DE1497160A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Sichtinformationen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Sichtinformationen

Info

Publication number
DE1497160A1
DE1497160A1 DE19651497160 DE1497160A DE1497160A1 DE 1497160 A1 DE1497160 A1 DE 1497160A1 DE 19651497160 DE19651497160 DE 19651497160 DE 1497160 A DE1497160 A DE 1497160A DE 1497160 A1 DE1497160 A1 DE 1497160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
treatment
recording
recording medium
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651497160
Other languages
English (en)
Inventor
Elliot Berman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Guidance and Electronics Co Inc
Original Assignee
Itek Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itek Corp filed Critical Itek Corp
Publication of DE1497160A1 publication Critical patent/DE1497160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/58Processes for obtaining metallic images by vapour deposition or physical development
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/12Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for plates, films or prints spread onto belt conveyors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/126Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung «us» Verarbeitung, von SJ
Die vorliegende Erfindung betrifft ein V«rfehren sowie zugehörige Vorrichtungen zur'Verarbeitung, d.h. insbesonäere aur Aufzeichnung, X^sohung bzw. iisftieherung und Wieöergabs von Siohtinforn»tioa. Unter SlefrM^formatioti wird dabei . Jede sichtbare bzw» zur Sichtbarmehung fepotintaifce od«r fHhlge infornatlon veretanden, ae.B· Bilder* Schrift und Daten in analoger oder digitales» Farm. Im einseiften ist die» Brf indung anwendbar auf V«&hren und Vorrichtungen zuta Polgedruck, Wiederholungsdruök« .Farbdruckf-ilanz-, Teil- oder Selelctivlösehung von Daten auf Aufzeichnungstragern sowie auf Speicher- und Wiedergabeverfahren.
Die üblichen fotografischen Aufn&hissf»« und Wiedergabeverfahren sind »it einer Reihe von H&ohteilen behaftet*
BAD
J IDU
Vnbellehtete AufnahmetrtEger der Silberhalogenidfofcografi© •int z.B. vor des* Entwicklung hochempfindlich gegen Strahlung und «rfordern besondere Handhabung. Umgekehrt sind sie «ton der Entwicklung unempfindlich und könnezjjiloht mehr boiutit werden. Wenn z.B. die auf solchen Trägern aufgezeichneten Dates nine änderung durch Zuftigung oder Ent» fdrn'Jing von Xriforiaationen erfordern, so mu0 ein neuer Träger* der wiederum mit dem Kachteil der Empfindlichkeit behaftet ist, belichtet und entwickelt werden, worauf er
wieder für weitere Aufnahmen unempfindlich unä unbrauchbar ist.
Demgegenüber ermug&sht die Erfindung alne vf<?3*ntllch verbesserte Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit für Auf-Süsichnungs- und Wiedergabeverfahren der eingangs genannten Art. Die Erfindung last sich 8.B. für den Folgedruok sowie? Wiederholungsdruck einsetsen, ohne daß ein Ersatz verwendeter Aufgeiohnu&trMger erforderlich wäre.- Andererseits kann die Erfindung auch zur Herstellung von Farbdrucken verwendet werden. Die Erfindung ermöglicht ferner das gMniliche oder teilweise bzw. selektive Luschen von im Auf Ahnung»träger gespeicherten Daten. Der gelöschte AufaeiohnungstrtSger kann sodann den genannten Druckverfahren ohne Erneuerung seiner Aufnahmefähigen Substanz wieder unterzogen werden.
bad cm
909816/0563
Ii sind bereit« BÜdaufseichnung*· und vorgeschlagen worden {US«-f&t»Btaniieldung $er«i?ö· bei denen «In Aufseichnungstrüger alt fotoleit«nd«B s.B, solche mit durch Bestrahlung alctivi*rb&s»*5& verwandet werden. Die Bestrahlung solcher AufseishnuiigstrSger alt eine· bildlichen oder sonstigen Be fer»«txt die Jeweils von Strahlung fcetroffun^n der foto]b*itenden Substanz in uheaisoh fiktiven Zustund» Di«
werden sodann mit «im»
behandelt, unter dessen Einfluß an den aktivierten Stellen Redoxreaktionen ablaufen. Die vorgeschlagenen Verfahren verwenden dabei i.B. alt eine» fotoleiter wie f itas&ioxyd gefttllt«» oder überzogen«· papier, in des durch Bestrahlung «It «ine« Bildautter und ansohiieBende Entwicklung mit Ä«do3tr»aktionesi «ine Bildaufselehnung mn deis chü^iseh vierten Stellen entsteht. Zum Beispiel kann des? Aufseiohnungstrager alt einer Ufsung behandelt werden» die Kupfer«» Silber-, Quecksilber-, OeIiS- oder andere Mef&lllonen enthält. Dl%se Ionen werden durch Berührung silt den aktiviert«! Bereichen des Aufzeichnungsträgers su freie» Metall redutelcrt. Die Belohtung kann dabtiso benessen werden, dat die Ausfällung von Metall an den aktiverten Stellen bei der anschlleOenden Entwicklung sur Entstehung eines sichtbaren Bildes unmittelbar ausreicht. Es können Jedoch auch entsprechend schwächere Bestrahlungawerte verwendet werden. Bei der anschlieeenden Entwicklung wird
909818/0563
dann ebenfalls freies Metall al&sehleden, welches jedoch cur Entstehung eines sichtbaren Bildes nicht ausreicht. Solohe latententwickelten Bilder können dann anschließend durch Behandlung mit einem an s loh aus der Silberhalogenidfotografie bekannten Entwickler verstärkt und sichtbar gemacht werden. Hierfür kommen z.B. Lösungen mit Silberionen In Verbindung mit Redoxsystemen wie Hydrochinon In Betracht. Diese Entwickler lagern weiteres freies Metall an den bereite entwickelten, jedoch nooh unsichtbaren Bildstellen ab. Auch bei der vorliegenden Erfindung kann die Entwicklung In entsprechender Weis«? ein- oder zweistufig erfolgen.
Hiervon ausgehend 1st vorliegender Erfindung die Aufgabe gestellt« Verfahrenjbnd Vorrichtungen zur Verarbeitung von Slohtlnformation mit den genannten vorteilhaften Eigenschaften tu schaffen. Dasu kennzeichnet sich das erflndungsgeottfie Verfahren zunächst darin, daß ein Aufzeichnungsträger mit einem Fotoleiter als alleiniger strahlungsempflndlichen Komponente, ggf. nach bereits erfolger Aufzeichnung einer Siohtlnformatlon, gleichmäßig deaktiviert und sodann einer erneuten Bestrahlung mit einem der neuen Information entsprechenden Strahlungsmuflter unterzogen wird, wodurch der Aufzeichnungsträger berelohswelse in einen chemisch aktiven Zustand versetzt •wird, wobei zur Herstellung eines slohtbaren Bildes eine nachfolgende Behandlung des Aufzeichnungsträgers mit einem Hedoxsysteu vorgesehen ist.
909816/0563 - 5 - ·
BAD ORIGINAL
Bine auf diese« Vorfahren beruhende erflndungsgeettfle Vorrichtung kann insbesondere zur nachträglichen Einfügung von Sichtfornationen auf einem bereits bestrahlten Auf» lelehnungstrtfger der-art gestaltet werden, daß eine Mehrzahl von auf ausgewählte Abschnitte des Aufzeichnungsträgers einstellbaren Behandlungseinheiten vorgesehen ISt1 wobei eine erste dieser Behandlungseinheiten mit einer Einrichtung zur gleiohm&e&gen Deaktivierung des ausgewählten Abschnitts, eine zweite Behandlungselnheit mit einer Projektionn- und Bestrahlungseinrichtung zur Aufbringung ein >es Informationsmusters mit entsprechender Aktivierung der bestrahlten FlKehenbereiohe des Abschnitts zu einem latenten Bild und eine dritte Behandlungseinheit mit einer Entwicklerelnrlohtung zur Umwandlung des latenten Bildes in ein sichtbares Bild versehen 1st.
Weitere Herhmle und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von AuefUhrungebeispielen hervor» die in den Zeichnung*η dargestellt sind. Hierin zeigen dl« flg. 1 bis * grundsKtsllohe Wirkungsweise · und den Aufbau einer erflndungsgenlteen Vorrichtung In aoheeatlsoher Darstellung» wahrend Fig. 5 eine Draufeiohtj FIg* 6eine Seiten-T*ilaohnittanaloht, Fig. 7 eine entsprechende Ansicht einer Einzelheit der Vorrichtung, Fig. 8 eine Ansieht von unten dieser Einzelheit und^ig. 9 ; einen Querschnitt derselben Einzelheit wiedergibt.
— 6 ·· 909818/0563
BAD
Mit Bezug auf die Zeichnungen soll zunächst Aufbau und Wirkungsweise im allgemeinen und sodann die spezielle Anwendung in einem Apparat/ zur Einfügung von Mikrobildern bei einer Aufzeichnungskarte gemäß einer speziellen Weiterbildung der Erfindung beschrieben «erden.
Pig. 1 zeigt einen Aufzeichnungsträger (kurz Träger) in Form einer Karte 11, auf der" eine Mehrzahl von einzelnen Aufzeichnungsabschnitten vorgesehen 1st. Di<=> Karte 11 w besteht aus Papier oder einem ähnlichen geeigneten Material, das mit einem Fotoleiter gefüllt oder übsrzog^n ist. Hierfür kommt z.B. Titandloxyd in Betracht.
Per Träger kann z.B. als Kontokarte für Euchungs- und Überwachungszwecke in einen Kreditinstitut oder dgl. vorwerdet werden« Wenn hierbei z.B. IUr einen Kunden ein Kreditbetrag verbucht werden soll, so wird der Bslastungsbetrag mit den jeweiligen Zuschlagen und alle anderen ι zur Festlegung des Buchungsbetrages erforderlichen Angaben zweckmäßig im verkleinerten Maßstab auf der Karte aufgezeichnet.
Die Kart« 11 nach Flg. 1 zeigt z.B. einte Eintragung 12, die eine etwa bereits vorhandene Buchung darstellt. Eine zweite Eintragung 13 stellt etwa eine andere, später . hinsugekomnene Buchung dar« welche durch Folgedruck
' ' j · ■ - ' " - BAD ORi
. " ■ = - 7 ~ 909816/0563
aufgebracht wurde. Weitere Eintragungen 14 und 15 gemäß Fig. 1 sind dagegen z.B. durch in folgenden näher als überdrucken bezeichneten Wiederholungedruck aufgebracht, wobei sich die einzelnen Eintragungen Überschneiden. Bin« weitere Eintragung 17 kann z.B. gelöscht sein. Endlich ist noch eine Eintragung 18 angedeutet« die sich teilweise auf eine vorhenkelöschte Eintragung 19 erstreckt.
Die Pig. 2 bis 4 zeigen schematise]* eine erfindimgsgemtiße Vorrichtung zur Behandlung einer Karte nach Fig. 1, wobei Fig. 2 von links nach rechts als Durchlaufschema fUr eine | vollständige Behandlungseinrichtung mit : seitlicher Aufeinanderfolge der verschiedenen angedeuteten Schritte oder auch als Gesamtdarstellung einer Einrichtung mit einer Vielzahl von zusammenwirkenden Behandlungseinheiten.aufgefaßt werden kann. Der Einfachheit halber wird Flg. 2fira folgenden la Sinn eines DurchlaufSchemas mit aufeinander- ' folgenden Boarbeltungeechritten erläutert. . .
Fig. 2 zeigt einen Treer 21, der lösbar/einer FUhrungs- , und Vorschubeinrichtung, hler z.B. aus einen Förderband 22 mit Rollen 25 bestehend, lösbar angebracht 1st. Unwesentliche konstruktive Einzelheiten sind in der Darstellung fortgelassen. Es versteht sich, daß die Vorschubeinrichtung nach Flg. 2 mit einen einzelnen, endlosen Band oder mit einer Mehrzahl von entsprechend selbständig angetriebenen Bindern 22, 28a, · 22b usw. arbeiten kann. Bei der letztgenannten AusbMung
- 8 909816/0563
- 8 - ι «τ ν ' ι ν ν
ergibt eich eine erhöhte Anpassungsfähigkeit Im Hinblick auf die verschiedenen Arbeltsschritte in ihrer seitlichen Aufeinanderfolge. Der Aufbau der Vorrichtung ist im ttbrifcen weiter unten an speziellen Beispielen beschrieben.
Der Träger 21 nach Pig. 2 enthält dne fotoleitende Substanz, z.B. Oe, BK, RiOg, ZnO, ZrOg, GeOg, In2°3* K2A16Si6°22* 2HgO, SnOg, BIgO,, PbO, BeO, SbgOc, SlOg, BaTiO-, TagOc» TeOg* ^2%' ZnS "1^ SnS2* i<5ancne dieser »Substanzen sind fotoleitende Verbindungen eines Metalls rslt einem Nichtmetall der Gruppe VIA des periodisehen Systems, s.B. Metalloxide und -sulfide. Diese Substanzen, pans^nd etwa in Form von fein verteilten, wasserunlöslichen Partikeln vorliegend, können auf einfache Weise auf ein*r Unterlage angeordnet werden, z.B. auf einer Glasplatte. Dsr FotöLeitsr kann ferner in selbsttragendem Material w£c Plastikfolie oder Fasergeweb« nach Art von Papier verteilt werden. Ebenso kommt eine Verteilung in einem geeigneten Bindemittel in Betraoht, das auf eine Unterlage aus Glas, Holz, Papier, Metall oder anderem starren oder biegsamen Leitern oder Nlohtleitern als überzog aufgebracht wird.
Nach Flg. 2 läuft der Träger 21 über Vor schuhband er 22 bis durch eine Deaktivierunseinrlchtung 24. Diese besteht gemäß Fig. 2 aus einem gegen Licht abgeschirmten.
~ 9
809816/0563 bad original
elektrischen Heizkörper 25. Letzterer 1st als Quelle für Infrarotstrahlung ausgebildet, welche die fotoleiter^*? Substanz das Srägers 21 gleichförmig deaktiviert und in strahlungsempfindlich»^, aufnahmebisreitem Zυπ tand zurückläßt. Andererseits führt auch eine einfache Dunkellagerung der Trager 21 zu einer unselektiven Deaktivierung vorher / angeregter Bereiche der Träger, doch wird dieser Vorgang durch gleichzeitige Anwendung von Infrarotstrahlung beschleunigt. Welter kommt zur Dealetivierung die Anwendung
von Koronaentladung in Betracht, die etwa von einer
Teslaspule zum Fotoleiter übergeht. Nach gleichförmiger Deaktivierung in der Behandlungseinheit
24 wird der Träger zu ein*»r weiteren Behandlungseinheit 26 geführt, wie eine Bellehtungselnrichtung darstellt.
Hler wird das Bestrahlungsmuster aufgebracht. Die Be» -
handlung8elnheit 26 besteht aus einer Strahlungsquelle 27, einer durchscheinenden Vorlage 28 mit der entsprechenden
Sichtinformation sowie aus einem optischen System 29,
wcftaiTdi« Sichtinformation In vergrößertem"oä*r verkleinertem (
Maßstab auf den Träger 21 projiziert wird.
Kaoh Bestrahlung oder Belichtung weist der Träger chemisch aktivierte Bildbereiche auf» in denen die Strahlung®» , empfindliche Substanz in angeregten Zustand versetzt 1st.
- 10 - '
909816/0563
Der Träger gelangt sodann zu einer weiteren Behändlungseinheit in Form einer Entwicklereinrichtung 30 bis 31. Diese umfaßt eine Hehrzahl von Behältern für verschiedene Entwickler- sowie Fixier- und/oder Waschmittel, die bei der Herstellung eines sichtbaren Bildes verwendet werden.
Im Behälter 30 befindet sich z.B. ein Entwickler mit Silberionen und Hydrochinon-Chinon. Der Entwickler stellt »in sichtbares Bild aus freiem Silber in dem Träger Sl her, und zwar durch unmittelbare Einwirkung und Ablauf
von chemischen Reaktionen mit den angeregten Abschnitten des Fotoleiters. Behälter 31 führt Wasser und dient sum sorgfältigen Auswaschen des Trägers 21, wodurch überschüssiger Entwickler entfernt wird. Weitere Bäder zur Reaktionsbeendigung, Fixierung und entsprechend ztischsngeschaltete Wasohbäder können in geeigneter Zusammenstellung innerhalb des Entwloklungsvorganges bis zum abschließenden Waschvorgang angeordnet werden.
Bei anderen Abführungen der Erfindung, wie sie durch Flg. 2 nahegelegt werden, kann der bestrahlte und dadurch selektiv angeregt?« Träger 21 vorerst durch Einwirkung eine· Entwicklers la Behälter 30 mit einem noch unsichtbaren Bild aus abgeschiedenem, freiem Metall versehen werden. In eieej besonderen verfahrensschritt wird sodann dieses latententwlokelte Bild durch Einwirkung eine» weiteren
Entwickler« im Behälters 31 sichtbar gemacht. Diese BAD ORIGINAL
909816/0563 - 11 -
Slohtbarnaohung erfolgt durch die bereite erwähnte Verstärkung. Auch dabei sind entsprechende Wasch» und Flxlerbüder vorzusehen.
Nach Verlassen des Bads im Behälter 31 1st der TrSger mit einem oder mehreren Abschnitten entsprechender Slchtinfor« nation versehen. Der Träger wird in diesem^ustand durch Einfall von Licht oder anderer Strahlung nicht sichtbar beeinflußt, selbst wenn durch eine solche Bsstizftlung Anregung des Fotoleiters in Träger auftritt. Der Träger kann in diesen Zustand für unbegrenzt«*. Zeit aufbewahrt werden. Trotzdem kann dn solcher Träger jederzeit wieder KLt einer Auszeichnung versehen werden, un*d zwar mit oder ohne gänzliche oder teilweise. Auslöschung der bereits vorhandenen Information. Dadurch erübrigt es sich« jeweils frische« strahlungsempfindlich« und noch unbelichtete Trager verwenden zu nüssen.
Wenn der Träger 21 mit weiteren Aufzeichnungen versehen werden soll« werden, im wesentlichen die bereits beschriebenen VerfahrettMohrltte angewandt. Haeh Fig. 2 wird der Träger 21 z.B. einer weiteren Deaktivierungeeinrichtung 32 zugeführt« wodurch dieser für eine weitere selektive Bestrahlung aufnahmefähig wird. Diese Behandlungseinheit 32 ist entsprechend der Einheit 24 aufgebaut und besitzt dne
- 12 -
909816/0563
-is- H97160
Xnfrarotetraiilungsquelle 33 oder eine andere Strahlungsquelle zur Deaktivierung. Danach wird der Träger 21 mit einem Wftteren Bestrahlungsrauster und entsprechender Anregung der getroffenen Flächenbereiohe versehen. Dies erfolgt in einer Behandlungs^lnhelt 34, die entsprechend der Einheit 26 aufgebaut ist und eine eigene Informationsvorlage 28 aufweist. Sodann schließen sich Behändlungsein» holten 35 und 36 zum Entwickeln und Fixleren an.
Die Vorgänge bäm zweiten Aufzeiohnungssehritt unterscheiden sioh nicht wesentlich von dem vorangehend Beschriebenen. Die Behandlungeeinheiten 33 bis 36 gemäß Flg. 2 können z.B. mit den entsprechenden Einheiten 25 bis 31 identisch sein. Die aufeinanderfolgenden Aufzeichnungen werden dann in der gleichen Hinrichtung In seitlicher Aufeinanderfolge unter entsprechendem Wechsel der Belichtungsvorlagen 28 bzw. 28a durchgeführt.
Ggf. kann der Träger 21 in einer Einrichtung nach Flg. gänzlich oder teilweise gelöscht werden. Hierin wird der Träger 21 durch Transportmittel 22 c bis 23c in Berührung mit einer chemisch wirkenden Lösohsubstanfc 37 gebracht, die Ober eine Zuleitung 38 einstellbar zugeführt wird. Die Einwirkung auf den Träger 21 kann mit einer Maske 39 gesteuert werden, die «Ine selektive Einwirkung der Lösöhsubstanz auf den Träger ermöglicht* Dadurch kann eine teilweise KSechu&g der aufgezeichneten Information auf dea Träger erreicht werden.
909010/0563 - 1?- BaD
Verfahren und Vorrichtung nach der Erfindung kann auoh but Herstellung von ?arbabzUgen verwendet werden. Bei der Hinrichtung nach Fig. 2 werden dabei z.B. entsprechend unterschiedliche B«Iientungsvorlagen 28 bzw. 28a in den Behandlungseinheiten 26 und 34 verwendet. Entsprechend können in den Behandlungseinheiten 30 bis 31 und 35 bis unterschiedliche Farbentwickler zur Anwendung. Dazu können an sich bekannte Farbentwickler verwendet warden, die auf der Oxydation des jeweiligen Entwicklers während der Abscheidung von Silber oder anderem Metall beruhen. Bei diesen Verfahren wird das abgelagerte Metall im allgemeinen aus den Trsger herausgelöst, so daß nach den jeweiligen Entwlcklungsvorgang eine bestimmte Farbkomponente des herzustellenden Bildes im Träger verbleibt.
Fig. 4 zeigt eine Bleioheinrlchtung 40, mit ösr Mötallablagerungen aus einem Farbabzug entfernt werden können. Diese Behandlungseinheit umfaßt ein Bleichbad 41, In dem der Träger duroh entsprechende Transportmittel 22d bis 23 d geführt wird. Haoh Flg. 2 sind die Behandlungseinheiten geoXS Fig. 3 und 4 zwischen dem ersten und zweiten AufseichnunAohritt angeordnet. Andererseits kann eine Behandlung in den Einheiten gemäfl Fig. 3 und 4 ggf. auto la Anschluß an eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden AufzeiohnungsvorgKngen angewandt werden.
- 14 909Θ16/0563 *,,. ,_.
"l*" U97160
Aue der bisherigen Beschreibung der Erf indung\$eben sich ,folgende Vorteile. Unter der Voraussetzung» daß Überschüssiger Entwickler vom Träger entfernt 1st« mit eine Bestrahlung nach vorangegangener Entwicklung keine sichtbare Veränderung am Träger hervor, gleichgültig ob&trch diese nachtragliche Bestrahlung eine Anregung der strahlungs« empfindlichen Substanz erfolgt oder nicht. Der Träger kann also wie eine gewöhnliche Aufzeichnung behandelt werden. Trotzdea bleibt der Trager für weitere Aufzeichnungen
»aufnahumbereit, wobei ohne Ersatz an Substanz weitere Bestrahlungs- und Entwicklungaschritts folgen können. OleichBittflige Deaktivierung der mit Aufzeichnung versehenen Träger vor dea Aufbringen und Entwickeln weiterer Information, s.B. durch einfaches Lagern in Dunkeln oder durch Behandlung mit deaktivierenden Strahlen, sorgt ggf. dafür, daß jegllohe unerwünschte Aktivierung durch Störstrahlung vor weiteren Aufzeichnungen ausgeschlossen 1st. Aber nicht nur unbeelnfluSte Berelohe des Trägers, sondern auch bereits bestrahlt« und mit Aufselohnungversehene Bereiche des ' Trägers können gewtinaohtenfalls Überdruckt werden. Ein Träger kann s.B. teilweise im Polgedruck und teilweise In Vlederholungsdruok gleichzeitig oder in zeitlicher Aufeinanderfolge behandelt werden.
W»nn der verwendete Entwickler dazu neigt« vorher aufgebrachte Aufzeichnungen zu verstärken, so kann diese Weiter- ^ entwicklung gJunsohtenfalls durch selektive Entwicklung
90 9 818/0583 -15-
U97160
jeweils nur des zuletzt aufgebrachten Aufzeichriungeabsohnitts vermieden werden. Dies kann z.B, durch Abschirmen der entsprechenden Abschnitts des Trägers durch Masken oder duroh Einwirkung von bestimmten Teilen öna EntwioKters auf den TrSger erreicht werden.
Gänzliche oder teilweise LtSschungder auf einem Träger
aufgezeichnlen Information kann z.B. zum Zweck der
Korrektur oder Änderung angewendet werden. Wenn z.B. durch Reduktion von Silber an den aktivierten Oberflächenbereichen
des Trttgers ein aus metallische«! Silber bestehendes Bild entstanden ist* so kann das Metall durch chemische Bleichung entfernt werden. Hierfür kömmt z.B. ein«» Oxydation oder
Komplexbildung in Betracht. Geeignete Bleichsubstanzen
für Silber sind z.B. in der üblichen fotografischen Technik bekannt. Diese Bleicher enthalten Kaliumferrlsyenid ^^ wässrig« lösungen von Wasserstoffperoxyd. Entsprechend können auch Farbbilder duroh Zersetzung des Farbstoffs
unter Oxydation odor Reduktion bzw. duroh Auswaschen des <
Farbstoffes KLt einem geeigneten Lösungsmittel gelascht
werden. Gewisse Farbstoff* kunnen auch z.B. duroh Bestrahlen nit Licht hohen Energiegehaltes, z.B. mit ultraviolettem
Licht, oxydiert und so zersetzt werden. Eine andere '■ Möglichkeit zur LÖsehußg entwickelter Bilder besteht tin Entfernung abgelagerter Metalle durch elektrochemische ·
- 16 -
9Π3816/0563
BAD ORi
Verfahren.
Die gemäß der Erfindung aufgebrachten einzelnen Aufzeichnung«· abschnitt· können unterschiedlich aufgebaut und behandelt werden. Bei dem Träger 11 nach Flg. 1 kann z.B. eine Aufzeichnung durch Ablagerung von Silber raittelo eines Silberionen enthaltenden Entwicklers» eine andere Aufzeichnung dagegen durch Ablagerung von Gold- oder Silberionen sowie anderen metallischen oder niohts/netalllsohen Substanzen alt unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt werden. Durch Verwendung von Abscheidungen mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften können die Aufzeichnungen auch sichtbar unterschieden werden. Aber auch andere als opltlsohe Unteraoheidungsmtfgliehkeiten kttnnen vorteilhaft verwirklicht werden.
Die Verwendung von unterschiedlichen Substanzen zur Abscheidung und Bildherstellung ermöglicht ebenfalls eine entsprechende Unterscheidung beim Luschen der Aufzeichnungen. Bei Verwendung von OoId- und Sllbernledersohlltgen ist «s s.B. Möglich, die Sllberaufalohnung mit einen Agens zu IBaohen, gegen welohes die Ooldabscheidung unpepfindlioh ist. Andererseits sind auch Zusammenstellungen denkbar« bei denen gegenüber Silber weniger beetfindige Substanzen verwendet werden, deren Löeohungemittel umgekehrt die 8ilberabsoheldungen unbeeinflußt lttfit. 2.B. kennen
BAD ORI
9ÖS816/0563
organische Löechungsmittel zum Entfernen von Farbstoff· ablagerungen verwendet werden, die metallische Ablagerungen nicht angreifen.
Die Verwendbarkeit der Erfindung zum Wlederholungsdruok (Überschreiben) hat weiter eine besondere Eignung für Zweoke dee Farbdruckes zur Folge. Es sind z.B. Verfahren und Substanzen iur Herstellung von^arbbildern durch Verstärkung latenter Bilder aus Metallabscheidungen, wie z.B. Quecksilber, Silber« Ck)Id und Platin, beschrieben "
worden (US-Patentschrift 2 750 292). Eben solche latententwickelten Bilder entstehen bei der vorliegenden Erfindung. Andererseits ist dieser bekannten Technik die Herstellung von Farbbildern an Ort und Stelle mit latenten Metallbildern zu entnehmen. Da nun das erfindungsgenäSe Verfahren solche latenteiftfetallbllder herste11t, kann die genannte Ttohnik auch im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung angewendet werden.
Aus der soeben genannten wie auoh aus weiterhin Üblicher Technik der Farbfotografie 1st dl* Anwendung von printrer oder sekunderer Farbbildung bekannt. Demzufolge kann dls Farbbildung unmittelbar durch ohemisoh* Reaktion eines Entwickler* sdt Bildung des Farbstoffes oder durch Kuppslreaktloned unter Bildung von Farbstoff und glsiohseltitsr ;
- 18 ·
009810/0503
-»β- 1497180
Oxydation des Entwickler« sowie susKtzlloher Kuppelagenilen eintreten.
Bei primMrer Farbbildung wird s.B. ein Träger naoh der Erfindung durch einen mechanischen Sohlrra mit einem Strahlungemuster beaufschlagt, das mir ein Drittel der für das Farbbild bestimmten Aufzeichnungsfläche umfaßt. Dieser bestrahlte Teilabschnitt wird dann zu einen roten« gelben oder blauen Bild entwickölt. Nach diesefeinfarblgen . Entwicklung wird das mit dem Farbstoff gleichzeitig entstandene Silberbild entfernt, s.B. durch Behanddri mit Kalluafsarlsyanid. Der Träger wird sodann durch den Schirm wiederum belichtet und alt einer anderen Farbgebung behandelt. Wieder wird das Silber entfernt und der Trager zum dritten und letzten Mal einer Belichtung und Bntwloklung alt der restlichen Elementarfarbe unterzogen.
Bei sekuadKrer Färbbildung geeM· vorliegender Erfindung ' erhllt der Träger s.B. ein« Kuppeletubstani. Der Trager wird dreiaal duroh «Inen Schirm belichtet« wobei nacheinander eine Behandlung alt unterschiedlichen Entwicklern ▼orgenoaaett wird, von denen jeder alt der Kuppelsubstsnz einen besonderen Farbstoff bildet, Andererseits kann der Intwiotcler auch all« . Agensien einechließlioh der Kuppelsubstaa» enthalten« die sur Farbbildung erforderlich sind. .
:.-."..' - BAD Oni
\ i
909816/0563 * 19 ·
-is»- U97160
Zur «eiteren Srllfctterung der Erfindung eollen nun einige Beispiele angegeben werden« wobei vielfarbige Aufzeichnungen •rhalten werden. Daraus ergibt sich nicht nur die Färb» bildung an aioh, sondern auch die Anwendung des erfindungageeÄflen Verfahrens mit Aufeinanderfolge von unterschiedlichen Aufaeiohnungsschritten, wobei die Technik des Wiederholungedrucks zur Herstellung vielfarbiger Bilder und die erfindungegemKe nttgllohe Löschung zur selektiven Entfernung von Silberionen unter Verbleib eines Färb·* -
stoffblldea herangesogen wird.
Beispiel
Bin Auf zelohnungaträger wurde alt einer Mischung behandelt, die aus vier Oewlohtatellen fein verteiltem TiO2; tnit einem Oewiohtsteil einer 50-gewiohtsprosentigen Emulsion von festes . Arylhar* (tthoplex") lh Wasser bestand. Ein mit
dieaeatlbersug aus fotoleitende« TlO9 in dem Harzbinder vtrsthjo·» Papierblatt * i t
nrarde alt einea 8trahlungsauster unter Benutsungi eifaer , '
100-Watt Queoksilberlaape beamfsohlagt. Der Träger wurde sodann für 10 Sek. Bit einer Lösung von 4 Oraan nitrat in einea Liter Hasser behandelt. Daduroh sieh ein« unslohtbare Ablagerung von Metallisch* an den bestrahlten Flächenbereichen des Trägers*
• /'· ' •der Fotoleiter chemisch aktiviert worden wap. ■?
-so- U97160
Der Träger wurde sodann 30 8*k. mit «inen Entwickler folgender Zusaaaensetsung behandelt j
15OO al
15 g.
0.4 g. H, N-dlÄthyl-p-phanylen-diamin hydroohlorid
1*0 g. hydroxylaninhydroohlorid 0.4 g. KOKS
0*4 g 2,5«diohloraoetoaoetanilln gelöst in ,
y 25 «1
In dieser Löeung stellt das Soda den pH-Wort des Entwicklers la alkalischen Bereich ein. Dae Hydroxylarainhydrochlorld let wahlweise anweasend und wirkt ale Gegenoxydationsciittel. ZMtB XCMS wirkt gegen Wolkenbildung duroh reversible Bildung von Komplexen ait Ag+ Ionen, die auf demTrSger vom ersten Bad anwesend sind. Das M, N-dittthyl-p-phenylßndiamlnhydroohlorid stellt das wirksaee Sntwickleragens dar, welches mit den Ag+ Ionen reagiert« die noch von erstenjpad auf den TrHgerjrorhanden sind« und bildet an den bereits mit eilberniedersohlag versehenen Stellen dec Trägers weiter susXtslioh Sllbernledersohlag* Das Oxydationsprodukt des Entwickler«, welches sich nur in den belicht^t?>n Bereichen unter Ablauf der Entwicklung bildet, verbindet sich alt dem 2,5-Dlohloraoetoacetanilin und bildet einen gelben Farbstoff in den belichteten Bereichen.
- 21 909316/0563
BAD OR'QfNAL
- 81 -
Der non erhaltene Absug vurd* für 2 Minuten in «in Besadlgtrbadgetaucht, das aue 20 ml. Wasser, 20 g XaH^PO^ und 2 g Na2SO. bestand* Dieses Bad reagiert ■it dea Obereohlealgen oxydierten Entwickler und entfernt diesen so.
Das auf den Träger vorhandene metallische Silber wurde
sodann durch Einwirkung einer Lösung aus 200 ml. Wasser, 12 g Κ,Ρβ (CH)β und 3 g KBr ausgebleicht. Freies Silber
wird dadurch oxydiert und als Silberbromid vom Bad ausge« · * löst. Die Einwirkung dieses Bades betrug 2 Minuten. Der
Absug wird· sodann für 10 Minuten in einer Lösung aus 20 g
(MB^)8B2O, in 200 al. Wasser fixiert und anschließend gründlich gewaschen. Bs ergab sich so ein gelbes Negativbill des Bestrahlungseusters.
Dm gelbe Bild wurde anschließend gleiohnÄBig deaktiviert, und swar duroh kursseltige Krhitsung la Dunkeln auf ein». Tenperatur von etwa 100° 0« Dies wurde mit Heißluft <
ana elnea TrockengeblMse durchgeführt. Der deaktivierte Triger wurde sodann wieder einer aktivierenden Bestrahlung ■lt eine« von des vorangehenden unterschiedlichen Mieter untersogen. ftioh Behandlung «lt einer Silberionenlttsung wurde der bestrahlte Triger wieder entwickelt, gestoppt» gebleicht und fixiert» wie vorangehend DeschrMHm, wobei
90981870503
jedoch der Entwickler abweichend l-ph6nyl»3-nethyl~5« pjrt^ol anstelle von 2,5-dichlcraoetoaoetanilin enthielt. Das Parasol vorbindet sieh hierin alt oxydiertem Entwickler in den bestrahlten und entwickelten Bereichen, wodurch sich ein Fuohslnbild ergibt. In des Ubersohneldungsbereiohen des ersten und zweiten Teilbildes waren beide Farben anwesend.
. In Anschluß an beide Teilvorgange odf»r anstatt beider oder eines derselben kann der Abzug diesensltivlovt, bestrahlt und alt einem Entwickler behandelt wurden, einen Zyanfarbstoff bildet. Bin soleherjBntwickler enthält; s.B. 2,4-dlchlronaphthol als Kuppelagens.
Bei einer anderen Ausführung des erflndungageoäßen Verfahrens sur Herstellung von vielfarbigen AbzUgen wird das freie Metall erst nach Durchführung der vielfachen
Bestrahlung und Entwicklung ausgebleicht. Dazu ist es
bis erforderlieh« jdass Jedes Tellblld/auf das jeweils zuletzt belichtete auf höchete Oiohte entwickelt wird, so daß die vorher entwickelten Bildbereichs nicht als Ausgangspunkt sur Reduktion von «eiteren Silberionen bei der Berührung alt des nachfolgenden Entwickler wirken können.
einer «eiteren Ausführung des Verfahrene sind die Kuppel agensl en für die besehrlebene Psrbbildung
EAD C - 23 90981^/0563
la Aufaelchnungstrager selbst anstelle der Bntwioklerlusung enthalten. Bs 1st ferner abglich, diese Agensien in einer einfachen Schicht des Trägers oder auch in mehrschichtigen überzügen unterzubringen, wie letcteres bei der üblichen Silberhalogenid-Farbfotografie üblich 1st.
Oansllcht oder teilweise Löschung des nach den vorangehenden Verfahren hergestellten Farbbildes kann unter *. Zuhilfe~
nahae von organischen Lösungsmitteln erfolgen. Bs versteht sich ferner, daß sich durch Wegfall der Kuppelafeubstanö
la Entwickler des vorangehenden Beispiels ein Verfahren " sur Herstellung eines Silberbildes auf dem Träger ergibt, wobei Löschen und aufeinanderfolgendes Binzeiehnsn weiterer
Bilder In den gelöschten Bereichen bzw. In bereits ent»
wickelten Blldberelohen in entsprechender Weise ablaufen.
In den FIs* 5 bis 9 ist eine erf indungegemSße Vorrichtung sur Verarbeitung yoü. Aufselehnungsträgern mit Slohtlnforafttion dargestellt. Ggf. alt entsprechenden Abwandlungen 1st diese Vorrichtung sur Ausführung aller vorangehend beschriebenen Abwandlungtn des erfindungegfleäöen Verfahrens geeignet. Xnsbesondere ktanen hieralt latente oder entwickelte Bilder gelösoht, ttberdruckt oder farbig ausgestaltet werden. Wine Begrenzung hierauf 1st die Vorrichtung ferner besonders sur Herstellung von Mikrobildern auf Karten geringer Abmessungen nach Fig. 1 geeignet« die mit eine m
Θ0981B/0E63 - 24 -
Fotoleiter ale strahlungsempfindlich*» Komponente versehen sind. Genuß den beschriebenen Verfahren kann die Vorrichtung dazu benutzt «erden, Informationsabsohnltte in Form von Mikrobildern auf einen Träger aufzubringen^ der bereits mit anderen derartigen Aufzeichnungen versehen 1st. Zwischen den verschiedenen Aufzeichnungen kann der Träger als gewöhnliche Datenkarte ohne Rücksicht auf Berührung mit de» Tageslicht verwendet werden..
Aus den Fig. 2 bis 4 war die Bewegung eines Trägers durch eine Aufeinanderfolge von Behandlungseinheiten ersichtlich, in denen Bilder oder Informationsabschnitte aufeinanderfolgend zusammengefügt wurden. Einsparung von Zelt und Material kann dadurch ersielt werden» dafi jeweils nur ausgewählte Bereich» des TrHgera mit den entepreohenden Zueatzaufzelohnurfan versehen werden. Zu diesen Zweck können die Behandlungseinheiten nacheinander zu einen ausgewählten Abschnitt des Trägere geführt werden, . auf dem ein Bild
!teilt werden soll. Bei einer Ausführung der Vorrichtung«
heqfti
die alt aufeinanderfolgender Bewegung des Trägers durch
ebenfalls eine Mehrzahl von Behandlungselnhelten arbeitet, treten") jeweils nur die ausgefeilten Abschnitte^ des Trägers mit jeder Behandlungeeinheit In Wirkverbindung. Ebenso sind Kombinationen dieser beiden Systeme denkbar, wobei entweder der Bildabschnitt zu den Behandlungseinheiten gebracht wird oder umgekehrt.
~ 25 - CAD
909816/0563
. Dl« Vorrichtung nach Flg. 5 bis 9 zeichnet sioh besonder· für dl« Herstellung von Mikrobildern duroh besondere Einfachheit und Wirtsohsftliohkelt aus. Die Vorrichtung enthalt hierzu Binriohtungen für die genaue Ausrichtung der hinzukommenden Aufzeichnung auf dem Träger sowie entsprechende Einrichtungen zur Ausrichtung einer Folge von Behändlunge-Stationen auf den ftusgewtthlten Bereich des Trägers.
0#mX8 Flg. 5 und 6 wird ein fotiLeitender TrXger 50 auf einen Balter 51 angebracht und hier durch in entsprechende
Ausnehmungen des Trägers eingreifende Stifte 59 und 53 In genauer Lage arretiert. Der Halter 51 bewegt sioh auf einer Führungsbahn 5*t quer zur Vorrichtung, wobei die Bewegung mittels einer Handkurbel 55 und Spindel 56 ge&teifrt wird. Die vorbestimmte Stellung des Halters wird an einer Skala 57 auf der Führungsbahn 54 abgelesen. In LKngeriohtung der Vorrichtung 1st der Halter 51 auf einem Schlitten 58 beweglich geführt, welcher wiederum in einer Führung 59 gleitet. Bandkurbel 60 mit Spindel 6l sowie Stala 6fi auf der Führungsbahn 59 entsprechen der QuerfUhrung. . \ Duroh Zusammenwirken beider Führungen und Einstellvorrichtung*! IKSt «loh der Halter 5I «it de« Träger 50 in genaue Zuordnung su den bewegten Behandlungseinheiten bringen.
Die Vorrichtung 1st mit eine· drehbaren Auf sats 63 versehen« der «ins Itehrsjiahl von Behandlungseinheiten sur Aufbrinfuoi
' ■ - 26 909Ö16/0B63
-se- U97160
von Teilauf ««lohnungen enthält. Der Aufbau 63 dreht sich schrittweise und bringt dabei jede der Behändlungseinheiten in Verbindung mit einem ausgewähltem Abschnitt des Trägers Da jede Behandlunga<»lnheit immer nur in einer vorbestimmten Drehstellung wirksam 1st, kann der Träger 5OmIt Hilfe des Skalen 57 und 62 in eine feste Einstellung zum Aufbau 63 gebracht werden.
Gemäß Flg. 6ißt der Aufbau 63 mit einem abwärts gerichteten Mantelansatz 64 versehen, unter dem der Träger 50 mit geringem Abstand eingeführt wird. Der gegenseitige Abstand wird hler möglichst gering gehalten, 30 daß der Zutritt ' von Störstrahlung während der Behandlung weitgehend vermindert wird. Das untere Bnde des Mantelansatzes 64 kann außerdem alt einer Llohtdiehtung aus Samt oder dgl. versehen werden. In der Praxis hat es «loh jedoch als Ausreichend erwiesen, den Abstand zvlsohen Träger 50 und Mantelaneatz 64 ohne gegenseitige Berührung gering zu halten. Form und Anzahl
kann der Behandlungseinheiten la Aufbau 63/in weiten Grenzen verändert werden, wobei aioh die verschiedenen Anforderungen der erläuterten Verfahrenasehritt* erfüllen las/en. Zm Beispielefall ist der Aufbau 63 (sieh« Fig. 8) mit sechs Behandlungsefneiten versehen.
Der Aufbau 63 wird durch einen Motor 65 Über Ritzel 66 und Zahnkranz 67 schrittweise in Drehung verletzt (Siehe FIg 7 und 8).
909816/0563
BAD
• 27 «
Miotor 65 wird sun Ausrichten des Aufbaue 6? absatzweise eingeschaltet und bringt dadurch die jeweib vorgesehene Behandlungeeinheit in Wirkst ellung. Di* Einschaltung des Motors wird durch die in Fig. 5 und 6 angedeutete Zeitsteuerung 60 bestimmt. Di»» Zeitateuereinrichtung kann in an sich bekannter Weise ausgebildet «erden und nicht nur zur Steuerung des Motors, sondern auch für die selbsttätige Steuerung des übrigen Arbeitsablaufs «ingssetzt werden.
In Fig. 7 und 8 befindet sich der Aufbau 63 in Wirkstellung
bezüglich der Behandlungseinheit 69. Diese umfaßt Deaktlvierungselnrlchtung für Fotoleiter in Form elektrischen Heiskurpers 70, der mit dem Träger (hier nicht dargestellt) In Wirkverbindung tritt. Die Deaktivierung ge?ht in der beschriebenen Weise vor sich und beseitigt etwa von Störstrahlung herrührende Wolkenbildung bzw. vorangehend vorhandene Bilder, die ausgelöscht werden sollen. Die Aufheizung oder sonstige Deaktivierung des Trägers 1st daher im allgemeinen der erste. Behandlungsschritt des Arbeltsablaufs. Dieser ist außerdem deshalb wichtig, well erflndungegemäe «toe Handhabung des Trägers zwischen den aufeinanderfolgenden Aufselchnungsvorgängen als gewöhnliche Datenkarte vorgesehen ist.
- 28 -
909816/0563
U97160
Der Stromkreis des Heizkörpers 70 wird vorzugsweise ebenfalls von der Zeitsteuerung 68 versorgt, und zwar In solcher zeitlicher Zuordnung zur Drehbewegung des Aufbaue 6j, dad der Heizkörper 70 beim Absenken auf den Träger bereits erhitzt ist. Zwisohen den einzelnen Beh&ndlungeschritten kühlt sich der Heiskörper 6j5 widder ab. Zur Deaktivierung in der Behändlungselnheit 69 kann ebenso Infrarotstrahlung oder Koronaentladung eingesetzt w»rdf»n* Der durch Absenkung und unmittelbare Berührung mit dem. P TrHger wirkende Heizkörper 70 hat Jedoch d<*n Vorteil einfachen Aufbaus, hoher Arbeitsgeschwindigkeit sov;l<> wirt«· schaftlleher und wirkungsvoller Arbeltsweise. Außerdem kann die Zuordnung der Einschaltung zum gesamten Arbeite* ablauf leicht verwirklicht werden.
Das Anheben und Absenken des Heizkörpers 70 wie auoh anderer B»hanllung0einrlGhtungenJm Au&au 63 wird von einem Elektromagnet 71 bewirkt, dessen Einschaltung ebenfaSs Über die Zeitsteuerung 68 in Zuordnung zur Bewegung des Aufbaus 63 erfolgt. D«r Elektromagnet 71 ist mit einem Betätigungsarm 72 versehen, der sich beim Amiehen des Magneten Aial zur Achse des Aufbaus 63 bewegt. Eine SchrXgf läoh" 73 am Ende des Betätigungsarm^ 72 tritt bei dieser Bewegung mit den konischen Bndabsohnltt 7* elnoa Bolzens 75 in Berührung, an dessen untere» Ende der Heizkörper 70 befestigt ist. Bolzen 75 ist vertikalbeweglich in einer Stütze 76 gelagert und wird
BAD ORSGiNAL
90 9816/0563 -S9-
duroh pin* Schraubenfeder 77 aufwärts gedrückt. Bei seiner Radialbewegung stößt dl*· SehrSgfläche 73 den Bolzen 75 abwärts und läßt diesen beim Abschalten des Elektronagneten 71 infolge der Fed*r 77 wieder aufwärts gleiten. Dadurch wird di» Berührung zwischen Heizkörper 70 und Träger hergestellt bzw. wieder aufgehoben.
Elektromagnet 71 mit seinem Betätigungsarm 72 arbeitet in entsprechender Welse auch mi fr5 denjlbrig»n Behänd lungseinhalten im Aufbau 63 zusammen. Demgemäß ei ml auch ■ die Übrigen Behandlungseinheit^n mit entsprechenden Elementen versehen, was für Einheit 82 in Fig. 7 bit Bezug auf Bolzen 80 mit Kegelköpf 78 und Fed«r 79
sowie Stütze 81 dargestellt 1st. Bei Behandlungseinheiten« die keim» Absenkung auf den Träger erfordern, bleibt der Elektroaagn-t 71 in Hlrkstelluhg ausgeschaltet .·
Mach Erhitzen und Luschvorgang raufl d«*r ausgeiBhlte Abschnitt des TrHgers 00 vor der Bellohtung wieder abgekUhlt werden. Dies kann duroh Einschalten olner entsprechenden Zeitspanne »wischen Erhitzung und Belichtung, Mittels eines KUnlluftstroms otfer durch Berühren alt einer wäraeleltend*»i^latte und dgl. erreicht werden. 0«mKQ Fig. 1st eine besondere KUhletation 83 vorgesehen, die eine duroh Berührung mit dem Träger wirkende Kühlplatte aufweist und in Übrigen bis auf dl» Heizung entsprechend
- 30 909016/0563
- JO
U97160
der Station 69 aufgebaut ist. Steuerung und Bewegungsablauf fUr diese Behändlungs*Jnheit entsprechen ebenfalle der : Einheit 69.
Anschließend wird durch Drehung des Aufbaues 63 dl*» Behandlungseinheit 84 In Wirkverbindung tnit dem Elektromagnet 71 gebracht. Fig. 9 zeigt eitlen Querschnitt dieser Behänd lungselnheit in Wirks teilung. Si*» umfaßt f»ini? Linse 85 in Zuordnung mit «tin*» Hohlspiegel 86 an einem Tragarm 87 und ist so aufgebaut, daß Licht von einer abzulichtenden Vorlage 88 über das optische System zum ausgewählten Abschnitt des TrKgeri 50 gelangt. Mach Fig. 5 und 6 wird die Vorlag« 88 in einen QDjeictlonsgehKuse 89 genau ausgerichtet und mit einer Strahlungsquelle 90 beaufschlagt. Letstere kann raieht sichtbarem oder vorsugswelse auch ultravioli*»t*»a Licht arbeiten und wird ebenfalls von der Zeitsteuerung 68 taktgereoht für den erforderlichen Zeltraum eingeschaltet. Die genaue Ausrichtung des Über das optische System aufgebrachten Strahlungsmusters entsprechend der Vorlage 88 auf den gewünschten Absohnitt des Trlgers 50 wird durch die Zuordnung zwischen der Bewegung des Aufbaues 63 sur Einschaltung des Projections* liohts Ober die Zeltsteuerung 68 sichergestellt.
Die Bestrahlung des Trägers 50 gemäß den Strahlungsnuster der Vorlage 88 stellt in der FotoWteraohicht des Trügers
ein latentes Bild her. Die Entwicklung dieses latentes
909816/0563
-Ji- U97160
Bildes zu einem sichtbaren Bild erfolgt mit den vorangehend beschriebenen Verfahrensschritten. Die Behandlungseinheiten 82, 92 und 93. sind hierfür vorgesehen.
Bildentwicklung in der Fot9l«*iter.schielife des Trägers erfordert die Anwendung von Flüssigkeiten. Im Gegensatz su SilbftThalogenidfilnten hat d*»r Träger 30 feine G*»latinschioht, die von den BehändlungsflU&ä&gtetfti&en durchdrungen werden müßte. Die Bildentwioklung in der Fotoleiterschicht des erfindungagemfiSön Trägers kann daher mit vergleichsweise , dünnen FlUssigkeitssohichten und daher unter Zuhilfenahme ton einfachen Vorrichtungen durchgeführt werden. Bs geniigen daher Zuführungseinrichtungen für Entwickler^ flüssigkeit in Form von porösen Waisen oder Druckkissen* die Von #5*a Vorratsbehälter mit Entwicklc?rf lUsaigkeit versorgt werden. Ebenso kommen dah«r Schwämme od*»r Fas^rwalsen oder Kissen mit aufgesaugter BntwicklerflUssigkeit, SprUhvorrichtungen, napfartige oder geschlitzte Behälter« Meniskus walzen und Tauch- oder Saugvorrlohtungen in Betracht. ,1
Eine einfache und bevorsugte Zuführeinrichtung besteht gemäß Fig. 7 und 8 aus'^inem porösem Druckkissen 94, welches mit Bntwioklerflüaslgkeit befruchtet wird. Nicht dargestellte, in naheliegender Welse auszubildend*
ί I
- 32 - "'■■* 909816/0563 -
Vorrat·- und Zuaesseliiriehtuhg»n können tür Aufreohterhaltung die gewünschten Peuchtlgkeltsgrades la Druckkissen 94 herangesogen werden. Diese Einrichtungen können la Berelah des Druckkissen Innerhalb dee Aufbaus 63 angft» bracht werden.
Kach Absenken und Anpressen d*»s Druckkissen 94 gegen die TrMgeroberselte, waa In der zum Heizkörper 70 beachrlebenen Welse vor sich geht« wird der Aufbau 63 durch die Zeitsteuerung geringfügig weitergedreht« so daß ein Gleiten des Druokkissens 94 auf der Trägerobf*rseite eintritt. Zwar bedeckt das Druckkissen 94 vorsugswelse den gesaarten Aufselohnungsberelch des TrKgera, so daß eine Bewegung de« Druckkissen» in beiug auf den Träger an sloh nleht erforderlich wire« Jedoch wird hierdurch bessere OleioheMSlgiceit der Bntwicklersohicht auf d«r Tragerobeifllohi^ erreicht. Die Breite der Sohrltgfliehe In Uafangsrlohtung des Aufbau· 63 1st dabei entspr der geringfügigen Drehbewegung wahrend der Absenkung DruokkiMena beeweien. Maoh Ablauf der Wiechbew*gun^f Druckkissen· 54 Bleht sioh der B^tltigungsär· 12 durch Abschalten de· llektrasMMp:i<*t«*n 71 zurüok und das Druckkissen gelangt widder in a<-in<· obere Ruhestellung.
Der Aufbau 63 schreitet sodann in seiner Drehbewegung fort und bringt die Behandlungseinheit 98 in WirkateUung Ober den Aufs*lohnungeaboohnlttdf»e Trägers. Eine £w»lte
909316/0563 "35r
BehändlungeflOeaigkelt wird sodann durch Absanken rugehörigen Druokkiasena in entsprechender Weiae auf die TrMgeroberflKche gebracht. Der gleich* Schritt wiederholt sich anschließend bei der Behandlungs^inh^it 93. Der Aufzeichnungaabeohnitt des TrSgera lenn auf di^SR Welae mit allen erforderlichen B^handlungsflüsrjlgk^ltsn, d.h. ein*iftoder mehreren Entwicklern, Pixl*=»rmitt*»ln und Waaohflüaslgkffiten behandelt werden. Auch all«* anderen BehändlungeachrittP der vorb^schrieben^n Verfahren lassen sich auf dl^ae Weis*» ausführen.
.; 90981670563

Claims (1)

  1. A η s ρ r Ü oh e
    T) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Siehtinformation in einem Aufzeichnungsträger, dadurch gekenn zeichnet, daß ein Aufzeichnungsträger mit pin^m
    als alleiniger strahlungsempfIndllohen Komponente, ggf. nach bereits erfolgter Aufzeichnung einer Sichtin« formation, gleichmäßig deaktiviert und sodann einer
    erneuten Bestrahlung mit einem der neuen Inforieation spreohenden StrAhlungsaiueter untersog*n wird, wodurch der Aufa#lchnung8träger brtreichew*»la*> in einen ohemiech aktiven Zustand versetzt wird, wobei sur H«>rst«»lluiig eln»e sichtbaren Bild»8 eine nachfolgend·» Behandlung dee Aufs^iohnungstrXgers mit *iß«B! RfdoxBjEst*»!!! vorgesehen ist.
    2. V*rfahren nach Anspruch 1, d&disrett gekennzeichnet, daß nindestens ein T*ilbereloh des3 aufgezeichneten Sicht- , informiition nach der Entwicklung gelöscht wlrä.
    3. Verfahr«*» nach Anspruch I oder 2, dadurch daß die Siehtinformation als Farbbild entwickelt wird.
    -909816/0563
    ssr
    Verfahren naoh -in*·» oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafi der Aufzeichnungsträger in seitlicher Aufeinanderfolge aufzeiohnungevorglng»n Bit unterschiedlichem Strahlungsmuster unterzogen wird.
    5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 6 t* Anfseionnungstrager
    /ffflecnon den zeitlich aufeinanderfolgenden Teilauf zeichnungen alt enteprechend«n Strahlungsmustern einer Entwicklung für die jeweils vorangehend«· Aufzeichnung unterzogen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dafi swlflchen den aufeinanderfolgenden Bestrahlungen Aufseiohnungsträgers eine Teillöschung der jeweils ' vorangehenden Aufseichnung vorgenommen wird. .
    7· Verfahren naoh Anspruoh 6, dadurch gekennxelohnet, das •loh dl» aufeinanderfolgenden Aufselohnungen »d.ndestena teilweise Ubereohneiden.
    8. Verfahren naoh Anspruch 2 oder naoh eine» oder mehreren der AnsprÜoh* 2 bis 7* sur Herstellung «liier «ehrfarblgen Aufseiohnung, dadurch gekennzeichnet» dal der Aufeeiohnuog·· trager «indestene zwei aufeinanderfolgenden Strahlungen mit anschließender Entwicklung der duroh Behandlung oit eine« Redoxeyste« untersagen wird» wobei die Entwicklung der jeweils vorangehenden Aufselatmung nit der Anlagerung eines besonderen Farbstoffs am Aufzeichnungsträger verbünden 1st*
    909818/0563 ~5~
    9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daB däI der Entwicklung mindestens der ersten Teilaufzeichnung Ala» Anlagerung von Metall und Farbstoff am Aufzeichnungsträger erfolgt und daß vor der Jeweils nachfolgenden Bestrahlung das angelagerte Metall ohne den Farbstoff von Aufzeichnungsträger entfernt wird.
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehend«n Ansprüche, Insbesondere zur aufeinanderfolgenden Zuaammen-
    L eetzung von Mikrobildern auf einer Datenkarte, dadurch gekennzeichnet» daß eine Mehrzahl von auf ausgewählten Abschnitte des AufzeiohnungstrMgers einstellbaren Behandlungseinheiten vorgesehen 1st, wobei eine erste dieser Behandlungseinheiten mit einer Einrichtung zur gleichaäßigt-n Deaktivierung des ausgewählten Absohnltts, eine zweit« Behandlungseinheit mit einer Projektions- und Bestrahlungseinrlohtung zur Aufbringung eines Znf ormatlonemusters mit entsprechender Aktivierung der bestrahlten Pllohenberelohe des Abschnitts zu einem latenten Bild und eine dritte Behandlungeeinheit mit einer Entwicklereinrichtung zuo Umwandlung des latenten Bildes in ein slhtbares Bild versehen ist.
    11. Vorrichtung nach Ansprach 10* dadurch gekennzeichnet, daB die Behändlungaeinhelt zur Deaktlyerung des AufzeiohnungstrKgers mit einer auf diesen einwirkenden Heizvorrichtung versehen .1st-. .
    909816/0563 - 4 -
    nrheo
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennaeioamit, daß la Anschlug an dl« Behandlungseinheit zur Auf heizung und Inaktivierung eine weitere Behandlungseinheit alt Kühlvorrichtung fur den Aufzeichnungsträger vorgesehen ist.
    Vorrichtung naoh einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungseinheiten auf eine« gemeinsamen Tragelement drehbar angeordnet und In zwltlioher Aufeinanderfolge in eine Wirkstellung sua Aufzeichnungsträger überftlhrbar sind.
    14. Torrichtung naoh Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dl« Qesaatanordnung der Behandlungseinheiten mit ihrem Trageleoent ein· den AufEeichnungatrHger geg*n Störstrahlung sichernde Abeohiraung aufwiat.
    . Vorrichtung nach einem oder afhr«»r*n der Anspruch» 10 bis . 14, dadurch gekennzeichnet, daB ein» besondere Behandlung«- «inhalt sur Fixierung der In der jeweils vorangehenden Behandlungseinheit entwickelten Aufselohnung vorgesehen 1st.
    16. Vorrichtung naoh einem dermehreren der Ansprüche 10 bis 15, Insbesondere naoh Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dad die sur Fltissigkeltsbehandlung des Aufzeichnungsträgers vorgesehehen Behandlungsein!ieit*>n, Insbesondere die BntKio'xler« und Fixier einheit, quer sum Aufzeichnungsträger
    bewegbare und synchron xur Forteohalttewogung der B*- handlttogselnhelten b^Kegbi&r«3 Bef euchtunßacrgange f Or die
    TrKgeroberflBohe aufweisen.
    909816/0563 "r. Λ.^
    17. Vorrichtung nach eine« oder ohhreren <S«r Ansprühe IO ' ;r
    bis l6. Insbesondere nach Anspruch 1% dadaroh gekeoö- , ,]■;'-
    jL - ■■■ ■ ■ ι";{·*" ««lohnet, d«S dl* Portsohalthewegttiig dei* B^han^iungB^ ■■!■ f
    In Ihre Wirkstellung su· AufieiohnungStriger erfolgt. .
    18. Vorrichtung jsut Durchführung des Verfahrens naoh eine» oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daJ der Aufzeichnungstrtiger In seitlicher Aufeinander" folge den verschiedenen Behandlungselnhelten zugeführt wird. ·
    SAD OiT'.*?■-'■.
    3C9816/0563
DE19651497160 1964-04-15 1965-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Sichtinformationen Pending DE1497160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US360007A US3390989A (en) 1964-04-15 1964-04-15 Methods of imaging a data storage medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1497160A1 true DE1497160A1 (de) 1969-04-17

Family

ID=23416216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651497160 Pending DE1497160A1 (de) 1964-04-15 1965-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Sichtinformationen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3390989A (de)
BE (1) BE662495A (de)
CH (1) CH466041A (de)
DE (1) DE1497160A1 (de)
GB (2) GB1109132A (de)
NL (1) NL6504797A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471288A (en) * 1966-04-21 1969-10-07 Itek Corp Combination electrostatic and electro-chemical data storage process
US3630733A (en) * 1968-01-12 1971-12-28 Itek Corp Photographic systems and processes having heat alterable spectral sensitivity
US3634083A (en) * 1968-01-22 1972-01-11 Itek Corp Photographic process for producing relief images by extended physical development
US3635712A (en) * 1969-02-28 1972-01-18 Itek Corp Updating record member
US3640717A (en) * 1969-06-05 1972-02-08 Itek Corp Photographic reversal process employing organic mercaptan compounds
US3972610A (en) * 1973-04-09 1976-08-03 A. B. Dick/Scott Electrophotographic apparatus for production of plural images on a sheet
JPS6170564A (ja) * 1984-09-14 1986-04-11 Toshiba Corp 画像形成装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051603A (en) * 1932-06-09 1936-08-18 Hruska Rudolf Process for the production of the explanatory titles for the pictures on cinematographic films
NL85806C (de) * 1950-05-26
US2990280A (en) * 1958-10-24 1961-06-27 Rca Corp Electrostatic printing
US3152903A (en) * 1959-04-30 1964-10-13 Minnesota Mining & Mfg Reproduction system
US3279095A (en) * 1961-10-24 1966-10-18 Ncr Co Information encoding and decoding method
US3284224A (en) * 1963-01-04 1966-11-08 Xerox Corp Controlled xerographic development
US3331276A (en) * 1964-04-15 1967-07-18 Donald S Oliver Data processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH466041A (fr) 1968-11-30
GB1109132A (en) 1968-04-10
US3390989A (en) 1968-07-02
NL6504797A (de) 1965-10-18
BE662495A (de) 1965-10-14
GB1109131A (en) 1968-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554048C2 (de) Fotografische Kamera
DE1797177A1 (de) Vorrichtung zur Schnellbilderzeugung und -entwicklung
DE1497470A1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln eines belichteten photographischen Filmes mittels einer eine Entwicklerloesung enthaltenden poroesen Schicht
DE1497160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Sichtinformationen
DE4236568C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Papierbildern
CH681926A5 (de)
DE2206451A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Be lichten und Entwickeln von photoempfindh chen blattartigen Materialien
DE2723289A1 (de) Kamera zur herstellung einer kennkarte
DE1497160C (de) Photographische Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP0014436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung einer Filmaufnahme
DE1522881C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln eines latenten Bilds
EP0171572A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmkartenduplikats sowie Filmkartenkamera zur Durchführung des Verfahrens
DE2806887C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte nach einem Mikrofilmnegativ
DE218852C (de)
DE1497160B (de) Photographische Aufzeichnungsver fahren und Vorrichtung zur Durchfuhrung desselben
DE1757938U (de) Durchlauf-kopiergeraet.
DE1003590B (de) Verfahren zur Herstellung von UEbertragungsbildern auf einer Oberflaeche insbesondere photomechanisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen und lichtempfindliche Blaetter zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1497090A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen xerographischen Reproduktion auf einander gegenueberliegenden Seiten eines Kopierblattes
DE2715828A1 (de) Verfahren und emulsion zum farbigen bedrucken von substraten
DE2360325C3 (de) Verfahren zur bildweisen Härtung und ein photographisches Aufzeichnungsmaterial hierfür
DE1772513A1 (de) Verfahren zum Kopieren oder Vergroessern von Diapositiven
DE139203C (de)
DE2851892A1 (de) Vorrichtung zum belichten und entwickeln von lichtempfindlichem material
DE959614C (de) Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Kopien
DE1471659C (de) Warmekopierverfahren und vorrichtung