DE1621028B2 - Wäßriges Bad und Verfahren zur anodischen Herstellung gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen - Google Patents

Wäßriges Bad und Verfahren zur anodischen Herstellung gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE1621028B2
DE1621028B2 DE1621028A DE1621028A DE1621028B2 DE 1621028 B2 DE1621028 B2 DE 1621028B2 DE 1621028 A DE1621028 A DE 1621028A DE 1621028 A DE1621028 A DE 1621028A DE 1621028 B2 DE1621028 B2 DE 1621028B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
electrolyte
sulfuric acid
oxide layers
succinic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1621028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621028A1 (de
DE1621028C3 (de
Inventor
George Monsey N.Y. Economy (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howmet Aerospace Inc
Original Assignee
Aluminum Company of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminum Company of America filed Critical Aluminum Company of America
Publication of DE1621028A1 publication Critical patent/DE1621028A1/de
Publication of DE1621028B2 publication Critical patent/DE1621028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1621028C3 publication Critical patent/DE1621028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/14Producing integrally coloured layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wäßriges Bad zur anodischen Herstellung gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen mit einem Gehalt an Schwefelsäure und einer organischen Dicarbonsäure sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben unter Verwendung dieses Bades.
Elektrolyte zum anodischen Oxidieren von Aluminimum mit einem Gehalt an Schwefelsäure und Wasser sind allgemein bekannt. Wäßrige Elektrolyte, die Schwefelsäure und Dicarbonsäuren enthalten, werden in der US-PS 2 920 018 beschrieben; andere Vorschläge betreffen Schwefelsäure enthaltende Bäder für die anodischen Oxidation von Aluminium, welche als Zusatz Bernsteinsäure (J. electrochem. Soc. Japan 23 342 bis 344 [1955]) bzw. Sulfonsäuren (DK-PS 57 075) enthalten.
Aus der DT-PS 616 812 ist ein Bad zur anodischen Oxidation von Alumiimim bekannt, welches aus einer mit organischen Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure oder Bernsteinsäure, versetzten Schwefelsäurelösung besteht. Dieser saure Elektrolyt erzeugt nur weiße Überzügen und benötigt bei Anwendung keine Kühlung.
Aufgabe der Erfindung war die Entwicklung eines Verfahrens bzw. Elektrolyten, bei deren Anwendung Probleme eines Spannungsanstieges über die Vorrichtungskapazität hinaus, wenn bei höheren Stromdichten gearbeitet wird, nicht auftreten und welche die Herstellung gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen in technisch vorteilhafter Weise ermöglichen. Mit einem solchen Bad sollte in einem verhältnismäßig großen Temperaturbereich gearbeitet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem wäßrigen Bad zur anodischen Herstellung gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen, mit einem Gehalt an Schwefelsäure und einer organischen Dicarbonsäure, gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es 2 bis 12,5 g/l Schwefelsäure und mindestens 35 g/l substituierte Bernsteinsäure, bei der ein nichtsaures Wasserstoffatom durch die SOjH-Gruppe ersetzt ist, enthält, wobei das Ge-
wichtsverhältnis von Schwefelsäure zu substituierter Bernsteinsäure nicht mehr als 1: 8 beträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung des oben charakterisierten Bades ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur zwischen
ίο 15,6 und 32,20C mit einer Stromdichte von 1,075 bis 6,88 A/dm2 bis zur Herstellung einer Schichtdicke von mindestens 2,54 μ gearbeitet wird.
Beim Einsatz dieses Elektrolyten lassen sich Überzüge herstellen, die in der Farbe von Hellbraun bis Schwarz reichen.
Bernsteinsäure, bei der ein nichtsaures Wasserstoffatom durch die Gruppe —SO3H substituiert ist, wird z. B. inBeilstein, Bd. 4, S. 25; Beilstein, 2. Ergänzungsband 4, S. 537 und 538, und Chemical
ao Abstracts, Bd. 21, S. 3351, beschrieben.
Die einzusetzende Menge der substituierten Bernsteinsäure beträgt mindestens 35 g/l. Mengen über 125 g/l scheinen keinen wesentlichen Vorteil zu bringen. Ein günstiger Bereich liegt bei 35 bis 100 g/l.
»5 Konzentrationsänderungen der substituierten Bernsteinsäure können durch Verdünnung mit Wasser oder so erfolgen, daß ein Teil oder der gesamte Elektrolyt durch einen schnellen Verdampfer geleitet wird, um einen Teil des Wassers zu entfernen. Die Säure ist ausreichend stabil, um eine Konzentrierung durch Verdampfen zuzulassen.
An Stelle von Schwefelsäure kann auch ein Metall-, Ammonium- oder organisches Sulfat oder Bisulfat verwendet werden.
Die erfindungsgemäß gefärbten bzw. farbigen Überzüge liegen üblicherweise in einem Bereich der Gelb- und Brauntöne (die von einem anderen Beobachter als Hell- bis Dunkelbronze bezeichnet werden könnten) und der sogenannten Grau- und Schwarztöne. Die Ausdrücke Färbung oder Farbe bezeichnen nicht mehr als eine Annäherung, da die exakte Kennzeichnung einer Färbung oder Farbe der subjektiven Beurteilung unterliegt. Die Intensität der Färbungen oder Farben wird im allgemeinen von der Oxidationszeit, d. h. von der Überzugsdicke, der bestimmten Zusammensetzung des Elektrolyten und der bestimmten Zusammensetzung des Aluminiums sowie seiner vorangehenden Verarbeitung und Wärmebehandlung abhängen. Jede Aluminiumlegierung zeigt Grenzen hinsichtlich der Färbungsschattierung oder der Farbe des anodisch erzeugten Überzugs. Beim Arbeiten in einem Bereich der Überzugsdicken von z. B. 2,5 bis 50 μ können üblicherweise zufriedenstellende Schattierungen verschiedener Stärken in Gelb, Braun, Grau und Schwarz auf eine Vielzahl von Aluminiumprodukten und -legierungen aufgebracht werden. Aluminium von handelsüblicher Reinheit ergibt mit den angezeigten Überzugsdicken schwierig Färbungen oder Schattierungen, die über Gelb oder Gold oder Braun (oder Bronze) hinausgehen, während Legierungen aus handelsüblichem reinem Aluminium mit geringen Mengen an Mangan oder Magnesiumsilicid oder beidem leichter dunklere Färbungen erzeugen, und zwar einschließlich Grau- und Schwarz.
Beispiel
Für die Erzeugung anodischer Überzüge mit einer bestimmten Farbe oder Färbung können gemäß der
Erfindung Elektrolyte einer der folgenden Zusammensetzungen verwendet werden:
Beispiel Zusammensetzung (gl — Rest Wasser) Schwefelsäure
Elektrolyt Substituierte
Bernsteinsäure
4
A 50 5
B 70 5,5
C 80 8
D 100 4
E 145 9
F 145 5
G 350 9
H 900
Die Menge der Schwefelsäure in dem Elektrolyten beträgt 2 bis 12,5 g/l und das Gewichtsverhältnis von Schwefelsäure zu substituierter Bernsteinsäure nicht ao mehr als 1 zu 8. Der Elektrolyt B kann als ein bevorzugtes Beispiel betrachtet werden. Ein Beispiel für geeignete Arbeitsbedingungen sind etwa 24° C und eine Stromdichte von etwa 2,58 A/dm2. Unter diesen Bedingungen wird die anfängliche Spannung beim Elektrolyten B z. B. etwa 35 V betragen und ansteigen, wenn sich der Überzug in der Dicke aufbaut. Bei handelsüblich reinem Aluminium erfordern Überzugszeiten von 20, 30 und 40 Minuten Endspannungen in der Größe von 50, 70 und 85 V beim Elektro-Iyten B, und sie ergeben leichte, mittlere bzw. tiefe Gelbtönungen. Eine handelsübliche Aluminiumlegierung mit z. B. 1 °/o Mg?Si ergibt eine Farbtönung, die von Hellbraun über Mittelbraun und nahezu Schwarz bis zu Schwarz nach 20, 30, 40 bzw. 50 Minuten unter den angegebenen Bedingungen der Oxidation im Elektrolyten B reicht. Eine handelsübliche Aluminiumlegierung mit 1,25 °/o Mangan ergibt einen dunkelgrauen Überzug in 30 Minuten unter ähnlichen Bedingungen. 4<3
Im allgemeinen können Elektrolyttemperaturen bei oder nahe der Raumtemperatur verwendet werden, aber im Verfahren der vorliegenden Erfindung besteht eine beträchtliche Großzügigkeit hinsichtlich der Arbeitstemperatur. Niedrigere Temperaturen als 4S 4,4° C oder höhere Temperaturen als 37,8° C sind zulässig. Temperaturen im Bereich zwischen 15,6 und 32,2° C haben sich bei den meisten handelsüblichen Arbeiten als zweckmäßig erwiesen.
Die Stromdichte kann bei einem niedrigeren Wert als 1,29 A/dm2 oder sogar darunter gehalten werden, oder bei einem höheren Wert, wie 6,88 A/dm2. Für die Uberzugsdicke und die Farbanpassung kann eine konstante Stromdichte bevorzugt werden, doch kann auch eine sich ändernde Stromdichte verwendet werden. Zum Beispiel kann man anfangs eine konstante Stromdichte und danach eine konstante Klemmenspannung verwenden.
Die Farbe oder die Farbschattierung eines anodischen Oxidüberzugs hängt im allgemeinen von der Uberzugsdicke ab, wenn alle anderen Faktoren gleich sind. Die Oxidationszeit wird deshalb in bezug auf die Dicke und/oder die gewünschte Farbe gewählt.
Dekorationsüberzüge für innerhalb des Hauses verwendete Gegenstände können im Bereich von 2,54 μ liegen, während Schutzüberzüge im allgemeinen mindestens 10 μ dick sind, um den herrschenden Bedingungen in der nördlichen Hemisphäre zu widerstehen, und in der Größenordnung von 17,5 μ oder mehr für Außenanwendungen im gemäßigten Klima liegen. Die gemäß der Erfindung erzeugten Überzüge können versiegelt werden, wenn es zweckmäßig ist. Sie können auch zusätzlich gefärbt werden, um die erzeugte Farbe zu verändern. Während der Oxidation wird Aluminium allmählich in dem Elektrolyten gelöst, und zwar gewöhnlich mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,08 bis 0,09 g Aluminium je Amperestunde. Das Lösen von Aluminium verringert die Leitfähigdes Elektrolyten, verringert die Streukraft des Elektrolyten und beeinflußt andere Arbeitskenndaten. Zum Beispiel besitzt ein Elektrolyt, der ursprünglich 70 g/l substituierte Bernsteinsäure und 5 g/l Schwefelsäure enthielt, nach dem Auflösen von 1 g Aluminium je Liter eine Leitfähigkeit, welche etwa gleich der eines ansonsten ähnlichen Elektrolyten ist, welcher etwa 20 g/l oder weniger substituierte Bernsteinsäure und kein gelöstes Aluminium enthält. Obwohl die üblichen chemischen Analysemethoden nicht gezeigt haben, ob in dem Elektrolyten tatsächlich ein bestimmter Komplex aus Aluminium und substituiertem Succinat gebildet wird oder in welchem Verhältnis die Ionen des substituierten Succinats und die Aluminiumionen dazu neigen, zu kombinieren oder in dem Elektrolyten zusammenzuwirken, hat es den Anschein, daß unter den Bedingungen der anodischen Oxidation eine Entaktivierung eines Teiles des Gehaltes an substituierter Bernsteinsäure durch das gelöste Aluminium in dem Elektrolyten stattfindet, und zwar etwa nach einem Kombinationsverhältnis von Molekulargewicht des ersterenzuWasserstofiäquivalentgewicht des letzteren. Demnach zeigen die Abnahme der Leitfähigkeit und andere Auswirkungen infolge Lösung des Aluminiums auf die Arbeitseigenschaften des Elektrolyten an, daß der wirksame freie Gehalt an substituierter Bernsteinsäure im Elektrolyten um etwa das 20fache des Gewichtes des gelösten Aluminiums niedriger als das gesamte vorhandene substituierte Succinat angenommen werden kann.
Eine Anreicherung von Aluminium in dem Elektrolyten ist deshalb möglichst zu vermeiden. Durch Zugabe von substituierter Bernsteinsäure kann der gewünschte Gehalt an wirksamer freier substituierter Bernsteinsäure während einer gegebenen Verwendungsperiode aufrechterhalten werden. Das Gleichhalten der Arbeitskenndaten des Elektrolyten wird jedoch besser bewerkstelligt, wenn der Elektrolyt nur eine geringe, praktisch konstante Menge Aluminium enthält. Der Aluminiumgehalt kann durch diskontinuierliche oder kontinuierliche Umlaufionenaustauschverfahren gesteuert werden. Er wird zweckmäßigerweise auf eine Menge von nicht mehr als etwa 2,5 g/l, vorzugsweise 0,1 bis 1 g/l, begrenzt.
Die gemäß der Erfindung behandelten Aluminiumgegenstände können aus Aluminium allein bestehen oder mit Aluminium überzogen sein.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wäßriges Bad zur anodischen Herstellung gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen mit einem Gehalt an Schwefelsäure und einer organischen Dicarbonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 bis 12,5 g/l Schwefelsäure und mindestens 35 g/l substituierte Bernsteinsäure, bei der ein nichtsaures Wasserstoffatom durch die SO3H-Gruppe ersetzt ist, enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von Schwefelsäure zu substituierter Bernsteinsäure nicht mehr als 1 : 8 beträgt.
2. Verfahren unter Verwendung eines Bades nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur zwischen 15,6 und 32,2° C mit einer Stromdichte von 1,075 bis 6,88 A/dm2 bis zur Herstellung einer Schichtdicke von mindestens 2,54 μ gearbeitet wird.
DE1621028A 1964-06-02 1965-06-01 Wäßriges Bad und Verfahren zur anodischen Herstellung gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen Expired DE1621028C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US372088A US3280013A (en) 1964-06-02 1964-06-02 Anodizing electrolyte and process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1621028A1 DE1621028A1 (de) 1971-05-13
DE1621028B2 true DE1621028B2 (de) 1974-11-21
DE1621028C3 DE1621028C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=23466675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1621028A Expired DE1621028C3 (de) 1964-06-02 1965-06-01 Wäßriges Bad und Verfahren zur anodischen Herstellung gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3280013A (de)
CH (1) CH471235A (de)
DE (1) DE1621028C3 (de)
GB (1) GB1092698A (de)
SE (1) SE302875B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669855A (en) * 1970-01-28 1972-06-13 Kaiser Aluminium Chem Corp Control of integral color anodizing process
JPS513335A (en) * 1974-06-29 1976-01-12 Shozo Kimura Aruminiumu oyobi aruminiumugokinotanjikannihatsushokusuruhoho
US4152221A (en) * 1977-09-12 1979-05-01 Nancy Lee Kaye Anodizing method
US20130264744A1 (en) * 2011-07-19 2013-10-10 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Production method of mold for nanoimprinting

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052575A (en) * 1934-02-14 1936-09-01 Magnavox Co Method of forming electrodes for electrolytic condensers
NL48557C (de) * 1935-12-11
US2963409A (en) * 1957-10-07 1960-12-06 Reynolds Metals Co Flexible anodic coating
NL238065A (de) * 1958-04-14
US3227639A (en) * 1961-10-24 1966-01-04 Aluminum Co Of America Method of anodizing aluminum with electrolyte containing sulfophthalic acid
US3143485A (en) * 1961-11-28 1964-08-04 Aluminum Co Of America Aluminum anodizing
US3146178A (en) * 1962-04-12 1964-08-25 Aluminum Co Of America Anodizing electrolyte and method

Also Published As

Publication number Publication date
US3280013A (en) 1966-10-18
CH471235A (de) 1969-04-15
GB1092698A (en) 1967-11-29
DE1621028A1 (de) 1971-05-13
SE302875B (de) 1968-08-05
DE1621028C3 (de) 1975-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446461B2 (de) Versiegelungsbad für anodisch oxydierte AlUDiiniumflächen, Verwendung desselben und Verfahren zum Versiegeln anodisch oxydierter Aluminiumflächen
DE2701031C3 (de) Verfahren zum Nachdichten von eloxiertem Aluminium
DE1496872B1 (de) Verwendung einer Legierung des Typs AlMgSi0,5 fuer farbanodisierte Strangpressteile
DE1809741C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von anorganisch gefärbten, anodischen Oxidüberzügen auf Aluminium
DE1621028C3 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur anodischen Herstellung gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2440540A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen faerben von anodisch erzeugten oxidschichten auf werkstoffen aus aluminium oder dessen legierungen
EP0293774B1 (de) Elektrolytisches Einfärben von anodisiertem Aluminium
DE1496718C3 (de) Verfahren zur anodischen Herstellung von eigenfarbenen Oxidüberzügen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE3035319A1 (de) Verfahren zur erzeugung von anodisch gefaerbten gegenstaenden aus aluminium oder einer aluminiumlegierung
DE626502C (de) Verfahren zur Herstellung von Farb- und Schutzueberzuegen auf Gegenstaenden aus Zink und Zinklegierungen
DE2805658B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Färbung des nicht anodisierten Aluminiums und seiner nicht anodisierten Legierungen
EP0127774B1 (de) Verfahren zum Schutz von anodisch oxidiertem Aluminium
DE2638496A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten oxidueberzuegen auf aluminium oder aluminiumlegierungen
CH682240A5 (de)
DE1621124B2 (de) Verfahren zum anodischen oxydieren von aluminium und aluminiumlegierungen
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl
DE1496862A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von schwarzen anodischen Oxydueberzuegen auf Aluminium
AT150302B (de) Verfahren zur Herstellung saugfähiger oxydischer Schichten auf Aluminium und Aluminium-Legierungen für photographische Zwecke.
DE1521016B2 (de) Waessriges bad und verfahren zur anodischen herstellung ge faerbter oxidueberzuge auf aluminium und aluminiumlegierungen
DE1521016C (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur anodischen Herstellung gefärbter Oxidüberzüge auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2038077A1 (de) Verfahren zur farbgebenden anodischen Oxydation von Aluminium und Aluminium-Legierungen
DE850540C (de) Verfahren zum elektrolytischen Erzeugen von emailartigen Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE2538622C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Werkstoffen aus Aluminium oder dessen Legierungen
DE1621124C3 (de) Verfahren zum anodischen Oxydieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2413149B2 (de) Verfahren zum kathodischen gleichstrom-faerben von anodischen oxidschichten auf aluminium oder aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee