DE1138602B - Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung der Oberflaeche eines Gegenstandes in einem Elektrolytbad - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung der Oberflaeche eines Gegenstandes in einem Elektrolytbad

Info

Publication number
DE1138602B
DE1138602B DEW25015A DEW0025015A DE1138602B DE 1138602 B DE1138602 B DE 1138602B DE W25015 A DEW25015 A DE W25015A DE W0025015 A DEW0025015 A DE W0025015A DE 1138602 B DE1138602 B DE 1138602B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
voltage
potential difference
comparison circuit
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW25015A
Other languages
English (en)
Inventor
Terence Kieran Phelan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howard Wall Ltd
Original Assignee
Howard Wall Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howard Wall Ltd filed Critical Howard Wall Ltd
Publication of DE1138602B publication Critical patent/DE1138602B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES
ΡΑΤΕΪίϊΑΜΤ
W 25015 VIb/48 a
ANMELDETAG: 11. F E B RU AR 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 25. OKTOBER 1962
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Einjustierung der Spannung an einem Galvanisier-, Elektropolier-, anodischen Oxydier- oder dergleichen Bad, so daß der Strom durch das Bad auf einem optimalen Wert gehalten wird.
Es ist bekannt, daß bei galvanischen Bädern eine optimale Stromdichte vorliegt, die von verschiedenen Faktoren, einschließlich der Betriebstemperatur, dem zu galvanisierenden Material, den Bestandteilen und der Konzentration der Galvanisierlösung und der physikalischen Anordnung der Werkstücke im Bad, abhängt. Unterhalb dieser optimalen Stromdichte findet die Galvanisierung nicht erwünscht rasch statt, und oberhalb dieser optimalen Stromdichte treten unerwünschte Phänomene wie »Brennen«, schlechte Streufähigkeit und rauhe oder pulverige Abscheidung auf.
Es versteht sich, daß, wenn galvanische Bäder dem Ohmschen Gesetz gehorchen würden, eine Erhöhung der gerade galvanisierten Oberfläche eine entsprechende Verminderung des Widerstandes bewirken würde und daß daher durch Aufrechterhaltung einer konstanten Potentialdifferenz am Bad die Stromdichte konstant gehalten werden könnte, wenn Werkstücke in das Bad eingeführt und aus ihm herausgenommen werden würden. Im allgemeinen gehorchen galvanische Bäder jedoch nicht dem Ohmschen Gesetz, ausgenommen, wenn die Potentialdifferenz an ihnen unterhalb eines gegebenen Schwellwertes liegt, und es ist in der Praxis nötig, die Potentialdifferenz zu erhöhen, um die Stromdichte konstant zu halten.
Es wurde vorgeschlagen, den Strom durch eine Standardfläche im Bad bei einem konstanten Wert zu halten mittels eines elektrischen Vergleichskreises, der zum Vergleich der Stromdichte mit einem konstanten Strom durch die Standardfläche verwendet wird und hierdurch einen Servomechanismus betätigt, um die Stromdichte in einer konstanten Beziehung zu dieser Standardfläche zu halten. Durch dieses Verfahren kann die Stromdichte praktisch konstant gehalten werden in demselben Maße, wie die Oberfläche, die gerade galvanisiert wird, durch Hinzufügen weiterer Artikel in das Bad erhöht wird. Wenn dieses Verfahren jedoch angewendet wird, nimmt die Fläche in demselben Maße zu, wie auf ihr Material abgeschieden wird, und daher wird die Bemessung der Stromdichte ungenau.
Es wurde ferner schon vorgeschlagen, eine ansteigende Kennlinie für die Spannung am Bad automatisch zu erhalten, indem die Potentialdifferenz V am Verfahren und Vorrichtung
zur elektrolytischen Behandlung
der Oberfläche eines Gegenstandes
in einem Elektrolytbad
Anmelder: Howard Wall Limited, London
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt, Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom 12. Februar 1958 (Nr. 4669)
Terence Kieran Phelan, St. Mary Cray, Kent
(Großbritannien), ist als Erfinder genannt worden
Bad und der Strom / durch das Bad im Verhältnis F = ml + c
gehalten wird, wobei m und c Konstanten sind, jedoch wird hierbei davon ausgegangen, daß die An-stiegskennlinie von V mit / eine gerade Linie ist, was nicht exakt zutrifft.
Ferner ziehen Versuche, die Stromdichte entweder durch automatische Mittel (z. B. den oben angeführten Servomechanismus) oder mittels von Hand erfolgender kontinuierlicher Betätigung eines äußeren Widerstandfes od. dgl. in dem Badkreis packtisch konstant zu halten, nicht in Betracht, daß die optimale Stromdichte von der Natur des behandelten Werkstückes abhängt und daß bei großen automatischen Bädern Veränderungen der Bedingungen im Bad, beispielsweise örtliche Konzentration der Lösung, die Temperatur und das Verhältnis zwischen den Flächen von Anode und Kathode, leicht auftreten, wenn der galvanische Prozeß abläuft. Eine Anodenflächenänderung tritt insbesondere bei schneller Galvanisierung auf.
Es wurde nun gefunden, daß die Wirkung der oben angegebenen wechselnden Bedingungen einen direkten Einfluß auf Kathodenpolarisation hat und daß die optimale Stromdichte durch Verändern der Potentialdifferenz am Bad als eine Funktion des Schein-
209 678/297
Widerstandes des Bades bestimmt aus der Potentialdifferenz am Bad und durch den Strom durch das Bad aufrechterhalten werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei einem Verfahren zur elektrolytischen Behandlung der Oberfläche eines Gegenstandes in einem Elektrolytbad mittels eines Vergleichskreises eine Funktion der Spannung am Bad sowie des Stromes durch das Bad mit einer Funktion der Spannung am Bad verglichen und mittels des Vergleichskreises ein Servomechanismus derart betätigt, daß die Spannung am Bad so verändert wird, daß die Differenz zwischen den beiden Funktionen praktisch konstant ist. Es zeigte sich, daß mittels dieses Verfahrens die Stromdichte nahe tentialdifferenzen proportional dem Strom durch das Bad und der Potentialdifferenz am Bad an ein Gerät zu geben, das einen Ausgang liefert, der über einen weiten Bereich proportional dem Quotienten der beiden angelegten Signale ist, und der Vergleichskreis ist so angeordnet, daß er ein Signal an den Servomechanismus abgibt, das proportional der Differenz zwischen einer ersten Spannung, d. h. der Summe einer Spannung proportional dem Ausgang des Ge-
o rätes und einer vorbestimmten Spannung, und einer zweiten Spannung, d. h. proportional der wirklichen Spannung im Bad ist, wodurch der Servomechanismus so wirkt, daß die Spannung am Bad derart geändert wird, daß die Differenz zwischen der ersten
am optimalen für Galvanisieren, Elektropolieren, 15 und der zweiten Spannung verschwindet. Eine geeig-
anodisch Oxydieren u. dgl. erforderlichen Wert gehalten werden kann.
Eine Vorrichtung zur Änderung der Potentialdifferenz an den Anschlußklemmen eines galvanischen nete Einrichtung zum Abgeben des Ausganges, der eine Funktion des Quotienten der angelegten Signale ist, ist eine 6AS6-Pentode bei Verwendung in einem Gleichstromkreis. Diese Röhre kann auch so verwen-
Bades od. dgl. weist gemäß der Erfindung ein Mittel 20 det werden, daß sie einen Ausgang liefert, der pro-
zur Änderung der an das Bad angelegten Potentialdifferenz auf, weiter ein elektrisches Gerät, welches eine dem Widerstand des Bades proportionale Potentialdifferenz abgeben kann und das beispielsweise portional den angelegten Signalen ist, und es zeigte sich in der Praxis, daß durch Wahl einer geeigneten Beziehung zwischen den wirklichen an die 6ASo-Röhre angelegten Signalen und dem Strom und der
derart beschaffen ist, daß es, wenn zwei Eingangs- 35 Spannung des Bades eine Stromdichte in der Nach-
potentialdifferenzen in entsprechender Weise angelegt werden, einen Ausgang abgibt, der eine Funktion des Quotienten oder der Differenz der beiden Eingänge ist, weiterhin Mittel zum Anlegen einer Potentialdifferenz proportional der Spannung am Bad sowie einer Potentialdifferenz proportional dem Strom durch das Bad als Eingänge an dieses elektrische Gerät, derart, daß der Ausgang des elektrischen Gerätes proportional dem Quotienten der beiden Eingänge barschaft des Optimums auch durch Anschluß an der Röhre derart erhalten werden kann, daß der Ausgang eine Funktion der Differenz der beiden Eingänge ist.
Der Vergleichskreis und der Servomechanismus könnten in Form zweier abgeglichener Relais ausgebildet sein, die, wenn das Gleichgewicht gestört ist, einen Motor einschalten, welcher den veränderbaren Transformator im Badkreis betätigt, so daß die Po-
ist, weiter einen Vergleichskreis, welcher den Aus- 35 tentialdifferenz am Bad geändert wird.
gang des elektrischen Gerätes mit einer der Potentialdifferenz am Bad proportionalen Potentialdifferennz vergleichen kann, sowie einen durch den Vergleichskreis betätigten Servomechanismus, welcher so angeordnet ist, daß er Mittel zum Ändern der Potentialdifferenz am Bad derart betätigt, daß die Differenz zwischen dem Ausgang des elektrischen Gerätes und der Potentialdifferenz proportional der Potentialdifferenz am Bad, gemessen durch den Vergleichskreis, auf Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Summe des Ausganges von der 6AS6-Röhre oder von einer anderen Einrichtung sowie einer konstanten vorbestimmten Spannung mit einer der Spannung am Bad proportionalen Spannung mittels zusätzlicher Trioden verglichen werden, die so angeordnet sind, daß sie dem Servomechanismus einen Strom zuleiten, der proportional der Differenz zwischen den beiden verglichenen Potentialdifferenzen ist. Dieses Verfah-
einem konstanten vorbestimmten Wert gehalten wird. 45 ren hat den Vorteil, daß eine aperiodische Steuerung
Die Vorrichtung sollte derart ausgebildet sein, daß an den Vergleichskreis einerseits eine Spannung gleich der Summe einer voreingestellten Standardspannung und einer Spannung proportional dem Quotienten der Potentialdifferenz am Bad und des Stromes durch das Bad und andererseits eine Spannung proportional der Badspannung angelegt wird. Die Standardspannung sollte voreingestellt sein, bevor der elektrolytische Betrieb beginnt.
des Motors verwirklicht und hierdurch ein Pendeln vermieden werden kann.
Gemäß einem weiteren Verfahren kann eine näherungsweise dem Widerstand am Bad proportionale Spannung mittels einer Triode erhalten werden. Eine nicht gleichgerichtete Wechselspannung proportional der Gleichspannung am Bad wird über einen Kondensator dem Gitter der Röhre zugeführt und auf diese Weise eine Wechselspannung an der Sekundär-
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist Vorzugs- 55 wicklung eines im Anodenkreis liegenden Transforweise derart ausgelegt, daß sie mit Dreiphasenwech- mators erzeugt, an dessen Primärwicklung eine selstrom arbeitet, jedoch versteht sich, daß sie durch gleichgerichtete Potentialdifferenz proportional dem eine entsprechende kleine Abwandlung auch bei Ein- Strom durch das Bad gelegt wird, welche die Impephasenwechselstrom oder Gleichstrom verwendet danz des Transformators ändert, und durch geeignete
60
werden kann. Der Einfachheit halber zeigen die Zeichnungen das Arbeiten mit Einphasenwechselstrom, jedoch ist die Art der Abwandlungen, die nötig sind, um einen Gleichstrom- oder Mehrphasenwechselstrombetrieb zu ermöglichen, für den Durchschnittsfachmann ohne weiteres einleuchtend. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung verwendet einen Stromtransformator oder einen Shunt sowie einen üblichen Transformator, um Po-Wahl der Schaltung ist die Wechselspannung an der Sekundärwicklung näherungsweise proportional dem Quotienten
Potentialdifferenz am Bad Strom durch das Bad
der gleichgerichtet und mit einer Gleichspannung proportional derjenigen am Bad verglichen werden kann.
dardquelle 25 geschaltet ist. Der Rheostat 24 verhindert, daß die Potentialdifferenz am Potentiometer 23 unter die der minimalen Badspannung entsprechende Potentialdifferenz abfällt.
Das Potentiometer 22 ist mit einem allgemeinen mit C bezeichneten Vergleichskreis verbunden, der einen Verstärker aufweist. Die Badspannung liegt ebenfalls am Vergleichskreis C. Das Signal von C wird dem Anker eines Servomotors 26 zugeleitet,
Hochfrequenzstrom beeinflußt den im Bad durch- io welcher den veränderbaren Transformator 11 betätigt.
geführten Prozeß nicht und wird auch seinerseits Das Feld des Servomotors 26 wird mit Gleichstrom durch Anwendung entsprechender Gleichrichter und gespeist.
Kondensatoren nicht von dem Hauptgleichrichter- Bei offenem Schalter 21 kann die Einrichtung als
Stromkreis beeinflußt. Konstantspannungseinheit arbeiten, was für gewisse
Bei Anwendung der Vorrichtung nach der vorlie- 15 Anwendungen nützlich ist.
genden Erfindung wurden die folgenden Ergebnisse In Fig. 2 ist eine Triode 31 veranschaulicht, deren
Weiterhin kann auch der Widerstand des Bades mittels einer Konstantspannung-Hochfrequenzwechselstromquelle gemessen werden. Ein derartiger Strom kann durch das Bad geleitet werden und die Wechselpotentialdifferenz am Bad ist ein Maß des Widerstandes des Bades. Dieser Strom läßt sich gleichrichten, und dann kann durch geeignete Verstärkung eine ihm proportionale Spannung mit einer Spannung proportional derjenigen am Bad verglichen werden. Der
in einem Probebad erreicht, bei welchem Nickel galvanisch auf Messing bei Anwendung einer Lösung von Nickelsulfat aufgebracht wurde, die etwa 165 A des Salzes (20 Baume) enthielt:
Anode über die Sekundärwicklung 32 eines Transformators mit einer üblichen Hochspannungsquelle verbunden ist. Die Primärwicklung 33 dieses Trans-20 formators liegt parallel zu einem Shunt 34, der in demjenigen Teil des Badkreises angeordnet ist, welcher den Gleichstrom zum Bad führt. Hieraus folgt, daß an der Steuerwicklung 33 eine Gleichspannung proportional dem Strom durch das Bad liegt. Dem 25 Gitter der Triode 31 wird eine Wechselspannung zugeführt, die von dem nicht gleichgerichteten Teil des Badstromes abgegriffen und der Potentialdifferenz am Bad proportional ist. Die Spannung von der Badleitung wird in üblicher Weise über einen Konden-30 sator und einen Widerstand zugeführt. Die Kathode der Röhre 31 ist bei der veranschaulichten Ausführungsform geerdet. Durch Anlegen einer der Potentialdifferenz am Bad proportionalen Wechselspannung an das Gitter der Röhre 31 wird an der Sekundär-35 wicklung 32 eine Wechselspannung erzeugt, wobei die Wicklung 32 die Anodenlast der Röhre 31 darstellt. Da die Steuerwicklung 33 eine Potentialdiffe-Es zeigt sich, daß die erforderliche Spannungs- renz proportional dem Strom durch das Bad aufzunahme keineswegs regelmäßig ist, daß aber die nimmt, wird die Impedanz der Wicklung 32 auf diese Stromdichte im Bad innerhalb ± 5°/o praktisch kon- 40 Weise geändert und kann einen Strom praktisch prostant gehalten wird. portional dem Quotienten
Behandelte
Oberfläche
Potential-
differenz
am Bad
Strom
durch
das Bad
Stromdichte
(m*) (Volt) (Ampere) (Ampere/m2)
0,14 2,5 31 222
0,23 2,81 48 206
0,32 2,9 72 222
0,42 3,2 89 213
0,51 3,4 113 221
0,70 3,4 157 225
0,79 3,42 165 209
0,80 3,51 183 208
