DE1930288B2 - Schaltungsanordnung und verfahren zur elektrolytischen faerbung anodischer oxidschichten auf aluminium und aluminiumlegierungen - Google Patents

Schaltungsanordnung und verfahren zur elektrolytischen faerbung anodischer oxidschichten auf aluminium und aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE1930288B2
DE1930288B2 DE19691930288 DE1930288A DE1930288B2 DE 1930288 B2 DE1930288 B2 DE 1930288B2 DE 19691930288 DE19691930288 DE 19691930288 DE 1930288 A DE1930288 A DE 1930288A DE 1930288 B2 DE1930288 B2 DE 1930288B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
rectifier
aluminum
rectifiers
branches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691930288
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930288A1 (de
Inventor
Ove Christopher Gralum Gedde (Norwegen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO245968A external-priority patent/NO117398B/no
Priority claimed from NO332968A external-priority patent/NO119560B/no
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1930288A1 publication Critical patent/DE1930288A1/de
Publication of DE1930288B2 publication Critical patent/DE1930288B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/20Electrolytic after-treatment
    • C25D11/22Electrolytic after-treatment for colouring layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/005Apparatus specially adapted for electrolytic conversion coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

72, beispielsweise Thyristoren, verwendet werden, die es gestatten, mittels dir angelegten Steuerspannung jeden der beiden Haibwellenzüge unabhängig von anderen and für sich in beliebiger
40 Weise zu steuern oder auch vollständig zu unterbrechen. Besondere Regelwiderstände, wie sie in F i g. 1 angegeben sind, fallen hierbei weg, und es ergibt sich eine angenähert verlustfreie Regelung für beide Stromzweige. Der durch das elektrolytische 45 Bad geleitete Wechselstrom bzw. die angelegte
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung, Spannung kann auf diese Weise e>ne weitgehend bedie dazu dient, die Oberfläche von Gegenständen aus liebig einzuregelnde, völlig unsymmetrische Kurven-Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die zuvor form erhalten.
durch anodische Oxydation mit einem schützenden Zur Kontrolle der beiden entgegengesetzt geÜberzug versehen wurden, einzufärben, sowie ein 50 richteten Teilströme sowie der entsprechenden, an Verfahren, durch das unter Verwendung dieser den Elektroden des Bades anliegenden Spannungen Schaltungsanordnung solche Gegenstände eingefärbt sind in den beiden in Fig. 1 und 2 gezeigten werden. Die zu färbenden Gegenstände tauchen hier- Schaltungsanordnungen zwei entsprechend gebei zusammen mit einer Gegenelektrode in ein shuntete Strommesser A jeweils in Reihe mit den wäßriges saures Bad, welches die Oxidschicht 55 Gleichrichtern geschähet, während parallel zur färbende Metallsalze enthält und durch das zwischen elektrolytischen Strecke des Bades, also zwischen den zu färbenden Gegenständen und der Gegen- den beiden Elektroden, zwei Spannungsmesser V elektrode ein Wechselstrom geleitet wird. vorgesehen sind, deren jeder mit einem Gleichrichter
Tm folgenden sollen eine Wechselspannung und in Reihe liegt, derart, daß — entsprechend den ein Wechselstrom kurz als unsyymetrisch bezeichnet 60 Durchlaßrichtungen der Gleichrichter S1, S 2 bzw. werden, wenn zwar ihr zeitlicher Verlauf bei be- Tl, T2 — die beiden Spannungsmesser die Spanliebiger Form periodisch ist, aber die Halbwellen nungen der beiden Haibwellenzüge getrennt anzeigen, der einen Richtung sich ihrem Verlauf und ihrem Die mit Hilfe einer solchen Schaltungsanordnung
Intensitätsmittelwert nach von den Halbwellen der erzeugte unsymmetrische, aus zwei durch entanderen Richtung unterscheiden. 65 sprechende Gleichrichtung gewonnenen und getrennt Gemäß der Erfindung wird nun eine Schaltung geregelten Wellenzügen zusammengesetzte Wechselverwendet, die es gestattet, das Einfärbeverfahren in spannung wird gemäß der weiteren Erfindung in der der Weise durchzuführen, daß eine unsymmetrische Weise zur Durchführung des Verfahrens zur Färbung
anodisch oxydierter Gegenstände aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen verwendet, daß an die zu färbenden Gegenstände bzw. die Gegenelektrode Spannungen bis etwa 200 Volt, vorzugsweise bis 50VoIt, angelegt werden, wobei die Stromstarken bis zu 10 000 Ampere, vorzugsweise bis zai 1000 Ampere, betragen; die Frequenz dieser Wechselspannung bzw. dieses Wechselstromes kann zwischen 5 und 500 Penoden pro Sekunde Hegen und vorzugsweise eine technische Frequenz von 50 Perioden pro Sekunde sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Wechselspannung, deren Verlauf in besonders einfacher Weise willkürlich geregelt werden kann, an Patentansprüche: die zu färbenden Gegenstände bzw. die Gegen elektrode angelegt wird und bei der ein Teil der 5 einen Stromzuleitung zum Bad in zwei parallele
1. Schaltungsanordnung zur elektrolytischen Zweige mit je einem zum anderen entgegengesetzt Färbung anodischer Oxidschichten auf Alu- gerichteten Gleichrichter und je einem mit dem minium und Aluminiumlegierungen in wäßrigen, Gleichrichter in Reihe liegenden Regelwiderstand sauren, färbende Metallsalze enthaltenden Bädern oder mit je einem zum anderen entgegengesetzt gedurch Anlegen unsymmetrischer Wechsel- to richteten, für sich regelbaren spannungsgesteuerten spannungen, dadurch gekennzeichnet, Gleichrichter, insbesondere Thyristor, aufgespalten ist. daß ein Teil der einen Stromzuleitung zum Bad In der Zeichnung sind zwei Schaltungsanordnunin zwei parallele Zweige mit je einem zum gen angegeben, wie sie z. B. zweckmäßigerweise zur anderen entgegengesetzt gerichteten Gleichrichter Erzeugung der gewünschten Kurvenform des zeit-(Sl, 52) und je einem mit dem Gleichrichter 15 liehen Verlaufs der Wechselspannung herangezogen (Sl, 52) in Reihe liegenden Regelwiderstand werden können bzw. die es gestatten, Spannungs-(R 1, R 2) oder mit je einem zum anderen ent- verlauf und Stromstärke in der erforderlichen Weise gegenger.tzt gerichteten, für sich regelbaren zu regeln.
spannungsgesteuerten Gleichrichter (Tl, T2), Fig. 1 zeigt einen über eiren regelbaren Traninsbesondere Thyristor, aufgespalten ist. ao formator an die Wechselstromquelle, z. B. das
2. Verfahren zur elektrolytischen Färbung Wechselstromnetz, angeschlossenen Stromkreis, der anodischer Oxidschichten auf Aluminium und sich in zwei Zweige teilt, die über zwei einand-r Aluminiumlegierungen in sauren, färbende Metall- parallelgeschaltete, aber gegensinnig gerichtete salze enthaltenden Bädern unter Verwendung Gleichrichter Sl und S 2 geführt sind. Mit jedem einer Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1, 25 dieser Gleichrchter liegt ein regelbarer elektrischer dadurch gekennzeichnet, daß eine unsymme- Widerstand in R 1 bzw. R 2 in Reihe, so daß beide trische, aus zwei durch entsprechende Gleich- Haibwellenzüge des Wechselstromes unabhängig richtung gewonnenen und getrennt geregelten voneinander geregelt werden können. Die beiden die Halbwelltuzügen zusammengesetzte Wechsel- Gleichrichter enthaltenden parallelen Stromzweige spannung bis 200 Volt, ν -rzugsweise bis 50 Volt, 30 sind hinter den Gleichrichterschaltungen Sl — Rl angelegt, mit Strome'.ärken bis zu 10000Ampere, bzw. S2 — Rl wieder zu einem Str -«weg vereinigt, vorzugsweise bis zu 100Γ Ampere, und einer der zum elektrolytischen Bad führt.
Frequenz zwischen 5 und 500 Perioden pro Besonders vorteilhaft ist die in F» .2 gezeigte
Sekunde, vorzugsweise 50 Perioden pro Sekunde, Schaltung, bei der an Stelle einfacher Gleichrichter gearbeitet wird. 35 Sl, S 2 spannungsgesteuerte Gleichrichter Tl und
DE19691930288 1968-06-21 1969-06-14 Schaltungsanordnung und verfahren zur elektrolytischen faerbung anodischer oxidschichten auf aluminium und aluminiumlegierungen Withdrawn DE1930288B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO245968A NO117398B (de) 1968-06-21 1968-06-21
NO332968A NO119560B (de) 1968-08-27 1968-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1930288A1 DE1930288A1 (de) 1970-05-27
DE1930288B2 true DE1930288B2 (de) 1972-12-28

Family

ID=26647462

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902983A Expired DE1902983C3 (de) 1968-06-21 1969-01-22 Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE19691930288 Withdrawn DE1930288B2 (de) 1968-06-21 1969-06-14 Schaltungsanordnung und verfahren zur elektrolytischen faerbung anodischer oxidschichten auf aluminium und aluminiumlegierungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902983A Expired DE1902983C3 (de) 1968-06-21 1969-01-22 Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3669856A (de)
JP (1) JPS4934287B1 (de)
AT (1) AT285272B (de)
BE (1) BE734886A (de)
CH (1) CH520206A (de)
DE (2) DE1902983C3 (de)
DK (1) DK126210B (de)
ES (1) ES368153A1 (de)
FI (1) FI47385C (de)
FR (1) FR2011376A1 (de)
GB (1) GB1257047A (de)
NL (1) NL152304B (de)
SE (1) SE351440B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743113A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Gartner & Co J Verfahren zum elektrolytischen faerben von anodisch erzeugten oxidschichten auf aluminium und aluminiumlegierungen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4948824B1 (de) * 1970-03-18 1974-12-24
US3769180A (en) * 1971-12-29 1973-10-30 O Gedde Process for electrolytically coloring previously anodized aluminum using alternating current
JPS5249408B2 (de) * 1972-11-21 1977-12-17
FR2219437B1 (de) * 1973-02-23 1975-08-22 Pechiney Aluminium
JPS5339865B2 (de) * 1973-08-24 1978-10-24
JPS547267B2 (de) * 1973-09-21 1979-04-05
JPS5727953B2 (de) * 1974-02-07 1982-06-14
US3977948A (en) * 1974-02-20 1976-08-31 Iongraf, S.A. Process for coloring, by electrolysis, an anodized aluminum or aluminum alloy piece
GB1434701A (en) * 1974-02-20 1976-05-05 Alcan Res & Dev Process and apparatus for electrolytic colouration of anodised aluminium
US3930966A (en) * 1974-03-20 1976-01-06 Riken Light Metal Industries Company, Ltd. Method of forming colored oxide film on aluminum or aluminum alloy
ES437604A1 (es) * 1975-05-12 1977-01-16 Empresa Nacional Aluminio Sistema de autocontrol y regulacion del valor medio de la tension aplicada en procesos de coloracion electrolitica de aluminio anodizado.
JPS55500501A (de) * 1978-06-28 1980-08-07
US4179342A (en) * 1978-06-28 1979-12-18 Reynolds Metals Company Coating system method for coloring aluminum
US4180443A (en) * 1978-06-28 1979-12-25 Reynolds Metals Company Method for coloring aluminum
ES474736A1 (es) * 1978-10-31 1979-04-01 Empresa Nacional Aluminio Sistema de generacion y autocontrol de la forma de onda y - tension o corriente aplicable a procesos de coloracion elec-trolitica del aluminio anodizado.
JPS55158298A (en) * 1979-05-30 1980-12-09 Fuji Photo Film Co Ltd Manufacture of support for lithographic plate
ES8205885A2 (es) * 1979-07-04 1982-08-01 Empresa Nacional Aluminio Mejoras introducidas en el objeto de la patente principal por proceso para la coloracion electrolitica del aluminio a-nodizado.
ES490784A0 (es) * 1980-04-22 1981-02-16 Empresa Nacional Aluminio Proceso para colorear electroliticamente el aluminio y sus aleaciones
US4526671A (en) * 1982-09-24 1985-07-02 Pilot Man-Nen-Hitsu Kabushiki Kaisha Surface treatment of aluminum or aluminum alloys
DE3718741A1 (de) * 1986-07-23 1988-02-04 Henkel Kgaa Verfahren und schaltungsanordnung zur elektrolytischen einfaerbung anodisierter aluminiumoberflaechen
US4931151A (en) * 1989-04-11 1990-06-05 Novamax Technologies Holdings Inc. Method for two step electrolytic coloring of anodized aluminum
US5899709A (en) * 1992-04-07 1999-05-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for forming a semiconductor device using anodic oxidation
WO2008061555A1 (en) * 2006-11-23 2008-05-29 Anox B.V. Process for providing aluminium cookware with a copper coating
CN101835926A (zh) * 2007-09-20 2010-09-15 西门子公司 电化学涂覆设备的电网的电流控制装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA662063A (en) * 1963-04-30 Asada Tahei Process for inorganically coloring aluminium
DE655700C (de) * 1935-01-08 1938-01-21 Max Schenk Dr Verfahren zur Herstellung opaker, emailaehnlicher Schutzschichten auf Aluminium und dessen Legierungen
DE741753C (de) * 1940-04-13 1943-11-17 Langbein Pfanhauser Werke Ag Verfahren zur elektrolytischen Faerbung von Gegenstaenden aus Aluminium mit oxydischer Oberflaechenschicht
FR960114A (de) * 1942-05-04 1950-04-13
US2935454A (en) * 1953-05-01 1960-05-03 Tokumoto Shin-Ichi Method of the electrodeposition of titanium metal
US2901412A (en) * 1955-12-09 1959-08-25 Reynolds Metals Co Apparatus for anodizing aluminum surfaces
US2951978A (en) * 1957-05-29 1960-09-06 Thor P Ulvestad Reverse pulse generator
US2951025A (en) * 1957-06-13 1960-08-30 Reynolds Metals Co Apparatus for anodizing aluminum
US3382160A (en) * 1960-03-31 1968-05-07 Asada Tahei Process for inorganically coloring aluminum
US3418222A (en) * 1966-02-28 1968-12-24 Murdock Inc Aluminum anodizing method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743113A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Gartner & Co J Verfahren zum elektrolytischen faerben von anodisch erzeugten oxidschichten auf aluminium und aluminiumlegierungen

Also Published As

Publication number Publication date
SE351440B (de) 1972-11-27
DE1902983C3 (de) 1978-06-22
ES368153A1 (es) 1971-05-01
NL6909024A (de) 1969-12-23
GB1257047A (de) 1971-12-15
FI47385C (fi) 1973-11-12
DK126210B (da) 1973-06-18
DE1902983B2 (de) 1973-03-22
DE1930288A1 (de) 1970-05-27
FI47385B (de) 1973-07-31
BE734886A (de) 1969-12-01
CH520206A (de) 1972-03-15
AT285272B (de) 1970-10-27
DE1902983A1 (de) 1970-02-05
US3669856A (en) 1972-06-13
JPS4934287B1 (de) 1974-09-13
NL152304B (nl) 1977-02-15
FR2011376A1 (de) 1970-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930288B2 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur elektrolytischen faerbung anodischer oxidschichten auf aluminium und aluminiumlegierungen
DE2420704C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Eloxieren eines Aluminiumbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE835972C (de) Verfahren zur fortlaufenden elektrolytischen Oxydation von Draehten, Baendern und aehnlichen Metallgegenstaenden
EP0064570B1 (de) Elektrische Energiequelle für eine Widerstandsschweissmaschine
DE2034950A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen Ein farben von Aluminium und Aluminiumlegie rungen
DE1138602B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung der Oberflaeche eines Gegenstandes in einem Elektrolytbad
DE1577934A1 (de) Einrichtung zur Stromversorgung von Werkstuecken beim Durchlauf elektrophoretischer Lackierbaeder
DE2507053B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochfrequenz-Wechselstrom-Elektroerosionsbearbeitung
DE374207C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen bzw. Daempfen durch elektrische Aufladung und Niederschlagung der auszuscheidenden Teilchen
DE2827699C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Hochgeschwindigkeits-Abscheidung auf einem Substrat
DE1652430C3 (de)
DE645206C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels Wechselstromes
DE3217093A1 (de) Impulsschweissgeraet fuer die schutzgasschweissung
DE2049196B2 (de) Verfahren zum elektrochemischen senken oder entgraten von werkstuecken aus titan oder einer titanlegierung
DE1652430B2 (de) Einrichtung zur Stromversorgung von Werkstücken beim Durchlauf elektrophoretischer Lackierbäder
DE3609297C2 (de)
EP0254190B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur elektrolytischen Einfärbung anodisierter Aluminiumoberflächen
DE2507063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen faerbung von eloxiertem aluminium
DE1804107C3 (de) Vorrichtung zum elektrophoretischen Lackieren
DE1763464A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Galvanisierstrom
DE1804107A1 (de) Anordnung zum elektrophoretischen Lackieren
EP1013468A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauhen eines Trägers für lichtempfindliche Schichten
DE1783093A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallen,insbesondere Aluminium,durch Schmelzflusselektrolyse
DE686278C (de) Steuerschaltung fuer Einphasen-Gleichrichter, bei denen mehrere an verschiedene Spannungen angeschlossene Anoden vorgesehen sind
DE1278625B (de) Verfahren und Einrichtung zur Steigerung der Ausbeute an beschleunigten Teilchen bei einem Betatron oder Synchrotron

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal