AT214741B - Steuereinrichtung für Werkzeugmaschinen - Google Patents

Steuereinrichtung für Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
AT214741B
AT214741B AT752759A AT752759A AT214741B AT 214741 B AT214741 B AT 214741B AT 752759 A AT752759 A AT 752759A AT 752759 A AT752759 A AT 752759A AT 214741 B AT214741 B AT 214741B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
movement
template
control
button
command
Prior art date
Application number
AT752759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heid Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heid Ag Maschf filed Critical Heid Ag Maschf
Priority to AT752759A priority Critical patent/AT214741B/de
Priority to DEM35743U priority patent/DE1823613U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT214741B publication Critical patent/AT214741B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuereinrichtung für Werkzeugmaschinen 
Zum selbsttätigen Steuern der Plan- und Längsbewegungen eines Werkzeugschlittens, beispielsweise einer Drehbank, sind verschiedenste Kopier- und Nachformsteuerungen bekannt, die als mechanische, hydraulische, elektrische bzw. kombinierte Steuereinrichtungen ausgebildet sind. Zweck aller dieser Einrichtungen ist es, die Bewegungsrichtung des Werkzeuges durch Änderungen der Bewegungsrichtung des Werkzeugschlittens zu steuern. 



   Sollen neben der Bewegungsrichtung über eine Steuereinrichtung auch die Bewegungsgrössen und gegebenenfalls auch Arbeitsgrössen, wie Werkzeug- oder Werkstückdrehrichtung und-drehzahl selbsttätig gesteuert werden, so sind verhältnismässig umfangreiche Schalteinrichtungen nötig, vor allem wenn bei der Steuerung eines Arbeitsablaufes eine oftmalige Änderung von Bewegungs- und Arbeitsgrössen erfolgen soll.'
Es ist üblich, das über Schablonen festgehaltene Programm der Steuerfolgen des Kopier- und Nachformtasters durch ein über einstellbare Nocken festgelegtes Programm der Bewegungsgrössen zu ergänzen. 



  Jede Veränderung einer Bewegungsgrösse wird dadurch ausgelöst, dass durch Überfahren eines Steuerschalters, beispielsweise bei elektrischen Steuereinrichtungen eines Endschalters, über Schütz oder Relais entsprechende Kommandos an die Wirkstelle weitergeleitet werden. Diese bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, dass die Einstellung der Steuernocken verhältnismässig umständlich und zeitraubend ist und dass gleichzeitig durch die Bauweise der angewendeten Steuermittel nur eine begrenzte SchÅaltfolge freigegeben werden kann. Ebenso ist mit diesen Mitteln eine laufende Erteilung von Zusatzkommandos zu den vom Fühler erteilten Bewegungsrichtungskommandos in kleinsten Abständen nicht möglich. 



   Es ist auch bekannt, bei elektrischen Fühlersteuerungen von Fräsmaschinen zum   Fräsen   von Leitkurven zwei Taster und zwei Schablonen anzuwenden. Diese beiden Taster sind wieder Kopiertaster, wobei der zweite Taster und die zweite Schablone als Hilfsfühlfinger und Hilfsschablone ausgebildet sind, um der durch die Hauptschablone und den Hauptfühlfinger bewirkten Relativbewegung von Werkstück und Fräser eine zusätzliche Relativbewegung zu überlagern. 



   Eine ähnliche bekannte Ausführung mit zwei Tastern und zwei Schablonen dient zum räumlichen Umrisstasten, wobei durch den   Hauptfühler   alle in horizontaler und vertikaler Richtung erforderlichen Maschinenbewegungen entsprechend der Kontur der Umrissschablonen gelenkt und die Vorwärtsbewegung des Fräsers gegen das Werkstück bzw. dessen   Rückwärtsbewegung   von dem zweiten Fühler gesteuert werden. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, eine Steuereinrichtung zu schaffen, die in Ergänzung der bekannten Nachform-Fühlersteuerung mit einfachen und wirtschaftlichsten Mitteln die   selbsttätige Steuerung   der Bewegungs-bzw. Arbeitsgrössen übernimmt, während für die Steuerung der Bewegungsrichtung nach wie vor die Kommandos des Nachform-Steuerfühlers angewendet werden sollen.

   In einer Kombination soll wahlweise darüber hinaus zeitweise bzw. streckenweise auch das Bewegungsrichtungskommando unabhängig vom Nachformfühler erfolgen.,
Die Erfindung besteht im Wesen darin, dass bei einer Steuereinrichtung für Werkzeugmaschinen mit Kopiertaster und zugehörigen Schablonen sowie einer zusätzlichen Steuerung für den Kopiertaster, diese zusätzliche Steuerung einen mit Schablonen zusammenwirkenden und mit dem Werkzeugschlitten verbundenen Kommandotaster aufweist, mit dem das Ein- und Ausschalten des Kopiertasters steuerbar ist und Steuerkommandos unabhängig vom Kopiertaster ausführbar sind. 



   Eine erfindungsgemässe Ausbildung ist in der Zeichnung beispielsweise schematisch dargestellt. Fig. l zeigt die Taster- und Schablonenanordnung und Fig. 2 veranschaulicht den Arbeitsablauf. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Eine Kopierschablone 1 hält die   Form des Werkstückes fest. Eine über, unter oder neben ihr angeordnete   Bewegungs-bzw. Arbeitsgrössenschablone 2 hält die Reihenfolge   und   die Zuordnung der Bewegungs-bzw. Ar-   beitsgrössen zu den Bewegungsrichtungen fest. Diese beiden Schablonen 1 und 2 sind beispielsweise durch Schrauben 3 über Distanzstücke 4 miteinander verbunden. An der Bewegungsrichtungs-Schablone 1 gleitet ein Kopiertaster 5, während ein über, unter oder seitlich von ihm angeordneter Kommandotaster 6 an der Bewegungs-bzw.

   Arbeitsgrössenschablone 2 entlang gleitet.   Der Kopiertaster Sfährt   nach seiner Anstellung an der Formschablone 1 entlang und gibt in bekannter Form die Steuerkommandos an die Schalteinrichtungen der Nachformeinrichtungen beispielsweise an elektromagnetische Kopierkupplungen   für Längs-und   Planbewegung   weiter. Der Kopiertaster 5 und der Kommandotaster   6 sind auf dem Werkzeugschlitten angeordnet und 
 EMI2.1 
 dieser Bewegungen die Kommandoschablone 2, so werden über Relais oder Schützen die Steuerkommandos des Kopiertasters 5 unwirksam und ein vorbestimmtes   Bewegungsrichtungs-und Bewegungs-bzw.   Arbeitsgrössenkommando wirksam.

   Die nunmehr ausgelöste Bewegung des Werkzeugschlittens kann durch ein Gegenkommando, das durch Anschlagen des Fühlerhebels 8 des Kommandotasters 6 an der Schablone 7 erteilt wird, wieder unterbrochen werden. Gleichzeitig kann aber ein weiteres vorher bestimmtes neues   Bewegungsrichtungs-und Bewegungs-bzw. Arbeitsgrössenkommando   ausgelöst werden. 



   Der Kommandotaster 6 kann zwei gegeneinander, beispielsweise um 1800 versetzte Steuerstellungen besitzen, welche durch eine dritte Stellung, z. B. der Mittelstellung, ergänzt sein kann. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, durchfährt bzw. steuert der Kopiertaster nach Einschaltung eines Arbeitsablaufes beispielsweise die Strecke A-B-C. Der Kommandotaster bewegt sich dabei frei mit, bis er bei C an Schablone 2 anfährt und bewirkt, dass der Kopiertaster stillgelegt wird. Der Kommandotaster führt nun vom Kopiertaster unabhängige Steuerkömmandos aus, die vorerst bewirken, dass in veränderter Bewegungsgrösse und-richtung die Bewegung C-D durchgeführt wird. Durch das Anfahren des Kopiertasters an die Schablone 7 im Punkt D wird durch ein vorher festgelegtes Programm eine neue Bewegung bis zu Punkt E ausgeführt.

   Bei E wird der Kommandotaster durch eine Aussparung in der Schablone 7 frei, wodurch eine neue Impulsgabe auf ein Relais der Steueranlage erfolgt, die die Bewegung von E in Richtung zur Schablone 1 bewirkt, bis der Kopiertaster an die Schablone 1 anfährt und dadurch wieder in seine Funktion eingeschaltet wird, wodurch eine Zustellbewegung des Kopiertasters und damit des Werkzeugschlittens in der Richtung der Kopierschablone 1 erfolgt und der Kommandotaster erst wieder einsetzt, sobald er an die Schablone 2 anfährt. Dieses   Steuerspiel1 sstsich   durch Ausbildung der Schablonen 2 und 7 beliebig wiederholen bzw. verändern. 



   Zweckmässig werden die Formschablone 1 für den Kopiertaster und die Kommandoschablone 2 für den Kommandotaster zu einer Einheit verbunden, die für eine bestimmte Form und Zuordnung der beiden Schablonen zur Herstellung einer bestimmten Werkstückform verwendbar ist. Dadurch ergibt sich der Vor-   teil, dass einerseits   für ein und dieselbe Werkstückform die Schabloneneinheit von vornherein vorliegt und nicht immer wieder zusammengestellt werden muss und anderseits die jeweilige Zusammenstellung, beispielsweise am Arbeitsplatz, vermieden wird, durch die die erforderliche Genauigkeit der Schabloneneinstellung zueinander nicht gesichert erscheint. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI2.2 
 einer zusätzlichen Steuerung für den Kopiertaster, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Steuerung einen mit Schablonen (2,7) zusammenwirkenden und mit dem Werkzeugschlitten verbundenen Kommandotaster (6,8) aufweist, mit dem das Ein- und Ausschalten des Kopiertasters steuerbar ist und Steuerkommandos unabhängig vom Kopiertaster ausführbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommandotaster (6) zwei gegeneinander, beispielsweise um 1800 versetzte Steuerstellungen besitzt, die durch eine dritte Stellung ergänzt ist, welche sich aus der Mittelstellung des Kommandotasters ergibt.
    3. Steuereinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Form-und Kommandoschablone (1 und 2) zu austauschbaren Einheiten zusammengefasst sind.
AT752759A 1959-10-16 1959-10-16 Steuereinrichtung für Werkzeugmaschinen AT214741B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT752759A AT214741B (de) 1959-10-16 1959-10-16 Steuereinrichtung für Werkzeugmaschinen
DEM35743U DE1823613U (de) 1959-10-16 1960-08-26 Steuervorrichtung fuer werkzeugmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT752759A AT214741B (de) 1959-10-16 1959-10-16 Steuereinrichtung für Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214741B true AT214741B (de) 1961-04-25

Family

ID=3596919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT752759A AT214741B (de) 1959-10-16 1959-10-16 Steuereinrichtung für Werkzeugmaschinen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT214741B (de)
DE (1) DE1823613U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1823613U (de) 1960-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT214741B (de) Steuereinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE1114109B (de) Einrichtung zum automatischen Abrichten zweier zusammenwirkender Schleifscheiben einer Federendenschleifmaschine
DE676551C (de) Fuehlfinger, insbesondere fuer Kopierfraesmaschinen und Kopierschleifmaschinen
DE1141854B (de) Steuereinrichtung fuer Kopierwerkzeugmaschinen
DE722294C (de) Vorrichtung zur Leerlaufzeitverkuerzung von Werkzeugmaschinen
DE890376C (de) Elektrische Steuerung fuer fuehlergesteuerte Nachform-werkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE714621C (de) Mit einem Hilfssteuermittel arbeitende Fuehlersteuerung fuer Bearbeitungsmaschinen
DE859655C (de) Einrichtung zur Umrisssteuerung fuer selbsttaetige Nachform-bearbeitungsmaschinen
DE2264238A1 (de) Einrichtung an werkzeugmaschinen mit kraftbetaetigten werkzeugschlitten
DE600314C (de) Elektrische Steuerung fuer Hobel- und aehnliche Werkzeugmaschinen
DE2058000A1 (de) Schleifmaschine
DE977327C (de) Steuerung fuer den selbsttaetigen Arbeitsablauf von Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE969883C (de) Drehbank
DE1552548A1 (de) Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen,insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE904846C (de) Fuehlergesteuerte Nachformwerkzeugmaschine zur Druchfuehrung eines Bearbeitungsvorganges in einer Mehrzahl von Richtungsfolgen
DE897042C (de) Zahnradfraesmaschine mit Aufgabevorrichtung
DE1221878B (de) Revolverdrehmaschine
DE1063880B (de) Einrichtung zur Begrenzung und Umsteuerung der Arbeitsbewegung eines hin- und hergehenden Maschinenteiles
DE1286876B (de) Feineinstellvorrichtung fuer mindestens zwei auf einem gemeinsamen hin- und hergehend angetriebenen Schlitten montierte Werkzeuge
DE479689C (de) Cottonmaschine
DE1477460C3 (de) Mehrschnitt-Kopiereinrichtung für Drehmaschinen
DE617954C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischussfaeden auf flachen Raenderwirkmaschinen
CH324008A (de) Kopierdrehbank
DE1833542U (de) Vorrichtung an rundschleifmaschinen zum automatischen schleifen von werkstuecken.
DE1502002A1 (de) Selbsttaetige Revolverdrehmaschine