CH623211A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH623211A5
CH623211A5 CH923677A CH923677A CH623211A5 CH 623211 A5 CH623211 A5 CH 623211A5 CH 923677 A CH923677 A CH 923677A CH 923677 A CH923677 A CH 923677A CH 623211 A5 CH623211 A5 CH 623211A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
binder
insole
wear
impregnation
fabric
Prior art date
Application number
CH923677A
Other languages
English (en)
Inventor
Tej Kuldip Singh
Original Assignee
Ass Paper Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ass Paper Ind filed Critical Ass Paper Ind
Publication of CH623211A5 publication Critical patent/CH623211A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/10Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined specially adapted for sweaty feet; waterproof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/758Odour absorbent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • B32B2437/02Gloves, shoes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3707Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
    • Y10T442/378Coated, impregnated, or autogenously bonded
    • Y10T442/3813Coating or impregnation contains synthetic polymeric material

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer luftdurchlässigen Einlagesohle für Schuhwerk gemäss dem Gattungsbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Die Herstellung einer Einlagesohle, die den Geruch von schwitzenden Füssen merklich vermindert oder entfernt, die zudem eine annehmbare Verwendungsdauer bei normalem Tragen und üblicher Abnutzung aufweist, war seit langem ein ungelöstes Problem.
Einlagesohlen aus Filz, die mit verschiedenen Medikamenten imprägniert wurden, um eine Fäulnisbildung des Schweis-ses, der vom Träger ausgeschieden wurde, zu unterdrücken, wurden schon vorgeschlagen. In einem ersten Fall war der Filz mit einer Flüssigkeit imprägniert, die die Medikamente enthielt, und in einem andern Fall wurden in der Aussenseite des Filzes Taschen vorgesehen, die verschiedene Medikamente oder Deodorantien enthielten. Keine dieser Ausführungsformen hat sich in der Praxis bewährt; entweder war das Medikament unwirksam oder die Verwendungsdauer war zu kurz oder beides zusammen. Zudem bewirkt die wiederholte und längere Verwendung gewisser Chemikalien (z. B. Deodorantien) allergische Effekte entweder auf die Chemikalien oder auf deren Trägeragens.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, Aktivkohlekörner zwischen zwei oder mehr Gewebeschichten zu verwenden. Derartige Einlagesohlen widerstehen normaler Abnützung nicht, wenn die Körner nicht mittels einer Art Klebstoff fixiert sind, aber wenn Klebstoffe verwendet wurden, wurde gefunden, dass die Aktivität der Kohle infolge Vergiftung der Kohle durch den Klebstoff verloren ging oder die Durchlässigkeit der Einlagesohle bis zu einem Grad vermindert wurde, wo die Kohle nicht mehr aktiv werden konnte.
Der naheliegende Ausweg schien, ein Faservlies herzustellen, das die Aktivkohle enthält und darauf nur die Aussenflä-chen des Faservlieses mit einem Bindemittel zu imprägnieren, um die Kohle nicht zu vergiften. Diese Lösung stellte sich als unwirksam heraus, indem die Abnützungsfestigkeit sehr niedrig war.
Das Problem wurde schliesslich für die meisten Leidenden gelöst, indem gefunden wurde, dass bei einem Faservlies, das Aktivkohle enthält und durchgehend mit einem Latexbindemittel imprägniert wurde und bei dem darauf das Latexbindemittel aus dem Innern an die Aussenfläche wandern gelassen wurde, entgegen den Erwartungen die Aktivkohle aktiv blieb und die Festigkeit der Einlagesohle einer normalen Abnützung genügte. Eine derartige Einlagesohle ist im US-Patent 3 852 897 beschrieben.
Es wurde nun festgestellt, dass, obwohl derartige Einlagesohlen für die meisten an Fussschweiss Leidenden gut sind, doch noch viele Fälle vorkommen, bei denen der Grad der Absonderung an Schweiss derart hoch ist, dass sogar die Abnützungseigenschaften der Einlagesohlen nach dem genannten US-Patent nicht genügen und die Einlagesohle schon nach wenigen Tagen, oder in extremen Fällen sogar nach wenigen Stunden, zusammenbrach.
