DE1902983A1 - Verfahren zur Herstellung eines gefaerbten,schuetzenden UEberzuges auf Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gefaerbten,schuetzenden UEberzuges auf Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE1902983A1
DE1902983A1 DE19691902983 DE1902983A DE1902983A1 DE 1902983 A1 DE1902983 A1 DE 1902983A1 DE 19691902983 DE19691902983 DE 19691902983 DE 1902983 A DE1902983 A DE 1902983A DE 1902983 A1 DE1902983 A1 DE 1902983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
voltage
alternating voltage
colored
alternating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691902983
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902983C3 (de
DE1902983B2 (de
Inventor
Gedde Ove Christopher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO245968A external-priority patent/NO117398B/no
Priority claimed from NO332968A external-priority patent/NO119560B/no
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1902983A1 publication Critical patent/DE1902983A1/de
Publication of DE1902983B2 publication Critical patent/DE1902983B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1902983C3 publication Critical patent/DE1902983C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/20Electrolytic after-treatment
    • C25D11/22Electrolytic after-treatment for colouring layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/005Apparatus specially adapted for electrolytic conversion coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Dr.-lng. G. F. FRANKHAUSER 712 BISSINGEN öfaer bietigheim <wortt)
PATENT- UNDZIVIUNGENIEUR T.lfon BIETIGHEIM fWOrtf.) (07142) «2«
Eberhard Keller
714 Ludwigsburg
Soltudeallee 45
Verfahren zur Herstellung eines gefärbten, schützenden Überzuges auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gefärbten, schützenden Überzuges auf der Oberfläche von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, auf der zuvor eine schützende Oxydschicht aufgebracht worden ist.
Mit der steigenden Verwendung von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen für den Gebrauch sowohl in Innenräumen, als auch im Freien sind eine Reihe von Verfahren zur Oberflächenbehandlung solcher Gegenstände entwickelt worden um eine dekorative Wirkung zu erzielen und/oder diese Gegenstände widerstandsfähig gegen Verschleiss oder atmosphärische Angriffe zu machen.
Dementsprechend wurde früh ein Verfahren zur chemischen Par- ·
bung von Aluminiumgegenständen mit Anilinfarbstoffen j
000686/1276
entwickelt. Die derart gefärbten Gegenstände zeigten jedoch eine unzureichende Haltbarkeit gegen atmosphärische Einflüsse. Die Färbung wird hierbei bei Aluminiumgegenständen^ durchgeführt, die im Voraus anodisch oxydiert sind.
Weiter ist ein Verfahren bekannt geworden, bei dem Aluminiumgegenstände einer anodisehen Oxydierung unterworfen und anschliessend in Chemikalien getaucht werden, die in die Poren der Oxydschicht eindringen; der derart behandelte Aluminiumgegenstand wird alsdann in eine wässerige .Lösung von Salzen gebracht, die gleichfalls in die Poren hineindringen, um sich dort mit den zuerst verwandten Chemikalien zu verbinden. Dieses Verfahren erweist sich jedoch als in der Praxis schwer durchführbar, sodass ihm fast nur theoretisches Interesse zukommt.
ψ Es sind auch Verfahren für gleichzeitiges Eloxieren und Pärben von Aluminiumgegenständen bekannt geworden. Bei diesen Verfahren kann aber nur eine begrenzte Auswahl von farben erreicht werden. Zudem sind diese Verfahren kostspielig und
schwer durchführbar, und es müssen sehr hohe Ansprüche an die Bearbeitung und Wärmebehandlung der Aluminiumgegenstände gestellt werden, weil ihre Metallstruktur von grösster Bedeutung für das zu erzielende Ergebnis ist. Diese Verfahren erfordern zudem hohe Stromstärken und Spannungen sowie eine lange Behandlungszeit und sind ausserdem verhältnismässig
909886/1276 " 5 "*
\ kostspielig·
Durch das Deutsche Patent 562.615 ist es bekannt auf Aluminium ■ oder Aluminium!egierungen einen gefärbten Überzug mit Hilfe eines sauren chromsäurehaltigen Bades aufzubringen, wobei ( ein Gegenstand aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung $ mit einem im Voraus aufgebrachten Oxydbelag als Gegenelektrode verwendet wird. Die Gegenelektrode und der Gegenstand, der mit dem Oberzug versehen werden soll, werden in das chromsäurehaltige Bad getaucht und an der Gegenelektrode und dem Gegenstand, auf den der schützende Überzug aufgebracht werden soll, eine Wechselspannung angelegt» Auch diese Ketnode ist unwirtschaftlich und lässt für die Wahl der Farbe nur wenige Möglichkeiten offen.
Nach den Deu*«. >hen Patent Hummer 655.700 kann auf Aluminium- |
tjef-e^ctänae, lie bereits ait einer Oxytiscnichx versehen sind,
j durch eine elertrolytisene Behandlung dieser Gegenstände mit Wechsel- eier ileichstrcE in einem wässrigen,aufgelöstes Titansalz eiix;:;-ltenden Bad eine zusätzliche undurchsichtige, weisse und gut- deckende Schutzschicht aufgebracht werden. Der sich hierbei bildende unänshsichti^e Film lässt sich
darm oittels organischer Farbstoffe in wässrigen oder organischen Lcsun^rsr-itteln einfärben. Auch dieses Verfahren ist jedoch ~:e ^r-spielig und umständlich.
909886/1276 BAD ORIGINAL
In der Britischen Patentschrift Nummer 1.022.927 ist ein Verfahren für die Herstellung von gefärbten Schutzschichten ■ * auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen beschrieben, bei dem ein im voraus oxydierter Gegenstand aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und eine Gegenelektrode aus Kohle, Carborund oder Aluminium in ein wässriges Bad eintauchen, das ein Salz enthält, welches bei Durchgang ™ von Wechselstrom ein farbiges Metalloxyd oder Hydroxyd ergibt. Bei diesem Verfahren ist die Verwendung von speziellen Gegen— elektroden jeweils für die Erzielung bestimmter Färbungen der Schutzschicht erforderlich und für die verschiedenen zu erreichenden Farbtöne ist nur ein geringer Spielraum" gegeben.
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, dass wenn in einem sauren, wässrigen, Metallsalz mit färbenden Kationen enthaltenden .Bad zwischen einem im voraus eloxierten Gegenstand aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und einer Gegenelektrode ein Wechselstrom fliesst, die Farbtöne des Belages bzw. der Schutzschicht auf einfache Weise variiert werden
können, wenn man die Kurvenform der angelegten Wechselspannung derart moduliert, dass während des Färbeprozesses ein im Hinblick auf den im voraus eloxierten Gegenstand dem günstigsten" Materialtr£X.%port und den; günstigsten Reaktionsverlauf \ entsprechendes Verhältnis zwischen den Halbwellen des Stromes der einen bzv.r. der anderen Strommrichtung erreicht wird. BAD ORIGINAL
909886/1276 " 5 ~
Gemäss der Erfindung wird dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung eines gefärbten schützenden Überzuges, also einer farbigen Schutzschicht auf Gegenständen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung in der Weise durchgeführt, dass man an einem im voraus eloxierten Aluminiumgegenstand und eine Gegenelektrode, die beide in ein wässriges, saures, die Aluminiumoxydschicht färbende Metallsalze enthaltendes Bad eintauchen, eine Weah sei spannung legt-, und dass der hierbei fliessende Wechselstrom derart amplituden- und/oder frequenzmoduliert ist, dass er unsymmetrisch wird; durch die jeweils gewählte Kurvenform und die Daten der angelegten Spannung bzw. des Stromes, sowie durch die Dauer des Stromdurchtritts werden dann die gewünschten Farbtöne eingestellt.
Die Wechselspannung kann auf verschiedene Weise moduliert werden, zum Beispiel dadurch, dass gleichzeitig zwei oder mehrere Wechselspannungen angelegt werden. Hierbei können die überlagerten Wechselspannungen bezüglich ihrer Amplitude und/oda? ihrer Phase und/oder ihrer frequenz verschieden sein, wobei einer oder mehrere dieser Werte vorzugsweise unabhängig voneinander beliebig geregelt werden können. Yorteilhafterweise kann eine dieser Spannungen gleichgerichtet oder jeweils ihre Halbwellen einer Richtung unterdrückt werden. Auch ist es natürlich möglich, von vornherein eine Wechselspannung der gewünschten Frequenz und Kurvenform direkt zu erzeugen. Schliesslich kann man auch eine Gleichspannung zerhacken und
909886/1276
BAD ORIGINAL
Ί902983
mit einer Wechselspannung -überlagern, bzw. zwei entgegengesetzt gerichtete zerhackte Gleichspannungen wechselweise aneinandersetzen, sodass eine rechteckförmige Spannung wechselnder Richtung entsteht.
Als Gegenelektrode wird vorzugsweise eine Elektrode aus Blei, rostfreiem Stahl oder Si tan verwendet, da diese Materialien in den für die Färbung verwendeten sauren Bädern nahezug unlöslich sind und einen günstigen und niederen Leistungsverbrauch g ewähr 1 ei s t en.
Es kann angenommen werden, dass die Abscheidung von Metallsalzen in der Oxydschicht eines so behandelten Aluminiumgegenstandes darauf zurückzuführen ist, dass der Wechselstrom je nachjder wechselnden Siromrichtung auf der Oberfläche des Aluminiumgegenstandes Metall abscheidet oder löst, dass aber ein Teil des Metalls mit anderen Stoffen, zum Beispiel mit Sauerstoff, Schwefel, Hydroxyl- oder anderen Gruppen chemische Verbindungen eingeht, die dann in den Poren der Oxydschicht zurückbleiben.
Die Höhe der entsprechend dem Verfahren gemäss der Erfindung amplituden- und/oder frequenzmodulierten Wechselspannung liegt zweckmässigerweise je nach der Zusammensetzung des Elektrolyts und den Eigenschaften der zuvor aufgebrachten Oxydschicht im Bereich von 5-50 Volt. Die Stromdichte beträgt-
909886/127 6 'bad original
je nach dem verwendeten Elektrolyt vorzugsweise 0,1 bis 0,5 A/dm bei einer Behandlungszeit, die nicht langer als 1-10 Minuten dauert.
Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung hat es sich "bei Anwendung von einer Reihe von Elektrolyten ergeben, dass es auf einfache Weise möglich ist, die Menge der in der Oxydschicht abgesetzten, färbenden Verbindungen und die dadurch hervorgebrachten Farbtöne zu regulieren. Der farbige überzug ist sehr verschleissfest und zeigt eine gros3e Widerstandsfähigkeit ge^en atmosphärische Einflüsse; die nach diesen Verfahren behandelten Aluminiumgegenstände haben sich dal ^r als besonders geeignet für die Verwendung la. dreien erwi sen»
Beispiel 1
Ein in; Vorau= tloxierter Aluirinl ;i;.;:f enstand wurde in ein wässrigea jaad etaueht, aas 2,0T> Schwefelsäure, Tf> Aluminium- j sulfat und 1,i?% Kupfersu-iat enthielt;. Als Gegenelektrode \ wurde eir.o El-:«rode a\;s rc3-uz';ei3n Stalii verwendet. Alsdann wurde zwiacnei. dem nu färbenden Aluminiumsgegenstrnd und der Gegenelektrode ein Wechselstrju durch den SLektrolyten geleitet·
ο Bie Spannung letrug 20 Volt, die Stromdichte 0,4 A/dm .
Die angelegte ','echselspannung wurde dadurch unsymmetrisch gemacht, dr^s cv.^ei "leichseitig von zwei verschiedenen
-B-
909886/1276
BAD ORIQlMM-
Wechselstromquellen entnommene Wechselspannungen verschiedener Frequenz mit entsprechend gewählter Phase so überlagert
% werden, dass die negative Halbperiode der gesamten Wechsel-
bezogen auf die AluminiumelektrodB
spannung/im Verhältnis grosser wurde als die positive Halbperiode· Dabei wurde im Verlauf von 10 Minuten eine ausgesprochen tiefrote Farbe erzielt.
b Beispiel 2
Es wurde ein gleichfalls im voraus eloxierter Aluminiumgegenstand, die gleiche Gegenelektrode und der gleiche Elektrolyt verwendet wie im Beispiel 1.
Der Wechselstrom wurde nun derartig zugeführt, dass die positive Halbperiode der Wechselspannung bezogen auf die Aluminiumelektrode grosser war als die negative Halbperiode.
Die Färbung wurde in der gleichen Zeit und mit gleicher Spannung und Stromdichte wie im Beispiel 1 ausgeführt. Hierbei wurde eine schwächere Rotfärbung erzielt als beim Beispiel 1.
Beispiel 3
Ein im Voraus in Schwefelsäure eloxierter Aluminiumgegenstand wurde in einen Elektrolyten getaucht, der 1,5$ Borsäure und 1% Cadmiumsulfat enthielt. Als Gegenelektrode wurde eine Elektrode aus Blei verwendet,
909886/1276
Während der ersten 10 Sekunden des Färbungsprozesses wurde an den beiden Elektroden, nämlich dem zu färbenden Aluminiumgegenstand und der Gegenelektrode aus Blei eine symmetrische Wechselspannung angelegt. Anschliessend wurde die Wechselspannung derart moduliert, dass ihre negative Halbperiode bezogen auf die Bleielektrode grosser wurde als ihre positive Halbperiode. Die Wechselspannung wurde dadurch unsymmetrisch gemacht, dass ihr eine andere, gleichgerichtete Wechselspannung überlagert wurde.
Die Stromstärke wurde angenähert konstant gehalten. Die Stromdichte wurde der Aluminiumoxydschicht angepasst und betrug 0,4 A/dm ; bei Anwendung einer zu grossen Stromdichte würde die zuvor auf dem Aluminium aufgebrachte Oxydschicht beschädigt. Bei einer Behandlungszeit von 10 Minuten wurde auf dem Aluminium eine tiefschwärze Farbe erzielt.
Beispiel 4
Es wurde ein im voraus in Schwefelsäure eloxierter Aluminiumgegenstand, die gleiche Gegenelektrode und der gleiche Elektrolyt verwendet wie im Beispiel 3. Ausserdem wurde die gleiche Wechselspannung angelegt; die Stromdichte war gleichfalls die gleiche.
Im laufe der ersten 2 Minuten wurde eine symmetrische Wechselspannung verwandt, danach wurde die Wechselspannung unsymmetrisch gemacht und der Pärbungsprozess 8 Minuten fortgesetzt,
909886/1276 ,n
- ίο -
Die gesamte Behandlungszeit betrug also 10 Minuten. Es wurde eine braune Farbe auf dem Aluminiumsgegenstand erzielt.
Beispiel 5
Es wurde ein im voraus eloxierter Aluminiumgeg anstand, die gleiche Gegenelektrode und der gleiche Elektrolyt wie im Beispiel ]5 verwendet. Ausserdem waren die Wechselspannung W und die Stromdichte dieselben, wie in Beispiel 3. Die angelegte Wechselspannung war bereits von Anfang an so moduliert, dass sie unsymmetrisch war. ITach einer Behandlungszeit von 10 Minuten wurde eine beige Färbung auf dem Aluminiumgegenstand erreicht.
■ Es hat sich gezeigt, dass nach dem Verfahren geniäss der Erfindung gefärbte Aluminiumgegenstände einen besonders verschleissfesten und gegenüber atmosphärischen Einflüssen sehr widerstandsfähigen Belag aufweisen. Mit Hilfe von Ampli-
' tuden— und/oder Frequenzmodulation der angelegten Wechselspannung gemäss dem beschriebenen Verfahren lässt sich zudem der Farbton des Aluminiumgegenstandes innerhalb eines sehr weiten Farbton-Bereiches variieren und die zur Erzielung
·' eines verschl^eissfesten und gegen atmosphärische Einflüsse sehr widerstandsfähigen Belages erforderliche Zeit ist sehr kurz. Auf diese Weise wird eine beträchtliche Verringerung der Arbeitszeit und des Energieverbrauchs erreicht.
- 11 -909886/1276
JEs hat sich als vorteilhaft erwiesen, zuerst für kurze Zeit eine symmetrische und erst anschliessend eine unsymmetrische ■Sfechselspannun/" zu verwenden.
Ausserdem erfolgt die ELnfärbung schneller und wirksamer wenn die Spannung verhältnismässig.langsam, etwa in einer Zeitspanne von der Grössenordnung von einigen Sekunden, von O bis zu dem für den Färbunivsprozesse erwünschten Wert reguliert wird. Dies gilt sowohl für den Beginn des Färbungsprozesses als auch bei dem späteren übergang auf eine andere als die ursprünglich angelegte Wechselspannung.
909886/1276
BAD ORIGINAL

Claims (6)

  1. Zur Patentanmeldung "Verfahren zur Herstellung eines gefärbten, schützenden Überzuges auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierung en ·.· Anmelder: Eberhard Keller, Ludwigsburg
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines gefärbten, schützenden Über-_ zuges auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, bei dem ein im voraus eloxierter Aluminiumgegenstand und eine Gegenelektrode in ein wässriges, saures^ Bad tauchen, welches die Oxydschicht färbende Metallsalze enthält und durch das ein Wechselstrom geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die angelegte Wechselspannung derart amplituden— und/oder frequenzmoduliert wird, dass sie unsymmetrisch wird, und dass die Kurvenform und die Daten der angelegten Spannung so geregelt und die Dauer des Stromdurchtritts.so gewählt werden, dass der gewünschte Farbton erzielt wird.
  2. 2. Verfahren laut Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst für eine gewisse Dauer .eine symmetrische Wechselspannung und danach eine unsymmetrische Wechselspannung verwendet wird.
  3. 3. Verfahren laut Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unsymmetrische Wechselspannung dadurch, erzielt wird, dass zwei oder mehrere Wechselspannungen von verschiedener Höhe und/oder Frequenz und/oder Phase überlagert werden.
    BAD ORIGINAL - 2 -
    909886/127 6
  4. 4. Verfahren laut Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das» ' zur Erzielung einer unsymmetrischen Wechselspannung eine f
    Wechselspannung und eine Gleichspannung überlagert werden,
  5. 5, Verfahren laut Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dl· unsymmetrische Wechselspannung dadurch erzielt wird, dass eine Gleichspannung oder zwei entgegengesetzte Gleichspannungen> zerhackt und wechselweise derart zusammengesetzt werden, ■-. J dass sich eine rechteckige Kurvenform ergibt, bei der das gegenseitige Amplitudenverhältnis der einzelnen Halbperioden '"'' ■ eingestellt werden kann* ' ?f ■- ß
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekena*· · zeichnet, dass die Wechselspannung verhältnismäasig langsam
    von 0 bis zu dem Wert, bei dem der Färbungsprozesse durchgeführt wird, erhiht wird, ■ ^
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn-
    ·. ■ ί - i
    zeichnet, dass als Material für die Gegenelektrode^ HLeI odir rostfreier Stahl oder Titan verwendet wird.
    909886/1276
DE1902983A 1968-06-21 1969-01-22 Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen Expired DE1902983C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO245968A NO117398B (de) 1968-06-21 1968-06-21
NO332968A NO119560B (de) 1968-08-27 1968-08-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1902983A1 true DE1902983A1 (de) 1970-02-05
DE1902983B2 DE1902983B2 (de) 1973-03-22
DE1902983C3 DE1902983C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=26647462

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902983A Expired DE1902983C3 (de) 1968-06-21 1969-01-22 Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE19691930288 Withdrawn DE1930288B2 (de) 1968-06-21 1969-06-14 Schaltungsanordnung und verfahren zur elektrolytischen faerbung anodischer oxidschichten auf aluminium und aluminiumlegierungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930288 Withdrawn DE1930288B2 (de) 1968-06-21 1969-06-14 Schaltungsanordnung und verfahren zur elektrolytischen faerbung anodischer oxidschichten auf aluminium und aluminiumlegierungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3669856A (de)
JP (1) JPS4934287B1 (de)
AT (1) AT285272B (de)
BE (1) BE734886A (de)
CH (1) CH520206A (de)
DE (2) DE1902983C3 (de)
DK (1) DK126210B (de)
ES (1) ES368153A1 (de)
FI (1) FI47385C (de)
FR (1) FR2011376A1 (de)
GB (1) GB1257047A (de)
NL (1) NL152304B (de)
SE (1) SE351440B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112927A1 (de) * 1970-03-18 1971-09-30 Sumitomo Chemical Co Verfahren zum Faerben von oxidierten Schichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE2507063A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-21 Alcan Res & Dev Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen faerbung von eloxiertem aluminium
DE3019576A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-29 Empresa Nacional Aluminio Verfahren zum elektrolytischen einfaerben von eloxiertem aluminium
EP0254190A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren und Schaltungsanordnungen zur elektrolytischen Einfärbung anodisierter Aluminiumoberflächen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769180A (en) * 1971-12-29 1973-10-30 O Gedde Process for electrolytically coloring previously anodized aluminum using alternating current
JPS5249408B2 (de) * 1972-11-21 1977-12-17
FR2219437B1 (de) * 1973-02-23 1975-08-22 Pechiney Aluminium
JPS5339865B2 (de) * 1973-08-24 1978-10-24
JPS547267B2 (de) * 1973-09-21 1979-04-05
JPS5727953B2 (de) * 1974-02-07 1982-06-14
US3977948A (en) * 1974-02-20 1976-08-31 Iongraf, S.A. Process for coloring, by electrolysis, an anodized aluminum or aluminum alloy piece
US3930966A (en) * 1974-03-20 1976-01-06 Riken Light Metal Industries Company, Ltd. Method of forming colored oxide film on aluminum or aluminum alloy
ES437604A1 (es) * 1975-05-12 1977-01-16 Empresa Nacional Aluminio Sistema de autocontrol y regulacion del valor medio de la tension aplicada en procesos de coloracion electrolitica de aluminio anodizado.
JPS55500501A (de) * 1978-06-28 1980-08-07
US4179342A (en) * 1978-06-28 1979-12-18 Reynolds Metals Company Coating system method for coloring aluminum
US4180443A (en) * 1978-06-28 1979-12-25 Reynolds Metals Company Method for coloring aluminum
ES474736A1 (es) * 1978-10-31 1979-04-01 Empresa Nacional Aluminio Sistema de generacion y autocontrol de la forma de onda y - tension o corriente aplicable a procesos de coloracion elec-trolitica del aluminio anodizado.
JPS55158298A (en) * 1979-05-30 1980-12-09 Fuji Photo Film Co Ltd Manufacture of support for lithographic plate
ES490784A0 (es) * 1980-04-22 1981-02-16 Empresa Nacional Aluminio Proceso para colorear electroliticamente el aluminio y sus aleaciones
US4526671A (en) * 1982-09-24 1985-07-02 Pilot Man-Nen-Hitsu Kabushiki Kaisha Surface treatment of aluminum or aluminum alloys
DE3743113A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Gartner & Co J Verfahren zum elektrolytischen faerben von anodisch erzeugten oxidschichten auf aluminium und aluminiumlegierungen
US4931151A (en) * 1989-04-11 1990-06-05 Novamax Technologies Holdings Inc. Method for two step electrolytic coloring of anodized aluminum
US5899709A (en) * 1992-04-07 1999-05-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for forming a semiconductor device using anodic oxidation
WO2008061555A1 (en) * 2006-11-23 2008-05-29 Anox B.V. Process for providing aluminium cookware with a copper coating
CN101835926A (zh) * 2007-09-20 2010-09-15 西门子公司 电化学涂覆设备的电网的电流控制装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA662063A (en) * 1963-04-30 Asada Tahei Process for inorganically coloring aluminium
DE655700C (de) * 1935-01-08 1938-01-21 Max Schenk Dr Verfahren zur Herstellung opaker, emailaehnlicher Schutzschichten auf Aluminium und dessen Legierungen
DE741753C (de) * 1940-04-13 1943-11-17 Langbein Pfanhauser Werke Ag Verfahren zur elektrolytischen Faerbung von Gegenstaenden aus Aluminium mit oxydischer Oberflaechenschicht
FR960114A (de) * 1942-05-04 1950-04-13
US2935454A (en) * 1953-05-01 1960-05-03 Tokumoto Shin-Ichi Method of the electrodeposition of titanium metal
US2901412A (en) * 1955-12-09 1959-08-25 Reynolds Metals Co Apparatus for anodizing aluminum surfaces
US2951978A (en) * 1957-05-29 1960-09-06 Thor P Ulvestad Reverse pulse generator
US2951025A (en) * 1957-06-13 1960-08-30 Reynolds Metals Co Apparatus for anodizing aluminum
US3382160A (en) * 1960-03-31 1968-05-07 Asada Tahei Process for inorganically coloring aluminum
US3418222A (en) * 1966-02-28 1968-12-24 Murdock Inc Aluminum anodizing method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112927A1 (de) * 1970-03-18 1971-09-30 Sumitomo Chemical Co Verfahren zum Faerben von oxidierten Schichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE2112927B2 (de) * 1970-03-18 1980-08-21 Sumitomo Aluminium Smelting Co., Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zur Färbung eines Gegenstandes aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE2112927C3 (de) * 1970-03-18 1981-05-27 Lumitomo Aluminium Smelting Co., Ltd., Osaka Verfahren zur Färbung eines Gegenstandes als Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE2507063A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-21 Alcan Res & Dev Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen faerbung von eloxiertem aluminium
DE3019576A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-29 Empresa Nacional Aluminio Verfahren zum elektrolytischen einfaerben von eloxiertem aluminium
EP0254190A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-27 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren und Schaltungsanordnungen zur elektrolytischen Einfärbung anodisierter Aluminiumoberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
SE351440B (de) 1972-11-27
DE1902983C3 (de) 1978-06-22
ES368153A1 (es) 1971-05-01
NL6909024A (de) 1969-12-23
GB1257047A (de) 1971-12-15
FI47385C (fi) 1973-11-12
DK126210B (da) 1973-06-18
DE1902983B2 (de) 1973-03-22
DE1930288A1 (de) 1970-05-27
FI47385B (de) 1973-07-31
BE734886A (de) 1969-12-01
DE1930288B2 (de) 1972-12-28
CH520206A (de) 1972-03-15
AT285272B (de) 1970-10-27
US3669856A (en) 1972-06-13
JPS4934287B1 (de) 1974-09-13
NL152304B (nl) 1977-02-15
FR2011376A1 (de) 1970-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902983A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefaerbten,schuetzenden UEberzuges auf Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2444398A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer farbigen oxidschicht auf aluminium oder aluminiumlegierungen
DE3111972A1 (de) Verfahren zur verbesserten elektrolytischen faerbung von anodisiertem aluminium
DE2609146B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2358089A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen faerbung von aluminiumgegenstaenden
DE2534248A1 (de) Verfahren zur herstellung gefaerbter oxidschichten auf aluminiummaterial
DE2633212C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer grün gefärbten Oxidschicht auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1521941A1 (de) Verfahren zum Faerben von anodischen UEberzuegen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Metallsalzen
DE3019576C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium
EP0279146B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben einer anodischen Oxidschicht auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2609552B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2805658C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Färbung des nicht anodisierten Aluminiums oder seiner nicht anodisierten Legierungen
DE1963587A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Schutzueberzuegen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2022619C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben anodischer Oxidschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE1621073B1 (de) Verfahren zum Färben von anodisch erzeugten Oxidfilmen auf Aluminiumgegenständen
DE2428635A1 (de) Verfahren und faerbeelektrolyt zum graufaerben von anodisch oxidierten gegenstaenden aus aluminium oder dessen legierungen
DE2164030A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Färben von im voraus anodisch oxydierten Gegenständen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE3522117C2 (de)
EP0113862B1 (de) Färbeelektrolyt
DE2230868A1 (de) Verfahren zur herstellung gefaerbter oxidschichten auf aluminium oder aluminiumlegierungen
DE2609241C3 (de) Bad zur elektrolytischen Färbung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2940910C2 (de) Verfahren zum Mattieren eines elektrophoretisch überzogenen Metallerzeugnisses
DE1521098B2 (de) Verfahren zur kathodischen abscheidung eines schutzfilmes auf metallischen gegenstaenden aus einer waessrigen loesung die eine 6 wertige chromverbindung enthaelt
DE19932098B4 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben von Aluminium-Oberflächen
DE1521098C (de) Verfahren zur kathodischen Abschei dung eines Schutzfilmes auf metallischen Gegenstanden aus einer wasserigen Losung, die eine 6 wertige Chromverbindung enthalt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee