DE2164030A1 - Verfahren zur elektrolytischen Färben von im voraus anodisch oxydierten Gegenständen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Färben von im voraus anodisch oxydierten Gegenständen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung

Info

Publication number
DE2164030A1
DE2164030A1 DE19712164030 DE2164030A DE2164030A1 DE 2164030 A1 DE2164030 A1 DE 2164030A1 DE 19712164030 DE19712164030 DE 19712164030 DE 2164030 A DE2164030 A DE 2164030A DE 2164030 A1 DE2164030 A1 DE 2164030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
molybdenum
metal
electrolyte
colored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712164030
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164030B2 (de
Inventor
Ove Christopher Sarpsborg Gedde (Norwegen); Keller, Eberhard, 7121 Freudental. P C23c 3-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2164030A1 publication Critical patent/DE2164030A1/de
Publication of DE2164030B2 publication Critical patent/DE2164030B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/20Electrolytic after-treatment
    • C25D11/22Electrolytic after-treatment for colouring layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Verfahren zum elektrolytischen Färben von im voraus anodisch oxydierten Gegenständen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
Die Erfindung besieht sich auf ein Verfahren zur IUnfärbung der Oxydschicht auf Gegenständen aus Aluminium oder einer Aluminiua« legierung, die zuvor einer anodisclien Oxidation unterworfen wurden9 wobei zwischen diesen Gegenständen und einer geeigneten Gegenelektrode in einer wässrigen sauren Lösung eines Metallsalzes oder voa Metallsalzen ein Wechselstrom fliesst.
Es ist bekannt, für die elektrolytische Färbung von au vor anodisch oxydierten Gegenständen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung wässrige Lösungen von Salzen solcher Metalle zu verwenden, di© elektropositiver sind als Aluminium. Es hat sich jedoch gezaigtj, dass nicht alle diese Metalle Salze bilden, mit denen auf diese Weise eine Färbung erreicht werden kann, während andererseits von gewissen zu einer Färbung führenden Metallen nur bestimmte Salze
209829/0981
BAD ORIGINAL
geeignet sind, um eine Färbung zu erzielen. Ausgehend von den zahlreichen Möglichkeiten, die die vorgeschlagene Verwendung von Salzen der gegenüber Aluminium elektropositiveren Metallen zur elektrolytischen Färbung von Oxydschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen bietet, war es daher nicht ohne weiteres möglich, diejenigen Metalle bzw. Salze zu bestimmen, die bei Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit zuvor anodisch oxydierter Oberfläche eine bestimmte Färbung ergeben; es waren hierfür vielmehr ausgedehnte Untersuchungen erforderlich, die in den meisten Fällen eine erfinderische Tätigkeit voraussetzen.
So wurde bereits vorgeschlagen, für die elektrolytische Einfärbung der Oxydschicht auf zuvor anodisch oxydierten Gegenständen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung wässrige saure Lösungen von Salzen der Metalle Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Arsen, Selen, Silber, Kadmium, Zinn, Antimon, Tellur, Gold oder Blei zu verwenden. Lediglich mit Salzen dieser Metalle konnten bisher praktisch brauchbare Färbungen erzielt werden, während die P Salze der übrigen Metalle im allgemeinen keine geeigneten Farbtönungen
ergaben oder doch nur solche, die entweder nicht wetterbeständig oder nicht lichtbeständig waren.
Insbesondere bei der Färbung mit Hilfe von Salzen des Molybdäns und des Wolframs konnten bisher zwar gelbe und blaue Tönungen erzielt werden, doch waren diese entweder nur sehr-blass oder zeigten keine
209829/0931
BAD ORIGINAL
Lichtbeständigkeit. Diese Schwierigkeiten sind vor allem darauf zurückzuführen, dass es sich hier um valenzmässig unstabile Metalle handelt.
Nun haben aber eingehende Untersuchungen gezeigt, dass sich auch mit Verbindungen dieser Metalle, vorzugsweise mit Molybdän- und Wolframverbindungen unter bestimmten Voraussetzungen stabile Einfärbungen in verschiedenen Tönungen erzielen lassen; Bedingung hierfür ist, dass es sich hierbei um Verbindungen handelt, in denen die Valenz der Metalle eine andere ist als die Hauptvalenz. Erfinduitgsgemäss wird daher ein Verfahren zum elektrolytischen Färben von im voraus anodisch oxydierten Aluminiumgegenständen in einer sauren wässrigen Lösung eines Metallsalzes mittels eines zwischen dem zu färbenden Gegenstand und einer Gegenelektrode fliessenden Wechselstromes derart durchgeführt, dass in dem Elektrolyten eine wasserlösliche Verbindung eines ^etalls der Nebengruppe VI (Gruppe VIb) im periodischen System, und zwar vorzugsweise Molybdän oder Wolfram verwendet wird, in der die Valenz des Metalls eine andere als dessen Hauptvalenz ist. Für die Gegenelektrode wird dabei vorteilhafterweise Molybdän, Wolfram oder Titan verwendet.
Die Durchführung der Einfärbung nach diesem Verfahren ergibt gelbliche oder bläuliche Farbtönungen grosser Stabilität, insbesondere auch grosser Lichtbeständigkeit. Darüberhinaus hat sich aber für
209829/0981
dieses Verfahren noch ein. weiterer sehr bedeutender Vorteil ergeben. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die zu färbenden, zuvor anodisch oxydierten Gegenstände in mehreren aufeinander folgenden Verfahrensstufen zuvor in bekannter Weise in einem geeigneten Elektrolytbad mit Salzen anderer Metalle gefärbt und anschliessend in einem zweiten Elektrolytbad, das eine Verbindung von Molybdän oder Wolfram enthält, dem Verfahren gemäss der Erfindung unterzogen werden können. Die Farben, die unter Anwendung von Verbindungen der Metalle Molybdän oder Wolfram erzielt werden, werden hierbei den bereits im vorhergehenden Bad erzeugten Farben überlagert und ergeben Mischfarbe«, wie grau, grün, gelbgrün und violett in beliebigen schönen Tönungen. Bei der üblichen Nachverdichtung der so gewonnenen eingefärbten Schichten in kochendem Wasser werden diese Farben sehr haltbar und «usserordentlich lichtecht. Verfahren, die es erlaubten, auf diese Weise eine überlagerung verschiedener Farben zu erreichen, waren bisher nicht üblich, da im allgemeinen eine Schädigung der im vorausgehenden Bad gewonnenen Farbschicht während der darauffolgenden Verfahrensstufe nicht vermieden werden konnte.
ψ Als besonders vorteilhaft hat sich für die Durchführung dieses Verfahrens die Anwendung der Maßnahmen erwiesen, wie sie in den Norwegischen Patenten 117 398 und 119 5>6o beschrieben sind. Hierbei handelt es sich darum, an den zu färbenden Aluminiumgegenstand einerseits und eine Gegenelektrode andererseits, die beide in ein aus einer wässrigen sauren Lösung von Metallsalzen bestehendes elektrolytisches Bad tauchen, eine unsymmetrische Wechselspannung anzulegen, bei der
209829/0981
der zeitliche Verlauf der Perioden willkürlich eingestellt werden kann. Auf diese Weise kann der Einfärbevorgang im Sinn einer Verbesserung bzw. Änderung der mittels der verwendeten Metallsalze erzielten. Färbung beeinflusst werden. Die Durchführung des Verfahrens gemäss vorliegender Erfindung mit Hilfe dieser Methode hat sich als ausserordentlich günstig erwiesen.
Die Konzentration der Molybdän- oder Wolframverbindungen im Elektrolyten kann innerhalb weiter Grenzen variieren, doch kann ganz allgemein eine Konzentration dieser Verbindungen zwischen 0,5% und 2o% vorzugsweise von etwa 2%, bezogen auf den Elektrolyten als geeignet betrachtet werden.. Auch der pH-Wert des Elektrolyten kann innerhalb des sauren Bereiches verschieden sein, liegt aber vorzugsweise bei 1,5· Die Periodenzahl des Wechselstromes kann beliebig sein und etwa zwischen 1o Hz und 5oo Hz gewählt werden, die anzulegende Wechselspannung zwischen 2 V und 50 V. Vorteilhafterweise wird ausgehend von der Netzspannung eine Periodenzahl von 50 Hz verwendet werden können. Die Stromdichte soll bezogen auf die Oberfläche des zu färbenden Alurainiumgegenstandes o,2 bis 1,o A/dm betragen, doch kann die hier angegebene obere Grenze gegebenenfalls ohne Schwierigkeiten bis zu der Stromdichte überschritten werden, bei der eine Beschädigung der Aluminium-Oxydschicht eintreten kann.
Das bei dem Verfahren geraäss der Erfindung für die Gegenelektrode verwendete i;aterial ist nicht von entscheidender Bedeutung, doch
209829/0981
sollte vorzugsweise bei Verwendung einer Molybdänverbindung Molybdän "und bei Verwendung einer Wolframverbindung Wolfram verwendet werden. Es sind jedoch auch Gegenelektroden aus anderem. Material verwendbar. Die Gegenelektrode muss dann vor allem aus einem Material bestehen, das vom Elektrolyten nicht angegriffen wird, beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder Titan, um eine lange Lebensdauer der Elektrode zu gewährleisten und um zu verhindern dass in dem Elektrolyten Verunreinigungen auftreten. Auch eine Gegenelektrode aus Aluminium lässt sich verwenden.
Andererseits ist es selbstverständlich auch möglich, dem Elektrolyt-Bad, das gemäss der Erfindung eino Molybdän- oder 'Wolframverbindung enthält, noch zusätzlich das Salz eines weiteren Metalles beizufügen, durch das farberzeugende Verbindungen in der Alurainium-Oxydsehicht des zu färbenden Gegenstandes erzeugt werden. Auch auf diese Weise kann man unter Umständen geeignete Mischfär— bungen erhalten. Das zweite Salz kann dabei eines der hierfür bereits bekannten Metallsalze sein.
Beispiel 1;
Ein Aluminiumstreifen, der zuvor während iff? Minuten in einer 155&Lgen wässrigen Lösung von Schwefelsäure anodisch oxydiert wurde, wurde dem Verfahren gemäss der Erfindung unterworfen. Der wässrige Elektrolyt enthielt etwa 1,5% Siliziumwolframsäure und .1,5% Borsäure; als Gegenelektrode wurde ein Titanstreifen verwendet. Angelegt wurde eine unsymmetrische Wechselspannung, bei der, bezogen auf den zu färbenden
- 7 - ■ 209829/0981
Aluminiumstreifen, die positive .Halbwelle weitgehend unterdrückt war; der Aluminiumstreifen hatte also überwiegend die Funktion einer Kathode bei pulsierendem Gleichstrom. Die Spannung betrug 16 V, die Stromdichte 0,4 bis 0,5 A/dm . Der Einfärbevorgang dauerte 5 lünuten. Auf dem Aluininiumstreifen wurde eine blau-violette Färbung erzielt.
Beispiel 2:
Ein Aluminiumstreifen, der zuvor in einer 15%igen wässrigen Schwefel— Säurelösung anodisch oxydiert wurde, wurde dem Verfahren gemäss der Erfindung unterzogen. Der Elektrolyt bestand aus einer 2%igen wässrigen Lösung von Ammoniumheptamolybdat mit 2% Schwefelsäure. Es wurde eine Wechselspannung von etwa 16 V angelegt, bei der bezogen auf den Aluminiumstreifen die positiven Halbwellen unterdrückt waren. Die Gegenelektrode bestand aus Titan. Die Stromdichte betrug 0,4 bis 0,5 A/dm . Der EinfärbeVorgang dauerte 4 Minuten. Auf dem Aluminiumstreifen wurde eine tiefblaue Färbung erzielt, die bei der Nachverdichtung mit kochendem V/asser in eine sehr beständige Gelbtönung überging.
Beispiel 3 s
Ein zuvor in einer 15%igen wässrigen Schwefelsäurelösung anodisch oxydierter Aluminiumstreifen wurde dem Verfahren gemäss der Erfindung unterworfen. Der Elektrolyt bestand aus einer 1,5%igen wässrigen Molybdänkieselsäurelösung mit 1,5% Borsäure. Es wurde eine Wechsel-
209829/0981
— ο —
spannung von etwa ko V angelegt. Als Gegenelektrode wurde Titan
verwendet. Die Stromdichte betrug o,k bis o,5 A/dm , die Einfärbezeit £ Minuten. Auf dem Aluminiumstreifen wurde eine tiefblaue Farbe erzielt, die ausserordentlich beständig und unempfindlich gegen atmosphärische Einflüsse war.
Beispiel
Der zuvor anodisch oxydierte Aluminiumstreifen wurde in mehreren ^ Versuchsreihen in bekannter Weise der elektrolytischen Färbung mittels Wechselstroms in einem sauren wässrigen Elektrolyt-Bad unterworfen, wobei der Elektrolyt bei den verschiedenen Versuchen jeweils eines oder mehrere der hierfür bereits bekannten Metallsalze enthielt» Die so gefärbten Aluminiumstreifen wurden dann jeweils dem Elektrolyten entnommen, mit Wasser gespült und in einer weiteren Verfahrensstufe in einen Elektrolyten gebracht, wie er in Beispiel 3 beschrieben ist. Der Streifen wurde alsdann nach dem Verfahren gemäss der Erfindung in der gleichfalls in Beispiel 3 beschriebenen Weise behandelt« Hierbei wurden je nach den für die erste Färbung ™ verwendeten Metallsalzen Mischfarben erzielt wie grau, grün, gelbgrün und violett in einer Reihe schoner Tönungen, die nach dem üblichen Nachverdichten in kochendem Wasser sich als ßehr haltbar, lichtecht und wetterfest erwiesen.
209829/0981

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    O Verfahren zum elektrolytischen Färben von im voraus anodisch oxydierten Gegenständen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, bei dem in einer als Elektrolyt dienenden sauren wässrigen Lösung eines Metallsalzes zwischen dem zu färbenden Gegenstand und einer vorzugsweise aus Molybdän, Wolfram oder Titan bestehenden Gegenelektrode ein Wechselstrom fliesst, dadurch gekennzeichnet, dass in der sauren wässrigen Lösung sine wasserlösliche Verbindung eines Metalls der Nebengruppe VI (Gruppe VIb) im periodischen System, vorzugsweise Molybdän oder Wolfram verwendet wird, in der die Valenz des Metalles ein© andere als dessen Haupävalenz ist,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dafec-eä gekennzeichnet;, dass der Elektrolyt eine Polyosyeäura von Molybdän oder !FoIf rasa mit SilizßiJm enthält.
    3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass d©r Elektrolyt Molybdänkieselsäure enthält.
    it. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein im voraus anodisch oxydierter und anschliaasend is bekannter Weise uad unter Verwendung von für diesea Ziyeek an aich bekannten Metallsalzen gefärbter Gegenstand aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung in einem weiteren Verfahrensschritt dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche untereorfen wird.
    209829/0981
    5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt zusätzlich das Salz eines weiteren Metalles enthält, durch das farberzeugende Verbindungen in der Aluminium-Oxydschicht des zu färbenden Gegenstandes entstehen.
    209829/G981
DE19712164030 1971-01-02 1971-12-23 Verfahren zum elektrolytischen faerben von anodischen oxidschichten, aluminium oder einer aluminiumlegierung Withdrawn DE2164030B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO171A NO125236B (de) 1971-01-02 1971-01-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2164030A1 true DE2164030A1 (de) 1972-07-13
DE2164030B2 DE2164030B2 (de) 1976-06-24

Family

ID=19877303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164030 Withdrawn DE2164030B2 (de) 1971-01-02 1971-12-23 Verfahren zum elektrolytischen faerben von anodischen oxidschichten, aluminium oder einer aluminiumlegierung

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5140862B2 (de)
AT (1) AT309182B (de)
AU (1) AU3736471A (de)
BE (1) BE777460A (de)
CA (1) CA975710A (de)
CH (1) CH583307A5 (de)
DE (1) DE2164030B2 (de)
ES (1) ES398449A1 (de)
FR (1) FR2120179B1 (de)
GB (1) GB1383241A (de)
IT (1) IT944580B (de)
NL (1) NL167480C (de)
NO (1) NO125236B (de)
SE (1) SE373608B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314273A1 (fr) * 1975-06-10 1977-01-07 Keller Eberhard Procede pour la production de colorations combinees sur des pieces d'aluminium ou d'alliages d'aluminium
JPS5245545A (en) * 1975-08-29 1977-04-11 Shokosha Kk Dyeing process for aluminum and its alloy
JPS5228436A (en) * 1975-08-29 1977-03-03 Shokosha Kk Dyeing process for aluminum and its alloy
JPS558414U (de) * 1978-06-30 1980-01-19
GB8329029D0 (en) * 1983-10-31 1983-11-30 Alcan Int Ltd Coloured anodised finishes

Also Published As

Publication number Publication date
NL167480B (nl) 1981-07-16
AT309182B (de) 1973-08-10
CH583307A5 (de) 1976-12-31
ES398449A1 (es) 1974-08-16
GB1383241A (en) 1975-02-05
AU3736471A (en) 1973-06-28
NL7117649A (de) 1972-07-04
SE373608B (sv) 1975-02-10
FR2120179A1 (de) 1972-08-11
JPS5140862B2 (de) 1976-11-06
BE777460A (nl) 1972-04-17
NO125236B (de) 1972-08-07
NL167480C (nl) 1981-12-16
IT944580B (it) 1973-04-20
CA975710A (en) 1975-10-07
JPS4848337A (de) 1973-07-09
DE2164030B2 (de) 1976-06-24
FR2120179B1 (de) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444398C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Erzeugen einer farbigen Oxidschicht
DE2262426C3 (de) Verfahren zum Färben von anodisch oxydiertem Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2624385C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Musters auf Gegenständen aus Aluminiumlegierung
DE2651346C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von kornartigen bzw. gemaserten Oberflächen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1902983A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefaerbten,schuetzenden UEberzuges auf Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2534248A1 (de) Verfahren zur herstellung gefaerbter oxidschichten auf aluminiummaterial
DE2239255A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines oxidueberzugs auf aluminium und dessen legierungen
DE2164030A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Färben von im voraus anodisch oxydierten Gegenständen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE2633212C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer grün gefärbten Oxidschicht auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1521941A1 (de) Verfahren zum Faerben von anodischen UEberzuegen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Metallsalzen
DE3115118C2 (de)
DE1963587A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Schutzueberzuegen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE3019576C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium
DE1961003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Schutzueberzuegen auf Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2364405C3 (de)
DE2022619C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben anodischer Oxidschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE2548177A1 (de) Elektrolytisches faerben von anodisch behandeltem aluminium
DE1621073B1 (de) Verfahren zum Färben von anodisch erzeugten Oxidfilmen auf Aluminiumgegenständen
DE2609240A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen goldenfaerbung von aluminium und aluminiumlegierungen
AT340219B (de) Verfahren zum erzeugen von kombinationsfarbungen auf einem werkstuck aus aluminium oder aluminiumlegierungen
DE2230868A1 (de) Verfahren zur herstellung gefaerbter oxidschichten auf aluminium oder aluminiumlegierungen
DE2413149C3 (de) Verfahren zum kathodischen Gleichstrom-Farben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1963587C (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmäßig gefärbten anodischen Oxidüberzügen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
AT316952B (de) Verfahren zum Färben eines anodischen Oxydfilms auf einem Aluminiumgegenstand
CH599985A5 (en) Colouring anodically oxidised aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee