DE2027561A1 - Hochfrequenzschweiß- und Stanzmaschine - Google Patents
Hochfrequenzschweiß- und StanzmaschineInfo
- Publication number
- DE2027561A1 DE2027561A1 DE19702027561 DE2027561A DE2027561A1 DE 2027561 A1 DE2027561 A1 DE 2027561A1 DE 19702027561 DE19702027561 DE 19702027561 DE 2027561 A DE2027561 A DE 2027561A DE 2027561 A1 DE2027561 A1 DE 2027561A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- punching
- welding
- punching machine
- machine according
- workstation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/04—Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/45—Joining of substantially the whole surface of the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/94—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Heinz Bardehle
Patentanwalt
D-8 München 26, Postfach 4
Telefon Ü811/29 2555
Telefon Ü811/29 2555
München, den 4. Juni 1970 8
140, Federal Street
Boston, Massachusetts
USA
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochfrequenzschweiß- und
Stanzmaschine mit mindestens einer Doppelarbeitsplatzanordnung, einer unteren Elektrode, auf der ein zu bearbeitendes Werkstück
befestigbar ist, einer oberen Elektrode, die zwischen beiden Arbeitsplätzen horizontal und gegenüber der unteren Elektrode vertikal beweglich ist und einer Steuereinrichtung für die Bewegung
der oberen Elektrode sowie zum Einstellen der für den Schweiß- und / oder Stanzvorgang erforderlichen physikalischen OrÖSen (Druck,
Temperatur, Zeit) für jeden Arbeitsplatz unabhlngig von dem anderen.
Eine solche Maschine wurde bereits vorgeschlagen. Bei ihr werden
für die Steuerung der Bewegung der oberen Elektrode in horizontaler Richtung elektrische Antriebe und für die Bewegung in vertikaler Richtung hydraulische Antriebsmittel verwendet/Wenn auch
bei der vorgeschlagenen Mi*^-hine die Annäherung der oberen Plat-
009Ö50/1897 bad ORIGINAL
te (Elektrode) an die untere Platte (Elektrode) in Übereinstimmung
mit der Dicke dea zu bearbeitenden Materials an jedem Arbeitsplatz verschieden eingestellt werden kann und auch der Druck, der
auf das zu bearbeitende Werkstück ausgeübt werden soll., ebenfalls
an jedem Arbeitsplatz unterschiedlich eingestellt sein kann und
ferner auch noch die Arbeitszeit, di© Stillstandszeit und die
für das Schweißen in Anwendung zn bringende elektrische Feld-*
stlrke unterschiedlich an jedem Arbeitsplatz einstellbar ©iod,
so gibt es an diesen Maschinen trotzdem noch Wünsche nach Verbesserungen
im Hinblick auf die Umsteuerung dar Maschine von einem
Arbeitsplatz auf den anderen« nach einer möglichst automatischen
Anpassung der elektrischen Feldstärke d®e für die Schweißung
in Anwendung kommenden Hoehfrequenzfeld®» und einer möglichst
genauen Positionierung des zu schweigenden beziehungsweise zu
stanzenden Werkstückes innerhalb des Arbeitsplatzes selbst.
Der srfindung liogt nun die Aufgabe zugrund®, die ©lektrische
Steuerungseinrichtung an den genannten Hochfrequenzschweie" und
Stanzmaschinen so zu verbessern, das eine weitgehende selbsttätige
Regelung des im Dielektricum wirkendem Hochfrequenz-®Idee und
eine bessere Sicherheit beim Wechseln der tafeeiteworgliag© von
einem Arbeitsplatz zum anderen wnd ©in© gr6i©ff© ß@fiGi»i<giIs®ift in der
Bearbeitung der einzelnen Werkstücke <§<sm$hwlelßtQt iot<
Erfindung wird dies« ^uffato® dadurch geltet«
kreis <ä*e Hochfrequenzgenerators eia seaferalor
tftlct «sigeordiiet ist, d*ß durch άί®
mindestens ein« Kontakfefederasiosrdnii;
mindestens ein« Kontakfefederasiosrdnii;
daß mindestens eine des KontaktfadefaBOffdiiönfOsi
sitionf3kaftt»kt in Eingriff kessaife unü j© naeh der
Platte einen dntspcechendei
elektrisch wirksam mcli&^
ü&s Kling© ums
aas
Fall jo^/öilo
Fall jo^/öilo
Auf diese® Weise kann di@ wirkeam®
tiom«k©nt*kfc®8 automatieeh raife des
geludert werden,, die im
d<§» MoelifirequeRafeldeGa« dao
wendete wirde variabel beetiaafe»
Im Rahman der Erfindung
00985U/-1
ösa<go
ii Etifefe©! sub
Befestigen eines Stanz- und/oder Schweißstempels vorgesehen sein
und diese Mittel können eine Befestigungsplatte, einen Arm,
einen Rahmen und eine Feder zum Erleichtern der Öffnungsbewegung umfassen. Ferner kann der Arm mit einer Projektionenase versehen sein, die mit einer Nase in Eingriff kommt und eine Projektion auf einen Knopf in der Platte bewirkt. Dies hat den Vorteil, daß durch die Projektionsnase die Positionierung des
Werkstückes gegenüber dem Stanzstempel erleichtert wird.
Weiterhin kann im Rahmen der Erfindung jeder Arbeitsplatz mit
einer aus Schiebegliedern und Kleinstschaltern bestehenden überwachungsanordnung ausgerüstet sein und die Kleinstschalter können
in einem elektrischen Kontrollstromkreis der Maschine so angeordnet sein, daß ein Schweiß- und/oder Stanzvorgang an einem Arbeitsplatz der Maschine nur dann zugelassen wird, wenn beide Schiebeglieder in einer entsprechenden Stellung für das Durchführen eines
Arbeitsvorganges an dem entsprechenden Arbeitsplatz sind. Dies hat den Vorteil, daß ein Schweiß- und/oder Stanzvorgang an einem
Arbeitsplatz nicht durchgeführt werden kann, es sei denn, daß sein zugeordneter Schiebekontakt in seiner Arbeitelage ist.
Der elektrische Steuerstromkreis ist weiterhin so ausgebildet,
daß, wenn eine Bedienungsperson den Arbeitsplatz für einen durchzuführenden Schweiß- und/oder Stanzvorgang vorbereitet hat, indem sie ein Werkstück entsprechend positioniert und einen Stanzstempel an diesem Arbeitsplatz befestigt hat, die Schiebeglieder
geschlossen und den BetXtigungsknopf, der dem genannten Arbeitsplatz zugeordnet ist, noch gedrückt hat, die obere Platte (Elektrode) dann zu diesem Arbeitsplatz hinbewegt wird. Wenn jedoch
ein Schweiß- und/oder Stanzvorgang gerade an dem anderen Arbeitsplatz der Maschine durchgeführt wird, so wird die obere Platte
sich erst zu diesem Arbeitsplatz hinbewegen, dort die Arbeit verrichten und dann, wenn dieser Arbeitsvorgang beendet ist, sofort
an dem anderen Arbeitsplatz den Arbeitsvorgang aufnehmen.
Zusätzlich kann im Rahmen der Erfindung der elektrische Steuerstromkreis der vorliegenden Maschine noch so ausgerüstet sein,
da·, wenn A ie Bedienungsperson nur an einem Arbeitsplatz der
. 009850/16 ff 7- ■
will« die
ag am dc»
Maschine arbeiten Arbeitsplatz
wenn ein Arbeiteψοζga
Die obere Platte
und den Betfitigöageissiopf fSs1 dien raScMsfesa
matisch zurückgeholt·* -
IPlafefe© ©!eh guar sw cteina anderen
s dorfe ls©is® Ä2\to@ife verrichtet,
Ä,2db®itsplafes lb©©:nid©t ist..
Einzelheiten der die antaand der verstSndlicli» ctaB dia
bildet for die auf die fees ehr ieboaen.
Bei
Io iofe
dia ©diopi
Io iofe
dia ©diopi
nicht
in den a
die
Masetsia©,, äi© ©
os dosa lialsoa ÄS-feoifeofilafeSi KÜttsl
üQis oberen I? la fet©- mit ©iaoa
2 ©isao
Figo 3 ©isle© S1OiI oiiöioo ©rüandrioooo d©s
ÜQK iSQehtom §Qito dor
di© Sfeaassfe©sapolbo£GDfeigisKi0OifflifetQl-aufweiot.
in der Pigo 1 elairgGSfeGiIfeG Kaoclhim© ussfalfe ©israon
über eiiaer ochacMasif&iaAcii auofjGlbild^feon BsioiQ.l, «äi© söet
g«ng einer stafeieatäsOSi wira'feGS'Gss I?IattG 2 dionfe
alektrcde der £2aodhiiij$o feii&t Sainlsa- «nd rocSatoooitig'
Sfclen 3 uamol 4e uio ol©hi joi-^oila won dl©s· Baoio 1 na@1h ©feon ©rsfersls-
ken« tragera aa iSiSOim ©bosOa Esadosa oisuGia QuGsbaüsGsa
Trfiges1 ö· Lefe.gtes'GE' iofe flls* GisaG duiscSü ©iraGira
iitfni©S"fe© ©C5tf©0tsa*(ii^f i&s^fo äoo O^o^&QifeGsao 5 J3t?io©lhiGiffl oissosi
plntz aaf dies' linlsoa Qoifeo um& oiraGa atadosrosa auf <&®is
Seite WGCfJSO θΙτίΘΓϋ ο
0098 5 0/1897
Der Träger 6 hält ein· obere Plattenanordnung und hydraulische
Mittel 7 für eine Bewegung dieser Anordnung in vertikaler Richtung gegenüber der unteren Platte. Die obere Plattenanordnung
enthält weiterhin, eine Trägerplatte 9, auf der eine Preßplatte
11 befestigt ist. Isoliermuffen 10 halten die beiden Platten getrennt voneinander zusammen. Die obere Plattenanordnung wird
durch Federn 12, von denen nur eine in Figur 1 dargestellt ist,
in eine sogenannte Ausgangslage zurückgezogen.
Die Basis 1 der dargestellten Maschine trägt außerdem noch einen
nicht dargestellten Hochfrequenzgenerator, von dem ein isolier- i ter AusgangsStromkreis sich auf einen aufrecht stehenden und
zentral innerhalb der Maschine angeordneten Dispositionskontakt 40' erstreckt, der einen Teil der Anschlußmittel für die Platten
der Maschine mit dem Hochfrequenzgenerator bildet. Die obere
Plattenanordnung enthält weiterhin zwei Bremsglieder 100* die sich von gegenüberliegenden Seiten der Druckplatte 9 aus erstrecken. Die genannten Bremsglieder lOO sind aus geeignetem
leitfähigen Material und jedes von ihnen trägt eine aufrecht ■
stehende Befestigungsplatte 102 (Fig. 1 und 2), die ebenfalls aus leitendem Material ist. jede Befestigungsplatta 102 hat in
sich einen vertikalen Schlitz 104 (sieh· Fig.2), in dem ein
Block 106 gleiten kann, der eine Kontaktfederanordnung 39* trägt.
Diese Kontaktfederanordnung ist so ausgebildet, daß jede von *
diesen Anordnungen mit dem Dispositionskontakt 40' in Eingriff kommen kann, unabhängig davon, in welcher Lage sich die obere
Platte befindet. Auf der Befestigungsplatte 102 ist weiterhin
ein aus isolierendem Material gefertigter Block 108 befestigt, in dem ein Gewindespindelschaft 110 eingefügt ist u nd mit
•inem entsprechenden Qewindoloch in Hingriff kommt, so das eine
Drehung der Gewindespind·! 110 eine Bewegung des Blocks in dem
Schlitz 104 bewirkt und so eine Bewegung der KontaktfederanOrdnung
39* in der Höhe bewirkt, die dann auch entsprechend mit dor Druckplatte 11 und d«m Kontakt 40» verläuft. Di· Gewindespindel 110, die
•benfall* aus isolierend·« Material gefertigt 1st, ist mit einem
geeigneten Kopf 112, um di« Drehbewegung ku erleichtern, versehen. Hinzu kommt noch, daß ein weiterer Qewindeepindelochaft
vorgesehen ist, der mit dem Block 106 .in Singriff.kommt und durch
0 09 8 5-ü / 1-8 9 7
den Schlitz 104 verläuft« Dieser Gswindespinäelsehaft, der mit
einem Kopf 116 versahen ist«, dient dazu, den'Block 106 in" einer
bestimmten Lage zu befestigen.
Durch das Variieren der Höhenlage j edles1 Kontaktfederanordnung
39" wird auch die Stärke des swieelien den Platte» in &nw©ndusig
kommenden Hochfreqaenzfelö©» variiertο Diese Konstruktion, und
Anordnung gestattet eine «nibegrefiste Variationssnoglichkeit und
die Feldstärke, die an einem Platz angewendet werden muß, ist
unabhängig von der Feldstärke« die an dem anöeren Flatz vorhanden
sein muß.
Die dargestellte Maschine enthält auch noch Kittel, die in Figur
3 generell mit 118 beseiehnet sisad und sue Befestigung eines
Stanzβtemp®Is an jedem Arbeitsplatz dienen- Die zur. Befestigung
eines StanzstempsIs dienenden MIttel 118 sind auf dem linken
Arbeiteplatz spiegelbildlich zu den Mitteln auf dem rechten
Arbeiteplatz ausgebildet , so da® nur die Mittel auf dem rechtem-Arbeitsplatz
unter Bezugnahme auf die Figur 3 beschrieben werden;
Die Stanssstempelbefestigungsmittel umfassen eine Bremse- 120,
die aWf der Säule 4 auf der recfotesi Seit© befestigt ist. Die
Bremsbefestigungspiatte 122« auf der drehbar aa einen Bolzen
ein Arm 126 befestigt ist; der sieh §b©r dl® ganse- Breite des
Arbeitsplatzes erstreckt,, wenn die Befestigungsmittel in eina
entsprachende Arbeitelag© 'gebrachte sind. Der Arm 126 trIgt
einen Rahmen 128, in dem sowohl ein Schweift- als auch Stanzstempel,
der nicht dargestellt ist«.befestigt werden kann* Um
sicherzustellen, daß der Stanzsfceiapel durch den Rahmen 128 in
der richtigen Lage gegenüber des Werkstück gehalten wird, hat dar Arm 126 eine sich nach rechts erstreckende Projektion®!»»©
(siehe Fig.3) , die dazu vorgesehen ist» mit einer nactt auswärt»
stehenden Nase 132 in Eingriff z© kommen «ad eine niederwftrt« gerichtete
Projektion auf einen Knopf 134 in der platt® 122-zu -bewirken.
Um eine Bewegung da» Rahmens 128 in hsM.a au« seiner Arbeitslage
zu bewirken, ist ®ina F©dar 30 wrgesetat, di© «wischen ·"
dom Seitenpfeiler 4 und einem Schaft 132 wirkt« dec «%f dam Arm
126 befestigt ist. Zu diesen Zweck ist der Am 126 rai& ®in<rai drehbaren
Bolzen 134 versehen« der ain«n exzentrischen FlvikmtfSiil
hat und den Bolzen 132 trägt. S© bewirkt di* Drehung-d··'BoIbom
009850/1897 -BAD OBIGlNAL
134 eine verschiedene Torsionsspannung in der Feder 3Θ. Zum Feststellen
des Bolzens 134 in einer bestimmten Lage trägt der Bolzen
134 einen Arm 138, der einen Flansch 140 befestigt* der seinerseits
in Eingriff kommen kann mit einer Anzahl von Eindrücken 142,
die an einer Kante des Armes 126 geformt sind.
Die Stanzstempelbefestigungsmlttel umfassen weiterhin an jeden
Arbeitsplatz einen weiteren Rahmen 144« in dem Werktitücksausrichtungsmitt·!
fnicht dargestellt}, wie sie für das Erhitzen
eines Werkstückes in einer korrekten Lage gegenüber dem in dem.
Rahmen 128 befestigten Stanzstcnpel gebraucht werden,
Bei den Stanzstempelbefestigangsinitteln, die verschieden von
denen der dargestellten Maschine ausgebildet sind, kann die
Feder 30 ersetzt sein durch eine Kolben- und Zylinderanordnung
(nicht dargestellt), wobei an Ende eines Schweiß- und Stanzvorganges;
nachdem die obere Plattenanordnung sich an· ihrer
Arbeitelage iierausbewitgt hat«, die Stanzstempelbefestigung»-
mittel geöffnet werden können, ohne daß eine Bedienungsperson..
eingreift.
Die dargestellte .Maschine, enthält; weiterhin eia·
anordnung (Fig.I)* die ihrerseits zwei bewegliehe
146 und 148 enthält, von denen jeweils eines dem lisß©n "bmt* die»
rechten Arbeitsplatz, der Maschine zugeordnet ist... Jedes von den .. |
Schiebegliedern 146 und 148, Sie beide aus einem geeigneten transparenten
Material gefertigt sind, ist angeordnet, um mit. einem :
elektrischen KIeinstschalter B 17 bzw· B 18 :(Fig. Sa) jeweils
zusammenzuarbeiten (diese Teil® bilden einen Teil einec elektrischen
Kontrollkreises der dargestellten Maschine). Diese Anordnung arbeitet so, das ein Arbeitsgang auf einem Arbeitsplans der Maschine
nicht beginnen kann, bis der diesem Arbeitsplatz sugeordaete
KIeinstschalter durch das Schließen seines zugeordneten bewtfliehen.Schiebeglied«*
geschlossen ist. Zum Betätigen der KleinstscLititer
sind die Schiebeglied« 146 und 148 jeweils mit kamnartIgen
* Oberfliehen 150 und 152 ausgerüstet· Die-'Anordnung arbeitet
so, des®' wenn auch immer dl·- Schiebdiglieder nicht -beieaieaen sind,,
die Kleinstschalter durch d£« ichi«beglleder in einer Offessstellung
gehalten werden und es nur möglich ist, nie in eine Gesdhlos-
0 0 9850/1897
senstellung zu bringen« wenn die Schiebeglieder beisammen sind.
Beim Gebrauch von Stanz- und -Schweißntaecbimem ist ββ oft praktisch,
zwischen dem Arbeitsstück und den Platten (Elektroden) ein geeignetes Trennmaterial einzulegen» Dieses Trennmaterial
ist gewöhnlich ein geeignetes Papier. Die dargestellte Maschine enthält ebenfalls einen Papiervorratmechanismue, dem unter der
Kontrolle der Bedienungsperson soviel Papier, wie verlangt wird, entnommen werden-kann und zwischen das WerlsotÜck und die ,untere
Platte eingefügt wird.
Die Wirkungsweise der Maschine ist wi@ folgts
Abwechselndes Arbeiten an den Arbeitsplätzen»
Beim Gebrauch der dargestellten Ma©chin® £ü£. ein abwechselndes
Arbeiten der Bedienwngopeseojni an b©l<äea Ärb<sit©plSfcs@2i isfe ein
Arbeitsstück, das geschweift und gestanzt wenden soll, in- die
StanzsteKipelbefestigiangaEnitfeelj s.B« ä<&a_ lirfteen Arbeitsplatzes,
einzulegen,, den gewünscht©!! ßtamssfeesrnpel darin zu befestigen
und die Vorrichtung zn schließ©«. Die beweglich©« Setti©teglieder
146 und 148 sind ebenfalls "su schließen« so daß sich d©sr Mikroschalter
B 17 ebenfalls schließt· Dann ist, d@r Betütigungsknopf
B 2 zu drücken» Das Befestigen ά®ε svjei getsalfeer 1 2 und B 17
ruft den Träger 6 w@g aaeh dem Iinfe©n Ärb©itsplafe53 d©& B&aschine,
wo ein Schweiß™ und Stanzvorgang daraufhin eingeleitet wird»
Sobald der Träger 6 den linke» Arbeitsplatz erreicht hat, können
die beweglichen Glieder 148 des rscliten ÄJrfeeifespiatEQQ gsöffnet
werden und ein weiterer Arbeitsvorgang Isann an. diesem Arbeite- ■
platz vorbereitet werden«, Wenn der recht® "Arbeitaplata in dieser
Weise vorbereitet ist, betätigt die BedierawKgap©»©« di© foeitfeglichen
Schiebeglieder 148, so dal dar Sctelfeer B 18 geschlossen
wird, u nd drückt dann den Betötigiaagsknopf 1 3„ Bqc Betätigen
der Schalter B 3 und B 18 ruft den tfagea 6 nacSi ä&m SOchten
Arbeitsplatz, wenn jedoch der Schweiß- und StoraswjrfiQßtgi, der
an dem linken Arbeitsplatz eingeleitet war, nosls aicMfe vollendet
ist, dann speichert θΙθιγ· elelctxisclio KontrollstroiMteais das
Rufsignal des Wagens 6 nach der rechten Station nnü bewirkt die
0 0 98ÖÜ/1897
■ - BAD ORiGWAL
Bewegung des Wagens erst nach der Volle^ndung des Arbeitsvorganges
an dem linken Arbeitsplatz.
Wenn zu irgendeiner Zeit, während der Bewegung des Wagens 6 ein
bewegliches Glied 8 sich Öffnet, so wird die Bewegung unterbrochen und kann erst wieder in Gang gesetzt werden durch das Drücken
des entsprechenden Betätigungsschalters.
Beim Gebrauch der dargestellten Maschine für das Arbeiten nur
an einem Arbeitsplatz betätigt die Bedienungsperson den Wahlschalter B 15 oder B 16 (Fig.l) entsprechend dem Einzelarbeitsplatzbetrieb. Je nachdem wie gewünscht, ob an der linken oder
der rechten Seite zu arbeiten ist.
In diesem Beispiel wird angenommen, daß der linke Arbeitsplatz
ausgewählt wurde. Der Träger 6 ist nach der rechten Seite hin gezogen, um wie im vorhergehenden beschrieben, einen Schweiß-
und Stanzvorgang auf dem linken Arbeitsplatz vorzubereiten. Wenn dann der Arbeitsplatz vorbereitet ist, schließt die Bedienungsperson die Schiebeglieder 146 und drückt den Schalter B2, um so
den Wagen nach dem linken Arbeitsplatz zu rufen« wie es bei der Arbeitsweise des abwechselnden Arbeitsplatzbetriebes beschrieben
wurde.
Am Ende des Arbeitsvorganges auf dem linken Arbeitsplatz heben die
oberen Plattenanordnungen sich unter dem Einfluß der Federn 12 ab und der Träger 6 bewegt sich automatisch nach den rechten Arbeitsplatz, um so den linken Arbeitsplatz zu verlassen, damit
der darauffolgende Arbeitsvorgang vorbereitet werden kann.
Wenn dagegen der Wahlschalter 1 15 anstatt des Wahlschalters B
betätigt wurde, dann ereignen sich die beschriebenen Vorgänge auf dem rechten Arbeitsplatz, weil dann dieser der zu benützende Arbeitsplatz ist.
0-098üÜ/r0ü7
dies ist das Festsetzen der unteren Grenze der oberen Platte
entsprechend der Tief® dee verwendeten Stempels, so ist as notwendig,
daß die beweglichen Schiebeglieder geöffnet wsresR« Dabei
genügt es, das, wenn nur an einem Arbeitsplatz ge'axiiezcefc
werden «oll, die beweglichen Schi«b®gli®d®r des anderen Arbeitsplatzes
geöffnet werden kennen. Di® beweglichen Schiebegixaaer
des Arbeitsplatzes selbst kdnnen ©Im® die obers Plattenanordnung
zu bewegen, nicht aus ihrer Betriebslage herausbewegt werden.
Zum Einrichten d&s dargestellten Maschine ist der Schalter B 13
zu betätigen. Der Stanzatempsl, der gebraucht werden soll, wird
an der Station, wo er eingesetzt werden soll, eingelegt. Der
Wagen 6 wird gerufen, so das der Arbeitsplatz und die obere
Plattenanordnung sich mit einem geringen Preadruek senken, so
daß sie auf dem Stanzstempel aufliegen. Di® beweglichen Glieder
auf dem Arbeitsplatz können dann geöffnet werden und die einstellung
der unteren Grenze kann dann durchgeführt werden (nicht
dargestellt, aber dafür kommen die Schalter B4 oder B5 in Übereinstimmung
mit dem jeweiligen Arbeitsplatz bei der im vorhergehenden beschriebenen M&schina in Betracht). Sur gleichen Seit
kann die Feldstärke, di© angewendet wurden soll, eingestallt
werden durch Verändern der Hübe der Kontaktfeder 39", die mit der
jeweiligen Station verbunden ist.
10 Ansprüche
3 figuren.
3 figuren.
0 0 9 8 5 U / 1 8 9 7 BAD ORIGINAL
Claims (9)
- An g ρ r fl c h βHochfrequenzschweiß- und Stanzmaschine mit mindestens einer Doppelarbeitsplatzanordnung, einer unteren Elektrode, auf der ein zu bearbeitendes Werkstück befestigbar ist, einer oberen Elektrode, die zwischen beiden Arbeitsplätzen horizontal und gegenüber der unteren Elektrode vertikal beweg- lieh ist und einer Steuereinrichtung für die Bewegung der oberen Elektrode sowie zum Einstellen der für den Schweiß- und/oder Stanzvorgang erforderlichen physikalischen Größe (Druck, Temperatur, Zeit) für jeden Arbeitsplatz unabhängig von dem anderen, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangs-Stromkreis des Hochfrequenzgenerators ein zentraler Dispositionskontakt (40·) angeordnet ist, daß durch die Bewegung der oberen Platte (9) mindestens eine Kontaktfederanordnung(39) entsprechend bewegt wird und d»ß mindestens eine der Kontaktfeder an Ordnungen (39) mit dem Bispos it ioaslsontakt (40") in Eingriff kommt und je nach der Höhenlage der Platte (9) einen entsprechenden Teil der Länge des Dispositionskontaktes elektrisch wirksam macht. t
- 2. Bochfreqzenzschweiß- und Stanzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte (9) mit Kontaktfederanordnungen (39) ausgerüstet ist und jede Kontaktfederanordnung über einen Gewindespindelschaft (110) und eine Befestigungsplatte (102) in ihrer Lage gegenüber der oberen Platte (9) einstellbar ist und durch die Einstellung dann jeweils «ine entsprechende Länge des Dispositionskontaktes(40) elektrisch wirksam macht.
- 3. Hochfrequenzschweiß- und Stanzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Arbeitsplatz Mittel (HB) zum Befestigen eines Stanz- und/oder Schweißstempels vorgesehen sind und diese Mittel eine Befestigungsplatte (322)009850/18972 U ,: / O D 1einen Arm (126) , einen Rahmen (128) und eine Feder (30) zum Erleichtern des Öffnungsvorganges umfassen und daß der Arm (126) mit einer Projektionsnase (130) versehen ist, die mit einer Hase (132) in Eingriff kommt und eine Projektion auf einen Knopf (134) in der Platte (122) bewirken.
- 4. Hochfrequenzschweiß- und Stanzmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da3 die Mittel (118) zum Befestigen eines Stanz- und/oder Schweißstempeis über einem jeden Arbeitsplatz klappbar angeordnet sind und die Drehbewegung der Stanzstempelbefestigungsraittel (118) einerseits durch eine Bremse (120) hemmbar und andererseits durch eine an dem Seitenpfeiler (4) befestigte Feder (30) erleichtert ist.
- 5. Hochfrequenzschweiß- und Stanzmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (30) über einen verstellbaren exzentrischen Flankenteil (136) mit den Stanz-Stempelbefestigungsmitteln (118) verbunden ist.
- 6. Hochfrequenzschweiß- und Stanzmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schließen und öffnen der Stansstempelbefestigungsmittöl eine aus einem Kolben und zylinder bestehende Hydraulikanordnung vorgesehen ist.
- 7. Hochfrequenzschweiß- und Stanzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arbeitsplatz mit einer aus Schiebegliedern (146,148) und Kleinstechaltern-(Bl7,B18) bestehenden überwachungsanordnung ausgerüstet ist und daß die Kleinstschalter in einem elektrischen !Control Is tr omlcrei© der Maschine angeordnet sind, der einen Schweiß- und/oder Stangvorgang nur dann an einem Arbeitsplatz der Maschine zuläßt, wenn beide Schiebeglieder (146,148) in @in@r entsprechenden Stellung für dae Durchführen eines Arbeitsvorganges an dem entsprechenden Arbeitsplatz sind.
- 8. Hochfrequenzschweiß- und Stanzmaschine nach Anspruch T1 dadurch gekennzeichnet, daß die überwachungsanordnung in ihren Stromkreisen auch noch Betätigungsknöpfe (B2,B3) enthält undü 0 3 U b ü / 1 Ö 9 7 BAD ORIGINALdadurch befähigt ist, einen Schweiß- und/oder Stanzvorgang nur dann an einem Arbeitsplatz der Maschine zuzulassen, wenn beide Schiebeglieder in einer für das Durchführen eines Arbeitsvorganges an diesem Arbeitsplatz entsprechenden Stellung sind und der dem Arbeitsplatz zugeordnete Betätigungsknopf auch betätigt ist.
- 9. Hochfrequenzschweiß- und Stanzmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeglieder (146,148) eine kammartige Oberfläche (150,152) besitzen und die Kleinstschalter durch ein Schiebeglied jeweils geöffnet und nur durch das Beisammensein beider Schiebeglieder geschlossen werden.lO.Hochfrequenzschweie- und Stanzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Arbeitsplatz ein Vorratsbehälter für Trennmaterial, vorzugsweise Papier, vorgesehen ist und das Trennmaterial zwischen die Elektroden und das zu bearbeitende Werkstück eingelegt wird.0 Γι 'J ii S U / ] fi rf 7 ■Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2815569 | 1969-06-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2027561A1 true DE2027561A1 (de) | 1970-12-10 |
Family
ID=10271159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702027561 Pending DE2027561A1 (de) | 1969-06-04 | 1970-06-04 | Hochfrequenzschweiß- und Stanzmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU1580670A (de) |
DE (1) | DE2027561A1 (de) |
FR (1) | FR2049940A5 (de) |
GB (1) | GB1323672A (de) |
ZA (1) | ZA703773B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2314754A (en) * | 1996-07-04 | 1998-01-14 | Avantgarde Designs Ltd | A hygienic foot cover for trying on shoes |
US8698038B2 (en) | 2008-09-18 | 2014-04-15 | Baker Hughes Incorporated | Method and apparatus for the automated application of hardfacing material to rolling cutters of earth-boring drill bits |
US8450637B2 (en) | 2008-10-23 | 2013-05-28 | Baker Hughes Incorporated | Apparatus for automated application of hardfacing material to drill bits |
US9439277B2 (en) | 2008-10-23 | 2016-09-06 | Baker Hughes Incorporated | Robotically applied hardfacing with pre-heat |
WO2010053710A2 (en) * | 2008-10-29 | 2010-05-14 | Baker Hughes Incorporated | Method and apparatus for robotic welding of drill bits |
CN108889486A (zh) * | 2018-10-10 | 2018-11-27 | 福州鑫洋机械制造有限公司 | 一种方便固定的泵壳加工用喷漆装置 |
CN116967702B (zh) * | 2023-07-15 | 2024-05-17 | 德州欧吉曼机械设备有限公司 | 自动找圆焊接设备 |
CN117532202B (zh) * | 2023-11-10 | 2024-05-10 | 苏州城市学院 | 一种篮球架自动焊接设备 |
-
1969
- 1969-06-04 GB GB1323672D patent/GB1323672A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-06-02 AU AU15806/70A patent/AU1580670A/en not_active Expired
- 1970-06-03 ZA ZA703773A patent/ZA703773B/xx unknown
- 1970-06-04 FR FR7020599A patent/FR2049940A5/fr not_active Expired
- 1970-06-04 DE DE19702027561 patent/DE2027561A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1323672A (en) | 1973-07-18 |
AU1580670A (en) | 1971-12-09 |
ZA703773B (en) | 1971-11-24 |
FR2049940A5 (de) | 1971-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2532561C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke durch Einschneiden, Durchdrücken und Stauchen | |
DE3110221A1 (de) | Stanzpresse | |
EP0418779A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug | |
DE102015210674A1 (de) | GIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ERSETZEN EINER FORM EINER GIEßVORRICHTUNG | |
DE102010004781B4 (de) | Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine | |
EP2233221A2 (de) | Stanzvorrichtung für eine Folgeschnitt-Stanzmaschine von Metall-Stanzteilen | |
DE102015118200A1 (de) | Pressenvorrichtung mit einstellmechanismus | |
DE102011001314B4 (de) | Ziehpresse mit zwei koppelbaren Stößeln | |
EP0128870A1 (de) | Vorrichtung zum Feinschneiden von Fenstern in einem Kugelkäfig | |
DE69407111T2 (de) | Nibbelwerkzeug | |
DE112010005523T5 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
DE2027561A1 (de) | Hochfrequenzschweiß- und Stanzmaschine | |
DE1527996A1 (de) | Stanzmaschine | |
DE2851156A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer eine presse o.dgl. | |
DE3517637A1 (de) | Fortschreitender former mit abnehmbarer werkzeugausruestung | |
DE4034278A1 (de) | Presswerkzeug mit einer abfallschneideinrichtung | |
EP1657008B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines bandförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse und Verfahren zum Einstellen der Banddicke einer Vorschubvorrichtung | |
DE1291612B (de) | Vorrichtung zum Formen und Anbringen von Ausgusstuellen an Behaelterwaenden | |
DE19750643A1 (de) | Anschlußeinsetzmaschine mit verbessertem Schermechanismus | |
DE2804107A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur verbindung aneinanderliegender materialschichten | |
DE1479053B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines in eine schallplattenpresse ueberfuehrbaren formmassekuchens | |
DE69210210T2 (de) | Revolverstanzmaschine | |
DE2706177A1 (de) | Vorrichtung zum praezisen abtrennen des randes eines werkstuecks | |
DE3875243T2 (de) | Matrizenaustausch bei pressen. | |
EP3235652B1 (de) | Vorrichtung zum verformen von buchdecken |