DE2338429C3 - Einstellvorrichtung für die Höhe eines Pressenstößels - Google Patents

Einstellvorrichtung für die Höhe eines Pressenstößels

Info

Publication number
DE2338429C3
DE2338429C3 DE19732338429 DE2338429A DE2338429C3 DE 2338429 C3 DE2338429 C3 DE 2338429C3 DE 19732338429 DE19732338429 DE 19732338429 DE 2338429 A DE2338429 A DE 2338429A DE 2338429 C3 DE2338429 C3 DE 2338429C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
press
electric motor
height
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732338429
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338429A1 (de
DE2338429B2 (de
Inventor
Rudi 4321 Adelberg Brandstetter
Franz 7320 Goeppingen Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19732338429 priority Critical patent/DE2338429C3/de
Priority to GB3188674A priority patent/GB1430890A/en
Priority to FR7425915A priority patent/FR2238578B1/fr
Priority to IT2554874A priority patent/IT1017427B/it
Priority to JP8563374A priority patent/JPS5058674A/ja
Publication of DE2338429A1 publication Critical patent/DE2338429A1/de
Publication of DE2338429B2 publication Critical patent/DE2338429B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2338429C3 publication Critical patent/DE2338429C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height
    • B30B15/0041Control arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

Einstellvorrichtungen für die Höhe eines Pressenstößcls sind bei weggebundenen, mechanischen Pressen erforderlich, um bei aus Oberwerkzeug und Unterwerkzeug bestehenden Werkzeugsätzen unterschiedlicher Höhe jeweils zu gewährleisten, daß im unteren Totpunkt des Stößels das Oberwerkzeug auf dem Unterwerkzeug aufsitzt oder der der Dicke des Werkstückes entsprechende Abstand zwischen Oberwerkzeug und Unterwerkzeug gegeben ist. Einstellvorrichtungen für diesen Zweck sind hauptsächlich in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt.
Die eine Ausführungsform besteht in einer Vorrichtung zum Einstellen der Höhe eines an dem Stößel einer Presse befestigten Werkzeugträgers, bei der ein Elektromotor über mechanische Verstellglicder (Keile, Schraubspindeln, Exenter o. dgl.) die Höhe des Werkzeugträgers stufenlos verändert. Hierbei ist eine unveränderliche Lage des Schwenklagers des Pleuels oder der Schwenklager der Pleuel im Stößel vorgesehen.
Die andere Ausführungsform besteht in einer Vorrichtung zum Einstellen der Höhenlage des Schwenklagers des Pleuels oder der Schwenklager der Pleuel im Stößel einer Presse, bei der ein Elektromotor über mechanische Verstellglieder (Keile, Schraubspindeln, Exenter o. dgl.) den Abstand des Schwenklagers oder der Schwenklager von der Werkzeugaufnahme am Stößel stufenlos verändert. Hierbei ist entweder ein besonderer Werkzeugträger überhaupt nicht vorhanden oder an der Werkzeugaufnahme ein Werkzeugträger unveränderlicher Höhe als Zwisehenbauteil vorgesehen.
Bekannt sind Einstellvorrichtungen in diesen beiden Ausführungsformen mit rein manuellen Betätigungsschaltern für die Elektromotore. Das Einstellen erfolgt dabei in der Weise, daß bei im unteren Totpunkt stehendem Stößel die Annäherung zwischen Oberwerkzeug und Unterwerkzeug visuell beobachtet und
ι" dementsprechend durch den Bedienenden der Elektromotor manuell schrittweise oder fortlaufend gesteuert wird. Nachteilig ist hierbei, daß der Bedienende nicht nur eine gute Beobachtungsmöglichkeit haben sondern auch mit großer Aufmerksamkeit steuern muß.
Bekannt sind ferner Einstellvorrichtungen, bei denen aas Einstellen — ggf. bei Vorsehen eines zusätzlichen, nachgeschalteten, visuell-manuell gesteuerten Feineinstellens — in der Weise selbstätig erfolgt, daß der Elektromotor bei Erreichen der beabsichtigten Endlage der Werkzeuge des Werkzeugsatzes zueinander selbsttätig abgeschaltet wird. Dies kann in bekannter Weise mitlcis einer impulssteuerung (DE-AS 12 26 599) bewirkt werden, bei der ein vorwählbarer Zählbetrag an Impulsen, der der gewünschten Einstellung entspricht.
manuell eingestellt wird, worauf das Abschalten des Elektromotors automatisch erfolgt, sobald die dem Zählbetrag an Impulsen entsprechende Verstellung erfolgt ist. In bekannter Weise kann bei einer ähnlichen Impulssteuerung (DE-OS 15 77 216) das Einstellen des vorwählbaren Zählbetrages an Impulsen selbsttätig dadurch erfolgen, daß der Zählbetrag durch eine Kartenieseeinrichtung aus einer zu dem jeweils eingesetzten Werkzeugsatz gehörigen Lochkarte ausgelesen wird, worauf der ausgelesene Zählbetrag mit
r» der Anzahl der Impulse der durchgeführten Verstellung verglichen und daraus das Abschalten des Elektromotors abgeleitet wird. Schließlich kann in bekannter Weise eine Steuerung für eine Einstellvorrichtung (US-PS 32 25 686) mit einer Meßvorrichtung (mit einem Fühler) für die Höhe des einzusetzenden Werkzeugsatzes versehen sein, durch deren Meßwert der Elektromotor so gesteuert wird, daß die für den Werkzeugsatz erforderliche Stellung der Einstellvorrichtung annähernd erreicht wird.
*r> Es ist dort jedoch eine Nachstellung (Korrektur) erwähnt. Z.B. hulIi der DE-OS 2141521 ist auch bekannt, die Höhenlage einer Bezugsmarke oder Kante (z. B. Unterkantc Oberwerkzeug) im oberen Totpunkt z. B. durch eine Lichtschranke oder auch andere Mittel
v> abzufragen und danach die Hubverstellung automatisch zu betätigen. Das ist aber eine Einstellung im oT. nicht im uT, mit damit verbundenen Unterschieden.
Diesen bekannten, mit selbsttätiger Abschaltung des Elekromotors arbeitenden, gesteuerten Einstellvorrich-
^ tungen im unteren Totpunkt ist also meist der Nachteil gemeinsam, daß die angestrebte Sollstellung der Einstellvorrichtung entweder bekannt sein oder gesondert ermittelt werden muß, um von dem so gegebenen Sollwert das Abschalten des Elektromotors ableiten zu können. Ein solches Vorgehen ist ziemlich umständlich und zudem auch ungenau, wie sich aus den Hinweisen auf ggf. erforderliches zusätzliches Feineinstellen ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es. unter Vermeidung des
gesonderten Eingehens und/oder Ermitteins eines
h:> Sollwertes der Stellung der Einstellvorrichtung — entsprechend der Höhe des Werkzeugsatzes bei Aufsetzen des Oberwerkzeuges auf dem Unterwerkzeug — ein genaues, selbsttätiges Einstellen der Höhe
des Presseiustößels zu ermöglichen.
Die Erfindung besteht bei den Vorrichtungen in den genannten Ausführungsformen darin, daß die Stromzuführung für den Elektromotor einen manuell einrückbaren und beim Absinken seiner Drehzahl infolge Aufsetzen« des Oberwerkzeuges auf dem Unterwerkzeug in der Presse selbsttätig trennenden Betätigungsschalter enthält
Damit ergibt sich folgende vorteilhafte Betriebsweise. Nachdem der Preisenstöße! mittels des Hauptantriebes der Presse in den unteren Totpunkt gefahren und der Hauptantrieb stillgesetzt ist, wird der Betätigungsschalter für den Elektromotor der Einstellvorrichtung manuell eingerückt, worauf das Einstellen der Höhe des Pressenstößels selbsttätig bewirkt wird.
Die Dicke des zwischen Oberwerkzeug und Unterwerkzeug herzustellenden Werkstückes kann dabei dadurch berücksichtigt werden, daß entweder während des Einsteiiens ein Werkstück zwischen Oberwerkzeug und Untenwerkzeug eingelegt oder nach dem selbsttätig bewirkten Einstellen ohne eingelegtes Werkstück die Einstellvorrichtung um die bekannte Dicke des Werkstückes zurückgestellt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung einer Vorrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt,
Über den Betätigungsschalter 1 ist der Elektromotor 2 an das Netz angeschlossen. Der Elektromotor 2 treibt die mechanischen Verstellglieder 3 an und ist mit einem Tachogenerator 4 versehen. Der Tachogenerator 4 steht über eine Umkehrstufe 5 und einen Verstärker 6 in
ίο Wirkungsverbindung mit einer Magnetspule 7, deren Kern 8 mit dem Betätigungsschalter 1 verbunden ist.
Zum Einrücken des Betätigungsschalter 1 dient ein Bedienknopf 9.
Durch Drücken des Bedienknopfes 9 wird der
Γ5 Betätigungsschalter 1 geschlossen, worauf der Elektromotor 2 bis zum Aufsetzen des Oberwerkzeuges auf dem Unterwerkzeug durchläuft. Sobald bei dem Aufsetzen die Drehzahl des Tachogenerators 4 entsprechend weit absinkt, liefert die Umkehrstufe 5 über den Verstärker 6 einen Strom an die Magnetspule 7, die den Kern 8 im öffnungssinne des Betätigungsschalters 1 verschiebt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Vorrichtung zum Einstellen der Höhe des an dem Stößel einer weggebundenen, mechanischen Presse befestigten Werkzeugträgers bis zum Aufsetzen des an diesem befestigten Werkzeuges auf dem Gegenwerkzeug im unteren Totpunkt der Presse mittels eines über mechanische Verstellglieder wirkenden, durch Erreichen der beabsichtigten Endlage der Werkzeuge zueinander selbsttätig abschaltbaren Elektromotors, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung für den Elektromotor (2) einen manuell einrückbaren und beim Absinken seiner Drehzahl infolge Aufsetzens des Oberwerkzeuges auf dem Unterwerkzeug in der Presse selbsttätig trennenden Betätigungsschalter (1) enthält.
  2. 2. Vorrichtung zum Einstellen der Höhenlage des Schwenklagers des Pleuels oder der Schwenkiager der Pleuel in dem Stößel einer weggebundenen, mechanischen Presse bis zum Aufsetzen des an der Werkzeugaufnahme an dem Siößei befestigten Werkzeuges auf dem Gegenwerkzeug im unteren Totpunkt der Presse mittels eines über mechanische Verstellglieder den Abstand des Schwenklagers oder der Schwenklager von der Werkzeugaufnahme am Stößel verändernden, drrch Erreichen der beabsichtigten Endlage der Werkzeuge zueinander selbsttätig abschaltbarcn Elektromotors, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung für den Elektromotor (2) einen manuell einrückbaren und beim Absink./i seiner Drehzahl infolge Aufsetzens des Oberwerkzeuges anf dem '. 'nterwerkzeug in der Presse selbsttätig trennenden Bctätigungsschalter (1) enthält.
DE19732338429 1973-07-28 1973-07-28 Einstellvorrichtung für die Höhe eines Pressenstößels Expired DE2338429C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338429 DE2338429C3 (de) 1973-07-28 1973-07-28 Einstellvorrichtung für die Höhe eines Pressenstößels
GB3188674A GB1430890A (en) 1973-07-28 1974-07-18 Press having vertical adjustment apparatus
FR7425915A FR2238578B1 (de) 1973-07-28 1974-07-25
IT2554874A IT1017427B (it) 1973-07-28 1974-07-25 Dispositivo per la impostazione della posizione in altezza di un punzone di pressa
JP8563374A JPS5058674A (de) 1973-07-28 1974-07-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338429 DE2338429C3 (de) 1973-07-28 1973-07-28 Einstellvorrichtung für die Höhe eines Pressenstößels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2338429A1 DE2338429A1 (de) 1975-02-13
DE2338429B2 DE2338429B2 (de) 1979-10-31
DE2338429C3 true DE2338429C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=5888266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338429 Expired DE2338429C3 (de) 1973-07-28 1973-07-28 Einstellvorrichtung für die Höhe eines Pressenstößels

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5058674A (de)
DE (1) DE2338429C3 (de)
FR (1) FR2238578B1 (de)
GB (1) GB1430890A (de)
IT (1) IT1017427B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731084C3 (de) * 1977-07-09 1980-07-03 L. Schuler Gmbh, 7320 Goeppingen Stößelverstellung für schnellaufende Schnittpressen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1430890A (en) 1976-04-07
DE2338429A1 (de) 1975-02-13
FR2238578A1 (de) 1975-02-21
FR2238578B1 (de) 1978-01-20
DE2338429B2 (de) 1979-10-31
IT1017427B (it) 1977-07-20
JPS5058674A (de) 1975-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530056C3 (de) Vorrichtung an einer Nibbelmaschine zum schrittweise selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers
DE2314131A1 (de) Werkstueckfoerdereinrichtung
DE1223228B (de) Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Einstellen und Festlegen des Tisches einer Werkzeug-maschine in vorbestimmten Stellungen
DE7304858U (de) Maschine zum laengsschneiden und -rillen
DE19621682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerfen von Blechteilen aus einer Stanze
DE2318011C2 (de) Nähvorrichtung zum Annähen von Taschen auf Kleidungsstücken
DE2338429C3 (de) Einstellvorrichtung für die Höhe eines Pressenstößels
DE2325867A1 (de) Vorrichtung zum binden eines perforierten blaetterstapels
DE2851156A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine presse o.dgl.
DE2027561A1 (de) Hochfrequenzschweiß- und Stanzmaschine
DE19728913C1 (de) Maschine zur Herstellung von Streckmetall
DE2746161A1 (de) Verfahren zum steuern des antriebs einer werkstueckfoerdereinrichtung
DE1103740B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurichten von Filmen und Filmmasken zum Passen und Ansaugen auf einer Ansaugplatte mit Passstiften
DE2521477C3 (de) Nachlaufzeit-MeBgerfit fur eine Presse
EP0265589A2 (de) Schneidpresse
DE1627299C3 (de) Vorrichtung an einer Nibbelmaschine zum schrittweise selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers
DE974666C (de) Elektrische Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern des Vorschubs eines Maschinenteiles, beispielsweise des Tisches einer Werkzeugmaschine
DE959523C (de) Formmaschine zum Herstellen von steifen Schuheinlagen
DE1052792B (de) Vorrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Werkzeug und Werkstueckwiderlager in Maschinen zum Bearbeiten von blaetter-, bogen- oder plattenfoermigen Werkstuecken
DE1511724C (de) Vorrichtung zum Verschließen von FsIt schachteln
DE2165625A1 (de) Vorrichtung zum markieren, insbesondere praegen, von verschlussdeckeln
EP0286908B1 (de) Presse
DE443629C (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Laeuferblechen und Aufbringen derselben auf die Welle oder Achsbuchse elektrischer Maschinen
DE329501C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Pressen o. dgl. mit selbsttaetiger Zufuehrung der vorbereiteten Werkstuecke
DE1402411C (de) Auslosung der Arbeitsbewegung einer Schwenkarmstanze

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee