DE1502521B2 - Sicherheitseinrichtung zur Überwachung der Umfangsgeschwindigkeit von Schleifscheiben - Google Patents

Sicherheitseinrichtung zur Überwachung der Umfangsgeschwindigkeit von Schleifscheiben

Info

Publication number
DE1502521B2
DE1502521B2 DE1502521A DE1502521A DE1502521B2 DE 1502521 B2 DE1502521 B2 DE 1502521B2 DE 1502521 A DE1502521 A DE 1502521A DE 1502521 A DE1502521 A DE 1502521A DE 1502521 B2 DE1502521 B2 DE 1502521B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
safety device
grinding
pulse generator
peripheral speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1502521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1502521A1 (de
Inventor
Karl 6050 Offenbach Storck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mso Maschinen- und Schleifmittelwerke 6050 Offenbach GmbH
Original Assignee
Mso Maschinen- und Schleifmittelwerke 6050 Offenbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mso Maschinen- und Schleifmittelwerke 6050 Offenbach GmbH filed Critical Mso Maschinen- und Schleifmittelwerke 6050 Offenbach GmbH
Publication of DE1502521A1 publication Critical patent/DE1502521A1/de
Publication of DE1502521B2 publication Critical patent/DE1502521B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • G01P1/10Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/18Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces for rotating the spindle at a speed adaptable to wear of the grinding wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung zur Überwachung der Umfangsgeschwindigkeit von Schleifscheiben an einer Schleifmaschine.
Es ist allgemein bekannt, die Drehzahl von Schleifscheiben in Abhängigkeit vom Schleifscheibendurchmesser auf die höchstzulässige Umfangsgeschwindigkeit einzustellen.
Es ist zu diesem Zweck auch bekannt, den während des Arbeitens abnehmenden Durchmesser von Schleifscheiben berührungslos abzutasten und die Drehzahl selbsttätig nachzuregeln.
Demgegenüber liegt der Erfindung das Problem zugrunde, Schleifscheiben mit unterschiedlichen Arbeitsgeschwindigkeiten maschinell zu erkennen, um zu verhindern, daß eine Schleifscheibe mit einer bestimmten Arbeitsgeschwindigkeit in eine Schleifmaschine eingesetzt und angetrieben wird, wenn sie nicht für die vorwählbare und jeweils eingestellte Umfangsgeschwindigkeit zugelassen ist.
Zur Lösung dieses Problems ist schon vorgeschlagen worden, eine mechanische Abtastung vorzusehen, wobei ein Taststift das Abschalten des Antriebsstromkreises bewirkt, wenn eine für eine andere als die eingestellte Umfangsgeschwindigkeit zugelassene Schleifscheibe eingesetzt wird (vgl. älteres Patent 571).
Dies setzt voraus, daß der genannte Taststift jeweils auf die zu wählende Umfangsgeschwindigkeit manuell eingestellt wird. Dabei besteht die Gefahr, daß auch Schleifscheiben eingespannt werden können, die für eine andere Umfangsgeschwindigkeit, z. B. eine größere Umfangsgeschwindigkeit vorgesehen sind, ohne daß das Tastelement dann anspricht. Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugründe, eine Vorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist eindeutig zu erkennen, ob eine Schleifscheibe für die am Antrieb eingestellte Umfangsgeschwindigkeit paßt oder nicht.
Diese Aufgabenstellung besteht, wohlgemerkt, unabhängig von dem jeweiligen Abnutzungsgrad, d. h. dem Durchmesser der Schleifscheibe.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung sieht die Erfindung vor, daß die für eine vorgegebene Drehzahl richtige Schleifscheibe außerhalb der Abnutzungszone in einem definierten Abstand von der Drehachse einen Impulsgeber aufweist und daß an der Schleifmaschine im Bereich der eingesetzten Schleifscheibe ein berührungslos arbeitendes, auf den Impulsgeber ansprechendes Abtastelement vorgesehen ist, durch das ein Schalter für den Antriebsmotor steuerbar ist.
Mit dieser berührungslosen Abtastung ist es, anders als bei der mechanischen Abtastung, möglich, Abweichungen in beiden Richtungen festzustellen, ohne daß die Gefahr besteht, das Abtastelement zu beschädigen.
Erfahrungsgemäß genügt es nämlich nicht, Schleifscheiben für unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten in unterschiedlichen Farben zu kennzeichnen.
Das Abtastelement kann erfindungsgemäß an einen Digital-Analogwandler angeschlossen sein, der die Haltespannung eines den Motorschalter steuernden Relais steuert. Sobald die Impulsgabe fehlt, wird das Motorrelais abgeschaltet.
Der Impulsgeber kann je nach Art der gewählten Abtastung als Einzelmarkierung oder als Ringmarkierung in der Schleifscheibe ausgebildet sein.
Eine verbesserte Absicherung ergibt sich erfindungsgemäß, wenn das Abtastelement auf der Schutzhaube angeordnet ist. Auf diese Weise wird zusätzlich sichergestellt, daß die Schleifmaschine erst dann laufen kann, wenn die Schutzhaube geschlossen ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist an Stelle der Marke als Impulsgeber ein Metallring in die Seitenwand der Schleifscheibe außerhalb der Abnutzungszone eingelassen oder aufgespritzt, der von einem an der Schutzhaube befestigten Finger berührungslos abgetastet wird, der seinerseits über ein Relais mit dem Halteschütz des Antriebsmotors in Verbindung steht. Beim Fehlen des Ringes, d. h. bei einer falsch eingesetzten Schleifscheibe würde der Stromfluß ebenfalls unterbrochen sein und der Antriebsmotor nach kurzer Anlaufzeit wieder stillgesetzt werden.
Die Zeichnung gibt schematisch Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder, und zwar zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild für den Anschluß des Antriebsmotors an das Stromnetz nur bei Verwendung der für die hohe Drehzahl geeigneten Schleifscheibe, F i g. 2 eine Vorderansicht der Schleifscheibe mit Anordnung der Abtasteinrichtung und
F i g. 3 die Anordnung der Abschalteinrichtung bei zu geringer Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe.
Durch Betätigen des Schützes el (Fig. 1) wird der Motor M für den Schleifscheibenantrieb eingeschaltet. Der Hauptschalter a 1 ist eingelegt, und der
Motorschalter el schließt sich. Durch Drücken der »Ein«-Taste b 2 wird das Schütz c 1 eingeschaltet. Der Antriebsmotor M läuft an und setzt die Schleifscheibe 1 in Umdrehung. Gleichzeitig mit Schütz c 1 wird auch das Zeitrelais d 1 erregt, das sich selbst über seinen Sofortkontakt im Stromweg 4 hält. Ist die Schleifscheibe angelaufen, so gibt sie infolge der eingelassenen Impulsmarke 2, die außerhalb der Abnutzungszone der Scheibe an einer ihrer Seitenflächen sitzt, dem Abtastelement3 (Fig. 2) einen Impuls, wodurch der Digital-Analogwandler das erste Kommando gibt, mit dem im Stromweg 7 das Hilfsschütz dl geschaltet wird. Im Stromweg2 schaltet das Hilfsschütz d 2 einen Kontakt, so daß sich das Schütz c 1 selbst halten kann. Gleichzeitig schaltet das Hilfsschütz d 2 im Stromkreis 3 das Zeitrelais d 1 wieder aus, und der Schleifprozeß nimmt seinen Fortgang.
Bei falscher Bestückung, d. h. bei Aufsetzen einer Schleifscheibe ohne Marke (Fig. 1 und2) können von «2 keine Impulse eintreffen. Das Zeitrelais dl öffnet dann die Impulsleitung vom Schütz c 1, und der Antriebsmotor M kommt zum Stillstand. Das Zeitrelais dl ist so ausgelegt, daß erst das Kommando von u 1 kommen muß, bevor es sich öffnet.
Zwecks Überwachung der richtigen Riemenlage (Fig. 3) auf den Antriebsriemenscheiben7 und8 des Antriebsmotors zur Schleifscheibenachse ist zum Einhalten der Umfangsgeschwindigkeit an der Schleifscheibe 1 ein an der Schutzhaube 9 schwenkbar gelagerter Spritzschutz 4 angebracht, der zum Betätigen des Endschalters 6 einen Anschlag 5 trägt. Ist die Abnutzung der Schleifscheibe 1 so weit fortgeschritten, daß die Umfangsgeschwindigkeit sich an der unteren Grenze bewegt, so findet durch das Nachrücken des Spritzschutzes 4 mit dem Anschlag 5 eine Berührung mit dem Endschalter 6 (b 3 in Fig. 1) statt und schaltet den Antriebsmotor aus. Nach dem Umlegen des Riemens auf eine größere Übersetzung und entsprechende Einstellung des Endschalters 6 kann der Schleifprozeß fortgesetzt werden.
Das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit zum Durchmesser der Schleifscheibe 1 findet seinen Ausgleich durch ein entsprechend einstellbares Übersetzungsvorgelege. Ist keine Übereinstimmung vorhanden und läuft z. B. die Schleifscheibe mit zu hoher Drehzahl, so erfolgt von u 1 (Fig. 1) ein Kommando und schaltet das Hilfsschütz d 3, das einen Kontakt im Stromweg 1 öffnet. Der Kontakt d 3 wird durch einen Schließkontakt vom Endschalter b 3 wieder überbrückt, wenn Spritzschutz 4 den Endschalter 6 (F i g. 3) ordnungsgemäß gedrückt hat.
Da der Schaltweg zwischen dem Endschalter 6 und dem Anschlag5 am Spritzschutz4 (Fig. 3) in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Schleifscheibe 1 steht, muß bei etwaiger Änderung des Schleifscheibendurchmessers die Größe des Schaltweges entsprechend korrigiert werden.
Wird die Einschaltung des vorzubestimmenden Schaltweges übersehen, so kann der Endschalter b 3 (F i g. 1) nicht betätigt werden, das Kommando 2 erfolgt, schaltet das Schütz el ab und setzt den Antriebsmotor still.
Hierdurch wird vermieden, daß bei falscher Riemenlage 7 und 8 (Fig. 3) und bei Bestückung mit einer neuen Schleifscheibe eine unzulässig hohe Umfangsgeschwindigkeit auftritt und eine Sprengung der Schleifscheibe herbeigeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sicherheitseinrichtung zur Überwachung der Umfangsgeschwindigkeit von Schleifscheiben an einer Schleifmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die für eine vorgegebene Drehzahl richtige Schleifscheibe (1) außerhalb der Abnutzungszone in einem definierten Abstand von der Drehachse einen Impulsgeber (2) aufweist und daß an der Schleifmaschine im Bereich der eingesetzten Schleifscheibe (1) ein berührungslos arbeitendes, auf den Impulsgeber (2) ansprechendes Abtastelement (3) vorgesehen ist, durch das ein Schalter (c 1) für den Antriebsmotor (M) steuerbar ist.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (2) als Einzelmarkierung ausgebildet ist.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (2) ringförmig ausgebildet ist.
4. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastelement (3) an einen Digital-Analogwandler (u 1) angeschlossen ist, der die Haltespannung eines den Motorschalter (c 1) steuernden Relais (d 1) steuert.
5. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastelement (3) an einer die Schleifscheibe (1) überdeckenden Schutzhaube (9) angeordnet ist.
DE1502521A 1965-03-22 1965-03-22 Sicherheitseinrichtung zur Überwachung der Umfangsgeschwindigkeit von Schleifscheiben Pending DE1502521B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0064601 1965-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1502521A1 DE1502521A1 (de) 1969-07-03
DE1502521B2 true DE1502521B2 (de) 1974-03-07

Family

ID=7311167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1502521A Pending DE1502521B2 (de) 1965-03-22 1965-03-22 Sicherheitseinrichtung zur Überwachung der Umfangsgeschwindigkeit von Schleifscheiben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3423883A (de)
CH (1) CH438999A (de)
DE (1) DE1502521B2 (de)
GB (1) GB1127421A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399950A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Koch Maschinenfabrik Ag Schnelldrehende Werkzeugmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung und Verfahren zur Sicherung solcher Maschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5040276B1 (de) * 1971-07-29 1975-12-23
DE3311861A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Werkzeugmaschinenbau Präzisions-Technik GmbH Wertheim, 6980 Wertheim Verfahren zum ueberwachen des betriebsverhaltens von projektions-formen-schleifmaschinen
DE3536129A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Winter & Sohn Ernst Verfahren und anordnung zur steuerung des antriebes verschiedenartiger nacheinander zum einsatz kommender schleifscheiben
DE19722121A1 (de) 1997-05-27 1998-12-03 Wendt Gmbh Vorrichtung zur Kennzeichnung und automatischen Identifikation und Klassifikation von Werkzeugen
CN102380826B (zh) * 2011-09-19 2013-06-12 天津精通控制仪表技术有限公司 一种与金属硬密封球阀研磨机配套使用的控制电路

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130823A (en) * 1937-05-25 1938-09-20 Safety Grinding Wheel & Machin Grinding machine
US2968136A (en) * 1957-11-04 1961-01-17 Us Electrical Tool Co Grinding machine assemblies
US3072897A (en) * 1958-03-31 1963-01-08 Pye Ltd Starting indicator for gas turbines
US2947121A (en) * 1959-03-25 1960-08-02 Norton Co Grinding wheel and wheel diameter measuring apparatus
US3113405A (en) * 1961-08-11 1963-12-10 Norton Co Apparatus for maintaining constant peripheral speed of a grinding wheel to compensatefor wheel wear
US3248823A (en) * 1963-05-23 1966-05-03 Finkl & Sons Co Speed control system for abrasive wheel
US3250043A (en) * 1963-08-27 1966-05-10 Finkl & Sons Co Fail-safe speed control system for abrasive wheels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399950A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Koch Maschinenfabrik Ag Schnelldrehende Werkzeugmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung und Verfahren zur Sicherung solcher Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH438999A (de) 1967-06-30
DE1502521A1 (de) 1969-07-03
GB1127421A (en) 1968-09-18
US3423883A (en) 1969-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502521B2 (de) Sicherheitseinrichtung zur Überwachung der Umfangsgeschwindigkeit von Schleifscheiben
DE838104C (de) Nachgiebig gelagerter Ko pierstift fur von Hand gesteuerte Kopier frasmaschmen
DE1535983A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Material
EP0086432B1 (de) Sicherheitsschaltung für freiprogrammierbare Industrieroboter
DE3241435A1 (de) Verfahren zum steuern des die behandlungs-, kontroll- od. dgl. organe aufweisenden traegers von gefaessbehandlungs-, kontroll- od. dgl. maschinen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1615234B2 (de) Vorrichtung zum einstellen des elektrodenvorschubes und des elektrodenrueckzuges bei funkenerosionseinrichtungen unter beruecksichtigung des jeweiligen elektrodenabnutzunhs grades
DE890376C (de) Elektrische Steuerung fuer fuehlergesteuerte Nachform-werkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE731370C (de) Kopierdrehbank
DE929887C (de) Anordnung fuer eine im Zeilenverfahren mit mehrfacher Schichtabnahme arbeitende Nachformfraesmaschine
DE759583C (de) Umrissfuehlersteuerung
DE877087C (de) Elektrische Fuehlersteuerung fuer Nachform-Drehbaenke
DE1577471A1 (de) Maschine zum automatischen Abraendern von Glaesern,insbesondere von Brillenglaesern
DE872312C (de) Sicherheits-, Schutz- und Kupplungsvorrichtung an Maschinen, insbesondere an Pressen
DE660482C (de) Elektrische Steuervorrichtung fuer mit elektromotorischem Antrieb ausgeruestete Werkzeugmaschinen mit kreisender Arbeitsbewegung, insbesondere Drehbaenke
DE650069C (de) Schraubenpresse zum Formen plastischer Massen
DE581802C (de) Steuerung fuer Scheren zum Schneiden von in Bewegung befindlichem Walzgut
DE603465C (de) Einrichtung an Werkzeugmaschinen mit hin und her gehender Bewegung des Werktisches
DE904846C (de) Fuehlergesteuerte Nachformwerkzeugmaschine zur Druchfuehrung eines Bearbeitungsvorganges in einer Mehrzahl von Richtungsfolgen
DE977128C (de) Fuehleinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen, zum Umrissbearbeiten
DE579135C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausruecken einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE643987C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Generators, von dem Synchronuhren gespeist werden
DE2338429C3 (de) Einstellvorrichtung für die Höhe eines Pressenstößels
DE592930C (de) Steuerung fuer die Anstellvorrichtung von Walzwerken
DE543610C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Foerdermaschinenantrieben
DE381277C (de) Ausrueckvorrichtung fuer den Antrieb von Schreibmaschinen