Anstrengungen zur Erhöhung der Abnützungsfestigkeit solcher Einlagesohlen durch Verwendung abnützungsfester Gewebe, wie gewobenes Nylon, Terylene, Viskose usw. als Oberschicht der Einlagesohle nach dem US-Patent waren ohne Erfolg, weil die an der Oberfläche zur Befestigung eines solchen Gewebes benötigte Menge Latex zu gross war, um durch den Wanderungsprozess nach dem Patent erhalten zu werden. Die Verwendung von zusätzlichem Latex an der Aussenfläche nach der Bildung des Faservlieses war ebenfalls nicht zufriedenstellend, indem die Durchlässigkeit des Faservlieses bis zu einem Grad abgesenkt wurde, bei dem der vorgesehene Verwendungszweck nicht mehr erhalten wurde.
Beim Verfahren nach dem US-Patent 3 852 897 wird das Vlies in der Grössenordnung von 200 Gewichtsprozent Imprägnierflüssigkeit bezogen auf das Trockengewicht des Vlieses imprägniert. Auch wenn eine zweite Imprägnation durch das verschleissfeste Gewebe auf 25-35 Gewichtsprozent Imprägnierflüssigkeit reduziert wurde, zeigte sich bei dieser zweiten Anwendung ein unverändertes Verstopfen der Poren der Einlagesohle und damit ein Absinken der Permeabilität auf ein wirkungsloses Mass.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass mit einer geringen Menge eines Benetzungsagens (z. B. in der Grössenordnung von 0,2 Gewichtsprozent bezogen auf das flüssige Imprägnierungsmittel) im flüssigen Imprägnierungsmittel, das zur zweiten Imprägnation verwendet wurde, das Eindringen des Imprägnierungsmittels vergrössert wurde, ohne dass die Durchlässigkeit des Endproduktes materiell verändert wurde, dafür aber eine gute Bindung der verschleissfesten Schicht an der Einlagesohle bewirkt.
Die Erfindung besteht nun in einem Verfahren zur Herstellung einer luftdurchlässigen, verschleissfesten Einlagesohle für Schuhwerk, bei dem ein Faservlies mit Aktivkohle beschickt und mittels Luftschichtung auf einem verschleissfesten Gewebe gebildet wird, welches darauf mittels eines Latex-Bindemittels ein erstes Mal imprägniert wird und bei welchem dann eine Wanderung des Bindemittels aus dem Innern des Faservlieses an die Oberfläche bewirkt und das Bindemittel durch Wärme ausgehärtet wird, und ist gekennzeichnet durch eine zweite Imprägnation, indem die Aussenfläche des verschleissfesten Gewebes der Einlagesohle mit Latex-Bindemittel bedeckt wird, das ein Benetzungsagens enthält, um ein Durchdringen des Latexbindemittels durch das verschleissfeste Gewebe und ein Eindringen in die Oberfläche des Faservlieses zu ermöglichen, und anschliessendes Aushärten des Bindemittels mittels Wärme.
Die Menge, an zurückbehaltenem Bindemittel bei der ersten Imprägnation kann in der Grössenordnung von 20 Gewichtsprozenten bezogen auf das Trockengewicht des beschickten Faservlieses und verschleissfestem Gewebe sein.
Die Menge Bindemittel für die zweite Imprägnation sollte
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
im allgemeinen höchstens rund 5 Gewichtsprozent bezogen auf das Trockengewicht der fertigen Einlagesohle sein.
Das Bindemittel für die erste Imprägnation ist vorzugsweise ein Acryl-Latex mit 4 Gewichtsprozent einer Mela-min/Formaldehyd-Lösung als Benetzungsagens. Andere Benetzer, die mit Acryl-Latex austauschbar sind, können ebenfalls verwendet werden.
Das Bindemittel für die zweite Imprägnation kann dasselbe wie für die erste Imprägnation sein mit dem Unterschied, dass noch ein genügender Anteil eines Benetzungsagens dabei sein muss, um das Durchdringen des Latex durch das verschleissfeste Gewebe in die Oberflächenschicht des Faservlieses zu ermöglichen. Als Benetzungsagens kann jedes oberflächenaktive Agens, das sich mit dem Bindemittel mischt und keine zersetzenden Effekte auf die Einlagesohle ausübt, sein. Ein Überschuss an Benetzungsmittel sollte vermieden werden, weil dies die Benetzungseigenschaften des fertigen Produktes beeinflussen kann. Die optimale Menge hängt vom verwendeten Benetzungsagens ab. Im Falle von nichtionischem Mehrzweck -benetzungsagens wie «Hyonic PE 90» (durch Diamond Shamrock Ltd. vertrieben) genügt dies im allgemeinen für den vorgesehenen Zweck.
Das Bindemittel wird in üblicher Weise ausgehärtet und eine Temperatur von etwa 130° C ist für die meisten Acryl-Kunstharze genügend.
Beispiel
Ein Faservlies mit Aktivkohle aus Holzfasern wurde mit 1,5 m/min auf ein zettelgewirktes, hocherwärmtes Nylongewebe von 44 Denier und einem Gewicht von 76 g/m2 nach dem Verfahren nach US-Patent 3 852 897 gelegt. Das resultierende Vlies aus Fasern mit Aktivkohle, das durch das Nylon zusammengeklebt ist, wurde mit einem Bindemittel, bestehend aus 10% festem Acryl-Latex (Primai B-15 von Rohm & Haas) und 4 % flüssigem Melaminformaldehydharz (Beetle BT309-B.I.P. Chemicals) imprägniert. Die Imprägnation und das nachfolgende Trocknen wurde gemäss dem obigen Patent durchgeführt.
Das erhaltene, getrocknete Blatt zeigte nur eine geringe Adhäsion zwischen Nylon und der Aktivkohle und Faserschicht:
Grundgewicht: 550 g/m2
Innendurchmesser: 1,625 mm
Aktivkohleanteil : rund 3 5 %
Bindemittel: rund 20%
Zu diesem Material wurde auf der Nylonseite noch weiteres Bindemittel zugeführt. Das Bindemittel hatte dieselbe Zusammensetzung wie oben, aber mit einem Zusatz von 0,2% eines nichtionischen Mehrzweckbenetzungsagens (Hyonic PE 90 der Diamond Shamrock Ltd.). Die Zugabe des Bindemittels erfolgte dadurch, dass das Bindemittel auf eine Walze fliessen gelassen wurde, unter der das Blatt bewegt wurde. Der
623 211
Weg des Blattes unter der Walze war abwärts geneigt bis zur Walze hin und aufwärts geneigt von der Walze weg. Zwei Geschwindigkeiten wurden ausprobiert, nämlich mit 1,5 und 3 m/min. Die Oberfläche des Blattes nahm bei beiden Geschwindigkeiten etwa dieselbe Menge Bindemittel auf. Die Zugabe des Benetzungsagens bewirkte, dass das Bindemittel vollständig in die Oberfläche des Blattes eindringen konnte, bevor es den Trocknungszylindern zugeführt wurde. Es wurde gefunden, dass das Bindemittel das Nylongewebe vollständig durchdrungen hatte, aber nur auf einem Teil in das Faservlies mit Kohle hineingelangte.
Ein Mass für das Eindringen des Bindemittels in das Blatt ergibt sich aus der Tatsache, dass die gesamte Aufnahme des flüssigen Bindemittels 51 % bezogen auf das Gewicht des Blattes betrug. Dies entspricht 4,75% an trockenem Bindemittel. Bei der ursprünglichen Imprägnation, wo das Bindemittel das ganze Blatt durchdrungen hatte, war die gesamte Aufnahme an flüssigem Bindemittel 215% des Gewichtes des Vlieses, was einer Aufnahme an trockenem Bindemittel von 20% entsprach. Dies zeigt, dass die zweite Bindemittelimprägnation etwa einen Viertel der Blattdicke durchdringen konnte.
Das Blatt wurde wieder in üblicher Weise getrocknet. In diesem Zustand war die Adhäsion zwischen dem Nylon und dem Faservlies mit Kohle beträchtlich besser.
Das Erwärmen des Blattes während genügend langer Zeit (z. B. bei einer Temperatur von 125° C während drei Minuten oder bei einer Temperatur von 105° C während acht Minuten) bewirkte ein Aushärten des Bindemittels der zweiten Bindemittelzufuhr. Die Adhäsion des Nylons ergab dieselbe Güte bei trockenem und bei nassem Bindemittelzustand. Gleichzeitig wurde gefunden, dass die Durchlässigkeit des Materials bezüglich Geruch oder Schweiss sich nicht stark verändert hatte.
Bei der Benützung im Schuhwerk wurde das Nylon als oberste Lage verwendet.
Um das Problem, dass die Aktivkohle-Faserschicht an der Einlagesohle des Schuhs festklebt und zu einer frühen Untaug-lichkeit führt, zu lösen, können folgende Alternativen verwendet werden:
1. Ein vorgeformter Polyäthylenschaum kann auf die untere Fläche geschichtet werden, wobei ein Polyurethankleber verwendbar ist.
2. Ein geschäumter Latex kann auf die untere Fläche (untere Seite nach oben) gelegt werden und trocknen gelassen und ausgehärtet werden. Dies hat den Vorteil, dass die Hitze auch zum Aushärten des Bindemittels der zweiten Imprägnation benützt werden kann.
Wird kein Schaum benötigt, kann die untere Seite mit dem üblichen geschichteten Gewebe, einem Faservlies mit lateximprägnierten Rändern usw. geschützt sein. Jeder Verlust an Durchlässigkeit in dieser Richtung, d.h. nach unten, wenn die Einlagesohle im Schuh an Ort ist, ist unwichtig.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50

Claims (3)

623 211
1. Verfahren zur Herstellung einer luftdurchlässigen, ver-schleissfesten Einlagesohle für Schuhwerk, bei dem ein Faservlies mit Aktivsohle beschickt und mittels Luftschichtung auf einem verschleissfesten Gewebe gebildet wird, welches darauf mittels eines Latex-Bindemittels ein erstes Mal imprägniert wird, und bei welchem dann eine Wanderung des Bindemittels aus dem Innern des Faservlieses an die Oberfläche bewirkt und das Bindemittel durch Wärme ausgehärtet wird, gekennzeichnet durch eine zweite Imprägnation, indem die Aussen-fläche des verschleissfesten Gewebes der Einlagesohle mit Latex-Bindemittel bedeckt wird, das ein Benetzungsagens enthält, um ein Durchdringen des Latex-Bindemittels durch das verschleissfeste Gewebe und das Eindringen in die Oberfläche des Faservlieses zu ermöglichen, und anschliessendes Aushärten des Bindemittels mittels Wärme.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Einlagesohle aufgenommene Bindemittelmenge bei der zweiten Imprägnation nicht mehr als 5 Gewichtsprozent bezogen auf das Trockengewicht der fertigen Einlagesohle beträgt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Benetzungsagens nichtionisch ist und dem Bindemittel für die zweite Imprägnation in einer Menge von etwa 0,2 Gewichtsprozent zugegeben ist.
CH923677A 1976-07-27 1977-07-26 CH623211A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3118376A GB1529969A (en) 1976-07-27 1976-07-27 Insoles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623211A5 true CH623211A5 (de) 1981-05-29

Family

ID=10319246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH923677A CH623211A5 (de) 1976-07-27 1977-07-26

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4137110A (de)
JP (1) JPS5315952A (de)
AT (1) AT361332B (de)
AU (1) AU505050B2 (de)
BE (1) BE857158A (de)
CA (1) CA1081440A (de)
CH (1) CH623211A5 (de)
DE (1) DE2732287C3 (de)
FR (1) FR2359582A1 (de)
GB (1) GB1529969A (de)
NL (1) NL7708073A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728774C3 (de) * 1977-06-25 1980-04-10 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Schuhinnenmaterial, wie Brandsohlen- und Zwischensohlenmaterial, in Bahnform oder in Zuschnitten daraus
DE2849324A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Bama Werke Curt Baumann Einlegesohle fuer schuhe
US4617124A (en) * 1982-07-13 1986-10-14 Pall Corporation Polymeric microfibrous filter sheet, preparation and use
FR2533422B1 (fr) * 1982-09-23 1985-09-27 Schs Confort Hygiene Securite Procede de fabrication d'un materiau destine a la realisation de semelles interieures amovibles pour chaussures, materiau ainsi obtenu et semelles realisees avec ce materiau
FI77698C (fi) * 1982-11-19 1989-04-10 Gore & Ass Polytetrafluoretenlaminat foer skodon.
US4461099A (en) * 1983-02-28 1984-07-24 Bailly Richard Louis Molded odor-absorbing laminate
US4539982A (en) * 1983-02-28 1985-09-10 Bailly Richard Louis Odor absorbing wrap
US4469740A (en) * 1983-02-28 1984-09-04 Bailly Richard Louis Foam plastic material with moisture removing properties
US4864740A (en) * 1986-12-22 1989-09-12 Kimberly-Clark Corporation Disposable hygienic shoe insole and method for making the same
US5216825A (en) * 1992-01-21 1993-06-08 Brum Kenneth A Odor adsorbing contoured support inner sole
GB2277537A (en) * 1993-05-01 1994-11-02 British United Shoe Machinery Insole material for footwear
DK199801382A (da) * 1998-10-27 2000-04-28 Soeren Vindriis Indlægssål med væv
US7037571B2 (en) * 2000-12-28 2006-05-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable shoe liner
US20020095127A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Controlled delamination of laminate structures having enclosed discrete regions of a material
US20020102392A1 (en) * 2000-12-28 2002-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flexible laminate structures having enclosed discrete regions of a material
JP6138534B2 (ja) * 2013-03-19 2017-05-31 株式会社松本義肢製作所 靴の中敷き

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254711A (en) * 1938-05-24 1941-09-02 Brown Co Insole
US2501988A (en) * 1946-05-17 1950-03-28 Lea Fabrics Inc Method for the treatment of fabric, yarns, threads, strands, and the like to render rubberized articles made therefrom more durable
US3382090A (en) * 1965-05-19 1968-05-07 Scott Paper Co Process of making hydrophilic polyurethane foam body
US3852897A (en) * 1968-07-23 1974-12-10 F Bridge Footwear
US3939836A (en) * 1974-02-07 1976-02-24 Johnson & Johnson Water dispersible nonwoven fabric

Also Published As

Publication number Publication date
US4137110A (en) 1979-01-30
NL7708073A (nl) 1978-01-31
DE2732287C3 (de) 1984-11-08
DE2732287A1 (de) 1978-02-02
AT361332B (de) 1981-03-10
JPS5536321B2 (de) 1980-09-19
FR2359582A1 (fr) 1978-02-24
DE2732287B2 (de) 1979-08-30
JPS5315952A (en) 1978-02-14
CA1081440A (en) 1980-07-15
AU2710577A (en) 1979-01-25
ATA535577A (de) 1980-07-15
AU505050B2 (en) 1979-11-08
GB1529969A (en) 1978-10-25
FR2359582B1 (de) 1980-02-01
BE857158A (fr) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623464A5 (de)
CH623211A5 (de)
DE2505264C2 (de) Absorptionserzeugnis, wie Kompresse, Damenbinde, Windel etc.
DE3345640A1 (de) Brandsohle und ihre herstellung
DE2348430A1 (de) Mehrschichtige windel
DE2536925A1 (de) Wegwerfwindel
DE1461105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Wasser aus einer feuchten Papierbahn
DE1937373C3 (de) Einlage für Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69012927T2 (de) Polstermaterial für Brandsohle.
DE1938284B2 (de)
DE1010945B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE3032941C2 (de)
DE2332405A1 (de) Mehrschichtige windel
DE4034920A1 (de) Sitz, der die waehrend des sitzens abgegebene koerperfeuchtigkeit reversibel aufnimmt
DE2642168A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerktem papiermaterial, sowie gemaess diesem verfahren hergestelltes papiermaterial
DE7622369U1 (de) Einlegesohle
DE1635500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Schuhoberleder
DE666053C (de) Mitlaeufer fuer Papierstoff verarbeitende Maschinen
DE1560868C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kurzfaservliesstoffes
AT380397B (de) Ski, insbesondere tourenski
DE1930523C3 (de)
DE2043452B2 (de)
DE861085C (de) Saugfaehiger Stoff fuer Bekleidungen, insbesondere Futterstoff
DE2047335C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder für Schuhfutter
DE882198C (de) Schuheinlegesohle und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased