DE2609552C3 - Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen - Google Patents
Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder AluminiumlegierungenInfo
- Publication number
- DE2609552C3 DE2609552C3 DE2609552A DE2609552A DE2609552C3 DE 2609552 C3 DE2609552 C3 DE 2609552C3 DE 2609552 A DE2609552 A DE 2609552A DE 2609552 A DE2609552 A DE 2609552A DE 2609552 C3 DE2609552 C3 DE 2609552C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- electrolysis
- volts
- voltage
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/18—After-treatment, e.g. pore-sealing
- C25D11/20—Electrolytic after-treatment
- C25D11/22—Electrolytic after-treatment for colouring layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten
auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen in einem mindestens zwei Metallsalze enthaltenden Bad mittels
Wechselstrom und Spannungsänderung.
Zum elektrolytischen Anfärben von Aluminium oder Aluminiumlegierungen ist ein Verfahren bekannt und
weiterhin angewandt worden, bei dem das Grundmetall zunächst zur Bildung einer Oxidschicht anodisch
oxidiert und dann einer Elektrolyse in einer Elektrolytlösung unterzogen wird, die ein Metallsalz, wie etwa ein
Nickelsalz, enthält, wobei mit Wechselstrom oder Gleichstrom gearbeitet wird. Das Grundmetall wird
hierbei durch die elektrolytische Abscheidung des Metalls oder Metalloxids in den Poren der darauf
gebildeten Oxidschicht angefärbt
Bei diesem bekannten Verfahren ist das Streuvermögen allgemein schlecht, so daß insbesondere bei
unregelmäßig geformten Werkstücken die vorstehenden und vertieften Partien oftmals merklich unterschiedliche Farbtöne annehmen. Da zudem an den
Endflächen der Werkstücke meistens ein dunklerer Farbton erzeugt wird, war eine komplizierte Maskierung der Gegenelektrode erforderlich (vgl. GB-PS
13 42 776, Spalte 2, Z, 63-73).
Man hat auch schon die Möglichkeit ins Auge gefaßt, bei der im Rahmen des obenerwähnten bekannten
Verfahrens vorgesehenen Elektrolyse des anodisch oxidierten Grundmetalls mit Wechsel- und Gleichströmen in einer geeigneten Kombination oder mit
sonstigen Strömen zu arbeiten, die jenen Strömen im Spannungsverlauf ähnlich oder auch ganz unähnlich sein
können. Selbst Stromstöße zu Beginn des Färbevorgangs sind vorgeschlagen worden (vgl, GP-PS 13 42 776,
Sp. 2, Z. 75). Auch dieser Verfahrensweise haften indes
Mangel an, beispielsweise in dem erforderlichen apparativen Aufwand und in der Schwierigkeit der
Durchführung. Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus dem Umstand, daß der Grad der Farbtiefe bei diesen
bekannten Methoden für die nacheinander behandelten Werkstücke über die Elektrolysedauer beeinflußt
werden muß. Wegen der unvermeidlichen subjektiven
ίο Unterschiede der mit der Aufgabe der Farbangleichung
betrauten Personen erwies es sich als sehr schwierig, die Unterschiedlichkeiten im Anfärbungsgrad der Werkstücke zu beseitigen. Dies gilt auch für die Lösung der
GB-PS 13 42 776, wonach ein Elektrolyt mit wenigstens
is zwei Arten färbender Metallsalze, die voneinander
verschiedene Farben liefern, verwendet wird.
Die Erfindung hat demgemäß zur Aufgabe, ein Verfahren zur gleichmäßigen Färbung von A'jminium
und Aluminiumlegierungen durch Elektrolyse zu schaf
fen, das zur Anfärbung des Aluminiums oder der
Aluminiumlegierung bis zu einem gewünschten, gleichbleibenden Farbton geeignet ist und bei dem sichergestellt ist, daß die auf dem Aluminium oder der
Aluminiumlegierung gebildeten gefärbten Schichten
eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit und sonstige erwünschte Eigenschaften aufweisen.
Die Erfindung geht von dem Verfahren der eingangs genannten Art aus und zeichnet sich dadurch aus, daß
ein mindestens drei Metallsalze oder mindestens zwei
jo Metallsalze und eine stark reduzierende Verbindung
enthaltendes Bad verwendet und innerhalb von 2 min
nach Beginn der Elektrolyse die Spannung abgesenkt
wird.
erschließen sich zum Verständnis im einzelnen aus der folgenden eingehenden Beschreibung, aus den Ausführungsbeispielen und aus den Ansprüchen.
Es ist davon auszugehen, daß es sich bei dem durch
das erfindungsgemäße Verfahren anzufärbenden AIu
minium und bei den Aluminiumlegieningen um reines
Aluminium, um die Legierungen von reinem Aluminium mit einem Element oder mit mehreren Elementen wie
etwa Silicium, Magnesium, Kupfer, Zink, Chrom, Blei, Wismut, Eisen, Titan und Mangan handelt
Zur anodischen Oxidation von Aluminium oder einer dieser Aiuminiumlegierungen kann das Grundmetall
zunächst in der üblichen Weise entfettet, abgespült oder
in sonstiger geeigneter Weise vorbehandelt werden. Das vorbehandelte Grundmetall wird in der üblichen
so sauren Elektrolytlösung anodisch geschahst, die Schwefelsäure, Oxalsäure, Sulfaminsäure oder dergleichen
enthäif, und es wird zwischen dem anodischen Grundmetall und finer als Gegenelektrode gleichfalls
eingetauchten Kathode ein elektrischer Strom durch die
Erfindungsgemäß wird das anodisch oxidierte Grundmetall dann der Elektrolyse mit einem Wechselstrom
bei einer vorgewählten Anfangsspannung unterzogen, wobei die Spannung im weiteren Verlauf der Elektroly
se mindestens einmal herabgesetzt wird. Die Elektrolyse
erfolgt in einer Elektrolytlösung, die entweder mindestens drei Metallsalze oder aber mindestens zwei
Metallsalze und eine stark reduzierende Verbindung enthält
Bei den Metallsalzen, die im Rahmen der Erfindung in der Elektrolytlösung verwendet werden, kann es sich
beispielsweise um Salze anorganischer Säuren, wie etwa Nitrate, Sulfate, Phosphate, Hydrochloride und Chro-
mate, und um Salze organischer Säuren, wie Oxalate,
Acetate und Tartrate, mit verschiedenen Metallen handeln, im typischen Fall u. a. Nickel, (Cobalt, Chrom,
Kupfer, Magnesium, Eisen, Cadmium, Titan, Mangan, Molybdän, Calcium, Vanadium, Zinn, Blei und Zink. Die
Elektrolytlösung enthält mindestens drei solcher Metallsalze oder aber mindestens zwei dieser Metallsalze und
eine stark reduzierende Verbindung. Die Konzentration der Gesamtmenge von zwei oder mehr gewählten
Metallsalzeu in der Elektrolytlösung ist in dem Bereich ι ο
von 5 bis 500 Gramm pro Liter zu halten und zur Erzielung bestmöglicher Ergebnisse in dem Bereich von
10 bis 250 Gramm pro Liter.
Bei der stark reduzierenden Verbindung, die der Elektrolytlösung im Rahmen der Erfindung erfordernchenfalls zugesetzt wird, kann es sich beispielsweise um
ein Dithionit handeln, wie etwa Natriumdithionit und Zinkdithionit, um ein Thiosulfat, wie etwa Ammoniumthiosulfat, Natriumthiosulfat, Kaliumthiosulfat und
Eisenthiosulfat, ure ein saures Sulfit, wie etwa
Natriumhydrogensuifrt und Kaliumhydrogensulfit, um schweflige Säure, um ein Sulfit, wie etwa Ammoniumsulfit, Natriumsulfit und Kaliumsulfit, um Thioglykolsäure
oder um ein Thioglykolat, wie etwa Ammoniumthioglykolat, Natriumthioglykolat, Kaliumthioglykolat und
Lithiumthioglykolat Die Konzentration der jeweils gewählten reduzierenden Verbindung in der Elektrolytlösung ist in dem Bereich von 0,05 bis 10 Gramm pro
Liter zu halten und zur Erzielung bestmöglicher Ergebnisse in dem Bereich von 0,5 bis 3 Gramm pro Jo
Liter.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehene Verwendung einer wässeriger· Lösung von
mindestens drei gewählten Metallsalzen oder aber von mindestens zwei gewählten MetallsaL.-n und der
jeweils gewählten stark reduzierenden Verbindung als Elektrolytlösung ist dazu angetan, nicht nur die
Erzeugung von Schichten der gewünschten Färbung sicherzustellen, sondern auch das Fortschreiten des
Anfärbungsvorgangs zu beschleunigen und die Gleichmäßigkeit der so erzeugten gefärbten Schichten zu
erhöhen.
FQr gewöhnlich wird der Elektrolytlösung im Rahmen
des erfindungsgemäßen Verfahrens zumindest entweder eine anorganische Säure zugesetzt, wie etwa
Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Borsäure, Thiocyansäure und Chromsäure, oder eine
organische Säure, wie etwa Oxalsäure, Essigsäure, Propionsäure, Ameisensäure, Weinsäure und Äpfelsäure, oder auch eines von deren Ammoniumsalzen,
Aminosalzen und Iminosalzen.
Noch bessere Resultate lassen sich erzielen, wenn man die Elektrolytlösung ferner mit einer organischen
Substanz wie Toluolsulfosäure, Sulfosalicylsäure, Hydrazinsulfat oder Maleinsäureanhydrid versetzt.
Zum erfuidungsgemäßen Anfärben von Aluminium
und Aluminiumlegierungen wird das anodisch oxidierte Grundmetall zusammen mit einer Gegenelektrode in
die in der obigen Weise angesetzte Elektrolytlösung eingetaucht und es wird ein Wechselstrom durch die
Lösung geleitet Ein wesentliches Erfindungsmerkmal liegt darin, daß die Ober die Elektroden angelegte
Spannung mindestens einmal im Gang der Elektrolyse herabgesetzt wird.
Eine Einheitlichkeit der Färbung der einzelnen t>5
Flächen von Werkstücken aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung läßt sich durch eine entsprechende
Wahl des Augenblicks der Spannungsverringerung, der
bei der Durchführung der Elektrolyse eingehaltenen
Spannungswerte und des Differenzwerts zwischen der Anfangsspannung und dem Spannungswert nach erfolgter Spannungserniedrigung erreichen. Durch eine
geeignete Spannungsregelung kann man auch den Färbungsgrad oder die Färbungstiefe der Werkstücke
praktisch in Grenzen halten, so daß die fertigen Werkstücke kaum noch einen Farbtonunterschhd
aufweisen oder gar keinen. Wie experimentell festgestellt wurde, kann ferner das Streuvermögen so
verbessert werden, daß drei stranggepreßte Probekörper aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung
mit den jeweiligen Abmessungen 150 χ 70 χ 13 mm an
allen Rächen gleichmäßig angefärbt werden können, wenn man sie anodisch oxidiert und anschließend
gemäß dem durch die Erfindung geschaffenen Verfahren gleichzeitig unter Einhaltung gleichbleibender
Abstände von 10 mm und bei Verwendung ein und derselben Gegenelektrode einer Elektrolyse unterzieht
Es soll im folgenden auf die Auswirkungen der Spannungsminderung im Verlauf des erfindungsgemäßen Elektrolysevorganges näher eingegangen werden,
wobei angenommen sei, daß die verwendete Elektrolytlösung die in dem folgenden Ausführungsbeispiel 1
angegebene Zusammensetzung hat Je größer der Unterschied zwischen der Anfangs- und der Endspannung ist, um so größer ist die Einheitlichkeit des
erzeugten Farbtons, doch um so langsamer schreitet auch die Anfärbung fort Die Einheitlichkeit der
erzeugten Farbtöne läßt zu wünschen übrig, wenn die Spannung nach dem Beginn der Elektrolyse zu früh oder
zu spät herabgesetzt wird, so daß der optimale Augenblick für die Spannungsänderung also zuvor
festgestellt werden muß. Wird ferner die Elektrolyse an der unteren Grenze oder nahe der unteren Grenze
jenes Spannungsbereichs durchgeführt, in dem eine Anfärbung möglich ist, so wird das Grundmetall nur bis
zu einem recht begrenzten Färbungsgrad angefärbt
Im Hinblick darauf ist die Anfangsspani.i'iig bei der
Elektrolyse im Rahmen der Erfindung in dem Bereich von 6 bis 50 Volt zu halten und zur Erzielung
bestmöglicher Ergebnisse in dem Bereich von 10 bis 30 Volt Im Verlauf der Elektrolyse ist die Spannung um 1
bis 10 Volt zu senken. Allgemein gilt, daß der Unterschied zwischen der Anfangs- und der Endspannung um so größer sein muß, je höher die Anfangsspannung ist Die Spannungsminderung soll innerhalb von 2
Minuten nach Beginn der Elektrolyse erfolgen und zur Erzielung bestmöglicher Resultate innerhalb 5 bis 60
Sekunden.
Es sei bemerkt, daß den Erfindungszielen nur durch
eine Spannungssenkung gedient werden kann. Grad und Raschheit der Anfärbung hängen von den jeweiligen
Spannungswerten ab, von deren Differenz und von der Wahl des Augenblicks der Spannungssenkung. Werden
diese Bedingungen in einer geeigneten Weise aufeinander abgestimmt, so liefert dies um so bessere Resultate,
besonders wenn die Elektrolytlösung auf eine zweckdienlich erhöhte Temperatur gebracht ist In der Praxis
sind bei der Festlegung der Badtemperatur indes Paktoren zu berücksichtigen wie etwa die Zusammensetzung des Bades, seine Beständigkeit, das durch den
Temperaturanstieg bedingte Fortschreiten der Porenversiegelung und die Trocknung der Werkstücke beim
anschließenden Vorgang der Farbangleichung. Für gewöhnlich kommt eine Badtemperatur in dem Bereich
von Raumtemperatur bis 50° C in Betracht.
oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren angefärbten Werkstücken können in der auch bislang
schon bekannten Weise durch Einwirkung von siedendem Wasser, von Dampf oder von Heißdampf
verschlossen werden. Nach dieser Versiegelungsb«-
handlung, die aber auch entfallen kann, können die gefärbten Flächen mit einem geeigneten Harz beschichtet werden, beispielsweise durch Eintauchen oder nach
der Methode der elektrophoretischen Abscheidung, um so eine Schutzwirkung zu vermitteln, ι ο
Das erfindungsgemäße Verfahren soll im folgendem
noch eingehender in mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben werden, die jedoch lediglich der Veranschaulichung oder Erläuterung dienen sollen und nicht
in einem die Erfindung einschränkenden Sinn aufzufas- ι s sen sind. Außerdem werden auch einige Vergleichsbeispiele angeführt, die dazu dienen mögen, die Vorteile
des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verdeutlichen.
Zwei Probekörper, jeweils in Form eines Aluminiumstrangpreßteils mit den Abmessungen
150 χ 70 χ 1,3 mm, wurden in der üblichen Weise
entfettet, geätzt und gereinigt Die so behandelten Probekörper wurden jeweils in einer wässerigen
Lösung von 17,5 Gew.-% Schwefelsäure anodisch
geschaltet und es wurde über den anodischen Probekörper und eine in dem Bad als Gegenelektrode geschaltete
Aluminiumkathode für die Zeitdauer von 35 Minuten eine Gleichspannung von 15 Volt angelegt Die
Stromdichte belief sich auf 1,2 Ampere pro Quadratdezimeter. Auf jedem der Probekörper, die hierauf
abgespult wurden, bildete sich so eine anodische Oxidschicht mit einer Stärke von etwa 12 μπι.
Zur elektrolytischen Färbung der in der obigen Weise
anodisch oxidierten Probekörper wurde ein Gefäß mit einer Länge von 300 mm, einer Breite von 100 mm und
einer Höhe von 150 mm benutzt In dieses Gefäß wurde eine Elektrolytlösung der folgenden Zusammensetzung
eingefüllt:
Nickelsulfat (Hexahydrat) | 30 g/l |
Magnesiumsulfat (Heptahydrat) | 15 g/l |
Borsätrr-e | 20 g/l |
Ammoniumsulfat | 30 g/l |
Natriumdithionit | 0,5 g/l |
Der pH*Wert der obigen Elektrolytlösung war 5,6
und ihre Temperatur betrug 200C
Die beiden anodisch oxidierten Frobekörper, die in
der obigen Weise hergerichtet worden waren, wurden unter Einhaltung eines Abstandes von 10 mm in die
Lösung eingetaucht und eine einzelne Gegenelektrode wurde in einem Abstand von 250 nun von den
Probekörpern angebracht Die Probekörper wurden dann einer Elektrolyse unterzogen, wobei für die $5
Zeitdauer von 20 Sekunden mit Wechselstrom von 24 Volt und hierauf für die Zeitdauer von drei Minuten mit
Wechselstrom von 18 Volt gearbeitet wurde. Alle vier Flächen der beiden Probekörper waren danach
gleichmäßig bronzefarbig getönt
Die in dieser Weise erhaltenen gefärbten Schichten auf den Probekörpern wurden dann einer 50 Minuten
andauernden Versiegelungsbehandlung mit Frischdampf bei einem Druck von bar2 unterzogen. Bei einem
für die Dauer von 3000 Stunden fortgeführten Kurzbewitterungsversuch, der mit den fertigen Probekörpern in einem Bewitterungsapparat durchgeführt
wurde, zeigten die gefärbten Flachen keine Verände
rung. Auch bei emem zweistündigen Erhitzen der
Probekörper auf 200° C trat keine Farbänderung ein, wie die Probekörper ebenso auch bei einer 16 Stunden
andauernden CASS-Prüfung unversehrt blieben (Sprühversuch mit Essigsäuresalz unter Kupferbeschleunigung,
im folgenden kurz als CASS-Test bezeichnet). Es bestätigte sich somit, daß Aluminium und Aluminiumlegierungen nach Anfärbung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise als Werkstoff für Konstruktionselemente eingesetzt werden können, die den
im Außenbau zu erwartenden Bedingungen hinlänglich standzuhalten vermögen.
Zwi Aluminiumstrangpreßteile, jeweils mit den
Abmessungen 150 χ 70 χ 1,3 mm, wurden nach der gleichen Verfahrensweise wie im Ausführungsbeispiel 1
anodisch oxidiert, wodurch sich eine Oxidschicht mit einer Stärke von etwa 12 μπι bildete. Die anodisch
oxidierten Probekörper wurden abgespült und anschließend einer Elektrolyse in einer Elektrolytlösung der
folgenden Zusammensetzung unterzogen, wobei zunächst für die Zeitdauer von Ά Sekunden mit
Wechselstrom von 21 Volt und dann d^ei Minuten mit
Wechselstrom von 16 Volt gearbeitet wurde:
Der pH-Wert dieser Elektrolytlösung war 5,6 und ihre
Temperatur betrug 20° C Die Probekörper waren wie im Ausführungsbeispiel 1 tief bronzefarbig getönt
Die Poren in den so erhaltenen gefärbten Schichten auf den Probekörpern wurden in der im Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen Weise verschlossen. Die
fertigen Probekörper erbrachten bei einem 3000 Stunden andauernden Kurzbewitterungsversuch in
einem Bewitterungsapparat, bei einem zrveistüsdigen
Erhitzungsversuch bei 2000C und bei einem 16 Stunden andauernden CASS-Test die gleichen günstigen Resultat? wie die des voraufgegangenen Ausführungsbeispiels.
Zwei Aluminiumstrangpreßieile, jeweils mit den Abmessungen 150 χ 70 χ 1,3 mm, wurden nach der
Verfahrensweise des Ausführungsbeispiels 1 anodisch oxidiert, wodurch sich eine Oxidschicht mit einer Stärke
von etwa 12 μπι bildete. Nach dem Abspülen wurden die
anodisch oxidierten Probekörper in der gleichen Elektrolytlösung wie im Ausführungsbeispiel 2 einer
Elektrolyse unterzogen, wobei zunächst für die Zeitdauer von 15 Sekunden mit Wechselstrom von 19 Volt
und uann 10 Minuten mit Wechselstrom von 16 Volt
gearbeitet wurde. Die Probekörper warer danach an allen Flächen gleichmäßig schwarz gefärbt
Die Poren in den so erzeugten gefärbten Schichten auf den Probekörpern wurden in der gleichen Weise
verschlossen wie im Ausführungsbeispiel 1. IMe fertigen Probekörper erbrachten bei einem 3000 Stunden
andauern, η ICurzbewittefungsversuch in einem Bewitterungsapparat, bei einem zweistündigen Erhitzungsversuch bei 200° C und bei einem 16 Stunden
andauernden CASS-Test die gleichen günstigen Resultate wie die des Ausff-iininirehflicnipli 1
Ausführungsbeispiel 4
Zwei Aluminiumstrangpreßteile mit den obengenannten Abmessungen wurden nach der Verfahrensweise
des Ausführungsbeispiels I anodisch oxidiert, wodurch sich eine Oxidschicht mit einer Stärke von etwa 12 μπι
bildete. Nach dem Abspülen wurden die anodisch oxidierten Probekörper einer Elektrolyse in einer
Elektrolytlösung der folgenden Zusammensetzung unterzogen, wobei zunächst für die Zeitdauer von 30
Sekunden mit Wechselstrom von 21 Volt und dann drei Minuten mit Wechselstrom von 16 Volt gearbeitet
wurde:
Nickelsulfat (Hexahydrat) 30 g/l
Magnesiumsulfat (I lcptahydrat) 30 g/l
Borsäure 25 g/l
Ammoniumsulfat 30 g/l
Fcrrosulfat (Hcptahydrat) 20 g/l
Der pH-Wert dieser Elektrolytlösung war *>,b und ihre
Temperatur betrug 200C. Die Probekörper waren danach an allen Flächen grünlich-bronze-farbig getönt.
Die Poren in den so erzeugten gefärbten Schichten auf den Probekörpern wurden in der gleichen Weise
verschlossen wie im Ausführungsbeispiel 1. Bei den im Ausführungsbeispiel I genannten Prüfungen erbrachten
die fertigen Probekörper d,o gleichen günstigen
Resultate, wie sie obenstehend aufgeführt sind.
Ausführungsbeispiel 5
Zwei Aluminiumstrangpreßteile mit den obengenannten Abmessungen wurden nach der Verfahrensweise
des Ausführungsbeispiels 1 anodisch oxidiert, wodurch sich eine Oxidschicht mit einer Stärke von etwa 12 μηι
bildete. Nach dem Abspülen wurden die anodisch oxidierten Probekörper einer Elektrolyse in einer
Elektrolytlösung der folgenden Zusammensetzung unterzogen, wobei zunächst für die Zeitdauer von 20
Sekunden mit Wechselstrom von 15 Volt und dann drei Minuten mit Wechselstrom von 12 Volt gearbeitet
wurde:
Nickelsulfat (Hexahydrat) 30 g/l
Magnesiumsulfat (Heptahydrat 10 g/l
Borsäure 10 g/l
Ammoniumsulfa! 30 g/l
Natriumdithionit 0.5 g/l
Der pH-Wert dieser Elektrolytlösung war 5,6 und ihre Temperatur betrug 4O0C. Die Probekörper waren
danach an allen Flächen gleichmäßig bronzefarbig getönt.
Die Poren in uen so erzeugten gefärbten Schichten auf den Probekörpern wurden in der gleichen Weise
verschlossen wie im Ausführungsbeispiel 1. Bei den im Ausführungsbeispiel 1 genannten Prüfungen erbrachten
die fertigen Probekörper die gleichen günstigen Resultate wie dort.
Ausführungsbeispiel 6
Zwei Aluminiumstrangpreßteile mit den obengenannten Abmessungen wurden nach der Verfahrensweise
des Ausführungsbeispiels 1 anodisch oxidiert, wodurch sich eine Oxidschicht mit einer Stärke von etwa 12 μΐη
bildete. Nach dem Abspülen wurden die anodisch oxidierten Probekörper einer Elektrolyse in einer
Elektrolytlösung der folgenden Zusammensetzung unterzogen, wobei zunächst für die Zeitdauer von 30
Sekunden mit Wechselstrom von 24 Volt und dann vier Minuten mit Wechselstrom von 18 Volt gearbeitet
wurde:
Nickelsulfat (Hexahydral) 25 g/l
Magnesiumsulfat (Heptahydrat) 30 g/l
Borsäure 25 g/l
Ammoniumsulfat 30 g/l
Ammoniumthiosulfat 0,5 g/l
p-Toluolsulfosäure 1,0 g/l
Der pH-Wert dieser Elektrolytlösung war 5,6 und ihre Temperatur betrug 25°C. Die Probekörper waren
danach an allen Flächen gleichmäßig tief bronzefarbig getönt.
Die Poren in den so erzeugten gefärbten Schichten auf den Probekörpern wurden in der gleicht η Weise
verschlossen wie im Ausführungsbeispiel I. Bei den im Ausführungsbeispiel 1 genannten Prüfungen erbrachten
die fertigen Probekörper die gleichen günstigen Resultate wie dort.
Ausführiingsbcispiel 7
Zwei Aluminiumstrangpreßteile mit den obengenannten Abmessungen wurden nach der Verfahrensweise
des Ausführungsbcispiels 1 anodisch oxidiert, wodurch sich eine Oxidschicht mit einer Stärke von etwa 12 μιη
bildete. Nach dem Abspülen wurden die anodisch oxidierten Probekörper einer Elektrolyse in einer
Elektrolytlösung der folgenden Zusammensetzung unterzogeu
wobei zunächst für die Zeitdauer von 20 Sekunden mit Wechselstrom von 17 Volt und dann vier
Minuten mit Wechselstrom von 13 Volt gearbeitet wurde:
Kupfersulfat (Pentahydrat) 7 g/l
Magnesiumsulfat (Heptahydrat) 7 g/l
Ammoniumsulfat 30 g/l
Kobaltsulfat (Heptahydrat) 7 g/l
Der pH-Wert dieser Elektrolytlösung war 4,0 und ihre
Temperatur betrug 200C. Die Probekörper waren danach an allen Flächen gleichmäßig rötlich-braun
gefärbt.
Die Poren in den so erzeugten gefärbten Schichten auf den Probekörpern wurden dann in der gleichen
Weise verschlossen wie im Ausführungsbeispiel 1. Bei den im Ausführungsbeispiel 1 genannten Prüfungen
erbrachten die fertigen Probekörper die gleichen günstigen Resultate wie dort.
Vergleichsbeispiel 1
Zwei Aluminiumstrangpreßteile mit den obengenannten Abmessungen wurden nach der Verfahrensweise
des Ausführungsbeispiels 1 anodisch oxidiert, wc Aircr
sich eine Oxidschicht mit einer Stärke von etwa 12 \itr
bildete. Die Probekörper wurden abgespült und danr einer Elektrolyse in einer Elektrolytlösung der folgen
den Zusammensetzung unterzogen, wobei vier minuter mit Wechselstrom von 16 Volt gearbeitet wurde:
Nickelsulfat (Hexahydrat) 25 g/l
Magnesiumsulfat (Heptahydrat) 20 g/l
Borsäure 25 g/l
Ammoniumsulfat 30 g/l
Der pH-Wert der obigen Elektrolytlösung war 5.f und ihre Temperatur betrug 20° C.
Die beiden Probekörper waren danach bronzefarbij
getönt. Die eine ihrer Flächen, die der Gegenelektrods nächstgeiegen war. wies jedoch einen v/eccntiici
dunkleren Farbton auf als die anderen drei Flächen
Zudem wurde auch der Farbton dieser anderen drei Flächen mit zunehmendem Abstand von der Gegenelektrode
allgemein heller, wobei der Farbton einer jeden dieser drei Flächen gegen die Mitte hin noch
heller wurde.
Vergleichsbeispiel 2
Zwei Aluminiumstrangpreßteile mit den obengenannten Abi essungen wurden nach der Verfahrensweise
des Ausfährungsbeispiels I anodisch oxidiert und abgespült. Die anodisch oxidierten Probekörper wurden
dann in der Elektrolytlösung des Vergleichsbeispiels 1 einer Elektrolyse unterzogen, wobei zunächst für die
Zeitdauer von 20 Sekunden mit Wechselstrom von 24 Volt und dann vier Minuten mit Wechselstrom von 16
Volt gearbeitet wurde. Die Probekörper waren danach an allen Flächen sehr hell beige gefärbt. Der Farbion
dies'.T Flächen blieb praktisch unverändert, als die
Probekörper darauf in der Lösung für die Zeitdauer von fünf Minuten einem weiteren Elektrolysegang bei 16
Volt unterzogen wurden.
Ausführungsbeispiel 8
Die Elektrolytlösung des Vcrgleichsbeispiels I wurde in Übereinstimmung mit der durch die Erfindung
vermittelten Lehre mit 1.0 Gramm Ammoniumthiosulfat pro Liter versetzt und der pH-Wert der Gesamtlösung
wurde auf 5,6 eingestellt. Zwei Aluminiumstrangpreßteile mit den obengenannten Abmessungen, die
nach der gleichen Verfahrensweise wie im Ausführungsbeispiel I anodisch oxidiert und abgespült worden
waren wurden in dieser Elektrolytlösung nach der Verfahrensweise des Vergleichsbeispiels 2 einer Elektrolyse
unterzogen, d. h. es wurde zunächst für die Zeitdauer von 20 Sekunden mit Wechselstrom von 24
Volt und dann vier Minuten mit Wechselstrom von 16 Volt gearbeitet. Die beiden Probekörper waren danach
an allen Flächen gleichmäßig bronzefarbig getönt.
Vergleichsbeispiel 3
Zwei Aluminiumstrangpreßteile mit den obengenannten Abmessungen wurden nach der Verfahrensweise
des Ausführungsbeispiels 1 anodisch oxidiert, wodurch sich eine Oxidschicht mit einer Stärke von etwa 12 μίτι
bildete. Die anodisch oxidierten Probekörper wurden abgespült und dann einer Elektrolyse in einer Elektrolytlösung
der folgenden Zusammensetzung unterzogen, wobei vier Minuten mit Wechselstrom von 16 Voll
gearbeitet wurde:
Nickelsulfat (Hexahydrat) 25 g/l
Magnesiumsulfat (Heptahydrat) 20 g/l
Borsäure
Ammoniumsulfat
Kobaltsulfat (Heptahydrat)
Ammoniumsulfat
Kobaltsulfat (Heptahydrat)
25 g/l
30 g/l
25 g/l
30 g/l
25 g/l
Der pH-Wert dieser Elektrolytlösung war 5,6 und ihre Temperatur betrug 20°C.
Die beiden Probekörper waren bronzefarbig getönt. Die eine ihrer Flächen, die der Gegenelektrode
nächstgelegen war, wies jedoch einen bedeutend dunkleren Farbton auf als die übrigen drei Flächen.
Zudem wurde der Farbton dieser anderen drei Flächen mit zunehmendem Abstand von der Gegenelektrode
heller, wobei der Farbton einer jeden dieser drei Flächen gegen die Mitte hin noch heller wurde.
Ausführungsbeispiel 9
Zwei Aluminiumstrangpreßteile mit den obengenannten Abmessungen wurde nach der gleichen Verfahrensweise
wie im Ausführungsbeispiel I anodisch oxidiert und abgespült. Die anodisch oxidierten Probekörper
wurden dann in Übereinstimmung itiic uei durch die
Erfindung vermittelten Lehre einer Elektrolyse in der Elektrolytlösung des Vergleichsbeispiels 3 unterzogen,
d. h. es wurde zunächst für die Dauer von 20 Sekunden mit Wechselstrom von 24 Volt und dann vier Minuten
mit Wechselstrom von 16 Volt gearbeitet. Die Aluminiumstrangpreßteile waren danach an allen vier
Flächen gleichmäßig bronzefarbig getönt.
Ausführungsbeispiele 10 bis 13
In der Elektrolytlösung des Ausführungsbeispiels I wurde das Natriumdithionit durch die folgenden stark
reduzierenden Verbindungen ersetzt, so daß also vier unterschiedliche Lösungen bereitet wurden:
Ausführungsbeispiel
Stark reduzierende
Verbindung
Verbindung
Konzen- pH-Wert
tration
(g/l)
■'" 10 Thioglykolsäure 1,5 4,5
11 Ammoniumthioglykolat 1,5 5,6
12 Ammoniumsulfit 2,0 5,6
13 Ammoniumhydrogensulfit 1,0 5,6
Zwei Aluminiumstrangpreßteile mit den obengenannten Abmessungen wurden anodisch oxidiert, abgespült
und dann nach der Verfahrensweise des Ausführungsbeispiels 1 in der jeweiligen der obigen Elektrolytlösungen
einer Elektrolyse unterzogen. Die erzielten Resultate waren ebenso günstig wie die im Ausführungsbeispiel
1 genannten.
Claims (5)
- Patentansprüche:t. Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen in einem mindestens zwei Metallsalze enthaltenden Bad mittels Wechselstrom und Spannungsänderung, dadurch gekennzeichnet, daß ein mindestens drei Metallsalze oder mindestens zwei Metallsalze und eine stark reduzierende Verbindung enthaltendes Bad verwendet und innerhalb von 2 min nach Beginn der Elektrolyse die Spannung abgesenkt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolytische Färben bei einer Anfangsspannung im Bereich von 6 bis 50 Volt vorgenommen wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung im Verlauf der Elektrolyse um 1 bis 10 Volt herabgesetzt wird
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallsalze Salze anorganischer oder organischer Säuren mit Nickel, Kobalt, Chrom, Kupfer, Magnesium, Eisen, Cadmium, Titan, Mangan, Molybdän, Calcium, Vanadium, Zinn, Blei oder Zink verwendet werden.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als stark reduzierende Verbindung ein Dithionit, ein Thiosulfat, ein Hydrogensulfit, schweflige Säure, ein Sulfit, Thioglykolsäure oder ein Thioglykolat verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2651875A JPS5423663B2 (de) | 1975-03-06 | 1975-03-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609552A1 DE2609552A1 (de) | 1976-09-09 |
DE2609552B2 DE2609552B2 (de) | 1978-07-06 |
DE2609552C3 true DE2609552C3 (de) | 1979-04-12 |
Family
ID=12195686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2609552A Expired DE2609552C3 (de) | 1975-03-06 | 1976-03-08 | Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4070255A (de) |
JP (1) | JPS5423663B2 (de) |
AU (1) | AU498878B2 (de) |
CA (1) | CA1048963A (de) |
DE (1) | DE2609552C3 (de) |
FR (1) | FR2303100A1 (de) |
GB (1) | GB1520686A (de) |
HK (1) | HK11680A (de) |
IT (1) | IT1057682B (de) |
MY (1) | MY8000243A (de) |
NL (1) | NL182233C (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4111763A (en) * | 1977-07-18 | 1978-09-05 | Swiss Aluminium Ltd. | Process for improving corrosion resistant characteristics of chrome plated aluminum and aluminum alloys |
DE2850136B2 (de) * | 1978-11-18 | 1981-01-22 | Goldschmidt Ag Th | Verfahren zur elektrolytischen Färbung von auf Aluminium erzeugten anodischen Oxidschichten |
JPS5782701A (en) * | 1980-11-12 | 1982-05-24 | Toyota Auto Body Co Ltd | Displacement sensor with shifting mechanism |
JPS61143593A (ja) * | 1984-12-17 | 1986-07-01 | Nippon Light Metal Co Ltd | アルミニウム材の電解着色法 |
US4784732A (en) * | 1986-07-24 | 1988-11-15 | Covino Charles P | Electrolytic formation of an aluminum oxide layer |
DE3917188A1 (de) * | 1989-05-26 | 1990-11-29 | Happich Gmbh Gebr | Verfahren zur erzeugung farbiger oberflaechen auf teilen aus aluminium oder aluminium-legierungen |
DE4244021A1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-06-30 | Henkel Kgaa | Verfahren zur elektrolytischen Wechselstromeinfärbung von Aluminiumoberflächen |
CN1089124C (zh) * | 1996-11-05 | 2002-08-14 | 谢根旺 | 铝及铝合金的电解发色方法 |
WO2010039937A1 (en) * | 2008-10-01 | 2010-04-08 | Lorin Industries | Outdoor-suitable antique copper color aluminum material and process |
CN109137040B (zh) * | 2018-10-09 | 2020-06-05 | 佛山市海化表面处理科技有限公司 | 一种铝合金铜盐电解着色方法及产品 |
FR3147090A1 (fr) | 2023-03-30 | 2024-10-04 | Moduleus | Dispositif d'imagerie ultrasonore |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3773631A (en) * | 1970-10-16 | 1973-11-20 | Blasberg Gmbh & Co Kg Friedr | Aqueous electrolytic bath for coloring anodic oxide layers on aluminum and aluminum alloy substrates and process for coloring said substrates |
JPS5313587B2 (de) * | 1972-02-21 | 1978-05-11 | ||
JPS547267B2 (de) * | 1973-09-21 | 1979-04-05 | ||
CH581706A5 (de) * | 1973-11-09 | 1976-11-15 | Alusuisse | |
US3977948A (en) * | 1974-02-20 | 1976-08-31 | Iongraf, S.A. | Process for coloring, by electrolysis, an anodized aluminum or aluminum alloy piece |
-
1975
- 1975-03-06 JP JP2651875A patent/JPS5423663B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-03-02 CA CA76246909A patent/CA1048963A/en not_active Expired
- 1976-03-03 GB GB8403/76A patent/GB1520686A/en not_active Expired
- 1976-03-03 US US05/663,568 patent/US4070255A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-04 NL NLAANVRAGE7602262,A patent/NL182233C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-04 AU AU11649/76A patent/AU498878B2/en not_active Expired
- 1976-03-05 IT IT67546/76A patent/IT1057682B/it active
- 1976-03-05 FR FR7606339A patent/FR2303100A1/fr active Granted
- 1976-03-08 DE DE2609552A patent/DE2609552C3/de not_active Expired
-
1980
- 1980-03-13 HK HK116/80A patent/HK11680A/xx unknown
- 1980-12-30 MY MY243/80A patent/MY8000243A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MY8000243A (en) | 1980-12-31 |
AU498878B2 (en) | 1979-03-29 |
FR2303100A1 (fr) | 1976-10-01 |
NL182233B (nl) | 1987-09-01 |
NL7602262A (nl) | 1976-09-08 |
JPS5423663B2 (de) | 1979-08-15 |
AU1164976A (en) | 1977-09-08 |
NL182233C (nl) | 1988-02-01 |
FR2303100B1 (de) | 1979-09-21 |
GB1520686A (en) | 1978-08-09 |
DE2609552B2 (de) | 1978-07-06 |
CA1048963A (en) | 1979-02-20 |
DE2609552A1 (de) | 1976-09-09 |
US4070255A (en) | 1978-01-24 |
JPS51101739A (de) | 1976-09-08 |
HK11680A (en) | 1980-03-21 |
IT1057682B (it) | 1982-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609146C3 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE2812116A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines ueberzugsfilms auf dem korrosionsbestaendigen, anodisch oxydierten oberflaechenfilm von aluminiumerzeugnissen | |
DE2556146A1 (de) | Aluminiumgegenstand mit einem poroesen anodischen oxidueberzugsfilm | |
DE2609552C3 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE1260266C2 (de) | Verfahren zum anodischen oxydieren von aluminium und aluminiumlegierungen | |
DE2633212C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer grün gefärbten Oxidschicht auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE3019576C2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium | |
DE2609240C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen goldenfaerbung von aluminium und aluminiumlegierungen | |
DE1963587A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen Schutzueberzuegen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE1496718C3 (de) | Verfahren zur anodischen Herstellung von eigenfarbenen Oxidüberzügen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE2844406C2 (de) | Nachverdichtungsbad und Verfahren zur Verhinderung von Belägen bei der Nachverdichtung anodisch oxidierter * Aluminiumoberflächen | |
DE2609241C3 (de) | Bad zur elektrolytischen Färbung von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE1178272B (de) | Verfahren zum Faerben von Werkstuecken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation | |
DE2428635A1 (de) | Verfahren und faerbeelektrolyt zum graufaerben von anodisch oxidierten gegenstaenden aus aluminium oder dessen legierungen | |
DE2208315C3 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE3780053T2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen faerben von aluminium oder aluminiumlegierungen. | |
DE356079C (de) | Verfahren zum Faerben metallischer Oberflaechen | |
DE1496949C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von eigen gefärbten anodischen Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE3522117C2 (de) | ||
EP0241415B1 (de) | Saurer zinn-(II)-haltiger Elektrolyt | |
DE2251959C3 (de) | Wäßriges Bad zum anodischen Erzeugen von gefärbten Oxidüberzügen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE3331857A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen gelb- bis orangefaerben von aluminium oder aluminiumlegierungen | |
DE2449926A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen faerben von anodisch erzeugten oxidschichten auf werkstoffen aus aluminium oder dessen legierungen | |
DE1913574B2 (de) | Wässriges Bad und Verfahren zum Farbanodisieren von Aluminium und Alumi ni um- Legierungen | |
DE2038701A1 (de) | Verfahren und Farbloesung zum Faerben von anodisch oxydierten Gegenstaenden aus Aluminium oder dessen Legierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |