DE904846C - Fuehlergesteuerte Nachformwerkzeugmaschine zur Druchfuehrung eines Bearbeitungsvorganges in einer Mehrzahl von Richtungsfolgen - Google Patents

Fuehlergesteuerte Nachformwerkzeugmaschine zur Druchfuehrung eines Bearbeitungsvorganges in einer Mehrzahl von Richtungsfolgen

Info

Publication number
DE904846C
DE904846C DES9622D DES0009622D DE904846C DE 904846 C DE904846 C DE 904846C DE S9622 D DES9622 D DE S9622D DE S0009622 D DES0009622 D DE S0009622D DE 904846 C DE904846 C DE 904846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
movement
switched
control
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES9622D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Paul Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES9622D priority Critical patent/DE904846C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904846C publication Critical patent/DE904846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/48Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling to-and-fro between opposite parts of the outline of the pattern, model or drawing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Fühlergesteuerte Nachformwerkzeugmaschine zur Durchführung eines Bearbeitungsvorganges in einer Mehrzahl von Richtungsfolgen Bei der Durchführung des Bearbeitungsvorganges auf einer fühlergesteuerten Nachformwerkzeugmaschine werden die Bewegungen in Richtung des Fühlvorschubes und Leitv orschubes so gesteuert, daß dieResult.ierende aus diesen beidenBewegungen das entsprechend einem Musterstück nachzubildende Werkstück ergibt. Ist,der Fühler ein Mehrstellungsfühler, so ist die Durchführung des jeweiligen Bearbeitungsvorganges abhängig von der Fühlerauslenkung. D(ie Verhältnisse seien an. Hand der Fig. z erläutert, in der schaubildlich der Bearbeitungsvorgang eines Kreisbogens dargestellt ist. Es handelt sich dabei um die bekannte Aussetzeregelung, bei der in den Steuerpunkten jeweils eine Bewegungskomponente zu- oder abgeschaltet wird. Der Fühler bewegt sich in Richtung des Pfeiles P auf die Musterlinie zu, wobei im allgemeinen die Anordnung so getroffen wird, daß für diesen Bewegungsvorgang ein Fühlerkontakt geschlossen wird. Hat der Fühler die Musterlinie berührt und ist er um einen gewissen Betrag ausgelenkt worden (Punkt a), so wird ein Steuerbefehl gegeben,, durch Aden zusätzlich zur Fühlvorschubbewegung die Leitvorschubbewegung eingeschaltet wird. Es ergibt sich dann eine nordostwärts verlaufende resultierende Biewegurig bis zum Punkt b. Hier ist die Fühlerauslenkurng wieder so weit zurückgegangen, daß ,die Leitvorschuibbewegung abgeschaltet wird, so daß nur die Fühlvorschubbewegung übrigbleibt, die bis zum, Punkt c verläuft. In c wiederholt sich der Steuervorgang des Punktes a. Das Spiel setzt sich so lange fort, bis bei der Nordostbewegung keine Entlastung des Fühlers mehr eintritt, sondern eine steigende Belastung. Das ist vom Punkt 'd an der Fall. Diese Bewegung hält an, bis im Punkt e die Fühlerauslenkung weit genug fortgeschritten ist, um :einen neuen Steuerkontakt zu schließen. Jetzt wechselt eine Leitvorschubbewegung e-f mit einer resultierenden Leitvorschub-Fühlvorschub-Bewegung f-g ab, bis die Scheiteltangente der Kurve erreicht ist. Auch hier wieder tritt deine Entlastung des Fühlers, sondern eine stärkere Belastung ein, bis im Punkt h infolge der Auslenkung ein neuer Steuerkontakt geschlossen wird. Der jetzt einsetzende Bewegungsvorgang besteht teils aus einer Südostbewe gung h-i,. teils aus einer Ostbewegung i-h und dauert so lange an, bis vom Punkt na an die Tangente erreicht wird. Die dabei eintretende Fühlerauslenkung führt im Punkt n zu :einem Steuerkommando, durchlas ein Bewegungsvorgang eingeleitet wird, der sich abwechselnd aus der Südkomponente rz,-o und der Südostkomponente o-p zusam@mensetzt.
  • Der Vergleich zwischen der Musterlinie und der tatsächlichen Bearbeitungslinie zeigt einen immer wachsenden Unterschied. Das bedeutet also, daß das fertige Werkstück sich hem Musterstück nicht anschließt, sondern Abweichungen davon ,aufweist. Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, diesen Fehler zu vermeiden, und ziiar unter Beibehaltung von Richtungsfolgen :der eben erläuterten Art, die die größte Spanleistung ergeben. Es wird damit das Optimum :der Bearbeitung erreicht, nämlich große Spanleistung bei gleichzeitiger großer Genauigkeit. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß sie den Mehrstellungsfühler mit einem zusätzlichen Rückholkontakt ,ausrüstet, der an den Punkten, an denen zur weiteren Durchführung des Steuervorganges bisher eine zusätzliche Fühlerauslenkung erforderlich war, die Steuerung wieder auf die Musterlinie zurückholt. Es soll also ein Vorgang durchgeführt werden, wie er in Fig. 2 dargestellt ist. Im Punkt e wird nämlich durch die Rückholsteuerung eine Bewegung nach dem Punkt e also südwärts, oder nach dem Punkt e', südostwärts, eingeleitet, :der die Bearbeitung wieder .an die Musterlinie heranführt. Welche der beiden Möglichkeiten man wählt, ob eine reine Fühlvorschubrückholung oder eine Rückholbewegung, die sich aus Fühlvorschub- und Leitvorschubbewegung zusammensetzt, ist dabei von untergeordneter Bedeutung und hängt von der Schaltung im einzelnen ab.
  • Die sich durch die neue Steuerung ergebenden Verhältnisse sind ebenfalls in Fig. 1 eingetragen, sie lassen erkennen, welche wesentliche Erhöhung der Bearbeitungsgenauigkeit durch die Rückholung des Arbeitsvorganges auf die Musterlinie erzielbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Steuerung gemäß der Erfindung ist in Fig.3 schaubildlich dargesteilt, und zwar mit einem Kontaktfühler mit dem Arbeitskontakt F, und dem Rückholkontakt F2. Die Steuerung ist so eingestellt, daß zu Beginndes Arbeitsvorganges, solange der Fühler ras Modell noch nicht berührt. Fühlerkontakt F1 geschlossen ist.
  • Bei der im folgenden gegebenen Erläuterung der Stromwege sind lediglich die Bezugszeichen der Anschlüsse, Kontakte und Wicklungen eingesetzt. Die Bedeutung der einzelnen @BIezugszeichen ist aus rer Zeichnung zu entnehmen.
  • Der Arbeitsvorgang wird eingeleitet durch Niederdrücken des Druckknopfes »Ein«. Hierdurch wird R1 an Spannung .gelegt (1, 2, 3, 4.). R1 spricht an und hält sich über die Ruhekontakte von R, selbst (5, 6, 7, 3, 4). HR liegt an Spannung (8, F1, 9, io). über Ri ist die Magnetkupplung E für Fühlvorschub einwärts, d. h. in Richtung auf die Musterlinie zu eingeschaltet (11, i2, 13, 14). Die Magnetkupplung Q für die Querbewegung (Leitvorschubbewegung) ist ausgeschaltet. Es sind zwar die Arbeitskontakte 15 von R1 geschlossen, aber die Ruhekontakte 16 von HR offen. Es findet also jetzt eine Bewegung des Fühlers und damit :des Werkzeuges in Richtung auf die Musterlinie statt.
  • Bei genügend fortgeschrittener Fühlerauslenkung (Punkt a) wird Fühlerkontakt F1 geöffnet. R1 bleibt wegen seiner Selbsthaltung eingeschaltet und damit auch die Magnetkupplung E für Fühlv orschub einwärts. Zugeschaltet ist jetzt die Magnetkupplung Q für die Querbewegung, da HR abgefallen ist und seine Ruhekontakte 16 geschlossen hat (17, 16, 15; 18, 1g). Zu :der Einwärtsbewegüng ist jetzt die Querbewegung zugeschaltet, so ,d.aß sich die resultierende Nordostbewegung a-b ergibt: Hört die Fühlerauslenkung wieder auf, so wird F1 wieder .geschlossen und,die Querbewegung abgeschaltet. Es ,bleibt dann nur die Fühlvorschubbewegung einwärts. Im Punkte wird jetzt wegen der fortgeschrittenen Fühlerauslenkung :der Rückhalkontakt F2 geschlossen. Hierdurch wird UR an Spannung gelegt (8, F2, 20, 21). UR hält sich selbst über die Ruhekontakte des jetzt abfallenden Relais HR (22, 23, 24, 20, 21). Durch UR wird R2 eingeschaltet (25, 26, 27, 28, 29). R2 hält sich selbst über die Ruhekontakte von R3 (30, 31, 32, 33, 28, 29). Das anspringende Relais R2 öffnet seine Ruhekontakte 7 und schaltet dadurch Ri aus. Damit wird -wegen der Unterbrechung der IZ#ontakte 12 von R1 die Magnetkupplung E für Füblvorschub einwärts ausgeschaltet. Durch UR ist weiter HRa eingeschaltet worden (:25,:26, 34, 35). HRa schaltet die Magnetkupplung A für Fühlvorschub auswärts ein (36, 37, 38, 39). Die Magnetkupplung Q für die Querbewegung ist über R@, eingeschaltet (40, 41, 42, 18, 1g): Die resultierende Bewegung setzt sich demnach aus der Fühlvorschubbewegung auswärts und der Ouerbewegung zusammen, verläuft also südostwärts, entsprechend der Strecke s-82 in Fig. 2. Bei @dieser Bewegung wird der Fühlerkontakt fgeöffnet. - Dieses Öffnen hat jedoch keine Steuer-Wirkung; denn UR ,bleibt wegen seiner Selbsthaltung eingeschaltet. D:ie Südostbeivegun,g verläuft also weiter, und zwar so lange, bis die Fühlerauslenkung soweit zurückgegangen ist, daß Kontakt F1 i wieder schließt. über F1 wird HR eingeschaltet, das seine Ruhekontakte 23 öffnet und damit UR ausschaltet. Auch HRa wird abgeschaltet. Eingeschaltet wird jetzt UR1, und zwar über R2, :das infolge seiner Selbsthaltung eingeschaltet bleibt (25, 26, 43, 44, 45) - URI hält sich selbst über R2 (30, 31, 32, 46, 44, 45). Jetzt ist die Magnetkupplung E für Fühlvorschubbewegung einwärts eingeschaltet, und zwar über R2 und HR (47-48, 49, 13, I4). Ebenfalls eingeschaltet ist über R2 die Magnetkupplung Q für idie Querbewegung (40, 41, 42, 18, i9). Der Bearbeitungsvorgang verläuft also jetzt südostwärts, entsprechend .der Strecke E"-G' in Fig. z. Bei dieser Bewegung wird der Fühler ausgelenkt und Kontakt F1 wieder geöffnet. Dänn schaltet HR aus. UR bleibt ausgeschaltet. Die Magnetkupplung E wird ausgeschaltet, da HR sein-Arbeitskontakte 48 öffnet, so daß nur die Querbewegung als einzige Bewegung übrigbleibt. So verläuft das Arbeitsspiel weiter, bis im oberen Scheitelpunkt die Fühlerauslenkung nicht zurückgeht, sondern weiter fortschreitet, so daß wieder der Rückholkontakt F2 geschlossen wird. UR wird wieder eingeschaltet und hält sich über die Ruhekontakte 23 von HR. Jetzt wird R3 über das sich vorläufig noch haltende URI zugeschaltet (25, 26, 50, 51, 52, 53, 54). R3 hält sich selbst über die Ruhekontakte von R4 (30, 3I, 55, 56, 53, 54). Bei dieser Schaltbewegung öffnet R>; seine Ruhekontakte 33 und unterbricht dadurch .die Selbsthaltung von R2, das abfällt. Durch das Einschalten von UR ist wieder HRa eingeschaltet. Jetzt ist die Magnetkupplung Q über R3 eingeschaltet (57, 58, 42, I8, i9). Außerdem ist die Magnetkupplung A für Füh:lvorschub auswärts eingeschaltet, und zwar auf zwei Wegen (i7, 16, 59, 60, 38, 39 bzw. 36, 37, 6o, 38, 39). Die resultierende Bewegung ist eine Südostwärtsbewegung, die sich aus der Querbewegung und der Fühlvorschubbewegung auswärts zusammensetzt. Hierbei wird zunächst der Fühlerkontakt F2 geöffnet, ohne daß jedoch wegen der Selbsthaltung von UR hierdurch ein Steuervorgang zustande käme. Erst wenn die Steuerung wieder auf die Musterlinie zurückgeholt ist und F1 schließt, kommt ein neuer Steuervorgang zustande. Es wird dann wieder HR eingeschaltet und hierdurch die Selbsthaltung von UR unterbrochen, das ausgeschaltet wird. Jetzt wird UR2 über R3 eingeschaltet (:25,:26, 61, 62, 63, 64). UR2 hält sich selbst über R3 (30, 3i, 55, 65, 63, 64). HRa ist ausgeschaltet. Die Magnetkupplung A ist abgeschaltet, da sowohl HRa ausgeschaltet ist, also seine Arbeitskontakte 37 geöffnet hat, als auch HR an- gesprochen hat, wodurch die Ruhekontakte 16 geöffnet wurden. Die Auswärtsbewegung hat also aufgehört. Die Querbewegung ist dagegen über die Magnetkupplung Q eingeschaltet geblieben (57, 58, 42, 18, i9). Wird bei der Querbewegung F1 wieder geöffnet, so fällt HR ab. UR und HRa waren bereits ausgeschaltet, R3 bleibt wegen seiner Selbsthaltung eingeschaltet. Es bleibt also die Kupplung Q für die Querbewegung eingeschaltet, und es wird dazu auch noch über die Ruhekontakte 16 von HR die Magnetkupplung A für die Auswärtsbewegung zugeschaltet, so daß sich wieder die Südostbewegung als resultierende Bewegung ergibt.
  • Auf der Strecke m-n muß nun die letzte Umsteuerung vorgenommen werden, die durch das erneute Schließen des Rückholkontaktes F2 zustande kommt. UR spricht wieder an und hält sich selbst, schaltet gleichzeitig HRa ein. Jetzt wird R4 über UR2 eingeschaltet (25, 26, 5o, 66, 67, 68, 69). R4 hält sich selbst über die Ruhekontakte von R1 (30, 31, 70, 7I, 68, 69). Das anspringende R4 öffnet seine Ruhekontakte 56 und unterbricht dadurch die Selbsthaltung von R3, das abfällt. Die Magnetkupplung A für Fühlvorschub auswärts ist jetzt über R4 eingeschaltet (72, 73, 60, 38, 39). Die Querbewegung ist abgeschaltet, da die Arbeitskontakte 48 von HR offen sind. Es ist jetzt also lediglich die Fühlvorschubbewegung auswärts eingeschaltet, die auch dann aufrechterhalten wird, wenn infolge rückgehender Fühlerauslenkung F2 geöffnet wird, denn .an -der Steuerung ändert sich jeweils wegen der Selbsthaltung von UR noch nichts.
  • Erst wenn infolge weitergehender Entfernung des Fühlers vom Musterstück Ft schließt, tritt eine neue Steuerbewegung ein. HR wird wieder eingeschaltet und bringt UR zum Abfall, das seinerseits HRa abschaltet. Die Magnetkupplung A für Fühlvorschub auswärts bleibt eingeschaltet, und es wird jetzt die Magnetkupplung Q für die Querbewegung zugeschaltet (47, 48, 74, 42, 18, I9), so daß sich jetzt als resultierende .Bewegung die Südostbewegung ergibt.
  • Aus der Beschreibung geht eine besonders wichtige Tatsache noch hervor, nämlich die, daß es möglich ist, die höchstmögliche Genauigkeit mit einem einfachen Zweistellungsfühler zu erzielen, im Gegens,atz zu den bisherigen Steuerungen ähnlicher Art, bei denen man drei, vier und noch mehr Stellungen vorsehen mußte, um das gleiche Musterstück .abzutasten. Der Rückholkontakt ist nur ganz kurzzeitig im Betrieb, so daß sich eine unvermeidliche Ungenauigkeit nur auf einem kleinen Bereich ergibt, und zwar eine Ungenauigkeit, die an allen Kurvenpunkten gleich klein ist, während, wie bereits erläutert wurde, bei den bisherigen Steuerungen die Ungenauigkeit mit wachsender Fühlerauslenkung zunimmt.
  • Es ist selbstverständlich durchaus möglich, für die neue Steuerung auch die bekannten Mehrstellungsfühler, etwa .den Kellerfühler, zu verwenden, jedoch werden dann die verschiedenen Kontakte nicht alle als Arbeitssteuerkontakte verwendet, sondern lediglich ein Paar davon, während der dritte Kontakt für die Rückholkontakte ausgenutzt werden kann.
  • Andererseits ist zu bemerken, daß naturgemäß die Ausbildung des Fühlers für die Erfindung nicht von grundsätzlicher Bedeutung ist. Es können beliebige Fühlerbauformen verwendet werden, sofern es noch mcglich ist, sie mit einer ausgesprochenen Rückholstellung auszurüsten.

Claims (3)

  1. PATE\TTANSPRLCHE: i. Fühlersteuerung für Nachformwerkzeugmaschinen mit einem Mehrstellungsfühler, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich zu den Arbeitssteuerstellen mit einer Rückholsteuerstelle ausgerüstet ist.
  2. 2. Fühlersteuerung nach Anspruch I mit einem elektrischen Zweistellun:gsfühler, gekennzeichnet durch einen weiteren Kontakt als Steuerkontakt für die Rückholsteuerung.
  3. 3. Fühlersteuerung nach Anspruch z oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Verriegelung (Relais UR) versehen ist, die das Fortschreiten des Arbeitsganges so lange unterhindet, his der Fühler wieder auf die Musterlinie zurückgeholt ist.
DES9622D 1942-07-25 1942-07-25 Fuehlergesteuerte Nachformwerkzeugmaschine zur Druchfuehrung eines Bearbeitungsvorganges in einer Mehrzahl von Richtungsfolgen Expired DE904846C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9622D DE904846C (de) 1942-07-25 1942-07-25 Fuehlergesteuerte Nachformwerkzeugmaschine zur Druchfuehrung eines Bearbeitungsvorganges in einer Mehrzahl von Richtungsfolgen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9622D DE904846C (de) 1942-07-25 1942-07-25 Fuehlergesteuerte Nachformwerkzeugmaschine zur Druchfuehrung eines Bearbeitungsvorganges in einer Mehrzahl von Richtungsfolgen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904846C true DE904846C (de) 1954-02-22

Family

ID=7473049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES9622D Expired DE904846C (de) 1942-07-25 1942-07-25 Fuehlergesteuerte Nachformwerkzeugmaschine zur Druchfuehrung eines Bearbeitungsvorganges in einer Mehrzahl von Richtungsfolgen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904846C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838104C (de) Nachgiebig gelagerter Ko pierstift fur von Hand gesteuerte Kopier frasmaschmen
DE904846C (de) Fuehlergesteuerte Nachformwerkzeugmaschine zur Druchfuehrung eines Bearbeitungsvorganges in einer Mehrzahl von Richtungsfolgen
DE890376C (de) Elektrische Steuerung fuer fuehlergesteuerte Nachform-werkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE2435498B2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen
DE929887C (de) Anordnung fuer eine im Zeilenverfahren mit mehrfacher Schichtabnahme arbeitende Nachformfraesmaschine
DE759583C (de) Umrissfuehlersteuerung
DE731370C (de) Kopierdrehbank
DE818525C (de) Fuehlfingersteuerung fuer Kopierwerkzeugmaschinen
CH294860A (de) Einrichtung zur Programmsteuerung für Arbeitsmaschinen, insbesondere für spanabhebende Bearbeitungsmaschinen.
DE908091C (de) Elektrische Fuehlersteuerung fuer Nachformwerkzeugmaschinen
DE714621C (de) Mit einem Hilfssteuermittel arbeitende Fuehlersteuerung fuer Bearbeitungsmaschinen
DE877087C (de) Elektrische Fuehlersteuerung fuer Nachform-Drehbaenke
DE859655C (de) Einrichtung zur Umrisssteuerung fuer selbsttaetige Nachform-bearbeitungsmaschinen
AT214741B (de) Steuereinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE933098C (de) Fuehlersteuerung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere spanabhebende Bearbeitungsmaschinen
DE914998C (de) Elektrische Fuehlersteuerung fuer Nachformdrehbaenke
DE1257253B (de) Schrittregler mit einem Stellimpulsgeber und einer Zaehlkette
DE905813C (de) Fuehlersteuerung, insbesondere mit einem Mehrstellungskontaktfuehler
DE645189C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE839261C (de) Nutfraeser fuer die Holzbearbeitung
DE740869C (de) Fuehlersteuerung fuer Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Drehbaenke
CH331313A (de) Kopierwerkzeugmaschine
DE592930C (de) Steuerung fuer die Anstellvorrichtung von Walzwerken
DE576550C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Kantendeck- und Minderdeckvorrichtung
DE918341C (de) Elektrischer Schalter