DE1496965A1 - Galvanisches Verfahren - Google Patents

Galvanisches Verfahren

Info

Publication number
DE1496965A1
DE1496965A1 DE19661496965 DE1496965A DE1496965A1 DE 1496965 A1 DE1496965 A1 DE 1496965A1 DE 19661496965 DE19661496965 DE 19661496965 DE 1496965 A DE1496965 A DE 1496965A DE 1496965 A1 DE1496965 A1 DE 1496965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
bath
betaine
group
quaternary nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661496965
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496965B2 (de
Inventor
Rushmere John Derek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1496965A1 publication Critical patent/DE1496965A1/de
Publication of DE1496965B2 publication Critical patent/DE1496965B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
    • C25D3/24Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc from cyanide baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/26Electroplating: Baths therefor from solutions of cadmium
    • C25D3/28Electroplating: Baths therefor from solutions of cadmium from cyanide baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/34Electroplating: Baths therefor from solutions of lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/38Electroplating: Baths therefor from solutions of copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die galvanische Abscheidung von Zink und Cadmium, insbesondere die Verwendung eines neuen Glanzbildners zur Erzielung von Zink- und Cadmium-Glanzniederschlagen aus galvanischen Bädern.
Es wurde gefunden, dass der Zusatz von aromatischen Betainen zu wässrigen, galvanischen Alkalibädern, die Zink- und Cadmiumionen enthalten, zu glatten Glanzniederschlägen dieser Metalle führtο Man erhält unter Verwendung der aromatischen Betaine allein oder in Kombination mit anderen Badzusätzen einen hohen Wirkungsgrad der Abscheidung bei geringem Verbrauch an den aromatischen Betainen.
Bei der Durchführung der Erfindung werden herkömmliche» wäes·*
Neue Unterlägen (Art 7 s 1 Ab·. 2 Nr. 1 satz 3 de« αγώγιμο«··. v. 4.8.M67L 009840/157·/
PO 3368 *-
rige Zink- und Cadmium-Cyanidbäder verwendet, wobei die dem Bad zugesetzte Menge des aromatischen Betaine zwischen etwa 0,1 g/l und der sich der Sättigung nähernden Menge variiert» Die optimalen Mengen variieren in Abhängigkeit von dem jeweils verwendeten, aromatischen Betain, der angewandten Stromdichte und der'gewünschten Art der Abscheidung»
Für die Zwecke der Erfindung eignen sich die aromatischen Betaine allgemeinο Das aromatische Betain muss in dem Bad löslich ' sein, do h. eine Löslichkeit von mindestens etwa 0,01 g/l bei einer Temperatur von etwa 25° C haben o Sas aromatische Betain kann im Handel erhalten oder durch Quaternierung eines stickstoffhaltigen Aromaten hergestellt werdenο Die aromatischen Betaine enthalten in ein- und demselben Molekül ein ojuartäres Stickstoffatom und eine Carbon- oder SuIfonsäuregruppeo An das Stickstoffatom sind 3 bis 4 Kohlenstoffatome gebunden, von denen mindestens eines ein Glied eines aromatischen Binges darstellt. Die aromatischen Ringe können der Gruppe
. qO.Q.
und
009840/1577
BAD ORIGINAL
PC 3368
angehören, worin K den quartären Stickstoff des aromatischen Betains bedeutete Die Säuregruppe ist mit dem quartären Stiefestoff durch ein Kohlenstoff-Kohlenstoff-Glied mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verknüpft. Die Kohlenstoffkette kann gesättigt oder ungesättigt und auch, z. Bo mit Chlor, Brom oder Hydroxyl, Buhstitriert seine Zu den aromatischen Betainen gehören diejenigen auf Grundlage der Pyrrol-, Indol-, Pyridine, Chinoline, Isochinoline, Anilin und Aminonaphthalinkeme, die oben dargestellt sind, wie auch Verbindungen, bei denen der aromatische Kern Substituentengruppen der später beschriebenen Art enthalte Bei den Verbindungen, bei denen der quartär® Stickstoff von einem Pyrrol-, IndoX-, Anilin- oder Amironaphthalinkera gebildet wird, sind die Substituents am Stickstoff gesättigte oder ungesättigte Kohl®nwasserstoffg3?upp©n, vorzugsweise Alkyl- oder Aralkylgruppen ait 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; es ist jedoch nicht entscheidend, welche speziellen Gruppen vorliegen, und die Gruppen können, z. B. mit Chlor, Brom, Hydroxyl und Amid, substituiert sein, solange nur die Quaternierung der Stammverbindung zur Bildung des aromatischen Betains möglich ist.
Vorzugsweise werden die aromatischen Betaine in Verbindung mit einem organischen Polymeren eingesetzt, daβ ebenfalls im Bad löslich istο Die Gegenwart des Polymeren ist besonders erwünscht, wenn das Bad bei Temperaturen über Raumtemperatur eingesetzt wird. Man kann da» aromatische Betain bei Temperaturen von etwa
ORIGINAL
009840/157 7
PC 3368 T
20 bis 30° C allgemein allein verwenden» aber bei höheren Temperaturen, d. h, 30 bis 50° C, ist es gewöhnlich zweckmässigf sowohl das aromatische Betain als auch das organische Polymere einzusetzen.
Beispiele für die Polymere für die Zwecke der Erfindung sind künstliche Polymere* wie Polyvinylalkohol und Polyäthylenamin, und natürliche Polymere, wie Gelatine, Leim, Pepton, Traganth, Gummi arabicum» Ghatti Gum, Guajakharz und Agaragar wie auch Proteinstoffe, wie Eibalbumin und Milchproteinhydrolysat„ Der Polyvinylalkohol kann modifiziert sein, Z0 B. in Form eines Teiläthers, der durch Kondensation mit Äthylenoxyd oder Glycidol erhalten wird* Die durch Hydrolyse von Polyvinylacetat erhal*= tenen Polyvinylalkohole stellen einen bevorzugten Typ des organischen Polymeren daro Mit jenen mit durchschnittlichen Molekulargewichten von @twa 5000 bis 20 000 und in vollständig oder teilweise (87 bis 89 #) hydrolysierter Form werden besonders be~ etändige Bäder erhalten.
Die Glanzbildner gamäss der Erfindung werdan vorzugsweise in Form wässriger Zusätze für die Zink- und Cadmiumbäder eingesetzt. Man kann die Additive für die Bäder in einem Gewichtsverhältnis des aromatischen Betaine zum organischen Polymeren von etwa 1 : 100 bis 100 : 1 herstellen» Vorzugsweise besteht das Zusatzmittel aus einer wässrigen, etwa 5 bis 35 Gew.)( Feststoff« ent-
" 4 -.
009840/1577 bad original
PC 3368 >
haltenden Lösung, die direkt dem Bad zugesetzt wird» Yorzugeweise enthält das Zusatzmittel das aromatische Betain und Polymere im Gewichtsverhältnis von etwa 3:1 bis 9:1°
Bei der Herstellung der Bäder werden in der üblichen Weise Zink» und Cadmium!onen verfügbar gemacht, indem man dem Bad Oxydes Hydroxyde und Cyanide dieser Metalle zusetzt» Das Bad soll alkalischer Hatur sein9 da die aromatischen Betaine bei sauren Bedingungen zur Unwirksamkeit als Glanzbildner naigstsi* Ein bevorzugtes. Zink oder Cadmium enthaltendes Bad enthält das aromatische Betain in einer Menge von etwa 0,1 bis 10 g/l mit etwa 0,01 bis 10 g/l an dem organischen Polymerisate
Die folgenden Beispiele» in denen sich Teil- und Prozentangaben, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht beziehen, dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, v/obei in d©n Beispielen sowohl nach dem Trommelverfahren als auch im ruhenden Bad gearbeitet wird«
JLsJLJLJLJk. MJLJi
In einr Reihe von Versuchen wird ein wässriges Bad der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
BAD ORIGINAL
"' 5 ■*-
009840/1571/
PC 3368
Natriumcyanid 40
Natriumhydroxyd 90
Zinkcyanid 60
Natriumcarbonat 80
Natriumsulfid 1
Zur Herstellung von 1-Bensylpyriäinium~3-ea2*boxylat quatemisrt man 1 Mol (123 ß) Nikotinsäure mit 1 Mol (126 g) Esnaylchloriä in 400 g Wasser^ gibt au dem Reaktionsgemisch Natriumhydroxyd auf einen pH-Wert von 6,0 bis 6,5 hinzu, unterwirft das Gemisch dann 3 Std. der Rückflussbehandlung, kühlt ab und verdünnt auf ein® 10g®WoS6ig@ Lösung, die dem Cyanidbad zugesetzt wird»
,.,.Br. ei tar Jrlanabgrei. ch
Eine Stahlplatte einer Hull-Z^He wird 5 Mino bei 2 A in ®in©m Bad überzogen,, das 1 -Benzylpyridiniura-3-earboxylat in einer Menge von 0,8 g/l enthält. Nach Waschen und Eintauchen in 0,5gew.#ige Salpetersäure» um Verfärbungen zu entfernen, liegt ein NiedGrschlag von extremen Glanz vor, der bei Stromdichten im Bereich von 0,4 bis 16 A/dra (4 bis 150 A/sq<,ft.) erhalten wird. In einem Kontrollversuch, der in Abwesenheit jeglichen Zusatzes durchgeführt wird, erhält man auf der gesamten Plattenfläche einen gleichmässig stumpfen Niederschlag (0,1 bis 16 A/dm2; 1 bis 150 A/sq.ft.h
„ 6 009840/1571/ BAD ORIGINAL
PO 3368 fr
Versuch 2: Brauchbarkeit beim praktischen Arbeiten im ruhenden Bad
Sin Kurbelgehäuse-Stahldeckel (Steel Crank Hole Cover) wird 15 Min. bei 2 A in einem Cyanidbad behandelt, das 1«Benzylpyridinium-3-carboxylat in einer Menge von 0,8 g/l enthält. Nach Waschen und Tauchen in 0,5gewo#ige Salpetersäure liegt auf allen Flächen, selbst den bei geringer Stromdichte behandelten, ein blanker Niederschlag von extremem Glanz vor.
Der Versuch 2 wird nit der Abänderung wiederholt, dass man in dem Bad nacheinander eine Reihe der Deckel behandelt9 wobei dem Bad ein teilhydrolyeierter (87 bis 89 $) Polyvinylalkohol mit einem Molekulargewicht von etwa 16 800 zugesetzt und die Polyvinylalkoholmenge nach jeder Niederschlagearbeit erhöht wird. Die bei einer Betrachtung der Produkte erhaltenen Ergeb niese sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt; sie zei gen, dass eolbst eehr kleine Mengen Polyvinylalkohol die Güte des Niederschlages gegenüber dem mit jeder der Verbindungen allein erhaltenen verbessern.
• _ γ _ BAD ORIGINAL
009840/1577
PG 3368 °
T a b β 1 1
B©tain~
zusatzj
e/i
Polyvinylalkohol-
Zusats, g/l
(a) 0,8 O
(b> 0,8 0*004
(c) 0,8 0,04
(d) 0,8 0,08
Produktgüte
Sehr gut; auf allen Flächen Glanzο
Glanz etwa wie bei (a)j verstärktes Blanksein (Scheinen) des Niederschlages«,
Produkt etwa (b) entsprechend
Niederschlag stark glänzend und blank; gegenüber (b) verbessert.
(e) 0,8 0,13 Niederschlag hat selbst in
Bereichen geringer Stromdichte extremen Glanz und das Aussehen einer Flüssigkeit; durchwegs spiegelartig.
(f) 0 0,13 Auf allen Flächen stumpf.
Versuch 4: Brauchbarkeit beim praktischen Arbeiten in der Trommel
100-g-Stahlschrauben werden in einem Zinkcyanidbadp das 1-Benzylpyridinium-3-carboxylat enthält, 30 Min. bei 3 A in der Trommel behandelt. Die erhaltenen Schrauben sind stark blank und nur wenig verfärbt. Ein Eintauchen in 0,5gew.$ige Salpetersäure ergibt keine besondere Weiterverbesserung·
009840/ 1577 bad original
PC 3368
Zur Herstellung von leooMnolin-H-propyleulfobetain q,uat eruiert man 0,1 MoI (12,9 g) Isoehinolin mit O9I MoI (1292 g) Propaneulton in 50 g Benzol und lässt das Gemisch übernacht stehen, worauf ein niederschlag rosaweisser Kristalle vorliegt, die man abfiltriert, wäscht und trocknet. Die Analyse der Kristalle ergibt C 57»0 und H 5,3 (nach der Theori© C 57,3, H 5«te).
Versuch,. 5 S-. Brgi.fr &r;„ glanzbereich
Ein© Stahlplatte einer Huli-Zell« wird 5 Min» bei 2 A in @i%em Bad behandelt, das Iscehinolin-N-propylsulfobetaim in einer Menage von 2,0 g/l enthält. Nach Waschen und Glanztauchen in 0,5 g@wo#» iger Salpetersäure liegt ein Glanssniederachlag vor, der bei Stromdichten im Bareich von 1,3 bis 8,6 A/dm2 (12 bis 80 A/sq0ft0 erhalten wirdο Man erhöht nun die Zusatzmittelkonaentratioa im Bad auf 6,0 g/l und behandelt eine zweite Platte einer Hull~Zell®. Dabei wird ein spiegelartiger Niederschlag in dem leicht erweiterten Bereich von 0,8 bis 8,6 A/dm (8 bis 80 A/sq.ft») erhalten.
Versuch 6i Brauchbarkeit beim praktischen Arbeiten im ruhenden Bad
Man ßtolit ©in öyanidbad her, .das das Sulfobetain in einer Mang® von 5,8 g/l enthält, behandelt 15 Min, bei 3,5 A einen Kurbalg©«
9 ... BAD ORIGINAL
009840/1577
PC 3368
häusedeekel, wäscht und taucht in Ö,5g@w.2Sig@ Salpetersäure« Dabei wird ein stark glänzendes Produkt erhalten«
Versuch 1% Brauchbarkeit beim praktischen Arbeiten in der Trommel.
100-g-Stahlscliraub©n werden 20 Min„ bei 5 A in dem Bad gomäss Versuch 6 trommelbehandelt. Man erhält ©in stark glänzendes, praktisch verfärbungsfreies Produkt. Dieses Anfangsprodukt wird ssur Weiterbehandlung einige Sekunden in 0,5geWo#ige Salpetersäure getaucht, wobei man ein ©xtrem glänzendes, "strahlendes" Produkt erhält.
Die Ergebnisse von Hull~Zellsn-Prüfungen von 5 Min- Dauer bei 2 A unter Verwendung anderer» in ähnlicher Weise wie oben hergestellter Betaine sind in der Tabelle II zusammengestellte Der Effektiyglanzbereich bedeutet den Stromdichtsbereich, in dom die verschiedenen Verbindungen eine merkliche Wirkung ergeben 9 d. h« zu einem kommerssiell wertvollen Produkt führen»
- 10 .- ' BAD ORIGINAL
009840/1577
T a belle II
Versuch Verbindung
8 9
10
11 12
13
Kontrollversuch iBOchinolin-N-betain
ITCH2COO
1- (3-Methylcarboxylat»4-hydröxyfe©azyl)= pyridinium-3-carboxylat
COO
COOCH
Pyridin-N-propyl-eulfobetain 4-Picolin-N-.propyl-aulfobetain
4,4'-Methylen-bi B-(N1K'-dimethylanilin)-N prop yl-sulfobetain
-N+(CH5)
Eingesetzte Menge*
0,8 2,4
0,8 1,6
6,0
2,0 6,0
4,0
Effektiv- v>j
glanzbereich, ^,
A/dm2 co
0,2 - 1,3
1,7-8,6
0,2 - 8,6 0,11 - 16,2
2,1 - 8,6
P,2 1,7
8,6 8,6
1,3 - 16,2
CO CD CD CJ) CJl
O O CD OO
Tabelle II (Fortsetzung)
Versuch Verbindung
15
Isoehinolin-N-butyl-sulfobetain
Poly-4-vinylpyridin-N-propyl-sulfobetain
—CE
J η
CH2CH2CH2SO3
EffektiT-
glanzbereich,
A/dm*
α
VJJ
Eingesetzte
Menge,
ζ/1
0,86 Φ
0,8 0,6
2,4 0,5 -
0,08 0,5 -
0,16 - 3,8 .a
- 3,2
16,2
16,2
(erhalten nach J. Poly. Sei., 1958, 28, 639)
PC 5308
B e i β ν i el 4
Di«s Arbeitsweise von Beispiel 1 wird unter Verwendung der fol· gendera. aromatischen Betaine anstelle des 1~B®ns5yl pyridinium=^- carboxylates wiederholt, wobei ähnliche Ergebnisse erhalten
Tabelle III Versuch Aromatisches Betain
16 N, H-Diine thylanilin~N-pr opyl-sulf obetain
17 3-Picolin~N-propyl°8ulfobetain
19 tr——»„-COO"
(1 -Methyl-1 -bansyl-pyrolliuni-2-carboxylat)
In allen Fällen wird durch den Zuaatsi vom Polyvinylalkohol und Gelatine zum Bad die Güte des Niederschlages (Glans) verbessert.
Dae Beispiel 1 wird mit der Abänderung wiederholt» dass man im Bad Natriumcyanid in einer Menge von 115 g/l einsetzt und anstelle des Zinkcyanids Cadmiumoxyd in einer Menge von 30 g/l einsetztο
- 13 „ BAD ORIGINAL
009840/1577
PG 3368
Versuch, .2Qf, Glangbereich
Sine Stahlplatte einer Hull-Zell© wird in einem Cadmiumeyanidbad, das l1=Benzylpyridinium»3=carboxylat in einer M@ng® vom 0,8 g/l enthält, 5 Min. bei 1 A behandelt« Nach Waschen und einer kurssen Täuchbehandlung in 095gew.^iger Salpetersäure liegt ein glatter Glanzniederschlag VOr9 der bei Stromdichten von 1 bis 695 A/dm
(10 bis 60 A/sq.ft.) erhalten wird.
Eine Kontrollplatte, die bei ähnlichen Bedingungen, jedoch in Abwesenheit des aromatischen Betaine behandelt wird, weist auf ihrer gesamten Fläche einen stumpfen, weissen Niederschlag auf«
Versuch 21: Brauchbarkeit beim praktischen Arbeiten im ruhenden Bad
Eine rechtwinklig zweimal gegenläufig treppenartig abgebogene Stahlplatte einer Hull-Zelle wird 15 Min. bei 2 A in einem Cyanidbad behandelt, das i-Benzylpyridinium-3-earboxylat in einer Menge von 0,5 g/l enthält. Nach Glanztauchen in einer verdünnten ^2°2^""^2S04."Glanz*auclllöeune zei8* das Werkstück einen schönen, glänzenden, blanken Niederschlag, der sich vollständig in die Vertiefungen des gebogenen Formstücks erstreckt, was das ausge» * zeiohnete Streuvermägen des Bades seigt.
Wenn zum Vergleich ein Kontrollatüok in Abwesenheit des aromati-
009840/1577 bad original
PO 3368
sehen Betaine behandelt wird, erhält man einen halbglänzenden Mattniederschlag.
lL_e_i__S-J> ie I 6
In einer Versuchsreihe wird ein wässriges Bad der folgenden Zusammensetzung hergeetellt:
Natriumcyanid 40
Natriumhydroxyd 90
Zinkcyanid 60
Natriumcarbonat 80
Man stellt eine Reihe von aromatischen Betainen her, indem 0,1 Hol einer Pyridinverbindung und eine äquimolare Menge eines Quaternierungsmittele in 100 cm Wasser rückflussbehandelt werden. Der Eintritt der Reaktion wird an dem Verschwinden des öligen Aussehens des Quaternierungsmittel oder einer Farbveränderung des Rücklaufs beurteilt. Man kühlt das Gemisch ab und verdünnt dann auf eine Lösungskonzentration der anfallenden« aromatischen Betaine von 10 Gew·^. Bei der in der Tabelle IV zusammengefassten -Prttfungereihe wird das aromatische Betain dem Bad in einer Meng· von etwa 0,8 g/l zugesetzt. Alle aromatischen Betaine erweisen »ich ale wirksame Olanzbildner.
009840/1577
PC 3368
T a b e 1 1 e
Pyridinverbindung
Quaternismngemittel
22 Pyridin 9 E Il -carbonsäure Bulfonsäur© Bensylchlorid
23 • « It ti It »carbonsäure 5=Chlormethylsalicylsäure
24 Il Il ti Il - 16 -
0 0 98
Phenacylbromid
25 Il Il ti (I 4-Methylbeiazylchlorid
26 It ti fO 5t 4~Äthylbenzylchlorid
27 Il η 50 31 3 s 4~£©traniethyl©nbenzylchloriä
28 Il Il tt It 3-BroBpropanol
29 Il ti ei 9t i-.BroB-4-öiaortuten
30 Il Il Il Il Epichlorhydrin
31 I? η Il Il Chloracetamid
32 Il It It Il Chloracetaldehyd
33 It Il It ti Chloraceton
34 Il Il Il ti Chloracrylnitril
35 Il Pyridin~3-
oxylat
Il It Methyljodid
36 Pyridin·=
oxylat
=methylcarb- Benzylchlorid
37 »3-aethylcarb- Methyljodid
38 Pyridin-3-methylcarb-
oxylat
Chloracrylnitril
39 Pyridin= Benzylchlorid
40 Pyridin- Benzylchlorid
41 »4-carbonsäure ot, α-Di chlor-p-xylol
V)I
Ii
BAD ORIGINAL
40/1577
Pyridin-3-
(2 MoI)
U96965
PC 3368
T a b e 1 1 e IY
(Fortsetzung)
Ver- Pyridinverbindung Quaternierungsmittel such
42 Pyridin^-carbonsäure Allylbromid
43 Pyridin<=3»5~di carbonsäure Bensylehlorid
44 4-Gyanpyridin 5~Chlorm@thyl8alicylsäure
Über die in der obigen Weis® hergestellten, aromatischen Betaine hinaus erweisen sich die Verbindungen Indol»N-propylsulfobetain, 1-Methylj6-Methylchinoliniuitt'°3-=carboxylat und N,N~Dimethylnaphthylamin~2eN~butylsulfobetain als wirksame Glanzbildner.
Über die in den Beispielen erläuterten, aromatischen Betaine hinaus kann man auch andere aromatische Betaine verwenden, die Substituentengruppen enthalten, wie Hydroxyl-, Amin-, Ester-, Amid-, Alkyl-, Keton-, Aldehyd» wie auch Epoxy- und Cyangruppen. Der Einschluss einer Substituentengruppe in das Molekül führt in vielen Fällen zur Verbesserung der Löslichkeit des aromatischen Betaine in dem wässrigen Medium. Man kann in dem Bad naturgeaäss auch Kombinationen von zwei oder mehr verschiedenen, aromatischen Betainen wie auch Kombinationen von organischen Polymeren einsetzen.
— 17 "
00984Π/1577

Claims (1)

1. Wässriges, alaklisches, galvanisches Bad» das-M<§talli©m<§?i aus der Gnapp© Zink und Cadmium enthält* gekennseiohnet durch einen Zusate eines aromatischem Betaine in einer-einen M®·= tallniederaehlag von verbessertem Glans liefernden
2, Bad naoh Aiieprucb, 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1=»B©niylpyriiäi-aium-3'>=icarbo3s:ylat ala aromatischem Betain«
3" Verfahr eis mir galvanischen Abscheidung ein©s Metalls eus ©inem wässrigen, alkalischen, galvanischon Bad9 das Metall" ionen aua d©r Gruppe Zink und Cadmium enthält, dadurch g«akennsseichnet, dass man dem Bad etwa 0,"J bis 10 g/l an einem aromatischen.Betain susetzt, das in ein- und demselben Moligkül ein qiuartärea Stickstoffatom und eine organisch© Gruppe aus der Gruppe Carbon- und Sulfonsäuren enthält, wobei an das quartäre Stickstoffatom 3 bis 4 Kohlanstoffatome gebunden oind9 von welch letztgenannte mindestens eines einem aromatischen Korn aus der Gruppe Pyrrol-, Indol-, Pyridin-, Chinoline, Isoohinolin-, Anilin« und Aminonaphthalingruppen angehört, wobei der Stickstoff der Gruppe von dem quartären_ Stickstoffatom gebildet wird und die organische Säuregruppe an den quart ären Stickstoff über ein Kohlenet off glied mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen gebunden ist.
- 18 -
BAD
PC 3368 . Λ 3
4· Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass mais, als aromatisches Betain 1~Benzylpyridinium-3=carboxylat ν®2? wandet o
5. Verfahren nach Anspruch A9 dadurch gekennzeichnet9 dass man dem Bad ein in ihm lösliches„ organisches Polymeres in Menge von ©twa 0,01 "bis 10 g/l
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet ρ dass als organisches Polymeres einen Polyvinylalkohol mit einem Molekulargewicht von etwa 5000 bis 20 000 verwendet„
7. Wässriges Susatssmittel für ein galvanischess Mstallionen aus der Gruppe Zink und Cadmium enthaltendes Bad, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem aromatischen Betaiii und einem im Bad löslichen, organischen Polymeren im Gewichtsverhältnis von etwa 1 s 100 bis 100 : 1, wobei dag aromatische Betain in ein- und demselben Molekül ein quartäres Stickstoffatom und eine organische Säuregruppe aus der Gruppe Carbon- und Sulfonsäuren enthält, und an das quartäre Stickstoffatom 3 bis 4 Kohlenstcffatome gebunden sind, von welchen mindestens eines ein Glied eines aromatischen Kerns aus der Gruppe Pyrrol-, Indol-, Pyridin-, Chinolin-, Isochinoline, Anilin- und Aminonapbthalingruppen bildet, wobei der Stickstoff der Gruppe von dem quartären Stickstoffatom gebildet wird und
BAD ORlGlHAL - 19 -
009840/1577
SC 5368
die organische Säuregruppe an den quartären Stickstoff über ein Kohlenstoff glied mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen gebunden ist.
8. Mittel nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch «inen Peststoffgehalt des Zusatzmittels von etwa' 5 bis 35 Gew.?6,
9· Mittel nach Anspruch 8, gekennsseichnet durch einen Gehalt' an 1 «Benzylpyridinium-3-carboxylat als aromatischem Betain und an einem Polyvinylalkohol mit einem Molekulargewicht von etwa 5000 bis 20 000 als organischen Polymeren.
10. Mittel nach Anspruch 9t gekennzeichnet durch einen Gehalt an dem aromatischen Betain und dem organischen Polymeren im Gewichtsverhältnis von etwa 3 : 1 bis 9:1.
20 -
00984Π/1577
BAD ORIGINAL
DE19661496965 1965-12-02 1966-12-02 Waessriges cyanidisches galvanisches bad mit einem gehalt an zink oder cadmiumionen und quaternaeren pyridinverbin dungen Pending DE1496965B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51124565A 1965-12-02 1965-12-02
NL6611248A NL6611248A (de) 1965-12-02 1966-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496965A1 true DE1496965A1 (de) 1970-10-01
DE1496965B2 DE1496965B2 (de) 1971-12-09

Family

ID=26644079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661496965 Pending DE1496965B2 (de) 1965-12-02 1966-12-02 Waessriges cyanidisches galvanisches bad mit einem gehalt an zink oder cadmiumionen und quaternaeren pyridinverbin dungen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE690531A (de)
DE (1) DE1496965B2 (de)
FR (1) FR1503205A (de)
GB (1) GB1170058A (de)
NL (1) NL6611248A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734839A (en) * 1971-09-30 1973-05-22 Du Pont Alkaline cyanide zinc electroplating
GB2242200B (en) * 1990-02-20 1993-11-17 Omi International Plating compositions and processes
US5417840A (en) * 1993-10-21 1995-05-23 Mcgean-Rohco, Inc. Alkaline zinc-nickel alloy plating baths
CN110846693B (zh) * 2019-11-21 2020-11-10 武汉奥邦表面技术有限公司 一种高分散性碱性无氰镀锌光亮剂及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
BE690531A (de) 1967-05-16
GB1170058A (en) 1969-11-12
DE1496965B2 (de) 1971-12-09
FR1503205A (fr) 1967-11-24
NL6611248A (de) 1966-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH377611A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen
DE2318985C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Zinkschichten
DE2028803A1 (de) Polymere Phenazoniumverbindungen
DE1521069C2 (de) Galvanisches Zinkcyanidbad
DE2143806A1 (de) Elektrolytisches Bad zur elektroly tischen Abscheidung von blanken bis glan zenden Zinn Blei Legierungsschichten
DE2608644C3 (de) Glanzzinkbad
DE2931809A1 (de) Galvanisches bad
DE2231988A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von zinn
DE1496965A1 (de) Galvanisches Verfahren
DE2431332C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzendem Nickel-Eisen
DE2905177A1 (de) Galvanisches zinkbad zum elektrolytischen abscheiden von glaenzenden zinkueberzuegen
DE2231673A1 (de) Zinkbad
DE2326300A1 (de) Waessriges saures zinkgalvanisierungsbad und -verfahren
DE2623055A1 (de) Platierungsbad zur elektroplatierung von nickel
DE2815786C2 (de) Wäßriges Bad und Verfahren elektrochemischen Abscheidung von glänzenden Eisen-Nickel-Überzügen
DE1935821C (de)
DE2318984C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von glänzenden Zinküberzügen
DE1621157A1 (de) Saures galvanisches Nickelbad
DE1919305C3 (de) Saures, keine organischen Komplexbildner enthaltendes galvanisches Glanzzinkbad
DE3230807A1 (de) Neue verbindung und ein alkalisches, diese verbindung enthaltendes bad zur galvanischen abscheidung von zink
DE1496965C (de) Wäßriges, cyanidisches, galvanisches Bad mit einem Gehalt an Zink oder Cadmium ionen und quaternaren Pyranverbindungen
DE2111602C2 (de) Cyanidfreies wäßriges galvanisches Glanzzinkbad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Glanzzink unter Verwendung dieses Bades
DE2740592B1 (de) Galvanisches Zinkbad
DE2017343A1 (de) Wäßriges galvanisches Bad
DE1228886C2 (de) Saures galvanisches Bad

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977