DE1496718C3 - Verfahren zur anodischen Herstellung von eigenfarbenen Oxidüberzügen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur anodischen Herstellung von eigenfarbenen Oxidüberzügen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE1496718C3
DE1496718C3 DE1496718A DE1496718A DE1496718C3 DE 1496718 C3 DE1496718 C3 DE 1496718C3 DE 1496718 A DE1496718 A DE 1496718A DE 1496718 A DE1496718 A DE 1496718A DE 1496718 C3 DE1496718 C3 DE 1496718C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
current density
oxalic acid
anodizing
anodic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1496718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496718A1 (de
DE1496718B2 (de
Inventor
Roman Dominik Bloxham Guminski
Peter Geoffrey Bloxham Sheasby
Edward Percival North Aston Short
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Research and Development Ltd
Original Assignee
Alcan Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Research and Development Ltd filed Critical Alcan Research and Development Ltd
Publication of DE1496718A1 publication Critical patent/DE1496718A1/de
Publication of DE1496718B2 publication Critical patent/DE1496718B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1496718C3 publication Critical patent/DE1496718C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/14Producing integrally coloured layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur anodischen Herstellung von eigenfarbenen Oxidüberzügen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen in einem Oxalsäure enthaltenden Bad unter Anwendung von pulsierendem Gleichstrom.
Es ist allgemein bekannt, daß Aluminiumlegierungen bei Verwendung im Freien, wie z. B. als Fensterrahmen und als Verkleidungsplatten für Gebäude, oft durch eine harte anodische Oxidschicht niedriger Porosität geschützt werden, um eine Korrosion zu verhindern.
Es ist ebenfalls bekannt, daß während des Anodisierungsverfahrens in derartigen Schichten Farben entwickelt werden können, wenn im Anodisierungsbad gewisse Säuren verwendet werden, wobei die Intensität und der Farbton der Farben von einer Anzahl Faktoren abhängt, wie z. B. von den jeweiligen Bestandteilen der Aluminiumlegierung und der Zusammensetzung des Anodisierungsbades. So ist es bekannt, daß auf Aluminiumlegierungen mit einem hohen Siliziumgehalt sehr dunkle Schichten erhalten werden und daß bei vielen anderen Aluminiumlegierungen bronzene Farbtöne erhalten werden, wenn die Anodisierung in einem Bad durchgeführt wird, das gewisse sulfonierte organische Säuren, wie z. B. Sulfophthalsäure und Sulfosalicylsäure, enthält. Diese Verfahren ergeben bei Verwendung dieser Säuren zwar stark gefärbte anodische Oxidschichten, sie sind jedoch in ihrer Durchführung wegen der hohen Kosten für den Elektrolyt und wegen gewisser teurer Hilfseinrichtungen, wie z. B. Ionenaustauschsäulen, die zur Vermeidung hoher Elektrolytverluste nötig sind, teuer.
Die Verwendung von Oxalsäure als Elektrolyt in einem Anodisierungsverfahren wurde bereits beschrieben. Beim Anodisieren mit Oxalsäure kann unter Verwendung von Gleichstrom eine Reihe attraktiver Farben auf den anodischen Oxidschichten und .auf gewissen Aluminiumlegierungen entwickelt werden, aber diese Farben besitzen eine geringere Intensität (außer bei gewissen siliziumhaltigen Legierungen), als sie bei Verwendung der oben erwähnten sulfonierten organischen Säuren erhalten werden, wenn bei den gleichen Legierungen mit der gleichen Stromdichte gearbeitet wird.
Es ist allgemein bekannt, daß die Härte anodischer Oxidschichten in hohem Grad von der Temperatur abhängt, bei der das Anodisierungsverfahren durchgeführt wird. Aluminium, das eine während des Anodisierungsverfahrens gefärbte anodische Oxidschicht aufweist, wird hauptsächlich für architektonische Zwecke verwendet, wie z. B. für Fensterrahmen- und für Ladenfrontausstattungen, die aus stranggepreßten Aluminiumprofilen hergestellt werden. Für diese Zwecke ist es wichtig, daß die anodische Oxidschicht hart ist und eine niedrige Porosität aufweist, so daß sie für das Metall einen lange anhaltenden Schutz ergibt.
Zur Herstellung von anodischen Oxidschichten mit diesen Eigenschaften ist es notwendig, die Temperatur des sauren Anodisierungsbades höchstens auf eine.Temperatur von 30°C zu halten; eine Temperatur von 20° C wird jedoch allgemein angewendet.
In Anodisierungsbädern werden hohe Stromdichten angewendet, weshalb sich im Elektrolyt viel Wärme entwickelt. Die Temperatur, auf der der Elektrolyt gehalten werden kann, hängt von der vorhandenen Kühleinrichtung für den Elektrolyt ab, und in der Praxis bestimmt die Kühlkapazität dieser Einrichtung die gesamte Stromkapazität eines Anodisierungsbades gegebener Größe. Jenseits einer gewissen Größe wird der Kapitalaufwand für die zusätzliche Einrichtung zur Kühlung des Elektrolyts unwirtschaftlich, und somit ist der Durchsatz eines Anodisierungsbades, ausgedrückt als anodisierte Aluminiumoberfiäche, eine Funktion der Stromdichte. Weiterhin ist die Stromdichte durch die Tatsache beschränkt, daß unter Gleichstromanodisierungsbedingungen die in den Poren entwickelte Wärme zur Vermeidung eines »Verbrennens« der Schicht abgeleitet werden muß.
Aus der deutschen Patentschrift 645 206 ist es bereits bekannt, daß bei Durchführung des Anodisierungsprozesses in einem Oxalsäurebad mit Wechselstrom eine Färbung des anodischen Oxidüberzugs erhalten werden kann. Dieses bekannte Verfahren ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß die bei der Anodisierung mit Wechselstrom erhaltenen anodischen Oxidschichten dünn sind und daß das Ausmaß der Färbung, die durch die Anodisierung in Oxalsäure, und zwar sowohl bei Wechselstrom als auch bei Gleichstrom, erzeugt werden kann, sehr gering ist. ( Außerdem ist die erhältliche Färbung auf goldene Tönungen beschränkt.
Aus der USA.-Patentschrift 2 920 018 ist es ferner bekannt, bei der Herstellung von anodischen Oxidüberzügen auf Aluminium mit pulsierendem Gleich-
.30 strom zu arbeiten. Bei diesem Verfahren wird als Elektrolyt im wesentlichen Schwefelsäure verwendet, und die Frequenz der Stromimpulse beträgt 60 Cyclen pro Sekunde. Daher ist es auch nicht möglich, daß bei diesem Verfahren eine Abdunklung der durch den Oxydationsprozeß erhaltenen Schicht stattfindet.
Somit ist auch bei diesem bekannten Verfahren die Anzahl der erhältlichen Farbtönungen beschränkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
durch Einhaltung bestimmter Frequenzbedingungen und bestimmter Impulsformen in anodisch erzeugten Oxidüberzügen besondere Färbungen herzustellen.
Ferner soll bezweckt werden, anodisch erzeugte Oxidschichten mit gegebener Dicke herzustellen.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß ein pulsierender Gleichstrom nahezu rechteckiger Impulsform mit einer Impulsfrequenz von 1V2 bis 20 Impulsen je Sekunde und einem Verhältnis Anodenspitzenstromdichte/mittlere Anodenstromdichte von 3:1 bis 17: 1 verwendet wird.
Obwohl das Anodisierungsbad zur Verbesserung der Leitfähigkeit Mineralsäure, Salze von Mineralsäuren oder Monocarbonsäuren enthalten kann, muß Oxalsäure den überwiegenden Anteil der gelösten Stoffe bilden. Einer der Hauptvorteile dieses Verfahrens besteht darin, daß es die Entwicklung eines ganzen Farbbereichs auf anodischen Oxidschichten einer gegebenen Stärke erlaubt, indem das Impuls-
* Abstands-Verhältnis verändert wird, ohne daß dabei die durchschnittliche Stromdichte verändert wird.
