AT214020B - Schützensteuerung zum stufenweisen Abschalten der Anfahrwiderstände und zur Umgruppierung von mehreren Antriebsmotoren, insbesondere Fahrmotoren elektrischer Triebfahrzeuge - Google Patents

Schützensteuerung zum stufenweisen Abschalten der Anfahrwiderstände und zur Umgruppierung von mehreren Antriebsmotoren, insbesondere Fahrmotoren elektrischer Triebfahrzeuge

Info

Publication number
AT214020B
AT214020B AT900859A AT900859A AT214020B AT 214020 B AT214020 B AT 214020B AT 900859 A AT900859 A AT 900859A AT 900859 A AT900859 A AT 900859A AT 214020 B AT214020 B AT 214020B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contactors
contactor control
control according
contactor
relay
Prior art date
Application number
AT900859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT214020B publication Critical patent/AT214020B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Schützensteuerung zum stufenweisen Abschalten der Anfahrwiderstände und zur Umgruppierung von mehreren Antriebsmotoren, insbesondere Fahrmotoren elektrischer
Triebfahrzeuge 
Zum stufenweisen Abschalten der Anfahrwiderstände und zum Umgruppieren der in Reihenparallelschaltung arbeitenden Motoren von Gleicbstromfahrzeugen werden häufig elektromagnetische, elek-   tropneumatische   oder elektrohydraulische Schütze verwendet. Dabei sind grundsätzlich zwei Arten von Steuerungen bekannt. 



   In der   einenausfiftung   werden die Schütze durch eine Meisterwalze in der gewünschten Reihenfolge ein-und ausgeschaltet. Die Meisterwalze kann von Hand oder durch einen Hilfsmotor gedreht werden. Eine gegenseitige Verriegelung feindlicher Schütze (so werden schlitze bezeichnet, deren gleichzeitige 
 EMI1.1 
 möglich, insbesondere dann, wenn, um Schütze zu sparen, Widerstandskombinationen gebildet werden sollen. 



   Bei sehr schneller Drehung der Meisterwalze kann es vorkommen, dass die Schütze nicht in der vorgegebenen Reihenfolge ansprechen. Vielmehr ist es durchaus möglich, dass infolge der unterschiedlichen   Anzugszeiten   der Schütze die eine oder andere Stufe   Uberschaltet   wird. 



   Es ist oft erwünscht, durch Eingriff in die Steuerung den Energiefluss zu den Fahrmotoren zu schwächen und nach einer gewissen Zeit selbsttätig wieder ansteigen zu lassen, ohne dass die Meisterwalze dabei betätigt wird. Dabei soll aber nicht schlagartig die eingestellte Fahrstufe zur Wirkung kommen, sondern die Energie soll gleichmässig wieder ansteigen. Ein solcher Fall kann eintreten, wenn   z. B.   bei einem elektrisch gebremsten Fahrzeug eine Achse überbremst wird und ins Gleiten gerät. Dann soll durch eine   Gleitmesseinrichtung   der   Energiefluss   durch die Fahrmotoren sehr schnell verringert werden, bis das Gleiten aufhört und dann nach Möglichkeit erneut auf den ursprünglichen Wert ansteigen.

   Bei einer durch   eine Meisterwalze betätigten Schützensteuerung kann   dieser Eingriff ohne Drehung der Meisterwalze nicht vorgenommen werden. 



   In der andern Ausführungsform werden die Schütze durch nur einen Auf- oder Abschaltbefehl angesteuert,   u. zw.   so, dass ein Hilfskontakt am ersten eingeschalteten Schütz das zweite zum Ansprechen bringt und dieses ein drittes usw. Bei dieser   Ausführungsform müssen   die Schütze in der richtigen Reihenfolge ansprechen, weshalb man diese Ausführung eine Folgesteuerung nennt. Das SchUtz jeder erreichten Schaltstufe wird über einen Hilfskontakt gehalten, auch wenn der Aufschaltbefehl wegfällt. Bei Folgesteuerungen können Widerstandskombinationen, bei denen einzelne Schütze während eines Schaltspiels mehrmals mit verschiedenen andern Schützen gleichzeitig eingeschaltet sein sollen, nicht oder nur mit sehr   grossen Schwierigkeiten   gebildet werden.

   Die gegenseitige Verriegelung feindlicher SchUtze stösst auf die gleichen Schwierigkeiten wie bei der hand- oder schaltwerkgesteuerten Schützensteuerung. 



   Bei einer Folgesteuerung ist allerdings ein Eingriff in die Steuerung im Sinne der vorübergehenden Drosselung des Energieflusses leicht möglich und ein darauf folgendes automatisches Wiederaufschalten bereitet ebenfalls keine Schwierigkeiten. 



   Die Erfindung betrifft eine   Schützensteuerung   zum stufenweisen Abschalten der   A nfahrwiderstände   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und zur Umgruppierung von mehreren Antriebsmotoren, insbesondere   der Fabmmotoren filr elektrische   Triebfahrzeuge. Die geschilderten Nachteile bekannter Steuerungen werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass den Schützen fur jede Fahrstufe ein Relais mit Haltekontakt vorgeschaltet ist, das über einen Arbeitskontakt und Sperrzellen die für jede Stufe erforderlichen Schütze ansteuert. Durch diese Ausführung der Steuerung wird erreicht, dass bei beliebigem, aber fest vorgegebenem Schaltprogramm die Schütze zwangsläufig in der vorgegebenen Reihenfolge schalten und dass ein willkürlicher Eingriff in den Energiefluss mit nachfolgender Wiederaufschaltung ohne weiteres möglich ist.

   In den Zeichnungen Fig. 1-3 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 3 die Schaltung, während in Fig. 2 eine Abwicklung   der Sehaltwalze   gegeben ist, nach der das Schaltprogramm abgewickelt werden soll. 



     In Fig. 1   ist ein Prinzipschaltbild der Erfindung an Hand einer einfachen Steuerung mit vier Schützen in drei Stufen dargestellt. Die Steuerung kann durch beliebig viele Stufen   und/oderSchUtze   erweitert werden. Die Steuerung ist in der Ruhelage gezeichnet. Zur Steuerung gehört ein Arbeitskontakt   1,   der zur Einleitung   eines Steuervorganges dient   und   einRuhekontakt   11, der willkürlich Eingriffe in den Ablauf des Steuervorganges erlaubt. Die Anordnung besitzt Stufenrelais 31, 32, 33 mit den entsprechend bezeichneten Kontakten und Vorwiderstände 21,22, 23 bzw. 51,52, 53. Es ist angenommen, dass insgesamt vier   Stufenschütze   71,72, 73,74 mit den entsprechend bezeichneten Kontakten vorhanden sind.

   FUr die Fortschaltung der Steuerung ist ein Programm angenommen, das durch die Abwicklung in Fig. 2 schematisch dargestellt ist Danach sollen auf der ersten Stufe die Schütze 71,72, auf der zweiten Stufe die Schütze 71,73 und auf der dritten Stufe die Schütze 73, 74 ansprechen. 



   Wird der Steuerkontakt 1 geschlossen, so wird zunächst das Stufenrelais 31 über den Widerstand 21 erregt und zieht an. Über seinen Selbsthaltekontakt 311 und   uen   Widerstand 51 hält es sich in der Einschaltlage, auch wenn der Steuerkontakt 1 inzwischen wieder geöffnet werden sollte. Durch den Steuerkontakt 1 werden auch die Stufenrelais 32,33 zur Einschaltung vorbereitet, können aber in diesem Schaltzustand noch nicht ansprechen. Es ist nämlich die Spule des Stufenrelais 32 durch eine vor der Spule abzweigende Leitung über einen Gleichrichter 1021 und den Kontakt 711 des Stufenschützes 71 kurzgeschlossen. Ebenso ist das Stufenrelais 33 durch die vor der Spule abzweigende Leitung über den Gleichrichter 1032 und den Kontakt 721 des Stufenschützes 72 kurzgeschlossen. 



   Das Stufenrelais 31 spricht jedoch bei Schliessung des Steuerkontaktes 1 sofort an. Sein Kontakt 311 stellt die Selbsthaltung her. Sein Kontakt 312 stellt über den Gleichrichter 911 einen Stromkreis für die Spule des Stufenschützes 71 her. Gleichzeitig wird über den Kontakt 312 und den Gleichrichter 912 ein weiterer Stromkreis für die Spule des   Stufenschützes   72 hergestellt.'
Beide Stufenschütze 71,72 sprechen an wie in Fig. 2 vorgesehen ist und schliessen ihre Kontakte 712,722 die beispielsweise im Anlassstromkreis eines nicht dargestellten Fahrmotor liegen. Gleichzeitig werden auch die Kontakte 711 und 721 aus der gezeichneten Stellung nach links umgelegt. Dadurch werden die erwähnten   Kurzschlussverbindungen für   die Stufenrelais 32,33 geöffnet.

   Ist der Steuerkontakt l noch geschlossen oder wird er erneut geschlossen, so kann jetzt zunächst das Stufenrelais 32 ansprechen. Sein Kontakt 321 stellt die Selbsthaltung unabhängig vom Steuerkontakt 1 her. Sein Kon- 
 EMI2.1 
 ten 712 bzw. 732 die Starkstromkreise für irgendeinen Verbraucher,   z. B.   einen Fahrmotor, in der vorgesehenen Weise geschaltet. Der Kontakt   731   am Stufenschütz 73 wird durch das Ansprechen des Schützes nach links umgelegt und schliesst über die   Sperrzelle   1013 die Spule des Stufenrelais 31 kurz,   d. h.   das Stufenrelais 31 fällt ab und damit auch das Stufenschütz 72, das von   dem Stufenrelais 32 nicht mehr nacb-   gespeist wird. 



   Ausserdem wird jetzt durch den Kontakt 731 das Stufenrelais 33 freigegeben. Ist der Steuerkontakt 1 noch geschlossen, oder wird er erneut geschlossen, so kann jetzt das Stufenrelais 33 ansprechen. Ähnlich wie auf der zweiten Stufe werden nun die   Stufenschütze   73 und 74 angesteuert und durch den Hilfskontakt 741 das Stufenrelais 32 zum Abfallen gebracht, d. h. die Schaltstufe 2 wird gelöscht. 



   Nach diesem Prinzip können weitere etwa noch folgende Stufen angesteuert werden. Die Zahl der Stufenrelais und der   Stufenschütze   kann beliebig erhöht werden. 



   Im vorliegenden Beispiel sei angenommen, dass die Stufenschütze 72 und 74   feindlich   sind. Dies bedeutet, dass, falls das Stufenschütz 72 eingeschaltet ist, das Stufenschütz 74 keinesfalls eingeschaltet werden darf und umgekehrt, dass bei eingeschaltetem Stufenschütz 74 das Stufenschütz 72 nicht eingeschaltet werden darf. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Was den vorerwähnten ersten Fall anbelangt, so ist die Einschaltung des Stufenschatzes 74 nur möglich, wenn das Stufenrelais 33 angezogen hat. Daher liegt die Aufgabe vor, die Erregung des Stufenrelais 33 zu verhindern, wenn und solange das Stufenschütz 72 eingeschaltet ist. Ist das Stufenschütz 72 
 EMI3.1 
 der vom Pluspol über den Kontakt 1, den Widerstand 23, die Leitung vor der Spule des Stufenrelais 33, den Gleichrichter 1032 und den Kontakt 721   zum Minuspol verläuft.   Durch diesen Stromkreis ist die Spule des Stufenrelais 33 überbrückt, so dass es nicht ansprechen kann. Daraus folgt aber, dass auch das Stufenschütz 74 nicht ansprechen kann, solange das Stufenschütz 72 eingeschaltet ist. 



   Ist in dem andem möglichen Fall das Stufenschütz 74 eingeschaltet, so darf unter der Annahme   feindlicher   Schütze das Stufenschütz 72 keinesfalls eingeschaltet werden. Die Einschaltung des Stufenschutzes 72 ist abhängig von dem Stufenrelais 31. Es muss also die Einschaltung des Stufenrelais 31 verhindert werden, wenn und solange das Stufenschütz 74 eingeschaltet ist.   Ist das Stufenschlitz 74 einge-   schaltet, so befindet sich sein Kontakt 741 in der linken Stellung. Dann besteht ein Stromkreis, der vom Pluspol über den Kontakt   1,   den Widerstand 21, die Leitung vor der Spule des Stufenrelais 31, den Gleichrichter 1014 und den Kontakt 741 zum Minuspol verläuft. Diesen Stromkreis überbrückt die Spule des Stufenrelais 31, so dass dieses und damit das StufenschUtz 72 nicht erregt werden kann.

   In ähnlicher Weise können auch andere Verriegelungen hergestellt werden. 



   In einer nächsten in Fig. 1 nicht mehr dargestellten Stellung könnte definiert sein, dass dort die Stufenschütze 72,74 nicht mehr feindlich sind. Die vorstehend geschilderten Verriegelungen sind somit in der nächsten Stellung nicht mehr wirksam. Die Stufenschütze 72,74 können also gleichzeitig eingeschaltet werden, wenn es der Ablauf der Schaltvorgänge erfordert. Stattdessen können aber andere Verriegelungen vorgesehen sein. Dies bedeutet, dass getrennt auf jeder Stufe eine etwa notwendige Verregelung vorgesehen werden kann. 



   Auch bei geschlossenem Kontakt   1,   also trotzdem ein Aufschaltbefehl ansteht, kann durch Öffnen des Ruhekontaktes 11 die Steuerung jederzeit auf die Stellung Null gebracht werden und läuft nach Schliessen des Ruhekontaktes 11 selbsttätig wieder hoch, bis der Aufschaltbefehl durch den Steuerkontakt 1 aufgehoben oder die letzte Stufe erreicht ist. Dadurch kann ein willkürlicher Eingriff,   z. B.   durch eine Gleitschutzmesseinrichtung, ausgeübt werden. 



   Fig. 3 zeigt ein Beispiel, wie einzelne Stufenrelais willkürlich angesteuert werden können. Die Anordnung ist grundsätzlich die gleiche wie bei Fig.   1   mit den Stufenschützen   71 - 74   und den Stufenrelais   31 - 33   sowie den entsprechenden Sperrzellen. Hinzu kommen besondere Schalter I, II, III zur Ansteuerung dieser Stufen. Damit nur jeweils einer dieser Schalter betätigt werden muss, werden beispielsweise für   denSchalter III die Stufenrelais   31 und 32 über Sperrzellen ebenfalls angesteuert. Dadurch wird erreicht, dass die Steuerung selbsttätig in der richtigen Reihenfolge der SchUtze abläuft. Im Zusammenhang mit dieser Art der Anwahl sind zusätzlich nur die beiden Sperrzellen 800 und 801 erforderlich. 



   Schaltet man beispielsweise in die Zuleitung zu diesen Schaltern   I - III   den Kontakt a eines Stromwächters, so kann hiedurch der Anfahrstrom auf einen Höchstwert begrenzt werden und die Steuerung läuft unter Beachtung dieses Höchstwertes in die eingestellte Stufe ein. 



   Ebenso wie bei der in Fig. 1 dargestellten Steuerung kann auch hier durch den Ruhekontakt 11 die Steuerung jederzeit auf Null zurückgestellt werden, wobei gewährleistet ist, dass sie nach Schliessung des Ruhekontaktes 11 selbsttätig in die bereits eingestellte Stufe zurückläuft. 



   Bei dem Entwurf der Steuerung kann so vorgegangen werden, dass die Steuerung durch Steuerimpulse, die kurzer sind als die Ansprechzeit der SchUtze, jedoch länger als die Ansprechzeit der Stufenrelais, so beeinflusst wird, dass sie durch jeden solchen Steuerimpuls um eine Stufe weitergeschaltet wird. Durch Wahl einer bestimmten Stufe am Fahrschalter kann diese Stufe nach Durchlaufen aller   davorliegenden   Stufen erreicht werden. 



   Die Steuerung ist nicht nur für die Fahrmotoren elektrischer Triebfahrzeuge, sondern auch für industrielle Antriebe, die nach einem bestimmten Programm gesteuert werden, in gleicher Weise anwendbar. 



   An Stelle der Fortschaltrelais können gegebenenfalls auch ruhende Schaltelemente wie Transistoren, Magnetverstärker und dergleichen, verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schützensteuerung zum stufenweisen Abschalten der Anfahrwiderstände und zur Umgruppierung von mehreren Antriebsmotoren, insbesondere der Fahrmotoren elektrischer Triebfahrzeuge, dadurch ge- <Desc/Clms Page number 4> kennzeichnet ; dass den Schätzen für jede Fahrstufe ein Stufenrelais mit Haltekontakt vorgeschaltet ist, das über einenarbeitskontakt undspeirzellen, die für jede Stufe erforderlichen Stufenschütze'ansteuert.
    2. Schützemteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Stufenrelais durch Signalgeber, die die Lage der Stufenschütze anzeigen, z. B. einen Umschalthilfskontakt an den Stufenschützen über Sperrzellen zum Abfall gebracht werden kann.
    3. SchUtzensteuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Stufenrelais mit Ausnahme des gerade eingeschalteten und des darauf folgenden Stufenrelais durch dieselben Signalgeber an den Stufenschützen über Sperrzellen in der"Aus**-Stellung blockiert werden.
    4. Schützensteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufenrelais gegebenenfalls aus ruhenden Schaltelementen wie Transistoren, Magnetverstärkern u. dgl., aufgebaut sind.
    5. Schützensteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über die zum richtigen Ablauf der Steuerung erforderlichen Verriegelungen alle feindlichen Schütze mit Hilfe von Signalgeber bzw. Hilfskontakten gegeneinander verriegelt sind.
    6. Schützensteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterschaltung solange erfolgt wie ein Steuerbefehl gegeben wird und dass die Steuerung auf der dann erreichten Stufe verharrt.
    7. Schützensteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Steuerimpulse die kürzer sind als die Ansprechzeit der Schütze, jedoch länger als die Ansprechzeit der Stufenrelais, so beeinflusst wird, dass durch jeden solchen Steuerimpuls eine Stufe weitergeschaltet wird.
    8. Schützensteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Wahl einer bestimmten Stufe am Fahrscha1ter diese Endstufe nach Durchlaufen aller davorliegender Stufen erreicht wird.
    9. Schützensteuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe durch Vorschalten eines geeigneten Stromwächters mit Stromüberwachung angesteuert werden kann.
    10. Schützensteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie von Hand oder durch ein geeignetesmessglied, z. B. für das Gleiten der Räder oder Überstrom unabhängig von der jeweiligen Fahrschalterstellung auf eine niedrigere Stufe, gegebenenfalls auch die Stufe Null, gesteuert werden kann und nach Aufhebung dieses Ausschaltbefehls wieder selbsttätig nach Durchlaufen aller vorherliegenden Stufen in die eingestellte Stufe zurückkehrt.
AT900859A 1958-12-17 1959-12-11 Schützensteuerung zum stufenweisen Abschalten der Anfahrwiderstände und zur Umgruppierung von mehreren Antriebsmotoren, insbesondere Fahrmotoren elektrischer Triebfahrzeuge AT214020B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214020X 1958-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214020B true AT214020B (de) 1961-03-10

Family

ID=5816437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT900859A AT214020B (de) 1958-12-17 1959-12-11 Schützensteuerung zum stufenweisen Abschalten der Anfahrwiderstände und zur Umgruppierung von mehreren Antriebsmotoren, insbesondere Fahrmotoren elektrischer Triebfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214020B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025248C2 (de)
AT214020B (de) Schützensteuerung zum stufenweisen Abschalten der Anfahrwiderstände und zur Umgruppierung von mehreren Antriebsmotoren, insbesondere Fahrmotoren elektrischer Triebfahrzeuge
DE1110282B (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer Elektromotoren zum OEffnen und Schliessen von Fenstern, Schiebedaechern, Tueren od. dgl., insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1124081B (de) Schuetzensteuerung zur stufenweisen Abschaltung der Anfahrwiderstaende und zur Umgruppierung von mehreren Fahrmotoren elektrischer Triebfahrzeuge od. dgl.
AT164732B (de) Überwachungsanordnung für mit Verriegelungsschutz versehene Schützensteuerungen von Wechselstrom-Triebfahrzeugen
DE4320352A1 (de) Überlastschutz mit Prioritätsschaltung für Elektromotore, insbesondere bei verstellbaren Kraftfahrzeugsitzen
DE294613C (de)
DE844612C (de) UEberstromzeitrelais
DE477692C (de) Einstellvorrichtung fuer Gleichstrom-UEberstromschalter, insbesondere fuer schnellwirkende Gleichstrom-UEberstromschalter
DE2746556C2 (de) Einrichtung zur Überwachung des Hubes der Stössel eines Sicherheitsdoppelventils einer Steuerventilanordnung, insbesondere zur Hubauslösung einer Presse
DE1563836C3 (de) Elektrische Energieverteilungsanlage mit mehreren in Reihe liegenden Schahgeräten
DE2947769A1 (de) Steuereinrichtung fuer motorantriebe von stufenschaltern
DE957496C (de) Anfahr- und Bremssteuerung fuer in Leonardschaltung betriebene Gleichstrommotoren
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
AT232607B (de) Elektronische Relaisschaltungsanordnung
AT224220B (de) Schützengesteuerte Anordnung zur automatischen, lastabhängigen Stern- auf Dreieckumschaltung eines Induktionsmotors
DE480516C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer ein Wechsel- oder Gleichstromnetz speisende Kraft- und Umformerwerke
DE706777C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Wiedereinschaltung von Sperr- oder Trennvorrichtungen, die unter dem Einfluss von UEberwachungseinrichtungen ausgefallen sind, insbesondere von elektrischen, durch Fehler ausgeloesten Schaltern
DE595256C (de) Selbsttaetige Ausloesevorrichtung fuer die Kurzschlussbremsung elektrischer Triebwagenzuege
DE271836C (de)
DE704159C (de) Einrichtung zum Steuern von Stromkreisen
AT237720B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Lokalisierung von Erdschlüssen in elektrischen Netzen
DE551496C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung mit periodisch eingeschaltetem Pruefwiderstand
DE605930C (de) Selbsttaetige, durch Druckknoepfe geschaltete Schuetzensteuerung fuer Mehrmotorenantriebe
DE489469C (de) Schuetzensteuerung fuer elektrische Stromkreise, insbesondere fuer Elektromotoren