0,98 3,6 212 217
1,11 3,8 235 211
1,16 3,85 255 219
Potentialdifferenz am Bad
Weitere Merkmale Vorteile und Anwendungs-
moghchkeiten der Erfindung ergeben sich aus der si3—r-τ— folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels strom üurcri aas im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigt 45 d. h. dem Widerstand des Bades erzeugen. Dieser Fig. 1 eine Schaltung der Vorrichtung nach der Strom wird über einen Kondensator einer Gleichvorliegenden Erfindung, richterbrücke 35 zugeleitet, welche an das Potentio-Fig. 2 und 3 gewisse Abwandlungen, meter 20 eine Gleichstrompotentialdifferenz abgibt, Fig. 4 einen geeigneten Vergleichskreis. so daß, wenn der oben angegebene Quotient an-Bei der in Fig. 1 veranschaulichten Vorrichtung 50 wächst, die Spannung am Potentiometer 20 sinkt. Der liefert ein veränderbarer Transformator 11 einen restliche Teil der Schaltung (nicht veranschaulicht) ist Wechselstrom für eine Gleichrichterbrücke 12, der der gleiche wie in Fig. 1.
zu einem galvanischen Bad 13 od. dgl. läuft. Ein Bei der in Fig. 3 veranschaulichten Vorrichtung Shunt 14 legt eine dem Badstrom proportionale speist eine Hochfrequenzquelle konstanter Wechsel-Potentialdifferenz an ein Potentiometer 15, während 55 spannung, beispielsweise ein Oszillator 41, den Badan einem zweiten Potentiometer 16 die Badspannung kreis über einen Transformator 42. Die Sekundärliegt. Abgriffe von diesen Potentiometern sind mit seite dieses Transformators weist einen Kondensator dem ersten bzw. dritten Gitter einer Pentode 17 ver- auf, so daß der durch das Bad laufende Gleichstrom bunden, deren zweites Gitter in herkömmlicher Weise nicht durch den Transformator geht. Der Badkreis mit einer üblichen Hochspannungsquelle 18 verbun- 60 ist, soweit es den Hochfrequenzstrom betrifft, mittels den ist, die auch über einen Widerstand 19 an der eines allgemein mit 44 bezeichneten Kondensator-Anode der Röhre liegt. Der Anodenausgang entsteht systems geschlossen, das so ausgelegt ist, daß es für am Widerstand 19, und der erforderliche Teil dessel- die Quelle 41 eine Null-Impedanz darstellt. Quer zum ben wird über das Potentiometer 20 und einen Schalter Bad liegt ein Potentiometer 45 in Reihe mit einem 21 einem Abgriff an einem Potentiometer 22 züge- 65 Kondensator 46, der verhindert, daß der Badstrom führt, an dem eine vom Potentiometer 23 abgegriffene durch das Potentiometer 45 läuft, und ein Abgriff des Spannung liegt, wobei das Potentiometer 23 in Reihe Potentiometers 45 ist zu einer mit A bezeichneten mit einem Rheostat 24 und einer Gleichstromstan- Verstärkeranordnung geführt. Wie leicht einzusehen
ist, nimmt die Potentialdifferenz am Potentiometer 45 zu, wenn der Widerstand des Bades anwächst. Der Verstärkerkreis A ist daher so ausgelegt, daß sein Ausgang bei anwachsendem Eingang abfällt. Der Ausgang dieses Verstärkers wird einer Gleichrichter- S brücke 46 zugeführt, um eine Gleichspannung zu erhalten, die praktisch proportional dem Widerstand des Bades ist, und diese gelangt in der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Weise über einen Schalter 21 zu einem Vergleichskreis.
Fig. 4 veranschaulicht eine Anordnung eines geeigneten Vergleichskreises zur Anwendung gemäß der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung sind Anschlüsse dieses Kreises an den Motoranker 26 und die Standardspannungsquelle 25 veranschaulicht. Die beiden zu vergleichenden Spannungen werden an Kontakte 51, 52 angelegt. Kontakt 51 empfängt die der Badspannung proportionale Spannung, während der Kontakt 52 die dem Widerstand des Bades plus einer von 22, 23, 24 und 25 (Fig. 1) erhaltenen Standardspannung proportionale Spannung aufnimmt. Der Vibrator 55 wird mittels einer Wechselstromquelle 63 angetrieben, die eine Sekundärwicklung eines Transformators T ist, so daß diese Spannungen wechselweise über eine die Trioden 49 aufweisende Verstärkeranordnung der Primärwicklung 54 eines Transformators mit Sekundärwicklungen 55, 56 zugeführt werden. Es versteht sich, daß, wenn die den Kontakten 51, 52 zugeleiteten Spannungen gleich sind, kein Strom durch 55 und 56 fließt. Unterscheidet sich jedoch die an 51 angelegte Spannung von der an 52 angelegten, werden in diesen beiden Sekundärspulen Spannungen induziert, die proportional dieser Differenz sind. Die Phase dieser Ströme hängt davon ab, welche Spannung die größere ist. Ein Ende der Sekundärwicklung 55 ist mit dem Gitter einer Triode 57 verbunden, während das andere Ende von 55 mit der Kathode von 57 über einen Widerstand 60 in Verbindung steht, dem von einer weiteren Sekundärwicklung 65 auf dem Transformator T eine Wechselvorspannunng derartiger Phasenlage zugeführt wird, daß, wenn die die Anode von 57 speisende Wechselspannung positiv ist, das Gitter negativ wird. Die Kathode von 57 ist mit der Anode einer zweiten Triode 58 und über den Anker 56 des Servomotors mit der die Primärwicklung des Transformators T speisenden Wechselstromleitung 1 verbunden. Ein Ende der Sekundärwicklung 56 steht mit dem Gitter der Triode 58 in Verbindung, während das andere Ende dieser Sekundärwicklung mit der Anode von 57, der Kathode von 58 und der Wechselstrom-Null-Leitung verbunden ist. Hierbei erfolgt die Verbindung über einen Vorspannungswiderstand 62, dem Wechselstrom von einer weiteren Sekundärwicklung 66 des Transformators T zugeführt wird. Die Röhren 57, 58 arbeiten auf diese Weise als gesteuerte Gittergleichrichter, so daß, wenn die an 51 angelegte Spannung größer als die an 52 angelegte ist, die Röhre 57, jedoch nicht die Röhre 58, leitet und umgekehrt. Der durch diese Röhren hindurchgeführte Strom ist proportional der Differenz zwischen den beiden Spannungen und wird dem Anker des Servomotors 26 zugeführt, dessen Feld mittels einer konstanten Gleichstromquelle gespeist wird, wodurch eine Drehung des Ankers des Motors verursacht wird in einer Richtung, welche davon abhängt, welche Röhre leitet, und mit einer Geschwindigkeit, die von der Stärke des an die Röhren angelegten Signals bestimmt ist.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur elektrolytischen Behandlung der Oberfläche eines Gegenstandes in einem Elektrolytbad, z. B. durch Galvanisieren, Elektropolieren oder anodisch Oxydieren, dadurch ge kennzeichnet, daß die Spannung am Bad als eine Funktion der Differenz zwischen dem wirklichen Badwiderstand und dem Badwiderstand bei Strömen, die niedrig genug sind, um eine Polarisation zu vermeiden, automatisch geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der beiden Badwiderstände aus der Spannung quer zum Bad und dem Strom durch das Bad bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe aus einer voreingestellten Standardpotentialdifferenz und einer vom Widerstand des Bades abhängigen Potentialdifferenz in einem an sich bekannten Vergleichskreis mit einer von der Potentialdifferenz am Bad abhängigen Potentialdifferenz verglichen wird und daß der Ausgang aus diesem Vergleichskreis einen an sich bekannten Servomechanismus betätigt, welcher die Spannung am Bad derart steuert, daß der Ausgang des Vergleichskreises verschwindet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Widerstand des Bades abhängige Potentialdifferenz mittels einer Pentode erhalten wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 3 mit einem Spannungsregler (11), beispielsweise einem veränderbaren Transformator oder einem Rheostat, einem Vergleichskreis (C) und einem Servomechanismus (26), welcher so angeordnet ist, daß er den Spannungsregler (11) einstellt, um die Eingänge an dem Vergleichskreis (C) gleichzuhalten, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, um dem Vergleichskreis als Eingang (α) einen Gleichstrom, der eine Funktion des Badwiderstandes ist, und (b) einen Gleichstrom als Funktion der Summe aus der durch den Spannungsregler eingestellten Gleichspannung und der voreingestellten Standardspannung zuzuführen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Eingang (ä) liefernde Vorrichtung im wesentlichen aus einer Pentode (17) besteht.
7. Vorrichtung nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Eingang (α) liefernde Vorrichtung im wesentlichen aus einer Hochfrequenzwechselstromquelle (14) besteht.
8. Vorrichtung nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Eingang (ä) liefernde Vorrichtung im wesentlichen aus einem Transformator (32, 33) und einer Triode (31) besteht.
9. Vorrichtung nach Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Eingang (b) liefernde Vorrichtung im wesentlichen aus zwei Potentiometern (20, 23) besteht, von denen eines an der, falls nötig, gleichgerichteten Ausgangsspannung und das andere an einer Gleichstromquelle (25), z. B. einer Batterie aus Akkumulatoren, liegt.
10. Vorrichtung nach Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichskreis (C) einen Vibrator (53) aufweist, ferner zwei Trans-
formatoren mit einer gemeinsamen Primärwicklung (54) und zwei Trioden (57, 58), die als Gleichrichter arbeiten, wobei der Vibrator die Eingänge für den Vergleichskreis wechselweise an die gemeinsame Primärwicklung (54) leitet und die Sekundärwicklungen (55, 56) der Transfor-
10
matoren mit den Trioden (57, 58) derart verbunden sind, daß sowohl die Größe als auch die Richtung des Ausganges von den Röhren von der Größe der Differenz zwischen den Eingängen sowie davon abhängen, welcher Eingang größer ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 678/297 10.
DEW25015A 1958-02-12 1959-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung der Oberflaeche eines Gegenstandes in einem Elektrolytbad Pending DE1138602B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4669/58A GB910645A (en) 1958-02-12 1958-02-12 Automatic electrical control systems for electro-plating devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138602B true DE1138602B (de) 1962-10-25

Family

ID=9781554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW25015A Pending DE1138602B (de) 1958-02-12 1959-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung der Oberflaeche eines Gegenstandes in einem Elektrolytbad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3063929A (de)
DE (1) DE1138602B (de)
GB (1) GB910645A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262051A (en) * 1960-02-26 1966-07-19 Monsanto Co Method and apparatus for determining and controlling the concentration of nitric acidin a solution containing the same
US3275538A (en) * 1960-09-20 1966-09-27 Gen Motors Corp Electrochemical machining method and apparatus
GB937681A (en) * 1961-02-07 1963-09-25 Rolls Royce Method and apparatus for the electrolytic removal of metal
GB1046471A (en) * 1963-04-08 1966-10-26 B S A Electrochemical Machines Methods and apparatus for electrochemical machining of metals
US3367859A (en) * 1963-12-26 1968-02-06 Of Engraving Inc Bureau Control device for electroplating bath
US3383303A (en) * 1964-03-25 1968-05-14 Udylite Corp Automatic control programming for an electrolytic process
BE664463A (de) * 1964-06-06
US3334296A (en) * 1964-09-01 1967-08-01 Rosemount Eng Co Ltd Resistance comparison means having a modulated source and a detector sensitive to the modulating signal
US3418222A (en) * 1966-02-28 1968-12-24 Murdock Inc Aluminum anodizing method
FR2296589A1 (fr) * 1974-05-02 1976-07-30 Noguera Jean Baptiste Dispositif de levage et tractage de vehicule
FR2299085A1 (fr) * 1975-02-03 1976-08-27 Srti Soc Rech Tech Ind Electrolyseur a demarrage rapide et procede de demarrage
CN102797025B (zh) * 2012-09-06 2015-10-07 深圳市常兴技术股份有限公司 用于金刚石制品电镀工艺的自动控制系统及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488856A (en) * 1943-11-24 1949-11-22 Clark Controller Co Automatic electric regulation of electroplating apparatus
US2584816A (en) * 1948-08-17 1952-02-05 Matthew L Sands Electroplating control system
US2757137A (en) * 1952-05-10 1956-07-31 Joseph G Petrovich Automatic plating current control system for electrolytic tinning apparatus
CA595183A (en) * 1955-08-19 1960-03-29 H. Rendel George Current density indicator and control

Also Published As

Publication number Publication date
GB910645A (en) 1962-11-14
US3063929A (en) 1962-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227794T2 (de) Schaltungsanordnung
DE1138602B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung der Oberflaeche eines Gegenstandes in einem Elektrolytbad
DE1939729C2 (de) Elektrische Schaltung zum Speisen eines Bades für die anodische Oxydation
DE1289711B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regulierung einer vorbestimmten oertlichen Stromdichte und von dieser abhaengiger Groessen in einem galvanischen Bad
DE2720347A1 (de) Lichtbogenschweissgeraet
DE2609971C3 (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgerät für Betrieb mit hochfrequentem Impulsstrom
DE1908571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Plattieren
DE1790146C3 (de) Verfahren zur Konstanthaltung des Arbeitsspaltes in einer elektrolytischen Bearbeitungsvorrichtung
DE1565368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung von Metallteilen
DE605457C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Remanenz von Gleichstromerzeugern
DE1075758B (de) Impulsgenerator für therapeutische Zwecke
DE2030658C3 (de) Vorrichtung zur Vorschubsteuerung bei elektrolytisch abtragender Bearbeitung metallischer Werkstücke
DE2030656C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Bearbeiten eines Werkstücks
DE1054614B (de) Schaltungsanordnung zur Funkenerosion mit automatischer Regelung des Elektrodenvorschubes
DE845538C (de) Einrichtung zur Regelung der Stromzufuhr zu einem Elektroplattierungsbad
DE1512353C3 (de) Dreie ^spannungsgenerator
DE497642C (de) Vorrichtung, um an den Abnahmestellen eines Verbrauchers, z. B. einer Roentgenroehre, der an eine Stromquelle mit veraenderlicher Spannung angeschlossen ist, die Spannung mittels einer Gluehkathodenroehre konstant zu erhalten
DE647062C (de) Einrichtung zur Einstellung eines bestimmten Regelwertes bei der Feinregelung von physikalisch-technischen Betriebsgroessen, insbesondere bei elektrischen Maschinen, mit Hilfe von Entladungsgefaessen
DE3225731C2 (de) Einrichtung zur Einstellung der Lichtbogenlänge beim Metall-Lichtbogenschweißen mit einer nicht abschmelzenden Elektrode
DE2030657C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Bearbeiten eines Werkstücks
DE689721C (de) Anordnung zur Grob- und Feinregelung der Spannung oder Drehzahl elektrischer Maschinen
DE2156381C3 (de) Vorrichtung zum Impuls-Lichtbogenschweißen
DE694261C (de) Anordnung zur stetigen Regelung von Betriebsgroessen einer elektrischen Maschine mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken
EP4079438A1 (de) Lichtbogenschweissgerät mit schweissnahtreinigungsfunktion
DE756206C (de) Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstroemen gegebe-ner Frequenz in solche anderer Frequenz vermittels gesteuerter gas- oder dampfgefuellter Entladungsstrecken mit eindeutiger Durchlassrichtung