DE3019576C2 - Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium - Google Patents
Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von eloxiertem AluminiumInfo
- Publication number
- DE3019576C2 DE3019576C2 DE3019576A DE3019576A DE3019576C2 DE 3019576 C2 DE3019576 C2 DE 3019576C2 DE 3019576 A DE3019576 A DE 3019576A DE 3019576 A DE3019576 A DE 3019576A DE 3019576 C2 DE3019576 C2 DE 3019576C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- section
- minutes
- treatment
- process stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/18—After-treatment, e.g. pore-sealing
- C25D11/20—Electrolytic after-treatment
- C25D11/22—Electrolytic after-treatment for colouring layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/06—Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
- C25D11/08—Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing inorganic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium mit den
Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1. w
Es sind eine Reihe von Bädern und Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium
mittels anorganischer Pigmente bekannt und in der Patentliteratur beschrieben, jedoch ist die Anzahl der
großtechnisch erreichbaren Farbtöne gemäß dem Stand der Technik relativ klein.
Die Forschung auf diesem technischen Gebiet war und Ist deshalb insbesondere darauf ausgerichtet, durch neue
Bäder und Verfahren neue Farbtöne zu erzielen, und so beschreibt z. B. die FR-PS 16 05 100 aus dem Jahre 1968 W
ein neues Einfärbeverfahren, mit dem durch teilweise anodische Auflösung der In den Poren abgelagerten Partikel
in einer Natriumthiosulfatlösung gelbe und ziegelrote Farben erzielt werden.
In den DE-PS 21 06 388 und 21 06 389 ist ein Verfallren
zum Erhalt von Blautönen beschrieben, das grundlegend darin besteht, Eiektroniederschläge auf eine in
Chromsäure von Metallen wie Cu, Co und Ni gebildeter Eloxalschicht zu erzeugen und die Versiegelung In spezifischen
Lösungen durchzuführen. &o
Ab 1974 wurden Verfahren bekannt, insbesondere durch die SP-PS 4 37604 und die FR-PS 22 36 029, in
denen durch die Verwendung hoher Konzentrationen von Schwefelsäure Farben erzielt wurden, die vorher
durch die bekannten Bäder zur elektrolytischen Einfär- h">
bung nicht möglich waren.
Diese Verfahren weisen jedoch die typischen Nachteile der Arbeit mit hohen Konzentrationen an Protonen auf.
insbesondere die Gefahr des »spalllng« bei nicht sehr hohen Spannungen. Einen weiteren bedeutenden Nachteil
bildet die Konkurrenz zwischen der Entladung der weniger edlen Ionen als dem Wasserstoff und dem Proton
selbst. Dieser Nachteil bewirkt, daß in der Mehrzahl der Bäder keine dunklen Farbtöne erzielt werden können.
Außerdem kann die hohe Konzentration an Protonen Verluste der Farbintensität in den Arbeltsstufen der Spülung
und Versiegelung verursachen.
Die FR-PS 23 18 245 beschreibt ein Verfahren, bei dem
mittels einer zweifachen Eloxierung eine weite Skala von Farben und Farbtönen durch optische Interferenz zwischen
dem von dem Farbpigment und dem von der AIuminiumoberfläche
reflektierten Licht erzielt wird. Dieses Verfahren zur Färbung mittels optischer Interferenz weist
den Nachteil auf, daß zum Erhalt der neuen Farben die Gegenstände zwischen der Eloxierung und der Einfärbung
einer chemischen oder elektrolytischen Behandlung unterworfen werden müssen, um eine Erweiterung der
Poren oder zumindest der Porenböden zu erzeugen.
Ein weiterer Anspruch der genannten Patentschrift ist
auf die Verwendung von Spannungen über 35 Volt in dem Eloxierverfahren gerichtet, und diese relativ hohe
Spannung bildet einen Nachteil in den bisher bei diesen Verfahren verwendeten Bädern.
Schließlich ist aus der FR-PS 23 30 357 ein Verfahren zur Erzeugung von Elektroniederschlägen in verschiedenen
Farben auf Aluminium bekannt, das jedoch den großen Nachteil aufweist, daß die Niederschläge nicht tesihaftend
und außerdem nicht korrosionsbeständig sind, weshalb auf die mit diesem Verfuhren behandelten
Gegenstände eine Lack- oder Firnisschicht aufgebracht werden muß.
Bei einem bekannten Verfahren wird eine im wesentlichen unter den üblichen Eloxierbedlngungen erzeugte
Aluminiumoxidschicht in einem Bad von Metallsalzen ; dadurch angefärbt, daß man beim Anfärben in unterschiedlichen
Zeitabschnitten Gleichstrom bzw. daneben auch noch Wechselstrom anwendet (DE-OS 22 08 315).
Die jeweiligen Gleichstrom- und Wechselstromphasen sind kurz ind wiederholen sich während des andauern- in
den Einfärbens ständig. Bei diesem Verfahren lassen sich nur verschiedene Bronzetöne erhalten, nicht jedoch eine
große Anzahl unterschiedlicher Farben.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren erfolgt die Einfärbung mit einer modulierten Wechselspannung
(DE-OS 19 02 983).
In unterschiedlichen Abschnitten werden eine symmetrische und eine unsymmetrische Wechselspannung
verwendet.
In einem weiteren vorbekannten Verfahren schließlich 2» wechseln sich - teilweise bereits bei dem eigentlichen
Eloxieren, d. h. in einer ersten Verfahrensstufe Abschnitte mit unterschiedlichen Arten der Stromführung
ab, jedoch können auch mit diesem Verfahren nur Bronzetöne erzeugt werden (DE-OS 24 44 398).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gatungsgemäßes
Verfahren derart zu verbessern, daß eine weite Skala von Farben und Farbtönen erreicht werden
kann, die licht- und korrosionsbeständig sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs Jd
beschriebenen Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen
Merkmale gelöst.
Das beschriebene Verfahren kann bei pH-Werten von über 0,8 durchgeführt werden, eine zweite Eloxierung ist
nicht erforderlich, d. h. es handelt sich um ein übliches, zweistufiges Verfahren.
Das Verfahren geht aus von der Erzeugung einer AIumlniumoxidschicht
auf dem Metall gemäß bekannten Maßnahmen in einem Schwefelsäurebad, mit einer Konzentralion
zwischen 150 und 200 g/l, mit einer Elektrodenspannung zwischen 12 und 20 V und einer Stromdichte
zwischen I und 2 A/dm2. Die Dauer dieses Verfahrensschrittes liegt zwischen 15 und 60 Minuten.
Nach Erhalt der Eloxierschicht auf den Gegenständen werden diese in das Färbebad eingebracht.
In diesem Färbebad wird der Gegenstand einer elektrolytischen
Behandlung In zwei verschiedenen Abschnitten unterworfen. Im ersten Abschnitt wird ein
eloxierter Gegenstand einer festen oder programmierten pulsierenden positiven Gleichspannung unterworfen,
wobei die Dauer dieser elektrolytischen Behandlung vorzugsweise zwischen 3 und IO Minuten betragt und die
verwendeten mittleren Spannungen vorzugsweise zwischen 7 und 35 Volt liegen. Die in diesem ersten
Abschnitt erzeugte Welle kann sinusförmig sein oder aber auch andere Formen aufweisen.
Im .'.weiten Abschnitt wird eine negative pulsierende
Gleichspannung auf die Wellenform des ersten Abschnittes aufgeprägt, wobei die Behandlungsdauer in Abhän- bO
gigkelt von der Farbe und dem Farbton vorzugsweise zwischen 2 und 30 Minuten liegen kann. Die Spitzenspannungen
der negativen Halbwelle zum Erhalt von verschiedenen Farben und Farbtönen hängen von den
erforderlichen Behandlungszelten und der Spitzenspannung der positiven Halbwelle ab und liegen vorzugsweise
zwischen 7 und 25 V.
Anschließend soll die Erfindung anhand der beigefügten Diagramme näher erläutert werden. In diesen zeigt
Fig. 1 die Spannung, der der Aluminiumgegenstand In dem ersten der beiden Behandlungsabschnitte der zweiten
Verfahrensstufe unterworfer, wird,
Fig. 2 die Spannung gemäß dem zweiten elektrolytischen Behandlungsabschnitt,
Fig. 3 eine Abwandlung der Spannung, die an den Aluminiumgegenstand im zweiten efcktrolytischen Behandlungsabschnitt
angelegt werden kann,
Fig. 4 eine weitere Abwandlung der Spannung im zweiten Behandlungsabschnitt,
Fig. 5 die anodische und kathodische Spitzenspannung in den welter unten beschriebenen praktischen
Ausführungsbeispielen,
Fig. 6 die kathodischen Stromdichte entsprechend den
Ausführungsbeispielen,
Fig. 7 die anodische Stromdichte bei den Ausführungsbeispielen,
Fig. 8 eine weitere Abwandlung der Spannung im ersten Behandlungsabschnitt.
Im ersten elektrolytischen Behandlungsabschnitt wird der Aluminiumgegenstand einer festen oder programmierten
pulsierenden Gleichspannung gemäß der Fig. 1 unterworfen, während im zweiten Behandlungsabschnitt
eine negative pulsierende Gleichspannung gemäß der Fig. 2 auf die Welle des ersten Behandlungsabschnittes
aufgeprägt werden kann. In diesem zweiten Behandlungsabschnitt können auch die Spannungen gemäß den
Flg. 3 und 4 angelegt werden, wobei der Aluminiumgegenstand
nach Beendigung des ersten Behandlungsabschnittes einer Behandlung unter potentiostatischen
Bedingungen mit Wechselströmen unterworfen wird, die
eine Gleichstromkomponente aufweisen oder nicht.
Die In diesen elektrolytischen Behandlungen verwendeten
Bäder sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Färbestoffe Metallsalze der Gruppe Cu, Sn, NI oder Co
oder Mischungen dieser Salze enthalten. Mit diesen Kationen kann jede Art von Anion Verwendung finden,
vorzugsweise jedoch werden Sulfate eingesetzt.
Der pH-Wert soll über 0,8 liegen und die Arbeltstemperatur
kann zwischen 15 und 25"X betragen, ohne daß merkliche Änderungen der Farbe auftreten.
Die Konzsntration der Färbesalze kann zwischen 5 und
50 g/l liegen.
Anschließend werden einige Ausführungsbeispiele des Verfahrens beschrieben.
Ein in einer Mischung mit einer Konzentration von 165 g/l Schwefelsäure und 30 g/1 Oxalsäure eloxierter
Gegenstand wird In ein Bad folgender Zusammensetzung
eingeführt:
CuSO4 · IH2O
Traubensäure
Borsäure
pH-Wert = 1,5
20 g/l 30 g/l 30 g/l
Der pH-Wert wird mit Schwefelsäure IN eingestellt
oder mit MgO, wenn der pH-Wert unter 1,5 fällt.
Der eloxierte Gegenstand wird In einem ersten
Abschnitt einer Gleichspannung gemäß Fig. 1 unterworfen,
d. h. einer positiven Spitzenspannung von 25 V während 7 Minuten. Nach Ablauf dieser Zeit wird die negative
Spannung auf eine Spitze von 12 V erhöht, wodurch
der Elnfärbungsprozeß beginnt. Zeitabhängig wird folgende
Farbskala erreicht:
Zeit (Minuten)
Farbe
grau-violett
bronze
blaulich-grau
violett
dunkelbraun
hin in einer Lösung von Schwefelsäure mit einer Konzentration von 165 g/l eloxierter Gegenstand wird in ein
Bad folgender Zusammensetzung eingeführt:
H3BO-,
SnSO4
H2SO4
SnSO4
H2SO4
Traubensäure
pH-Wert = 0,9
30 g/l 10 g/l 10 g/l 15 g/l
Zeit (Minuten)
Farbe
klares bronze
gelb
bläulich-grau
grün
bronze
schwarz
Der eloxierte Gegenstand wird im ersten Abschnitt einer Gleichspannung gemäß Fig. 1 unterworfen, d.h.
einer positiven Spitzenspannung von 30V während Minuten. Danach wird die negative Spannung auf
V erhöhl. Hiermit beginnt der Einfärbungsprozeß. der folgende Farbskala ernibr
Ein gemäß Beispiel 1 eloxierter Gegenstand wird in ein
Bad gemäß demselben Beispiel eingeführt.
Der eloxierte Gegenstand wird in einem ersten Abschnitt einer pulsierenden Halbwellen-Gleichspannung
mit einer Spitze von 30 V während 5 Minuten unterworfen. Danach wird die Erhöhung der negativen
Spitzenspannung mit einer Geschwindigkeit von 4 V/Minuten programmiert bis auf 12 V. Nach Ablauf
von 7 Minuten seit Beginn der Programmierung der negativen Spannung nimmt der Gegenstand eine gleichmäßige
olivgrüne Färbung an.
Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung wurde gefunden, daß die pulsierende Gleichspannung zwischen
7 und 35 V im ersten Abschnitt der zweiten Verfahrensstufe während einer Zeitdauer von zumindest 3 Minuten
und höchstens 30 Minuten angelegt werden sollte.
Weiterhin wurde gefunden, daß ebenfalls in diesem ersten Abschnitt der zweiten Verfahrensstufe der Gegenstand
potenliostatischen Bedingungen mit Wechselströmen unterworfen werden sollte, die eine Gleichstromkomponente
aufweisen oder nicht. Hierzu kann die in diesem ersten Abschnitt angelegte Spannung mit der
weiter oben bisher im zweiten Abschnitt angelegten und in Fig. 2 dargestellten Spannung übereinstimmen, oder
aber diese Spannung entspricht der in Fig. 8 dargestellten.
Auf die vorgenannte Wellenform des ersten Abschnittes der zweiten Verfahrensstufe kann eine feste oder programmierte
pulsierende negative Gleichspannung programmiert werden, und zwar ebenfalls während eines
Zeitraumes zwischen 3 und 30 Minuten in Abhängigkeit von der im folgenden Abschnitt zu erzielenden Farbe
und Tönung.
Die Spilzenspannungen der negativen Halbwelle zur Erzielung verschiedener Farben und Farbtöne sind
abhängig von der Behandlungsdauer und der Spitzenspannung der positiven Halbwelle, liegen jedoch /wischen
2 und 15 V unter der Voraussetzung, daß diese Spannung keine Färbung hervorruft.
Im zweiten Abschnitt dieser zweiten Verfahrensstufe wird der vorbereitete Gegenstand der Einfärbung unterworfen,
und zwar in einem Bad der vorgenannten Zusammensetzungen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium, bei dem eine in einer ersten
Verfahrensstufe in einem Schwefelsäurebad mit einer Konzentration zwischen 150 und 200 g/l bei einer
Elektrodenspannung zwischen 12 und 20 V, einer Stromdichte zwischen 1 und 2 A/dm2 und einer
Behandlungsdauer zwischen 15 und 60 Minuten auf dem Metall erzeugte Aluminiumoxidschicht in einer
zweiten Verfahrensstufe in einem färbende Metallka tionen enthaltenden Färbebad unter Anwendung von
Gleichstrom und Wechselstrom In verschiedenen Abschnitten des Einfärbens alngefärbt wi;d, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in
der zweiten Verfahrensstufe in zwei Abschnitten erfolgt, wobei Im ersten Abschnitt eine pulsierende
positive Gleichspannung angelegt wird, während Im zweiten Abschnitt eine negative pulsierende Gleich-
spannung auf die Wellenform des ersten Abschnitts aufgeprägt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die im ersten Abschnitt der zweiten Verfahrensstufe angelegte mittlere Spannung zwisehen
7 und 35 Volt liegt und die Dauer dieser elektrolytischen
Behandlung zwischen 3 und 10 Minuten beträgt, wobei die im ersten Behandlungsabschnitt
erzeugte Welle sinusförmig sein oder auch andere Formen aufweisen kann.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß In dem zweiten Behandlungsabschnitt
der zweiten Verfahrensstufe die negative Gleichspannung in Abhängigkeit von der Farbe und dem Farbton
während eines Zeltraumes zwischen 2 und 30 Minu'en angelegt wird, wobei die Spitzenspannungen der negativen Halbwelle in Abhängigkeit von der Behandlungszeit und der Spitzenspannung der positiven
Halbwelle zwischen 7 und 25 V liegt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß in dem zweiten Behandlungsabschnitt der zweiten Verfahrensstufe der Aluminiumgegenstand potentio-statischen Bedingungen mit polarisierten oder unpolarisierten Strömen unterworfen
wird.
5. Verfahren gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungszeit im ersten Abschnitt der zweiten Verfahrensstufe
zwischen 3 und 30 Minuten beträgt.
6. Verfahren gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten
Abschnitt der zweiten Verfahrensstufe auf die positive pulsierende Gleichspannung eine feste oder programmierte
negative Gleichspannung angelegt wird während eines Zeltraumes zwischen 3 und 30 Minuten,
wobei die Spitzenspannung in Abhängigkeit von der Spitzenspannung der positiven Halbwelle und den
Farben und Farbtönen zwischen 2 und 15 V liegt.
7. Verfahren gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten
Abschnitt der zweiten Verfahrensstufe der Gegenstand potentiostatischen Bedingungen unterworfen
wird mit polarisierten oder unpolarisienen Strömen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES1979482210A ES482210A0 (es) | 1979-07-04 | 1979-07-04 | Proceso para la coloracion electrolitica del aluminio a-nodizado. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3019576A1 DE3019576A1 (de) | 1981-01-29 |
DE3019576C2 true DE3019576C2 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=8478591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3019576A Expired DE3019576C2 (de) | 1979-07-04 | 1980-05-22 | Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4632735A (de) |
JP (1) | JPS5839237B2 (de) |
AT (1) | AT371504B (de) |
BE (1) | BE883357A (de) |
CH (1) | CH646463A5 (de) |
DE (1) | DE3019576C2 (de) |
DK (1) | DK258480A (de) |
ES (1) | ES482210A0 (de) |
FR (1) | FR2460349A1 (de) |
GB (1) | GB2053972B (de) |
IT (1) | IT1148850B (de) |
NL (1) | NL8003816A (de) |
NO (1) | NO152568C (de) |
PT (1) | PT71454A (de) |
SE (1) | SE8004525L (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3530934C1 (de) * | 1985-08-29 | 1987-04-16 | Chemal Gmbh & Co Kg | Verfahren zur gleichmaessigen elektrolytischen Einfaerbung von eloxiertem Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen |
US4808280A (en) * | 1986-04-01 | 1989-02-28 | Fujisash Company | Method for electrolytic coloring of aluminim or aluminum alloys |
DE3777806D1 (de) * | 1987-01-16 | 1992-04-30 | Alusuisse Lonza Services Ag | Verfahren zum elektrolytischen faerben einer anodischen oxidschicht auf aluminium oder aluminiumlegierungen. |
EP0289459A1 (de) * | 1987-04-30 | 1988-11-02 | Schweizerische Aluminium Ag | Verfahren zur elektrolytischen Graufärbung von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen |
DE3743113A1 (de) * | 1987-12-18 | 1989-06-29 | Gartner & Co J | Verfahren zum elektrolytischen faerben von anodisch erzeugten oxidschichten auf aluminium und aluminiumlegierungen |
IT1240224B (it) * | 1989-08-17 | 1993-11-27 | Eliseo Benitez-Garriga | Procedimento elettrolitico per colorare alluminio anodizzato e relativo prodotto. |
ES2110372B1 (es) * | 1996-08-02 | 1999-06-16 | Rodriguez Martinez Dionisio | Procedimiento electrolitico de coloracion del aluminio anodizado, mediante la modificacion y control del color de transmision de la peliculaanodica. |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1902983C3 (de) * | 1968-06-21 | 1978-06-22 | Keller, Eberhard, 7121 Freudental | Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen |
FR2052100A5 (de) * | 1969-07-16 | 1971-04-09 | Cegedur Gp | |
JPS5014623B1 (de) * | 1971-02-22 | 1975-05-29 | ||
FR2152399B2 (de) * | 1971-06-25 | 1974-03-29 | Cegedur | |
CA1059059A (en) * | 1972-06-06 | 1979-07-24 | Riken Light Metal Industries Co. | Producing a coloured oxide on an article of aluminium or aluminium alloy |
JPS5249408B2 (de) * | 1972-11-21 | 1977-12-17 | ||
JPS547267B2 (de) * | 1973-09-21 | 1979-04-05 | ||
JPS5129328A (en) * | 1974-08-29 | 1976-03-12 | Sumitomo Chemical Co | Aruminiumu mataha aruminiumugokin no hyomenniseiseisaseta yokyokusankahimaku no denkaichakushokuhoho |
JPS5423664B2 (de) * | 1975-03-06 | 1979-08-15 | ||
ES437604A1 (es) * | 1975-05-12 | 1977-01-16 | Empresa Nacional Aluminio | Sistema de autocontrol y regulacion del valor medio de la tension aplicada en procesos de coloracion electrolitica de aluminio anodizado. |
US4251330A (en) * | 1978-01-17 | 1981-02-17 | Alcan Research And Development Limited | Electrolytic coloring of anodized aluminium by means of optical interference effects |
-
1979
- 1979-07-04 ES ES1979482210A patent/ES482210A0/es active Granted
-
1980
- 1980-05-19 BE BE0/200661A patent/BE883357A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-05-19 JP JP55066325A patent/JPS5839237B2/ja not_active Expired
- 1980-05-22 DE DE3019576A patent/DE3019576C2/de not_active Expired
- 1980-06-13 CH CH458680A patent/CH646463A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-06-17 NO NO801795A patent/NO152568C/no unknown
- 1980-06-17 DK DK258480A patent/DK258480A/da not_active Application Discontinuation
- 1980-06-18 SE SE8004525A patent/SE8004525L/ not_active Application Discontinuation
- 1980-06-18 AT AT0321280A patent/AT371504B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-06-20 GB GB8020322A patent/GB2053972B/en not_active Expired
- 1980-06-20 FR FR8013798A patent/FR2460349A1/fr active Granted
- 1980-06-23 IT IT22968/80A patent/IT1148850B/it active
- 1980-06-25 PT PT71454A patent/PT71454A/pt unknown
- 1980-07-01 NL NL8003816A patent/NL8003816A/nl not_active Application Discontinuation
-
1985
- 1985-01-31 US US06/697,111 patent/US4632735A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8205885A2 (es) | 1982-08-01 |
PT71454A (en) | 1980-07-01 |
IT8022968A0 (it) | 1980-06-23 |
NO152568C (no) | 1985-10-16 |
GB2053972B (en) | 1983-04-20 |
NO801795L (no) | 1981-01-05 |
FR2460349A1 (fr) | 1981-01-23 |
DK258480A (da) | 1981-01-05 |
US4632735A (en) | 1986-12-30 |
ATA321280A (de) | 1982-11-15 |
DE3019576A1 (de) | 1981-01-29 |
GB2053972A (en) | 1981-02-11 |
NO152568B (no) | 1985-07-08 |
BE883357A (fr) | 1980-09-15 |
AT371504B (de) | 1983-07-11 |
CH646463A5 (de) | 1984-11-30 |
JPS5625997A (en) | 1981-03-12 |
IT1148850B (it) | 1986-12-03 |
SE8004525L (sv) | 1981-01-05 |
NL8003816A (nl) | 1981-01-06 |
JPS5839237B2 (ja) | 1983-08-29 |
FR2460349B1 (de) | 1985-03-22 |
ES482210A0 (es) | 1982-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2651346C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von kornartigen bzw. gemaserten Oberflächen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE2556146A1 (de) | Aluminiumgegenstand mit einem poroesen anodischen oxidueberzugsfilm | |
DE1621115A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauhen und elektrolytischen Oxydieren von Folien oder Baendern aus Aluminium | |
DE1902983A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gefaerbten,schuetzenden UEberzuges auf Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE3019576C2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium | |
DE2034950A1 (de) | Verfahren zum elektrochemischen Ein farben von Aluminium und Aluminiumlegie rungen | |
DE2609552C3 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
EP0293774B1 (de) | Elektrolytisches Einfärben von anodisiertem Aluminium | |
DE3115118C2 (de) | ||
EP0279146B1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Färben einer anodischen Oxidschicht auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE2035599C3 (de) | Wäßrig saures Bad zur elektrolytischen Erzeugung von anodischen Oxidschichten mit bronzenen Farbtonen auf Werkstucken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE1961003A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen Schutzueberzuegen auf Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE1621073B1 (de) | Verfahren zum Färben von anodisch erzeugten Oxidfilmen auf Aluminiumgegenständen | |
DE2428635A1 (de) | Verfahren und faerbeelektrolyt zum graufaerben von anodisch oxidierten gegenstaenden aus aluminium oder dessen legierungen | |
EP0212668A1 (de) | Verfahren zur gleichmässigen elektrolytischen Einfärbung von eloxiertem Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen | |
DE2548177A1 (de) | Elektrolytisches faerben von anodisch behandeltem aluminium | |
DE1496718A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gefaerbter anodischer Oxydueberzuege | |
DE2208315C3 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE2230868A1 (de) | Verfahren zur herstellung gefaerbter oxidschichten auf aluminium oder aluminiumlegierungen | |
DE2022619B2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen faerben anodischer oxidschichten auf aluminium und seinen legierungen | |
DE2813071C3 (de) | Verfahren zum unregelmäßigen Einfärben anodischer Aluminiumoxidstrukturen zwecks Erzielung von Mehrfarbeneffekten | |
EP0320952B1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE3248472C1 (de) | Faerbeelektrolyt | |
DE2413149C3 (de) | Verfahren zum kathodischen Gleichstrom-Farben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE19932098B4 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Färben von Aluminium-Oberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |