DE933098C - Fuehlersteuerung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere spanabhebende Bearbeitungsmaschinen - Google Patents

Fuehlersteuerung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere spanabhebende Bearbeitungsmaschinen

Info

Publication number
DE933098C
DE933098C DES8655D DES0008655D DE933098C DE 933098 C DE933098 C DE 933098C DE S8655 D DES8655 D DE S8655D DE S0008655 D DES0008655 D DE S0008655D DE 933098 C DE933098 C DE 933098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
contacts
contactor
control
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES8655D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr-Ing Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES31969D external-priority patent/DE908221C/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES8655D priority Critical patent/DE933098C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933098C publication Critical patent/DE933098C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/121Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Fühlersteuerung für Arbeitsmaschinen, insbesondere spanabhebende Bearbeitungsmaschinen Die im Patent go8 2,2,1 vorgeschlagene Fühlersteuerung verwendet als wesentlichen Teil ein Getriebe für die Vorschubbewegung, das als mechanisch angetriebener Drehfelderzeuger ausgebildet ist und als Summengetriebe arbeitet. Der Aufbau dieses Getriebes ist in einem Beispiel in der Fig. i dargestellt. In einem gemeinsamen Gehäuse E sind zwei nach Art von Drehstrommotoren ausgebildete Teilgetriebe untergebracht, die jeweils aus Feld und Anker bestehen. D ist ein feststehendes Feld, das in den folgenden Ausführungen als Ständerfeld bezeichnet werden soll. Ihm ist ein Anker A, z. B. ein Kurzschlußanker, zugeordnet, der auf einer Hohlwelle K sitzt. Mit dieser Hohlwelle K ist das umlaufende Gehäuse G verbunden, das das Feld B des Zwischenläufers trägt. C ist der eigentliche Arbeitsläufer zum Antrieb der Welle F, von der dann die Vorschubbewegung abgeleitet wird.
  • Die Erfindung betrifft die Durchbildung der elektrischen Steuerung eines derartigen elektromechanischen Summengetriebes, und zwar führt die Erfindung als wesentlichen Bestandteil dieser Steuerung für die Fühlvorschubbewegung ein Schütz ein, das entsprechend seiner Aufgäbe in den folgenden Ausführungen als Laufsteuerschütz bezeichnet werden soll und das das Feld des Zwischenläufers, also das Feld B, steuert. In einer weiteren Durchbildung der Steuerung soll dieses Laufsteuerschütz durch zwei Vorschubsteuerschütze ergänzt werden, und zwar zur Steuerung der Vorschubrichtung. Als Weiterbildung der Erfindung sei die> Anwendung von Zwischenrelais hervorgehoben, die vom Fühler geschaltet werden und mit Arbeits- und Ruhekontakten ausgerüstet sind und die vom Fühler so beeinflußt werden, daß entweder nur das Laufsteuerschütz oder die Vorschubsteuerschütze oder beide geschaltet werden.
  • Die Zusammenhänge werden am besten klar, wenn man von einem bestimmten Bearbeitungsvorgang ausgeht und dann an Hand dieses Vorgangs die Steuerung betrachtet. . -Es soll auf einer Nachformfräsmaschine ein Gesenk hergestellt werden, das sich in den drei Richtungen des Raumes erstreckt; dann ist es üblich, das Vorbild gewissermaßen in einzelne Schichten aufzuteilen, jede Schicht für sich abzutasten und die abgetastete Linie auf .das Nachbild zu übertragen. Der Fühler kann entweder ein- Berührungsfühler sein, etwa nach Art des bekannten Kellerfühlers, oder ein mittelbar wirkender Fühler, z. B. ein Bolometerfühler. Für die folgenden Ausführungen soll der Einfachheit halber der einfache Berührungsfühler gewählt- werden- (Fig. 2). Seine Steuerkontakte sind mit z, 2 und 3 bezeichnet. Diesen zugeordnet sind die Zwischenrelais FR1, FR, und FR, mit Arbeitskontakten und Ruhekontakten. Die Arbeitskontakte sind dabei in Form zweier einander gegenüberliegender Kreise dargestellt, während bei den Ruhekontakten diese beiden Kreise durch ein Rechteck umschlossen sind. Die Ruhekontakte sind bei unerregtem, die Arbeitskontakte bei erregtem Relais geschlossen zu denken.
  • Die Schaltwirkung der Schütze LS, SS und ES ist aus Fig. 3 ersichtlich, und zwar ist das Schütz ES das Laufsteuerschütz, während die Schütze LS und SS zur Vorschubrichtungssteuerung dienen. Die Fig. r und 3. sind durch Hinweispfeile miteinander gekuppelt.
  • Zur Erleichterung der Übersicht sei der Beschreibung eine Übersicht vorangestellt: Kennziffer z . = Fühlvorschub, Kennziffer 2 = Leitvorschub,,-St = Ständerfeld, Z = Zwischenläuferfeld, p = Polzahl, ein =. eingeschaltet, aus = ausgeschaltet.
    LS, ein ES, ein St 6p _ Z qp Fühler einwärts Fall z
    LS, ein ES,. ein St 6p Z 6p Fühler steht still Fall 2
    LS, ein ES, ein St 6p Z 4p - Leitvorschub ein-
    wärts Fall 3
    LS, ein ES, aus St 6p Z 6p Leitvorschub aus-
    wärts Fall q.
    SS, ein ES, aus St qp Z 6p Fühler auswärts Fall
    SS, ein ES, aus St qp Z 6p Fühler schräg- Fall 6
    LS, ein ES, ein St 6p Z qp auswärts
    SS, ein ES, ein St qp Z 0 Fühler steht still Fall 7
    Beispiel Fall 3: Wenn Schütz LS2-und Schütz ES2 eingeschaltet sind, so ist das Ständerfeld- auf sechs Pole, das Zwischenläuferfeld auf vier Pole geschaltet, und die Leitvorschubbewegung verläuft einwärts, d. h. in Richtung auf das Werkstück zu.. Fühlvorschub einwärts Unter der Richtung »Fühlvorschub einwärts« soll die Bewegung des Fühlers auf das Vorbild zu verstanden werden. Da diese Bewegung in die Längsrichtung der Fühlerachse verläuft, kann man sie auch als Längsvorschubbewegung bezeichnen. Die senkrecht dazu verlaufende Bewegung ist entweder nach dem üblichen Sprachgebrauch die Leitvorschubbewegung oder, wenn man sie auf die Fühlerachse bezieht, die Quervorschub-Bewegung.
  • Solange der Fühler das Modell nicht berührt, muß die Steuerung so arbeiten, .daß der Fühler an das Vorbild herangebracht wird. Da der Fühler vorläufig noch frei läuft, ist der Fühlerkontakt r geschlossen. Das Zwischenrelais FR, liegt also an Spannung; d. h. seine Arbeitskontakte sind geschlossen, seine Ruhekontakte sind geöffnet. Es ist folgender Stromlauf hergestellt: Von Anschluß 4 über Kontakte 5, die geschlossenen Ruhekontakte 6 von SSi, Spule 7 des Schützes LS, nach Anschluß B. LS1 ist also an Spannung gelegt, ist angesprungen und hat (vgl. Fig. 3) die sechspolige Wicklung des Ständerfeldes eingeschaltet, so daß der Zwischenläufer mit rooo min-' umläuft. Durch das Anspringen von LS, schaltet sich dieses Schütz seinen Selbsthaltekreis von Anschluß g über den Ruhekontakt ro des Zwischenrelais FR, und seine Arbeitskontakte 1q. ein. Das Schütz LS1 schließt aber einen weiteren Stromkreis, und zwar von Anschluß 13 über die jetzt geschlossenen Arbeitskontakte 16 von FR., seine Arbeitskontakte 17, Wicklung 18 des Laufsteuerschützes ES, nach Anschluß z9. Damit ist das Zwischenfeld auf vier Pole geschaltet, läuft also mit r5oo min-' gegenüber dem Drehsinn des Zwischenläufers, d. h. der Arbeitsläufer bewegt sich mit 500 min-' in der einen Drehrichtung. Die Drehrichtung ist in diesem Falle so eingestellt, daß sich der Fühler auf das Modell zu bewegt (Fall r).
  • Trifft jetzt der Fühler auf das Vorbild. auf, so wird er ausgelenkt und öffnet hierbei den Steuerkontakt z. Das Zwischenrelais FR, fällt ab. Dagegen bleibt das Schütz LS, an Spannung liegen, da ja seine Selbsthaltung nicht unterbrochen ist. Das Laufsteuerschütz ES1 fällt ab, weil die Arbeitskontakte 16 von FR, geöffnet werden. Durch das Abfallen von ES1 wird das Feld des Zwischenläufers auf sechs Pole umgeschaltet, d. h. die Umlaufzahl des Zwischenfeldes ist entgegengesetzt gleich der Drehung des Zwischenläufers. Der Arbeitsläufer steht demnach still, und die Bewegung des Fühlers auf das Vorbild zu hört auf (Fall 2). Ein Bearbeitungsvorgang würde demnach nicht durchgeführt werden können, da ja der Fühler nur gegen einen Punkt anlaufen würde. Die Fühlvorschubbewegung muß also durch eine Quervorschubbewegung ergänzt werden. An sich wäre es naturgemäß möglich, vor allem bei sehr flachen, d. h. ohne große Richtungsänderungen verlaufenden Kurven, die Quervorschubbewegung dauernd eingeschaltet zu lassen. Die Voraussetzungen hierfür sind jedoch verhältnismäßig selten, so daß es in den meisten Fällen zweckdienlich oder sogar erforderlich sein wird, auch die Ouervorschubbewegung zu steuern. Diese Steuerung sei jetzt beschrieben. Quervorschubsteuerung Bei der Bearbeitung eines Werkstücks muß man sich von vornherein entscheiden, nach welcher Seite man die Vorschubbewegung verlaufen lassen will, d. h. von links nach rechts oder umgekehrt. Zur Wahl der Vorschubrichtung sind die Druckknöpfe V und R vorgesehen, die jeweils einen Ruhekontakt und einen Arbeitskontakt besitzen. Diese Drehrichtungswähler wirken auf die Schütze LS2 oder SS2, je nachdem; welcher der Richtungswähler bedient wird. Da die einmal gewählte Bewegungsrichtung für eine größere Arbeitsdauer beibehalten werden soll, ist ein Halterelais HTR vorgesehen, das so lange eingeschaltet bleibt, bis der Bearbeitungsvorgang durch einen der Endschalter E5 oder E6 oder durch Druckknopf beendet wird. Für die weitere Betrachtung sei angenommen, daß der Wählerschalter V bedient und damit das Schütz LS2 eingeschaltet wurde (Stromlauf: Anschluß 2o, Arbeitskontakte 24 von V, Ruhekontakt 25 von R, Endschalterkontakte 26, Ruhekontakte 27 von SS2, Schützenspule 28, Anschluß 29; ferner Anschluß 2o, Arbeitskontakte 24, Anschluß 3o, Haltespule 31, Anschluß 32). Das Halteschütz HTR hält sich über seine Arbeitskontakte 33 selbst.
  • Wenn in der oben beschriebenen Weise der Fühlerkontakt t geöffnet, also das Zwischenrelais FR, zum Abfallen gebracht wird, so wird hierdurch ein Steuerstromkreis für das Schütz ES2 hergestellt, wobei zu berücksichtigen ist, daß der Fühlerkontakt 3 geschlossen bleibt. Der erwähnte Stromkreis verläuft von Anschluß 34 über die Ruhekontakte 35 von FR1 und die Arbeitskontakte 36 von LS2 sowie über die Arbeitskontakte 37 von FR, zur Spule 38 von ES2 und von da nach Anschluß 39. Dieses Schütz ES2 ist dem Summengetriebe für die Leitvorschubbewegung zugeordnet. Da LS2 voraussetzungsgemäß eingeschaltet ist, das Ständerfeld also auf sechs Pole umgeschaltet ist und das anspringende Schütz ES, das Zwischenläuferfeld auf vier Pole schaltet, entsteht ein Umlaufunterschied zwischen der Drehzahl des Zwischenläufers und der elektrischen Umlaufgeschwindigkeit des Feldes, d. h. der Arbeitsläufer C nimmt eine Drehzahl von 500 min-' in einer Richtung an, die den Fühler vom Vorbild wegbewegt (Fall 3).
  • Ist diese Bewegung so weit verlaufen, daß die Auslenkung .des Fühlers wieder rückgängig gemacht, also Steuerkontakt z wieder geschlossen ist, so springt FR, an und öffnet seinen Ruhekontakt 35. Das Schütz ES, fällt also wieder ab, d. h. die Arbeitswelle des Leitervorschubgetriebes steht still, während die bereits erläuterte Fühlvorschubbewegung wieder einsetzt (Fall 4).
  • Hat sich während der Bearbeitung die Richtung der Vorbildkurve so geändert, daß bei der Querbewegung (Leitvorschubbewegung) keineEntlastung des Fühlers, sondern eine weitere Auslenkung stattfindet, so muß dafür gesorgt werden, daß die Fühlvorschubbewegung jetzt vom Vorbild weg verläuft. Diese Steuerung sei jetzt beschrieben. Fühlvorschub auswärts Bei der weitergehenden Auslenkung des Fühlers wird nach Öffnen des Kontaktes z der Kontakt 2 geschlossen. Kontakt 3 bleibt nach wie vor geschlossen, FR, also an Spannung. Durch das Schließen des Kontaktes 2 springt das Zwischenrelais FR, an. Das Schütz LS2 bleibt eingeschaltet, da sich an dem zwischen den Anschlüssen 49 und 32 verlaufenden Stromkreis von LTR nichts geändert hat. Auch das Schütz ES2 bleibt an Spannung, da in seinem Stromlauf zwischen den Anschlüssen 34 und 39 die Ruhekontakte 35 von FR, und die Arbeitskontakte 36 von LS2 und 37 von FR, geschlossen bleiben. ES2 und LS2 geschlossen bedeutet aber eine Querbewegung (Fall 3).
  • Der Arbeitskontakt 40 von FR2 schaltet das Schütz SS:, ein (Stromlauf: Anschluß 41, Arbeitskontakte 40 von FR2, Ruhekontakte 42 des Schützes LS1, das abgefallen ist, weil seine Selbsthaltung durch Öffnen der Ruhekontakte zo von FR2 unterbrochen wurde, Spule 43 zum Anschluß 44). Das Schütz SS, stellt eine Selbsthaltung von Anschluß 43 über die Ruhekontakte 46 von FR, und eine jetzt geschlossene Arbeitskontakte 47 her. Da ES, abgefallen ist, SS, aber angesprochen hat, läuft der Arbeitsläufer der Fühlvorschubbewegung jetzt mit 500 min-1 in .der Richtung vom Modell weg (Fall 5). Da die Querbewegung (Fall 3) eingeschaltet ist, ergibt sich als tatsächliche Bewegung die Resultierende aus beiden Teilbewegungen. Diese Bewegung verläuft so lange, wie Kontakt 2 geschlossen bleibt. Wird er durch Rückgang der Abweichung des Fühlers wieder geöffnet, so wird ES, eingeschaltet (Stromlauf: Anschluß 61, die jetzt geschlossenen Ruhekontakte 62 von FR2, Arbeitskontakte 63 des wegen seiner Selbsthaltung eingeschalteten Schützes SS1, Spule 18, Anschluß r9). Sind SS, und ES:, eingeschaltet, so haben Ständer und Zwischenläufer gleiche Polzahl; aber der Felddrehsinn des Zwischenläufers ist entgegen seiner Drehrichtung, d. h. der Arbeitsläufer steht still, der Fühlvorschub hört auf (Fall 7), der Quervorschub bleibt (Fall 3). Verläuft die abzutastende Vorbildlinie so viel nach rückwärts, daß die Fühlerauslenkung noch zunimmt, so wird jetzt auch noch der Kontakt 3 am Fühler geöffnet. Damit fällt FR3 ab. Der Arbeitskontakt 37 von FR3 liegt aber im Stromlauf zwischen den Anschlüssen 34 und 39 für die Spule 38 des Laufsteuerschützes ES2; infolgedessen fällt ES2 ab. Da LS2 nach wie vor eingeschaltet ist, sind jetzt die Drehzahl des Zwischenläufers und die Drehzahl des Zwischenfeldes entgegengesetzt gleich, d. h. die Querbewegung ist unterbrochen (Fall 7). Es bleibt nur noch die Fühlerbewegung auswärts bestehen, denn SS, ist wegen seiner Selbsthaltung eingeschaltet, ES, abgeschaltet, da Kontakte 16 von FR, und Ruhekontakte 62 von FR2 geöffnet sind (Fall 5). Schrittschaltung Bei dem sogenannten Pendelfräsen muß nach -Abtasten einer Schichtlinie der Bearbeitungsvorgang um die Dicke einer Schichtlinie selbsttätig weitergeschaltet werden. Die Größe der Weiterschaltbewegung pflegt man durch einen Endschalter zu bestimmen, der von einem Knaggen auf der Vorschubwelle nach einem einstellbaren Drehwinkel geöffnet wird. Für die Feststellung der Schrittrichtung ist der Wahlschalter US vorgesehen. Für die weitere Betrachtung ist angenommen, daß der Endschalter E durch einen Anschlag geöffnet ist und am Schalter US die oberen Kontakte geschlossen seien. Durch -die Querbewegung wird der Endschalter E5 in der Endfage geöffnet. Dadurch fällt das Schütz LS2 ab. Sein Ruhekontakt 46 schaltet das Schütz SS2 ein (Stromlauf: Anschluß 49, Arbeitskontakt 33 von HTR, Anschluß 3o, Ruhekontakte 5o des Wählerschalters. V, Ruhekontakte 51 des Endschalters Es, Ruhekntakte 48 von LS2, Spule 52 zum Anschluß 53). Das anspringende Schütz SS2 stellt folgenden Stromkreis her: Anschluß 54, Arbeitskontakte 55 von LS2, Arbeitskontakte 56 des Endschalters E, Wahlschalter US, Spule 57 von ES., Anschluß 58 einerseits, Ruhekontakte 59 von SS", Spule 6o von LS3, Anschluß 61 andererseits. Die Schütze LS3 und und ES 3 werden eingeschaltet. Entsprechend den bereits gegebenen Erläuterungen (Fall 3) wird damit das Getriebe für die dritte Vorschubrichtung mit 5oo mini so lange eingeschaltet, als der Endschalter E von der Knagge an der Vorschubwelle niedergedrückt wird. Wird er wieder losgelassen, so fällt ES, und LS3 ab und setzt- den Motor still. Von jetzt an verläuft der Fräsvorgang in der anderen Querrichtung, die durch das eingeschaltete Schütz SS, bestimmt ist. An der anderen Endlage wird der Endschalter E wieder betätigt, hierdurch fällt das- Schütz SS 2 ab, sein Ruhekontakt 27 schaltet das Schütz LS2 ein, über dessen Arbeitskontakte die Schütze ES3 und LS3 wieder so lange eingeschaltet bleiben, als der Endschalter E nicht bedient ist. Umrißfräsen Beim Umrißfräsen handelt es sich darum, zeine im allgemeinen geschlossene Kurve nach einem Vorbild zu fräsen, wobei meist die Kurve in einer Ebene senkrecht zur Fräsachse liegen wird. Um das unerwünschte Auswechseln des Fühlers beim übergang vom Pendelfräsen auf Umrißfräsen und umgekehrt zu vermeiden, ist bereits früher vorgeschlagen worden, eine elektrische Umschaltmöglichkeit vorzusehen, die es gestattet, auch beim Umrißfräsen grundsätzlich .die gleiche Vorschubsteuerung wie beim Pendelfräsen anzuwenden. Der Vorschub in axialer Richtung; d. h. der Vorschub, der in den bisherigen Ausführungen als Fühlvorschub bezeichnet wurde, kommt in Fortfall und wird dann durch einen Vorschub ersetzt, der senkrecht zum Querschub, d. h. .dem Leitvorschub, steht. Um die Steuerung möglichst allgemein verwendbar zu gestalten, wird man darauf sehen, daß Fühlvorschub (um diese Bezeichnung auch hier zu verwenden) und Leitvorschub sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Richtung verlaufen können.
  • Das Umrißfräsen mit der neuen Steuerung sei an Hand des Beispiels nach Fig. 4 und des Schaltplans nach Fig. 5 erläutert, wobei in Fig. 5 die entsprechenden Bezugszeichen der Fig. 2 übertragen sind.
  • Der Fühlvorschub F' soll aufwärts und der Fühlvorschub F" abwärts verlaufen, wenn der Leitvorschub L1 nach rechts gerichtet ist. Ist dagegen die Leitvorschubbewegung L2 nach links gerichtet, so soll umgekehrt der Fühlvörschub F' abwärts und F" aufwärts gerichtet sein. Es ergeben sich stabile Steuerbedingungen, wenn der Fühlvorschub F' durch den ersten und der Fühlvorschub F" bei zunehmender Auslösung des Fühlers durch den zweiten Fühlerkontakt gesteuert werden. Bei einem auf das Vorbild zu gerichteten Fühlvorschub ist der Leitvorschub vom Modell weggerichtet, und umgekehrt.
  • Bei der Steuerung nach Fig. 5 ist angenommen, daß beim Übergang vom Pendelfräsen zum Umrißfräsen das Umschaltrelais UR eingeschaltet sei. Es ist also angesprungen und hat seine Ruhekontakte geöffnet, die Arbeitskontakte geschlossen. Bei der Bearbeitung, beginnend im Punkt A,. ist der Kontakt i am Fühler geschlossen, weil der Fühler das Vorbild noch nicht berührt. Die Leitvorschubrichtung wird durch den Druckknopf R nach rechts vorgewählt. Hierdurch springt das Schütz LS2 an. Da der Fühlerkontakt 3 geschlossen ist, liegt FR3 an Spannung (Stromlauf: Anschluß 7o, Kontakt 3, Spule 71, Anschluß 72). Für das Schütz LS2 ist durch Niederdrücken von R folgender Stromlauf hergestellt: Anschluß 2o, Arbeitskontakte 24 von R, Ruhekontakte 25 von L, Arbeitskontakte 26 des Endschalters E5, Ruhekontakte 27 von SS2, Spule 28, Arbeitskontakte 73 von FR.., Anschluß 74. Der Zwischenläufer des Getriebes wird infolge Ansprechens von LS2 mit iooo mini angetrieben. Da FS2 abgeschaltet ist; läuft das Feld des Zwischenläufers mit, iooo mini gegen den Zwischenläufer im, so daß die Arbeitswelle des Getriebes in Ruhe bleibt (Fall 4) . Nachdem LS2 eingeschaltet ist, springt das Relais FR, an (Stromlauf: Anschluß 75, Kontakt i, Arbeitskontakt 76 von UR, Arbeitskontakt 77 von LS2, Spule 78, Anschluß 79). Hierdurch wird Schütz LS, eingeschaltet (Stromlauf: Anschluß 4, Arbeitskontakte 5 von FR1, Ruhekontakte 6 von SS1, Spule 7, Arbeitskontakte 73 von FR., Anschluß 74). Sowohl für LS, wie für LS2 ist Selbsthaltung hergestellt. Selbsthaltung von LS1: Anschluß 9, Ruhekontakte io von FR2, Arbeitskontakte 14 von LS1, Kontakte 6, Spule 7, Kontakte 73, Anschluß 74. Selbsthaltung von LS2: über Schütz HTR, das über Anschluß 2o, Kontakt 24, Anschluß 8o, Anschluß 30, Spule 31, Anschluß 81 eingeschaltet wird und sich dann über Anschluß 49 und seine Arbeitskontakte 33 selbst hält.
  • Durch FR, und LS1 wird gleichzeitig das Schütz ES, eingeschaltet. (Stromlauf: Anschluß 82, Arbeitskontakte 16 von FR., Arbeitskontakte 17 von LS1, Anschluß 88, Spule 18 nach Anschluß 83.) Da LSi und ES, eingeschaltet sind, läuft der Arbeitsläufer mit 5oo min-1, d. h. der Fühlvorschub abwärts beginnt (Fall i). Die Leitvorschubbewegung ist, wie bereits gesagt, noch nicht eingeleitet, da ES2 noch ausgeschaltet ist (Fall 4).
  • Trifft der Fühler auf das Vorbild auf, so wird der Kontakt i am Fühler geöffnet. FR1 fällt ab. LS, bleibt wegen seiner Selbsthaltung eingeschaltet. LS, bleibt ebenfalls eingeschaltet, da Relais HTR an Spannung bleibt. Abgeschaltet wird dagegen ESi, d. h. das Feld des Zwischenläufers wird auf die entgegengesetzt gleiche Drehzahl des Zwischenläufers geschaltet, so daß der Fühlvorschub aufhört (Fall 2). Dagegen schaltet FR, mit seinem Ruhekontakt 35 ES2 ein (Stromlauf: Anschluß 34 Ruhekontakte 35 von FR" Ruhekontakte 84 von FR2, Arbeitskontakte 85 von UR, Arbeitskontakte 36 von LS2, Spule 38, Anschluß 86). Die Einschaltung von ES2 schaltet das Feld des Zwischenläufers auf i 5oo min-' um, d. h. der Leitvorschub nach rechts beginnt (Fall 3). Nimmt bei dieser Bewegung die Fühlerauslenkung wieder ab, so schließt Kontakt i wieder, bringt FR, zum Anspringen, Ruhekontakt 35 wird geöffnet und ES2 wieder abgeschaltet (Fall 4), während ES, wieder eingeschaltet wird, d. h. der Leitvorschub wird wieder ausgeschaltet und der Fühlvorschub wieder eingeschaltet (Fall i).
  • Im Punkt C (Fig. 4) tritt bei der Bewegung nach rechts eine stärkere Auslenkung am Fühler ein, die bewirkt, daß der Kontakt 2 am Fühler geschlossen wird. Beim Anspringen von FR2 wird sein Ruhekontakt io geöffnet, also die Selbsthaltung von LS, unterbrochen, so daß LS, abfällt. Dafür wird SS1 eingeschaltet (Stromlauf: Anschluß 44 Arbeitskontakte 40 von FR2, Ruhekontakte 42 des jetzt abgefallenen LS1, Spule 43, Arbeitskontakte 73 von FR., Anschluß 74). ES, ist abgefallen, da sowohl die Arbeitskontakte 17 von LS, wie die Ruhekontakte 84 von FR2 geöffnet sind. Das Feld des Zwischenläufers hat also iooo min-1, während der Zwischenläufer mit 150o min-' angetrieben wird. Die Fühlvorschubbewegung ist also umgekehrt, d. h. verläuft aufwärts (Fall 5). Dadurch wird die Fühlerauslenkung wieder kleiner, Kontakt 2 wird geöffnet, FR2 fällt ab und schaltet jetzt ES, ein (Stromlauf: Anschluß 34, Ruhekontakte 35 von FR., Ruhekontakte 84 von FR2, Arbeitskontakte 87 von LSi, Anschluß 88, Spule 18 von ES" Anschluß 83). SS, hat die vierpolige Ständerwicklung, ES, die vierpolige Zwischenläuferwicklung eingeschaltet, so daß also dieUmlaufgeschwindigkeitenvoncLäufer und Feld entgegengesetzt gleich sind. Die Fühlvorschubbewegung wird unterbrochen (Fall 4). Gleichzeitig wird ES2 eingeschaltet (Stromlauf: Anschluß 34 Ruhekontakte 35 von FR1, Ruhekontakte 84 von FR2, Arbeitskontakte 85 von UR, Arbeitskontakt 36 von ES2, Spule 38 von ES2, Anschluß 86). SS2 ist abgefallen, LS2 und ES2 eingeschaltet, so daß der Zwischenläufer mit 5oo min-' umläuft (Fall 3), und zwar so lange, bis der nach rechts verlaufende Leitvorschub .den Kontakt 2 am Fühler wieder geschlossen hat. FR2 unterbricht durch öffnen seiner Arbeitskontakte 84 den Stromkreis von ES2, so daß die Leitvorschubbewegung unterbrochen wird (Fall 4), während die Fehlvorschubbewegung aufwärts verläuft.
  • Vom Punkt D an tritt jedoch bei dieser Vorschubrichtung keine Entlastung des Fühlers ein. Der Fräser würde deshalb in das Werkstück ein Loch fräsen. Es muß deshalb jetzt der Leitvorschub durch den Druckknopf L nach links geschaltet werden. Wird L niedergedrückt, so werden seine Ruhekontakte 25 geöffnet. Der Stromlauf der Spule 28 wird unterbrochen, und das Schütz LS2 fällt ab. Durch Drücken von L wird andererseits SS2 eingeschaltet (Stromlauf: Anschluß 89, Arbeitskontakte 9o von L, Ruhekontakte 50 von R, Ruhekontakte 51 des Endschalters E6, Ruhekontakte 48 des jetzt abgefallenen Schützes LS2, Spule 52, Anschluß 9i). Infolge Abfallens von LS2 sind dessen Arbeitskontakte 92 geöffnet. Die Arbeitskontakte 93 von SS2 sind zwar geschlossen, doch ist der Stromlauf infolge des öffnens der Ruhekontakte 94 von UR unterbrochen. FR2 (Spule 95) ist also abgefallen. Der von Anschluß 86 über Spule 38, Anschluß 96, Arbeitskontakte 97 von SS2, Arbeitskontakte 98 von UR, Arbeitskontakte 99 von FR2, Ruhekontakte 35 von FR, nach 34 verlaufende Stromkreis ist durch Abfall von FR2 bei 99 unterbrochen, so daß ES2 abgefallen ist. Eingeschaltetes Schütz ES" und abgefallenes Schütz ES, ergibt aber eine Bewegung des Arbeitsläufers von 5oo min-1 im Sinne einer Leitvorschubbewegung nach links. Der Fühlvorschub ist dabei abgeschaltet, weil SS, infolge Öffnen der Arbeitskontakte 40 von FR2 abgefallen ist. ES, dagegen liegt an Spannung (Stromlauf: Anschluß 83, Spule 18, Anschluß 88).
  • Bei der Bewegung nach links nimmt die Auslenkung am Fühler ab, bis Kontakt i geschlossen ist.
  • Die Umschaltung von Umrißfräsen auf Pendelfräsen und umgekehrt ist mit verhältnismäßig einfachen Schaltmitteln möglich, wie Fig.6 zeigt. Durch die beiden Wählerschalter WSi und WS#, läßt sich nicht nur die jeweils gewünschte Fräsart, sondern auch die Arbeitsrichtung einstellen. Die mit r, 2, 3 bzw. 11, 12, 13 bzw. 224 22, 23 bezeichneten Punkte stimmen mit den gleichbezeichneten der Fig. 2 und 5 überein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fühlersteuerung für Arbeitsmaschinen, insbesondere spanabhebende Bearbeitungsmaschinen, nach Patent goS 221" mit einem mechanisch angetriebenen Drehfelderzeuger; der als Summengetriebe arbeitet und dessen Teilgetriebe nach Art von Drehstrommotoren ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die Fühlvorschubbewegung ein Laufsteuerschütz (ES) für das Feld des Zwischenläufers und für die Vorschubrichtungssteuerung zwei Vorschubsteuerschütze (LS, SS) vorgesehen sind.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Fühler abgegebenen Schaltbefehle über Zwischenrelais (FR2) geleitet werden derart, daß entweder nur das Laufsteuerschütz (ES) oder die Vorschubsteuerschütze (LS, SS) öder beide geschaltet werden.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Vorschubrichtungen ein Richtungswähler (VR; RL) vorgesehen ist. q..
  4. Steuerung nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch ein Umschaltschütz (UR) zum übergang vom Pendelfräsen auf Umrißfräsen, und umgekehrt.
  5. 5. Steuerung nach Anspruch q., gekennzeichnet durch zwei Wählerschalter (WS, und WS2) zur Bestimmung der Arbeitsart (Pendelfräsen, Umrißfräsen) und der Arbeitsebene (horizontal, vertikal).
DES8655D 1939-05-12 1941-03-05 Fuehlersteuerung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere spanabhebende Bearbeitungsmaschinen Expired DE933098C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES8655D DE933098C (de) 1939-05-12 1941-03-05 Fuehlersteuerung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere spanabhebende Bearbeitungsmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31969D DE908221C (de) 1939-05-12 1939-05-12 Fuehlergesteuerte Bearbeitungsmaschinen
DES8655D DE933098C (de) 1939-05-12 1941-03-05 Fuehlersteuerung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere spanabhebende Bearbeitungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933098C true DE933098C (de) 1955-09-15

Family

ID=7472816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES8655D Expired DE933098C (de) 1939-05-12 1941-03-05 Fuehlersteuerung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere spanabhebende Bearbeitungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933098C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933098C (de) Fuehlersteuerung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere spanabhebende Bearbeitungsmaschinen
DE1538505A1 (de) Elektromotor mit auf die Drehzahl ansprechender Einrichtung zur Steuerung der Motorwicklungsstromkreise
DE69001703T2 (de) Verfahren und geraet zur herstellung einer nute in einem werkstueck.
DE890376C (de) Elektrische Steuerung fuer fuehlergesteuerte Nachform-werkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE877087C (de) Elektrische Fuehlersteuerung fuer Nachform-Drehbaenke
DE592930C (de) Steuerung fuer die Anstellvorrichtung von Walzwerken
DE929742C (de) Fuehlersteuerung fuer Nachform-Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE660482C (de) Elektrische Steuervorrichtung fuer mit elektromotorischem Antrieb ausgeruestete Werkzeugmaschinen mit kreisender Arbeitsbewegung, insbesondere Drehbaenke
AT325811B (de) Elektrische steueranordnung für den gleichlauf zweier oder mehrerer motorisch bewegter windwerke, insbesondere hebeböcke
DE685633C (de) Kopiermaschine, insbesondere Kopierfraesmaschine, mit einer in allen Richtungen schwenkbaren Fuehlerspindel
DE490684C (de) Selbsttaetige Vorschubsteuerung fuer Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung
DE904846C (de) Fuehlergesteuerte Nachformwerkzeugmaschine zur Druchfuehrung eines Bearbeitungsvorganges in einer Mehrzahl von Richtungsfolgen
DE756562C (de) Vorrichtung zum Richtigstellen umlaufender Schopfscheren fuer Walzgut
DE914998C (de) Elektrische Fuehlersteuerung fuer Nachformdrehbaenke
DE759583C (de) Umrissfuehlersteuerung
DE933099C (de) Elektrische Fuehlersteuerung fuer Nachformmaschinen
DE717323C (de) Steuereinrichtung fuer umlaufende Scheren zum Schneiden von laufend zugefuehrtem Walzgut
DE586376C (de) Druckknopfsteuerung fuer Aufzuege u. dgl.
CH301890A (de) Einrichtung zur Steuerung von Arbeitsmaschinen, insbesondere von fühlergesteuerten Nachformwerkzeugmaschinen.
DE644976C (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Triebwerke von Hebezeugen
DE912286C (de) Elektrische Fuehlersteuerung fuer Nachformwerkzeugmaschinen
DE908997C (de) Elektrische Steuerung fuer Bearbeitungsmaschinen, insbesondere fuer Arbeitseinheiten nach dem Baukastensystem
DE908221C (de) Fuehlergesteuerte Bearbeitungsmaschinen
DE905813C (de) Fuehlersteuerung, insbesondere mit einem Mehrstellungskontaktfuehler
AT104017B (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Induktionsmotors mittels einer Wechselstromkommutatormaschine in Kaskadenschaltung.