 848/1079
- 12 -
A 33 405 Ji. -
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt durch einen Teppich, der nach dem Verfahren gemäß Fig· 2 entstanden ist»
In Fig· 1 ist der Apparat für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergegeben· Dieser Apparat besteht im wesentlichen aus einem Abdeckmaterial 10 und einem Trägerband 11, die gegeneinander verstellt werden können, so daß sich zwei einander gegenüberliegende» formende Oberflächen ergeben, die bei der Einwirkung einer chemischen Schaumstoffmischung, die dazwischen eingeführt und expandiert wird, entsprechend nachgeben können· Auf der Singangeseite der Maschine befindet sich eine Vorratsrolle 13 aus einer Länge eines gesättigten Baumwollgewebes 14 oder aus einem anderen Material, das mit der Schaumstoffschicht verbunden werden soll· Die Vorratsrolle 13 taucht in ein Wasserbad 15 ein« Das Gewebe 14 wird ausreichend lange im Wasserbad 15 belassen, so daß es sich mit dem Wasser sättigt, und wird dann von der Rolle 13
ein
abgewickelt und in den Apparat geführte Bei der Zuführung des gesättigten Gewebes zum Apparat passiert dieses eine aus zwei Walzen bestehende Wringvorrichtung 15a, durch welche ein Wasserüberschuss vom Gewebe abgequetscht wird. Auf diese Weise kann die im Gewebe enthaltene Wassermenge besser kontrolliert werden· Die chemische Schaumstoff mischung 12 wird in der üblichen Weise zubereitet und durch einen hin- und hergehenden Mischkopf 16 ausgestoßen und auf eine Seite des Baumwollgewe-
80 9.84 8/1.0 7-9 BAD ORIGINAL
■ - 15 -
A 33 405 Ai -
dm
bes aufgetragen, während dieses über der Träger-Unterlage. dem Apparat zugeführt wird. Das Trägerband 11 und das Abdeckmaterial 10, zwischen welchen sich die Schaumstoffmischung und das Gewebe befinder., werden zwischen den beiden Kaliberwaisen 17 und 18 hindurchgeführt f welche die Dicke der sich ergebenden Schaumstoffschicht 19 bestimmen. Verwendet wurde eine Polyurethan-Schaumstoff mischung, die aus einem vorgeBlschten Harz, einem Zweikomponentensysteo auf der Basis eines PoIyäther-Vorpolymerisats bestand, z.B. ein Vorpolymerisat aus Toluylendiisocyanat und einer organischen Verbindung mit zwei oder mehr Gruppen im Molekül, die mit Iaocyanat-Gruppen reagieren, mit einem Überschuss an Toluylendiisocyanat <, 100 Gewichtsteile dieses vorgemischten Harzes wurden mit 0,5 Gewichteteilen Silikonöl versetzt, worauf diese Vorpolymerisatmischung in einen Vorratsbehälter abgefüllt wurde, Als Aktivator wurde eine Mischung aus 0,5 Gewichtateilen Η,Η,Η1,i'-TetraBiethyl-butylendiamin, 1,0 Teilen Triäthylendiaiain und 2,3 Gewichtsteilen destilliertem Wasser verwendet. Das gesättigte Bauawollgewebe 14 wurde über das Trägerband 11 ausgebreitet, dann wurde die Sehaumstoffmisehung 12 auf das Baumwollgewebe aufgetragen und anschliessend mit dem Band
■jjV abgedeckt. Die Abdeckung 10 und das Trägerband 11 mit dem ge-
^. sättigten Baumwollgewebe und der Schaumatoffmisohung dazwi-
^ sehen wurden dann zwischen die Kaliberwal?,en eingeführt, wo
^ rauf die Schaum«toffmischung zu reagieren begann Ist das
^ Baumwollgewebe H »it Wasser gesättigt, so wird dieses Wasser.
BAD RlG
. * ι ζ.
A 33 405
wie gefunden wurde, während des AufSchäumens der Schaumstoffmischung im Gewebe zurückgehalten, wodurch ein Eindringen des Schaums in das Gewebe vermieden wird und das Gewebe an der Oberfläche der gebildeten dünnen Schaumstoffschicht 19 bleibt, da die Schaumstoffmischung mit dem Wasser nicht mischbar ist. Nachdem die Aufschäumreaktion abgeschlossen und bevor die Schicht durchgehärtet ist, ist sie im wesentlichen selbsttragend und noch sehr klebrig, üb das Aushärten der Schaumstoffschicht zu beschleunigen, wird sie für gewöhnlich durch verschiedene Heizzonen mit ansteigender Temperatur geführt. Im vorliegenden Pail bewirkt das Erhitzen das Verdampfen des Wassers, während die Schaumstoffschicht noch klebrig ist, so daß eich das Gewebe fest alt der Oberfläche der Schaumstoffschicht verbindet, bevor diese, völlig durchgehärtet, den Apparat verlässt.
In Fig. 2 ist der gleiche Apparat wie in Pig» 1 dargestellt, doch wird Her eine Länge 20 eines Teppichs in den Apparat eingeführt· Der wiedergegebene Seppich 20 weist einen ?lor von Wollfadenbüscheln auf, die in ein grobes Leinwand-Grundgewebe eingewoben sind, so daß die Schlingen der Büschel j auf der Unterseite des Gewebes hervortreten, Früher wurde auf diese Schlingen auf der Rückseite des Teppiche »ine La· > tex-Bindemitte!schicht aufgetragen, um die Schlinge» in. ihrer * Lage zu fixieren und aen !Teppich steifer au machen, la» v<n\L.le~- t genden Fall -war es erwünscht, auf die Rückseite des fefpliiäe unmittelbar nach dem Weben und ohne ein vorheriges Auftragen
BAD ORiGIiSiAL % *
A 33 405 dm
einer Latexschicht gleich die Schauestoff Mischung 21 aufzubringen« Außerdem sollte der Schaumstoff etwas in das Grundgewebe einziehen und die Schlingen der Wollbüschel umhüllen, um den Teppich su versteifen« Außerdem schien es angebracht, mit Rücksicht auf die etwas lockere Bindung des Grundgewebes und auf die unregelmäßige Fläche der Teppichunterseite, die von den Sohlingen der Wollbüachel herrührt, eine etwas stärker viskose, wässrige Flüssigkeit sum Befeuchten des Teppichs zu verwenden· Dementsprechend ist bei dem wiedergegebenen Apparat zwischen der Torraterolle 22 des Teppichs 20 und der Auftragvorrichtung für die Schaumstoffmischung eine Besehichtungsvorriohtung 23 vorgesehen, durch welche eine verdickte Lösung (z.B. Carboxymethylcellulose in Wasser su einer viskosen Flüssigkeit gelöst) auf die Bückseite des Teppichs aufgetragen wird. Nach dieser Befeuchtung wird der Teppich in ähnlicher Weise durch den Apparat geführt, wie dies oben für das Baumwollgewebe beschrieben 1st, wobei suvor auf seine befeuchtete Rückseite die Schäumstoff mischung 21 aufgetragen wurde· Es zeigte sieh, daß während des AufSchäumens der Mischung nur wenig oder gar kein Schaumstoff In die Unterseite des Teppiche eindrang· Ba Jedooh erwünscht wan; daß eine ge~
° wise· Menge des Schaumstoffs eindringt, wurde nur so viel ver- ^ dickt·β Wasser angewandt, daß dadurch die expandierte Mischung
\ während fast der gesamten Haktion «rüokgewieeen wurde und ^ erst knrs vor Vollendung der Reaktion etwas eindringen konnte.
- 16 - BAD
A 33 405 Jb
dm
. Die zur Beschleunigung der Aufschäumreaktion angewandte Wärme brachte eine ausreichende Menge dee verdickten Wassers zum Entweichen, so daß der Schaumstoff in das Grundgewebe eindringen konnte, wodurch die Sohlingen der Wollfadenbüschel in einer Matrix eingebettet wurden. Auf diese Wei.e wurde eine gute Fixierung der Büschel am Grundgewebe und eine gewisse Versteifung dee Teppichs erzielt* lach Abschluss der unter Gasentwicklung verlaufenden Reaktion war die Oberfläche der Schaumstoffschicht selbstverständlich noch klebrig« so daß sich diese fest mit dem Teppich verbinden konnte«
Obwohl als Flüssigkeit zum Befeuchten des Gewebes vorzugsweise eine wässrige Flüssigkeit verwendet wird, wobei Wasser wohl die preisgünstigste Flüssigkeit ist, die angewandt werden kann, kommen doch auch andere Flüssigkeiten wie Bensin, öle und ähnliche Materialien, die in geeigneten Fällen besonder« Torteile bringen können, in Betracht.
Pig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Bit das Apparat nach Fig. 1 hergestellten Teppich. Der Teppich besteht aus einem Grundgewebe 30, das von einen dicht, *b*r diekontinu-
° ierlich gewobenen Jute-Material gebildet wird« Durch dieses
J Grundgewebe sind Wollfäden 31 so hindurchgezogen, daß eich
^ viele Fadenbüschel ergeben, die über die Oberetitβ 32 des
ο Grundgewebse in länge- und quer-geordneten Beton hlnmusragsn·
° Die FadenhÜsohel sind in Schlingenfor» wiedergegeben? sie
BAD ORIGINAL - 17. -
A 33 405 dm
werden von Garnlängen gebildet, die paarweise durch eine Öffnung im Grundgewebe 30 hlndurohgefUhrt sind» wobei jedes Fadenbüachel in einer Längsreihe alt dem nächsten benachbarten Fddenbüachel durch eine TerbindungelSnge 33 entlang der Unterseite 34 des Grundgewebes verbunden ist. Die SchauastoffBohicht 35 ist mit der Unterseite des Srundgewebes 30 nur durch einen engen adhäslren Eontakt swiaohen dea Grundgewebe und den Yerbindungslangen 33 der ?adenbüschel rerbunden, welche auf der Unterseite des Grundgewebes frei liegen· Es 1st besonders darauf hiniuweisen, daß für die Bindung «wischen den Grundgewebe und der Schauastoffschicht kein besonderes Bindemittel nötig wird, wobei die Schauastoffschicht sich durch ein· praktisoh durchweg gleiohaäfilge Zellenstruktur und ein· gleichmäßige Dicht« aus zeichnet, was nicht der Fall ist» wenn ein Zeil des Schaumes auf einer Seite der Schaumstoffschicht aufgesohaolsen wurde, ua diese reraittels des schaelaflÜSBigen Schauastoff materialβ an der Unterseite des Teppiche festsukleben.
iniig. 4 ist ein vergrößerter Querschnitt durch einen Teppich wiedergegeben, der nach de» Verfahren genau Pig. 2 her-' gestellt wur&a. Auch dieser Teppich besteht aus eines Jute-Gfuniigewebe 40 mit PadeiibUsoheln 41, äia in Tjänga- und Quarre then durch da« Jute^Orundgewebe hindurchgefUart BiM, wo-
9 0 9 8 4 8 / 1 ü 7 D
Π OBlGiNAL
1 5.0 A 8 5 2
A 33 405
bei die aufeinanderfolgenden Büschel einer Längsreihe durch Yerbindungslängea 42 entlang der Unterseite des Grundgewebes miteinander verbunden sind. Mit der Unterseite 44-dee Teppichs ist eine Schaumatoffschicht 43 verbunden. Bei dieser Ausführungsform wurde so gearbeitet, daß eine geringe Menge des Schaumstoffs in das Grundgewebe 40 eindringen konnte« Ss ist aus Fig. 4 deutlich tu erkennen, daß ein Teil der einheitlichen Schaumstoffschicht durch das Grundgewebe 40 hindurchreicht und noch die Oberseite 45 dieses Grundgewebes überdeckt, so daß ein Teil der Schaumstoffschicht eine Schaumstoff abdeckung 46 auf der Oberseite des Grundgewebes eine Einbettung für die Schlingen der Fadenbüschel bildet, die durch das Grundgewebe hindurchführen.
BAD ORIQfNAL
909 8 4a/107ΰ

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Auftragen von Schaumstoff auf ein Gewebe durch Aufbringen dea zu verschäumenden Materials auf das Gewebe und anschließendes Verschäumen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe vor dem Aufbringen des zu verschäumenden Materials mit einer mit der Schäumstoffmischung nicht mischbaren Flüssigkeit getränkt wird und daß diese Flüssigkeit für den Fall, daß ein Eindringen des Schaumstoffs in das Gewebe vermieden werden soll, solange im Gewebe zurückgehalten wird, bis die Verschäunrang abgeschlossen, der Schaumstoff aber noch klebrig ist, für den Fall, daß ein Eindringen des Schaumstoffes in das Gewebe erwünscht ist, In Abhängigkeit von der gewünschten Eindringtiefe dea Schaumstoffes in das Gewebe schon vor Beendigung der VeraRhäumungsreaktion aus den Gewebe entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als mit dem zu verocUäumenden Ma-
909848/ 1070
fU/J BÄDORIGINAL
'eue Unterla33n .λλ 711 «*. 2 Nr. ι s*tt s a«t *n<knina*e».i
A 33 4o5 a - me
terial nicht vermischbare PXüssigkeit Wasaer verwendet wird,
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeit^ Verdickungsmittel zugesetzt werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der -Flüssigkeit aus dem Gewebe durch Erhitzen erfolgt.
5. Verfahren naoh Ansprüchen 1 bis 4, daduroh gekennzeichnet, daß das Gewebe eine diskontinuierliche Struktur aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Baumwollgewebe verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch go kennzeichnet, daß als Gewebe die Unterseite eines Teppichs verwendet wird.
■ - BAD ORIGiNAL
bO98;8/1079
A 33 4o5 ^^^
a - me
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche» d ß durch gekennzeichnet ι daß es in Verbindung mit einem Verfahren zur Herstellung von dünnen Schäumetoffschichten durchgeführt wird, bei welchem eine chemieehe Schaumstoffmiachung kontinuierlich swlsohen einer tragenden Unterlage und einer Abdeckung aufgeschäumt wird, wobei sich das befeuchtete Gewebe daewi-βoben befindet.
BAD ORIGINAL 90984 8/10 78 ·
Leerseite
DE19641504852 1963-03-04 1964-02-29 Verfahren zum Verbinden von Schaumstoff und Gewebe Pending DE1504852A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US262545A US3219502A (en) 1963-03-04 1963-03-04 Method of applying foam to fabric
US30941963A 1963-09-17 1963-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504852A1 true DE1504852A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=26949297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641504852 Pending DE1504852A1 (de) 1963-03-04 1964-02-29 Verfahren zum Verbinden von Schaumstoff und Gewebe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3219502A (de)
BE (1) BE644599A (de)
CH (1) CH424699A (de)
DE (1) DE1504852A1 (de)
DK (1) DK105524C (de)
FR (1) FR1384440A (de)
GB (1) GB1050293A (de)
LU (1) LU45573A1 (de)
NL (1) NL6402168A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310640A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 J.F. Adolff Ag, 7150 Backnang Unterlegmatte fuer einen bodenbelag, vorzugsweise fuer einen wasserdurchlaessigen kunstrasen, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102021204351A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Hofer Textilveredelungs GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschäumen eines Obermaterials

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1016719A (en) * 1963-07-25 1966-01-12 Ici Ltd Manufacture of laminated articles having a foam core
US3453351A (en) * 1966-06-22 1969-07-01 Textile Rubber & Chem Co Process of making padding material
US3519526A (en) * 1966-07-21 1970-07-07 Union Carbide Corp Elastomer-backed carpet
BE792950A (fr) * 1971-12-18 1973-04-16 Barlows Coated Fabrics Ltd Appareil stratificateur
US3874980A (en) * 1972-06-09 1975-04-01 Owens Corning Fiberglass Corp Composite foam panel with fibrous facing sheets
DE2557572C2 (de) * 1975-12-20 1982-08-19 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffblöcken mit rechteckigem Querschnitt
EP0037173A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-07 Celotex Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Schaumplatten und -blöcken unter Verwendung von stromaufwärts gelegenen seitlichen Führungsblechen
US5545276A (en) 1994-03-03 1996-08-13 Milliken Research Corporation Process for forming cushion backed carpet
US5512319A (en) * 1994-08-22 1996-04-30 Basf Corporation Polyurethane foam composite
GB0505399D0 (en) * 2005-03-17 2005-04-20 Conductive Inkjet Tech Ltd Improvements relating to chemical reactions
US8096925B2 (en) * 2008-01-08 2012-01-17 Veyance Technologies, Inc. Treadmill belt with foamed cushion layer and method of making
US8763847B2 (en) * 2008-04-21 2014-07-01 Dow Global Technologies Llc Units insulated with foams and having flexible outer skins

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597025A (en) * 1947-09-13 1952-05-20 Armour & Co Potentially reactive aromatic diisocyanate-water resinous reaction product and method of preparing
US2649391A (en) * 1950-04-15 1953-08-18 Edward D Andrews Sponge rubber product
US2727278A (en) * 1952-11-21 1955-12-20 Robert D Thompson Method of making molded composite article
US2841205A (en) * 1955-07-13 1958-07-01 Collins & Aikman Corp Method of and apparatus for making polyurethane foam coated fabrics
US2906643A (en) * 1957-01-22 1959-09-29 Du Pont Process for forming composite cellular structures
US3046177A (en) * 1958-03-31 1962-07-24 C H Masland And Sons Method of applying polyurethane foam to the backs of carpets and equipment therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310640A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 J.F. Adolff Ag, 7150 Backnang Unterlegmatte fuer einen bodenbelag, vorzugsweise fuer einen wasserdurchlaessigen kunstrasen, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102021204351A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Hofer Textilveredelungs GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschäumen eines Obermaterials

Also Published As

Publication number Publication date
BE644599A (de) 1964-07-01
FR1384440A (fr) 1965-01-04
LU45573A1 (de) 1964-05-04
NL6402168A (de) 1964-09-07
US3219502A (en) 1965-11-23
GB1050293A (de) 1900-01-01
CH273164A4 (de) 1966-07-15
DK105524C (da) 1966-10-10
CH424699A (fr) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504852A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Schaumstoff und Gewebe
DE1504860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von,insbesondere mit Textilien beschichtetem Schaumstoff
DE1238430B (de) Hinterfuetterter Noppenteppich
DE2219817A1 (de) Nadelfilzboden und verfahren zu seiner herstellung
CH623211A5 (de)
DE4341168C1 (de) Tuftingteppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1229977B (de) Verfahren zum Aufbringen einer schaeumenden chemischen Mischung (Schaum) auf ein Gewebe
DE1635524A1 (de) Nichtgewebtes,textiles Flaechengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2015523A1 (de) Füllmaterial
DE1938990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials
DE664319C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elastischmachen von Textilstoffen
DE1560888A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Teppichunterlage,nach diesem Verfahren hergestellte Teppichunterlage und poroese nicht gewebte Ware als Verstaerkungsschicht fuer diese Teppichunterlage
DE1619240A1 (de) Streichkunstleder
DE1669786C3 (de) Verfahren zum Herstellen von geprägten folienartigen Schichtstoffen aus Polyurethanschaumstoff mit Deckschichten
DE1635671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen eines schlauchfoermigen Gewebes oder Gewirkes mit einem fluessigen UEberzugsmaterial
DE7732181U1 (de) Lederaehnliche materialbahn
DE1635724B2 (de) Mehrschichtige, nichtgewebte Florware
DE2009182A1 (de)
DE1760006A1 (de) Mit Gummi hinterlegter Flausch- oder Bueschelteppich,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1504860C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von, insbesondere mit Tex tihen beschichtetem Schaumstoff
DE864452C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Flaechengebilde
AT157866B (de) Verfahren zur Herstellung mehrlagiger elastischer Stoffe.
DE2047335C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder für Schuhfutter
DE1469320A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblem Bogenmaterial
AT286488B (de) Verfahren zum Herstellen von fellartiger Florware unter Verwendung von Tierfellen