Die Stärke der anodischen Schicht ist eine Funktion aus dem Produkt aus durchschnittlicher Stromdichte und Behandlungszeit.
Es wurde festgestellt, daß es erwünscht ist, jegliche negative Komponente im pulsierenden Strom zu vermeiden, da dies zu weichen anodischen Schichten führt.
Es wurde weiter festgestellt, daß die Abdunkelung · der in der anodischen Oxidschicht entwickelten
Farbe nicht bedeutend ist, wenn nicht sowohl die Impulsfrequenz als auch das Impuls-Abstands-Verhältnis der Impulse unterhalb eines Maximalwertes liegt. Diese Bedingungen sind offenbar erforderlich, damit die erhöhte Stromdichte an der Metalloberfläche während jeden Impulses für eine ausreichende Zeitdauer aufrechterhalten wird, um die lokale Temperatur am Boden der Poren beträchtlich über die Temperatur zu erhöhen, die dort bei einer Anodisierung mit stetigem Gleichstrom auftritt.
Das Impuls-Abstands-Verhältnis liegt im Bereich von 6 bis 33%, wobei der niedrigere Wert die intensivsten Farben ergibt. Obwohl anzunehmen ist, daß ein Impuls-Abstands-Verhältnis von 3% noch bessere Ergebnisse zeitigen würde, so macht die zur Herstellung derartiger Gleichstromimpulse erforderliche Einrichtung einen so großen Aufwand, daß die Durchführung des Verfahrens in dieser Weise unwirtschaftlich ist.
Die minimale mittlere Anodenstromdichte beträgt ungefähr 1,1 Amp./dm2 und die maximale mittlere Stromdichte ungefähr 3,9 Amp./dm2. Oberhalb dieses Wertes werden die Kosten für die Kühleinrichtung und für den Elektrolyt unwirtschaftlich, und es wird nur eine unbedeutende Erhöhung der Abdunkelung erreicht. Obwohl die Verwendung höherer Stromdichten bei einer Schicht gegebener Stärke zur Entwicklung dunklerer Farben führt, liegt der bevorzugte Arbeitsbereich für die mittlere Stromdichte zwischen 1,6 und 2,6 Amp./dm2.
Bei einer Versuchsreihe wurden die Gleichstromimpulse unter Verwendung von Thyristoren in einem Dreiphasen-Halbwellen-Gieichrichtersystem erzeugt, wobei das Zünden der Thyristoren mit Hilfe eines variablen Impuls-Abstands-Verhältnis-Impulsgebers gesteuert wurde, welcher das Zeitintervall steuert, während welchem der Thyristor leitend bleibt, wobei der Impulsgeber ebenfalls eine variable Repetitionszeit besaß.
Es wurde gefunden, daß beim Anodisieren in einer Oxalsäurelösung ein beträchtlicher Bereich von Farben erhalten werden kann, wenn man das Impuls-Abstands-Verhältnis und die Repetitionsperiode (Impulsfrequenz) verändert. Außerdem hängt die bei einer anodischen Schicht gegebener Stärke erhaltene Farbe von der für die Behandlung ausgewählten Legierung, der angewendeten mittleren Stromdichte und der Elektrolyttemperatur ab.
Es wird vorgezogen, daß die Temperatur des Oxalsäureelektrolyts im Bereich von 15 bis 30°C.liegt und daß der wäßrige Elektrolyt mindestens 8% Oxalsäure enthält; er sollte insbesondere eine gesättigte Lösung sein. Es ist zweckmäßig wie üblich, zu Beginn des Anodisierungsverfahrens eine verminderte Spannung anzulegen, um eine ungleichmäßige Farbverteilung zu vermeiden; die Anwendung der vollen Arbeitsspannung zu Beginn der Behandlung ergibt an den Rändern des Werkstücks eine größere Intensität als in der Mitte der Oberfläche. Bei einer Versuchsreihe, die mit einem gesättigten Oxalsäureanodisierungsbad bei 200C und bei einer
mittleren Stromdichte von 2,6 Amp./dm2 durchgeführt wurde, wurden die folgenden Verfahrensbedingungen angewandt.
Impuls
frequenz
Impuls-;
Abstands-
Verhältnis
%
Spitzen
strom-
dichte
Amp./dm2
Spit
spanni
Legie
HE9
zen-
ing zu
rung
HE 20
Zeit
(Min.)
Schicht
Mikron'
IV7 6 43 160 180 60 35
I1A 6 43 150 170 40 25
12 21,5 130 150 40 25
IV2 16 15,6 115 140 40 25
Die ersten Bedingungen ergaben auf allen getesteten Legierungen die dunkelste Farbe. Die Farben wurden bei Verminderung der Spitzenstromdichte nach und nach heller. Die zur Herstellung einer anodischen Schicht gewünschter Stärke erforderliche Zeit variierte etwas von Legierung zu Legierung, aber die obigen Zeitangaben sind typisch.
Die Legierungen HE 9 und HE 20 sind Aluminiumlegierungen, die üblicherweise zur Herstellung von Profilen für architektonische Zwecke verwendet werden; sie besitzen folgende Zusammensetzung:
HE 9: Si 0,6%, Mg 0,45%, Rest Al und
Verunreinigungen;
HE 20: Si 0,6%, Mg 1,0%, Cu 0,25%,
Cr 0,25%, Rest Al und
Verunreinigungen.
Die Legierung HE 20 kann nicht mit der gleichen Geschwindigkeit stranggepreßt werden wie die' Legierung HE 9, und es ist deshalb teuer, aus dieser Legierung stranggepreßte Profile herzustellen. Die angewandte Spitzenstromdichte kann bis zu 53,7 Amp./dm2 betragen, ohne daß die anodische Oxidschicht verbrennt. Dies würde bei derartig hohen
60 Stromdichten bei Anwendung von normalem Gleichstrom jedoch eintreten.
Es machte keine Schwierigkeiten, den Elektrolyt auf der gewünschten Arbeitstemperatur zu halten, wenn eine Kühleinrichtung und eine Temperatursteuerung verwendet wurde, die normalerweise in einem Gleichstrom-Oxalsäureanodisierungs-Bad zur Herstellung harter, korrosionsresistenter anodischer Oxidschichten für äußere Anwendung zur Verwendung gelangen.
Es waren keine abnormen Anzeichen von Elektrolytverschlechterung festzustellen, und der Elektrolyt hat praktisch die gleiche Betriebslebensdauer wie der Oxalsäureelektrolyt in einem Gleichstrom-Oxalsäureanodisierungs-Verfahren.
Physikalische Untersuchungen der anodisch oxidierten Schichten, die durch Verwendung eines pulsierenden Gleichstroms bei einem unter den oben angegebenen Bedingungen betriebenen Oxalsäureanodisierungsbad erhalten wurden, zeigten, daß mit Ausnahme der Farbe zwischen diesen Schichten und solchen Filmen, die durch normale Oxalsäureanodisierung unter Verwendung eines glatten Gleichstroms erhalten wurden, praktisch kein Unterschied besteht.
Beschleunigte Korrosionsversuche haben gezeigt, daß bezüglich der Korrosionswiderstandsfähigkeit zwischen anodischen Schichten, die unter. Verwendung von pulsierendem Gleichstrom und glattem Gleichstrom erhalten wurden, wobei die anderen Variablen die gleichen waren, kein Unterschied besteht. )
Die Untersuchung der mit pulsierendem Gleichstrom hergestellten anodischen Schichten hat gezeigt, daß die Farben eine zufriedenstellende Lichtechtheit besitzen. .
Es wurde gefunden, daß es gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in einigen Fällen möglich ist, unter Verwendung eines verhältnismäßig kleinen Spitzenstrom-Durchschnittsstrom-Verhältnisses in der Größenordnung von 6: 1 sehr dunkle Farben in anodischen Schichten mit Hilfe eines Oxalsäurebades herzustellen.
. Bei der obenerwähnten Legierung HE 9 können durch »Überalterung« gute Ergebnisse erhalten werden, d. h. daß man die normale Wärmebehandlung für die »künstliche Alterung« während einer längeren Zeit und/oder bei einer höheren Temperatur ausführt, als sie für die Entwicklung der optimalen physikalischen Eigenschaften erforderlich ist.
Die normale »Alterungs«-Behandlung für die Legierung HE 9 besteht in einem 8stündigen Erhitzen auf 175° C. Bei Verwendung eines pulsierenden Gleichstroms wird eine beträchtliche Abdunkelung der erhaltenen Oxidschicht erhalten, wenn die Legierung während einer geeigneten Zeit bei einer höheren Temperatur »überaltert« wird. Sehr zufriedenstellende Ergebnisse werden erhalten, wenn das »Uberaltern« 10 Stunden bei 220 ± 5° C ausgeführt wird. Obwohl hierdurch die physikalischen Eigenschaften der stranggepreßten Aluminiumprofile etwas verschleiert werden, so erfolgt dies doch nicht bis zu einem Ausmaß, daß die Profile aus Gründen der Festigkeit unbrauchbar werden. Diese Behandlüngsbedingungen wurden ausgewählt, da sie, wie gefunden wurde, reproduzierbare Farben trotz kleinerer Änderungen in den Behandlungsbedingungen ergeben.
Die Verwendung von ' »überaltertem« Material erlaubt es, das Verfahren mit einer weniger teuren Vorrichtung zur Herstellung von pulsierendem Gleichstrom durchzuführen, welche ein maximales Spitzenstrom-Durchschnittsstrom-Verhältriis von 6: 1 abgeben kann.
Unter Verwendung einer solchen Vorrichtung und einer Anodisierung auf eine Schichtstärke von 25 bis 35 Mikron wurde der folgende Farbbereich auf einer Legierung HE 9 erhalten, die 10 Stunden lang bei 22O0C überaltert worden war.
Nr:
der
Verhältnis von
Spitzenstrom zu
r^ni"/^nci"*n η it te«
Mittlere
Stromdichte
Anodische
Schichtstärke
Anodisie-
rungszeit
Elektrolyt
temperatur
Spitzenspannung
in Volt
. Ungef.
mittlere
Spitzen
Farbe . .(
Probe L^ Ui WiIM-JlJlIl. la*
strom
in A/dm2 in Mikron in Minuten in 0C spannung
in' Volt
1 6:1 2,6 35 50 20 115 bis 160 137 Schwarz
2 6:1 1,6 25 ..55 20 105 bis 145 125 Braunbronze
3 3:1 1,6 25 ■. 55 20 90 bis 130 110 Bronze
4 6:1 2,6 35 ■ 50 25 105 bis 155 130 Braunbronze
5 6:1 1,6 25 ' 55 25 100 bis 135 117 Bronze
6 3: 1 1,6 25 55 25 80 bis 120 100 Hellbronze
7 6:1 2,6 35 50 30 100 bis 125 112 Braun
8 6:1 1,6 25 55 30 90 bis 120 105 Goldbraun
9 3:1 1,6 25 55 30 80 bis 100 90 Goldbronze
Die folgende Tabelle zeigt die mechanischen Eigenschaften der Legierung HE 9, die unter verschiedenen Bedingungen »überaltert« wurde.
Legierung · Alterungstemperatur
. °C
Zeit in Stunden 0,1% Prüfspannung Endgültige
Zugspannung ,
% Bruchdehnung
bei 50,8 mm
HE9 '; 175 . .· 8 , .12,7 14,7 15
,. 205 6 , 14,0 15,6 12 .
215 6 10,8 12,8 ■·>?":■' 11
• ■■· ' 225 · ■ 6 10,7 13,0 14
235 ' 6 .9,3 11,9 15
220 : 10
Bisher wurde das Verfahren in bezug auf Anodisierungsbäder, die lediglich Oxalsäure enthalteil, beschrieben.
Jedoch kann . Oxalsäure gemeinsam mit einer kleinen Menge einer anderen Säure, entweder einer organischen Säure, wie Ameisensäure, oder einer anorganischen Säure, wie Schwefelsäure, zur Verbesserung der Leitfähigkeit des Elektrolyts verwendet werden. Auch kann ein Metallsalz, wie z. B. Eisen(II)-sulfat, für den gleichen Zweck verwendet werden. Solche Zusätze sollten im Falle von Schwefelsäure oder Eisen(II)-sulfat nicht in einer Menge von mehr als 1 % und vorzugsweise in einer erheblich geringeren Menge verwendet werden, so daß die Art der durch die Anodisierung in Oxalsäure gebildeten Schicht
nicht gestört wird. , .
In der untenstehenden Tabelle sind die Ergebnisse zusammengefaßt, die unter Verwendung der Impulsstromanodisierungstechnik in verschiedenen gemischten,OxaIsäure enthaltenden Elektrolyten erzielt würden.
Die gleiche Legierung HE 9 wurde für sämtliche Versuche verwendet; die Anodisierungsbedinguhgen wurden bei einer mittleren Stromdichte von 2,6Amp./dm2 und mit einer Zeit von 40 Minuten
ausgeführt. Für die Impulse wurde ein Spitzenstrom-Durchschnittsstrom-Verhältnis von 6: 1 gewählt.
Alle Prozentangaben für die Elektrolytkomponenten sind auf der Basis Gewicht zu Volumen angegeben.
Elektrolyt Elektrolyt
temperatur
Dicke und Farbe der mit
Gleichstrom anodisierten Schicht
Dicke und Farbe der mit
pulsierendem Strom anodisierten
. Schicht
1. 8,0% Oxalsäure
5,5% Ameisensäure
2. 2,7% Oxalsäure
0,23% Schwefelsäure
3. 10% Schwefelsäure
5% Oxalsäure
4. 10% Schwefelsäure
10% Oxalsäure
23° C
20° C
20° C
20° C
45 prächtig golden
35 Hellbronze
45 Silbergrau
40 Silbergrau
50 tief Rotbraun
35 Bronze
45 Bronze,
fleckiger Film
45 Graubraun,
sehr fleckiger Film
' Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß ein Abdunkeln der Schicht bei Verwendung der Impuls-Stromtechnik nur in jenen Fällen erhalten wird, bei denen der Charakter der Anodisierung durch den Oxalsäuregehalt des Elektrolyts bestimmt wird. Wenn beispielsweise der Schwefelsäuregehalt eines Oxalsäurebads (Ergebnis 2) in der Größenordnung lag, daß er für eine Verbesserung der Leitfähigkeit ausreichte, wurden verbesserte Ergebnisse erhalten. Bei den Ergebnissen 3 und 4 (die außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegen) bestimmte der große Schwefelsäuregehalt des Bads den Charakter der Anodisierung.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur anodischen Herstellung von eigenfarbenen Oxidüberzügen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen in einem Oxalsäure enthaltenden Bad unter Anwendung von pulsierendem Gleichstrom, dadurch gekennzeichnet, daß ein pulsierender Gleichstrom nahezu rechteckiger Impulsform mit einer Impulsfrequenz von 1 '/2 bis 20 Impulsen je Sekunde und einem Verhältnis Anodenspitzenstromdichte/ mittlere Anodenstromdichte von 3:1 bis 17:1 verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere Anodenstromdichte von 1,1 bis 3,9 Amp./dm2 angewendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Anodenspitzenstromdichte/mittlere Anodenstromdichte 3 bis 6 : 1 beträgt.
409 619/190
DE1496718A 1965-07-14 1966-07-11 Verfahren zur anodischen Herstellung von eigenfarbenen Oxidüberzügen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen Expired DE1496718C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29940/65A GB1150882A (en) 1965-07-14 1965-07-14 Anodising Treatment For Aluminium And Its Alloys

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1496718A1 DE1496718A1 (de) 1969-09-25
DE1496718B2 DE1496718B2 (de) 1971-11-25
DE1496718C3 true DE1496718C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=10299688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1496718A Expired DE1496718C3 (de) 1965-07-14 1966-07-11 Verfahren zur anodischen Herstellung von eigenfarbenen Oxidüberzügen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3468772A (de)
JP (1) JPS5012379B1 (de)
DE (1) DE1496718C3 (de)
GB (1) GB1150882A (de)
SE (1) SE338220B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5339865B2 (de) * 1973-08-24 1978-10-24
JPS547267B2 (de) * 1973-09-21 1979-04-05
US3930966A (en) * 1974-03-20 1976-01-06 Riken Light Metal Industries Company, Ltd. Method of forming colored oxide film on aluminum or aluminum alloy
DE3244217A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Electro Chemical Engineering Gmbh, Zug Verfahren zur anodischen oxydation von aluminiumlegierungen
JPS59148278U (ja) * 1983-03-22 1984-10-03 マックス株式会社 空気圧式釘打機の安全装置
CN103343374B (zh) * 2013-07-09 2016-05-18 浙江苏泊尔股份有限公司 一种铸铝合金工件的硬质阳极氧化处理方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1735286A (en) * 1923-12-19 1929-11-12 Zh Rikagaku Kenkyujo Process of coating metallic aluminum or aluminum alloys with aluminum oxide skin
BE514705A (de) * 1951-06-25
US2920018A (en) * 1957-04-22 1960-01-05 Electro Chem Mfg Co Inc Anodizing process and system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5012379B1 (de) 1975-05-12
GB1150882A (en) 1969-05-07
SE338220B (de) 1971-08-30
DE1496718A1 (de) 1969-09-25
US3468772A (en) 1969-09-23
DE1496718B2 (de) 1971-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446002C3 (de) Verfahren zur Herstellung gleichmäßig gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation
DE3111972A1 (de) Verfahren zur verbesserten elektrolytischen faerbung von anodisiertem aluminium
DE1260266C2 (de) Verfahren zum anodischen oxydieren von aluminium und aluminiumlegierungen
DE1496872B1 (de) Verwendung einer Legierung des Typs AlMgSi0,5 fuer farbanodisierte Strangpressteile
DE1496718C3 (de) Verfahren zur anodischen Herstellung von eigenfarbenen Oxidüberzügen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
EP0293774B1 (de) Elektrolytisches Einfärben von anodisiertem Aluminium
DE2609552C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
EP0279146B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben einer anodischen Oxidschicht auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE3115118C2 (de)
DE3019576C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium
DE1178272B (de) Verfahren zum Faerben von Werkstuecken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation
DE3035319A1 (de) Verfahren zur erzeugung von anodisch gefaerbten gegenstaenden aus aluminium oder einer aluminiumlegierung
DE2805658B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Färbung des nicht anodisierten Aluminiums und seiner nicht anodisierten Legierungen
DE2158291A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von Aluminiumoxidschichten und hierfür geeignetes Bad
DE2230868A1 (de) Verfahren zur herstellung gefaerbter oxidschichten auf aluminium oder aluminiumlegierungen
AT236730B (de) Verfahren zur Erzielung gefärbter Oxydschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
CH682240A5 (de)
DE2416027C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Herstellen eines gefärbten Oxidfilms auf einem Substrat aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE2413149C3 (de) Verfahren zum kathodischen Gleichstrom-Farben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2208315B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Far ben von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1621028B2 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur anodischen Herstellung gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
EP3553208A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aluminiumbauteils mit einer farbigen oberfläche
DE2251959C3 (de) Wäßriges Bad zum anodischen Erzeugen von gefärbten Oxidüberzügen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1696305B1 (de) Verfahren zur Anodisierung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
EP0487754A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee