DE1495869A1 - Verfahren zur Herstellung von lichtbestaendigen Polyadditonsverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von lichtbestaendigen Polyadditonsverbindungen

Info

Publication number
DE1495869A1
DE1495869A1 DE19621495869 DE1495869A DE1495869A1 DE 1495869 A1 DE1495869 A1 DE 1495869A1 DE 19621495869 DE19621495869 DE 19621495869 DE 1495869 A DE1495869 A DE 1495869A DE 1495869 A1 DE1495869 A1 DE 1495869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
benzotriazole
parts
compounds
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621495869
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495869C3 (de
DE1495869B2 (de
Inventor
Keller Dr Ernst
Heller Dr Hansjoerg
Rody Dr Johann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1495869A1 publication Critical patent/DE1495869A1/de
Publication of DE1495869B2 publication Critical patent/DE1495869B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1495869C3 publication Critical patent/DE1495869C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • C07D249/20Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

10 15
Verfahren zur Herstellung von llchtbeständigen Polyaddltlonsverbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von UV-absorbierenden Polyadditionsverbindungen mit verbesserter Lichtbeständigkeit sowie als industrielles Erzeugnis, die lichtbeständigen Polyadditionsverbindungen·
Es wurde gefunden, dass man UV- absorbierende Poly-
additionsverbindungen mit verbesserter Lichtbeständigkeit erhält, wenn man äthylenisch ungesättigte Verbindungen mit 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztrlazolverbindungen, welche mindestens eine copolymerisierbare, äthylenisch ungesättigte Gruppe enthalten, copolymerisiert.
Die genannten copolymerisierbaren 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverblndungen entsprechen der allgemeinen Formel I
(D
In dieser Formel bedeuten:
X ein zweiwertiges Brlickenglled ohne farberzeugenden Charakter,
von R, und R« das eine R Wasserstoff und das andere R Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl-, Aryl-, Carboxyl-, Carbonsäureestergruppe, oder einen zweiwertigen Rest, der mit X und
909846/1152
gegebenenfalls mit der Aethylengrappe zusammen einen Ring bildet,
η die Zahlen 1 oder 2,
und vorin
der Kern A ein monocyclischer Arylenrest ist, der in den Stellungen 4, 5 und 6 noch die Gruppe -X„ -,-C=CH
η—χ ι ι
R1R2
und/oder Alkyl-, Alkoxy-, Carboxyl-, Carbonssäureester-, Carbonsäureamid-, SuIfonsäureamid-, sowie Alkylsulfonylgruppen oder Halogen enthalten kann, und der Kern B ein monocyclischer Hydroxyarylenrest ist, der in den Stellungen, 31, 41 und 5' noch durch die Gruppe
-X_ -,-C=CH, sofern diese Gruppe nicht schon im Kern A R1R2
enthalten ist, und/oder Kohlenwasserstoffgruppen, Alkoxygruppen oder Halogene substituiert sein kann.
X in Formel I ist vorzugsweise ein Rest der Formel II
-ZF(C)c.1-(D)d.1-(E)e.1-(F)f.1=7n.1- (II) in der
C eine am Stickstoff gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierte Carbamido- oder SuIfonamidogruppe, eine Alkylengruppe mit vorzugsweise 1-4 C-Atomen, eine Phenylgruppe, oder eine Aralkylengruppe,
•CO-E eine -0-, -0-C-, -H—C-, -SO0-, -N-SO9- oder -N
Il I Il C. ^- % C.
0 R3O R3
Gruppe, wobei die zu letztgenannte Gruppe über ihre beiden Carbonylgruppen direkt mit den beiden C-Atomen der Gruppe -CH=CH- verbunden ist,
9098Λ6/1152
F eine gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierte Methylengruppe,
Oy d, e, f und η je die Zahl 1 oder 2, mit der Bedingung» dass e mindestens so gross 1st vie d, und
Ro eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe, bedeuten. Ist von R1 und R2 R2 Wasserstoff, dann ist R* vorzugsweise Wasserstoff, ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe, oder eine Phenylgruppe, und ist von R1 und R2 R, Wasserstoff, dann ist
R2 vorzugsweise Wasserstoff, eine Carboxyl- oder eine Carbonsttureestergruppe.
Der Benzolring A kann beispielsweise in den Stellungen 4, 5 und 6 noch enthalten: Alkylgruppen, wie Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, ·π-, iso- oder tert. Butyl oder Octylgruppen, Alkoxygru'ppen, wie Methoxy- oder Butoxygruppen, Halogene wie Fluor, Chlor oder Brom; CarbonsSureestergruppen, namentlich Carbonsäurealkylestergruppen, wie Carbomethoxy-, Carbäthoxy-, Carbopropoxy- oder Carbobutoxygruppenj gegebenenfalls am Stickstoff aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch oder aromatisch substituierte Carbonsäureamid- oder Sulfonsäureamidgruppen, wie Carbonsäure- oder SuIfonsäureamid-, -methylamld-, -äthylamid-, -cyclohexylamid-, -benzylamid-, -phenylamid-, dimethylamid-, -diäthylamid-, -N-methyl-N-cyclohexylamid-, -γ-methoxypropylamid, -piperidid- oder morpholidgruppen oder Alkylsulfonylgruppen, wie Methylsulfonyl- oder Aethylsulfonylgruppen. Befindet sich die Gruppe -X/ -, >-C = CH iir. Kern Λ,
dann ist sie vorzugsweise in 5-Stellung.
909846/ 1 1 52
Rl R2
Der Benzolring B kann beispielsweise in den Stellungen 3', 4' und 5" noch durch Kohlenwasserstoffgruppen, wie Methyl-, 'Aethyl-, Benzyl-, Cyclohexyl- oder Phenylgruppen, durch Alkoxygruppen, wie Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy- oder n-Butoxygruppen oder durch Halogene wie Fluor, Chlor oder Brom weiter substituiert sein.
Besonders langwellig absorbierende, erfindungsgemäss verwendbare Benztriazolverbindungen enthalten acidifizierende Substituenten in 4- und/oder 5-Stellung beziehungsweise basifizierende Substituenten in 3'- und/oder in 5-Steilung. Benztriazolverbindungen mit besonders hoher molarer Extinktion im Bereich von 330-350 mp enthalten basifizierende Substituenten in der 5- und/oder 4'-Stellung. Die molare Absorption im Gebiet von 290-320 mp wird durch gegebenenfalls weitersubstituierte Alkylsubstituenten in 3'-Stellung gefördert.
Beispiele flir basifizierende Substituenten sind Alkoxygruppen, wie die Methoxy-, Isopropxy-, Cyclohexyloxy- und Benzyloxygruppej Beispiele für acidifizierende Substituenten sind Alkylsulfonylgruppen, wie die Methyl- und Aethylsulfonylgruppe, Sulfonsäureamidgruppen, wie die Sulfonsäuremethyl-, -butyl- und cyclohexylamidgruppe und die Carboxylgruppe sowie Carbonsäureestergruppen.
Das Brückenglied X wird beispielsweise verkörpert durch: a) Kohlenwasserstoffreste wie aliphatische Reste, zum Beispiel den Methylen-, 1,1- oder 1,2-Aethylen-, 1,1-, 1,2- oder 1,3-Propylen- oder den 1,1-, 1,2-, 1,3-, 1,4- oder 2,3-Butylenrest; cycloaliphatische Reste, wie den 1,4-Cyclohexylenr£st; araliphatlsche Reste wie den Benzylenrest -C6H4CHp- oder
909846/1152
aromatische Reste, wie den 1,4-Phenylenrest$
b) Heteroatome vie Sauerstoff) Schwefel oder gegebenenfalls alkyl-, cycloalkyl-, aralkyl-, aryl- oder acylsubstltuierte Iminogruppen;
c) saueratoffhaltige Gruppen, wie die Carbonyl-, Oxalyl-, Sulfonyl- oder Sulfinylgruppej oder durch
d) Gruppierungen, die Kombinationen von unter a bis c genannten Brlickengliedern vorstellen, wobei verschiedene Typen dieser Brückenglieder untereinander verknüpft sind, wie die OOCH2-, -CH2CH2COO-, -CH2NHCO-, -
COOCH2- Gruppe. Sind R, oder R2 mit X verbunden, dann kann der so gebildete Ring homocyclisch oder heterocyclisch sein.
Er kann also beispielsweise 0 ι
den
- Ring oder den —
CO - CH
I - Ring CO- CH
darstellen.
Die genannten Benztrlazolverbindungen der Formel I liefern bei der Copolymerisation mit konventionellen, äthylenisch ungesättigten Monomeren die in flüssiger Phase Polymere bilden Polyadditiodverbindungen, die als charakteristische Gruppierung den chemisch zweifach gebundenen Rest der Formel III
Ϊ. .,- 0 - OH
(III)
enthalten.
909846/1152
In dieser Formel haben
A, B, X, R1, B2 und η die unter Formel I genannte Bedeutung.
Die bevorzugten Additionspolymeren enthalten ein X der Formel II.
Verbindungen der Formel I sind nach vier verschiedenen Methoden erhältlich:
1. durch Umwandlung einer triazolierbaren Azoverbindung, die eine äthylenisch ungesättigte Gruppe enthält, in die entsprechende 2-(2'-Hydroxyphenyl) - benztriazolverbindung,
2. durch Einführung eines Substituenten, der eine äthylenisch ungesättigte Gruppe enthält, in eine 2-(2·-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindung,
3. durch Bildung einer äthylenisch ungesättigten Gruppe in einer Seitenkette einer 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindung oder
4. durch Umlagerung einer 2-(2'-AlkenyloxyphenyD-benztriazolverbindung mit ersetzbarem Wasserstoff in 3'-Stellung in die entsprechende 3'-Alkenylverbindung nach Claisen.
Die unter Punkt 1 genannte Darstellungsmethode besteht beispielsweise in der Oxydation einer*mindestens eine äthylenisch ungesättigte Gruppe enthaltenden 2-Amino-2'-hydroxy-1,1'-azobenzolverbindung, etwa mit Salzen des zweiwertigen Kupfers In neutralem bis alkalischem Medium, oder in der Reduktion einer mindestens eine solche Gruppe enthaltenden 2-Nitro-2'-hydroxy-1,1'-azobenzolverbindung, etwa mit Zinkstaub in alkalischem Medium.
909846/1152
Die unter Punkt 2 genannte Einführung eines Substituenten mit Ithylenisch ungesättigter Gruppe geschieht beispielsweise ,durch Acylierung einer mindestens eine acylierbare Hydroxy- oder Aminogruppe enthaltenden 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverblndung mit einem äthylenisch ungesättigten Acyllerungsmittel, beispielsweise mit einer äthylenisch ungesättigten Säure, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure oder mit deren reaktionsfähigen Derivaten zum Beispiel den Halogeniden, oder durch Verätherung einer mindestens eine verätherbare Hydroxylgruppe enthaltenden 2-(2 '-HydroxyphenyD-benztriazolverbindung mit einem polymerisierbaren ungesättigten Alkohol oder einem reaktionsfähigen Derivat desselben! oder durch Veresterung einer. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolcarbonsäure mit einem polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Alkohol, oder durch Amidlerung einer 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztrlazolcarbonsäure mit einem polymerIslerbaren äthylenisch ungesättigten Amin oder durch Umsetzung einer mindestens ein ersetzbares, kernständiges Wasserstoffatom enthaltenden 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindung mit einer der aromatischen Substitution fähigen Verbindung, die eine äthylenisch ungesättigte Gruppe enthält, wie mit der Methylolverbindung des Amids einer äthylenisch ungesättigten Säure.
Die unter Punkt 3 genannte Bildung einer äthylenisch ungesättigten Gruppe in der Seitenkette erfolgt beispielsweise durch Abspaltung von Halogenwasserstoff mittels basischer Reagentien in ß-Halogenalkylgruppen enthaltenden 2-(2'-Hydroxyphenyl )-benztriazolverbindungen oder durch Abspaltung von tertiären Aminen aus Ammoniumhydroxyden quaternärer Amino-
90 98A 6 / 1 152
alkylgruppen enthaltender 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztrlazolverbindungen. Von den so hergestellten Benztriazolverbindungen »sind diejenigen als Copolymere am wertvollsten, die am meisten UV-Licht absorbieren, da von ihnen eine geringe Menge genligt, um das Endprodukt UV-dicht zu machen.
Die Copolymerisation der konventionellen äthylenisch ungesättigten Verbindungen mit den 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen, welche mindestens eine copolymerisierbare äthylenisch ungesättigte Gruppe enthalten, erfolgt mittels freier Radikale, wie sie beispielsweise beim Erwärmen von Benzoylperoxyd, α,α'-Azodiisobutyronitril und tert. Butylperoxyd oder in Redoxsystemen, wie Mischung von Salzen der Perschwefelsäure und der schwefligen Säure oder durch Einwirkung energiereicher Strahlungen entstehen. Dabei kann die Polymerisation in Masse, wie zum Beispiel bei der Copolymerisation mit Methylmethacrylat, in organischen Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, Isopropanol oder vor allem in wässriger Emulsion oder Suspension, wie zum Beispiel bei der Herstellung von Copolymeren mit Vinylchlorid', Vinylidenchlorid und Styrol- oder von Terpolymeren mit Butadien-Styrol- beziehungsweise Butadlen-Acrylonitril, durchgeführt werden. Im allgemeinen können die flir die Copolymerisation konventionellen Monomeren bekannten Verfahren, gegebenenfalls mit kleineren Adaptationen, erfolgreich angewendet werden.
In manchen Fällen gelingen auch ionische Polymerisationen; doch sind diese wegen des stark polaren Charakters der monomeren 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverblndungen schwierig durchzuführen.
Als Beispiele für konventionelle äthy]enisch ungesättigte 909846/1152
Verbindungen, die für die Herstellung der erfindungsgemässen Copolymeren in Frage kommen, seien folgende genannt: 1. monQSubstituierte Aethylene, das heisst Vinylverbindungen, wie Vinylhalogenide, zum Beispiel Vinylfluorid oder Vinylchlorid; Vinylester organische Carbonsäuren, zum Beispiel Vinylacetat, Vinylstearat oder Vinylbenzoatj Vinylketone, beispielsweise Vinylmethylketon oder Vinylcyclohexylketon;
N-Vinyl-Verbindungen, zum Beispiel Vinylpyrrolidon, Vinylcarbazol oder Vinylisocyanatj
S-Vinylverbindungen, wie Vinylmethylthioäther, Vinylmethylsulfon oder Vlnylsulfonsäure;
vlnylsubstituierte homocyclisch- oder heterocyclisch-aromatische Verbindungen wie Styrol, Vinyltoluol, 1-Vinylnaphtalin oder 2-Vlnylpyridinj
Acrylverbindunge, beispielsweise Acrylsäure, Acrylnitril, Acrylsäurephenylester, Acrylsäureäthylester, Acr^ylsäureamid oder Acrylsäurebutylamld}
AllylverbIndungen, wie Ester und Aether des Allylakohols, zum Beispiel Allylbenzoat oder Phenylallylätherj Derivate des Allylamins, wie Esslgsäureallylamid, Allylharnstoff oder N-Allyl-2,4,6-triamino-l,3,5-triazin oder C-AllylverbIndungen wie Allylbenzol}
2. 1,1-disubstituierte Aethylene, das heisst Vinylidenverbindungen, beispielsweise Vinylidenchlorid, Vinylidencyanid, Methacrylnitril, Methacrylsäuremethylester, a-Chloracrylsäureäthylester, a-Methylstyrol, Isobutylen oder Isopropenylacetatj
9098A6/1152
3. 1,2-disubstitulerte Aethylene, vie Vinylencarbonat oder Maleinsäureanhydrid, Maleinsäurβimid, Fumarsäureäthylester, Malonsäuredinitril, Acenaphthylen oder S,S-Dioxobenzthiophen; (diese letzteren Monomeren kommen nur zur Herstellung von Terpolymeren in Frage) ·
4. Di- und Polyene, besonders konjugierte Polyene, vie Butadien, Isopren, Chloropropen, Sorbinsäure, Sorbinsäuremethylester, oder Verbindungβ mit mehreren isolierten Doppelbindungen, wie Divinylbenzol, Acrylsäureallylester, Phthalsäurediallylester, Glukosetriallyläther, Ν,Ν1,N"-Triallyl-2,4,6-triamino-l,3,5-triäzin, oder bevorzugterweise ungesättigte Polyester von Maleinsäure und mehrwertigen Alkoholen.
Die homopolymerislerbaren der genannten Monomeren können zusammen mit den erfindungsgemässen Benztriazolmonomeren copolymer isiert, oder aber mit weiteren Monomeren zu Ter- und Quaterpolymeren umgesetzt werden. Das Molekulargewicht der erhaltenen Polymere ist, sofern die zur Erreichung der Üblichen und notwendigen mechanischen und elektrischen Eigenschaften nötigen minimalen Grenzwert Überschritten werden, von geringer Bedeutung. Je nach Polymeren soll es zwischen 5000 und mehreren Millionen liegen.
Bei der Herstellung von Copolymeren ist zu beachten, dass sich nicht alle Kombinationen von Benztriazolmonomeren und konventionellen Monomeren gleich gut zur. Copolymerisation eignen. Beispielsweise sind Benztrlazolderivate, die Allylestergruppierungen als additionsfähige Gruppen enthalten gut geeignet zur Copolymerisation mit Vinylestern, wie Vinylacetat und Vinylstearat, aber weniger geeignet zur Copolymerisation mit
909846/1152
Methylmethacrylat. Um die Eignung einer spezifischen Kombination zu prüfen, verwendet man die "Copolymerenglelchung"
d(Mx) (M1) T1(M1) + (M2)
d(M2(M2) (M1) -* T2(M2)
Die Bedeutung der Symbole und die Gleichungen für Ter- und Quaterpolymere, sowie eine Liste.von T1 und r2-Werten sind zum Beispiel in der "Chemical Review £6 Seite 191 (1950), F.R. Mayo und Ch. Walling" enthalten. Wenn das Benztriazol- monomere in dieser Gleichung mit M1 bezeichnet wird, soll der r2-Wert vorzugsweise kleiner oder höchstens gleich 1 sein. Dieser r2-Wert kann entweder direkt der Literatur entnommen oder experimentell durch Vorversuche für jedes Paar von Mo nomeren bestimmt werden. Angenähert läset er sich auch mit Hilfe des "e-Q"-Konzeptes von Alfrey-Pri^e (siehe loc. cit) aus den heute allgemein bekannten Werten- vorausberechnen. Dabei ist zu beachten, dass Gruppen, die nicht direkt mit der C=C-Doppelbindung oder mit dieser konjugierten Gruppe konjugiert sind, einen sehr kleinen Einfluss sowohl auf die r-Werte als auch die e und Q-Werte ausüben. FUr Ter- und Quaterpolymere lässt sich nicht eine so einfache Regel aufstellen. In diesem Falle muss aus den r-Werten der an der Polymerisation teilnehmenden Monomeren-paare die "Ter- und ^uaterpolymerengleichung" gelöst werden. Ist dann
für die gegebenen Konzentrationsverhältnisse, so ist das betreffende Benztrjazolmonomere für dieses System geeignet.
909846/ 1 1 52
Treffen die genannten Bedingungen nicht zu, so bleibt noch ein grösserer Anteil an Benztriazolmonomeren als freies "Monomeres im Polymeren zurück. An und für sich stört das in den venigsten Fällen. Wird aber Wert darauf gelegt, dass kein freies, d.h. chemisch nicht gebundenes Benztrlazolderivat mehr im Polymeren verbleibt, Insbesondere wenn die Gefähr besteht, dass dieses aus Nahrungsmittelverpackungen in Lebensmittel hineindiffundiert, muss man das erhaltene Polymere mit einem Lösungsmittel, in dem das Benztriazolderivat aber nicht das Polymere löslich ist, extrahiert werden.
Die erfindungsgemäss verwendbaren 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen können zwischen 0,01 bis 25# der polymerisierbar en Mischung ausmachen. Wird das entstehende Copolymere direkt zu Artikeln mit Dicken Über 0,1 mm verarbeitet, so sind Gehalte von 0,05 bis 2% bezüglich des Gesamtgewichtes bevorzugt, bei Polymeren, die als sehr dlinnte Ueberzlige (sogenannte coatings) verwendet werden, sowie bei Polymeren, die als Stamm-Konzentrate konventionell hergestellten Polymeren einverleibt werden sollen, sind Gehalte von 2-2O# bevorzugt. In diesem Falle sind die farblosen Benztriazolverbindungen besonders wertvoll, da sich bei solch hohen Konzentrationen sonst leicht starke Gelbfärbung ergeben.
Die Verarbeitung der erfindungsgemässen Polymeren erfolgt auf üblichem Weg, zum Beispiel durch Verspritzen, Pressen, Kalandrieren und Giessen. Die Polymeren können auch noch polymerhomolog welter umgesetzt werden, zum Beispiel können Polyvinylester unter Bildung von Polyvinylakoholen verseift werden.
909846/1152
Die anfänglichen physikalischen Eigenschaften der neuen Addltionspolymeren sind (mit Ausnahme der UV-Absorption) denjenigen der konventionell, das heisst in Abwesenheit von einpolymerisierbaren 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztrlazolverbindungen hergestellten Polymeren sehr ähnlich. Die Verarbeitung kann daher im allgemeinen in beiden Fällen auf die gleiche Art und Weise erfolgen. Bei der Alterung unter Lichteinfluss zeigen erfindungsgemässe Additionspolymere Jedoch eine wesentlich ge ringere Veränderung der ursprünglichen physikalischen Eigenschaften und sind auch viel weniger den sonst üblichen Verfärbungen unterworfen.
Im allgemeinen finden erfindungsgemässe Co-Polymere gleiche Anwendung wie entsprechende, konventionell hergestellte Polymere. Zusätzliche Anwendungen ergeben sich für erfindungsgemässe Co-Polymere dank ihrer Lichtstabilität und ihrem UV-Absorptionsvermögen, sei es als Konstruktionsmaterial, Beschlchtungsmaterial oder als UV-Filter in der VerpackungsIndus trie.
Zur Herstellung unpolarer Co-Polymerer sind diejenigen Benztriazolverbindungen besonders geeignet, die selbst möglichst wenig polare Gruppen, wie sekundäre Carbonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppen enthalten. Weiter sind in diesem Falle im allgemeinen tiefschmelzende Produkte wegen ihrer besseren Löslichkeit bevorzugt.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin bedeuten, sofern nichts anderes vermerkt ist, die Teile Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Gewichtsteile stehen zu Volumteilen im gleichen Verhältnis wie Kilogramm zu Liter. 909846/1152
U95869
Beispiel 1
300 Teile reines, saueratoffreies Wasser, 75 Teile Emulgator lösung (Nekal BX der Fa. MSF), 5 Teile ljf-ige Kallumpersulfatlösung und 2 Teile 2-(2'-Hydroxy-51-ß-carboallyloxyäthylphenyl)-benztriazol (Verbindung l/l) werden in einen Schüttelautoklaven von 1000 Volumteilen Inhalt eingefüllt. Nach Verdrängen der Luft durch Stickstoff und Abkühlen auf -30°, werden 200 Teile Vinylchlorid eingepumpt. Unter gutem Schütteln wird der Autoklav aufgeheizt und 24 Stunden bei 50° gehalten. Dann wird der Druck abgeblasen, die Emulsion des Copolymeren in ein Becherglas übergeführt und das Polymere mit Kochsalz gefällt. Je nach Verwendung des Polymeren wird es mit Wasser gewaschen oder, um Spuren von Restmonomeren zu entfernen, mehrmals mit Aethanol angeschlämmt und zum Schluss mit Wasser gewaschen. In jedem Fall wird das Polymere im Vakuum getrocknet.
100 Teile dieses Polymerisates, 1,5 Teile Thermolite 31 (der Fa. Metal & Thermite Corp. USA) als Wärmestabilisator und 1,0 Teile Wachs E (der Fa. BASF) als Gleitmittel werden trocken vermischt und die Mischung mittels Schneckenpresse zu einer Folie von 0,1 mm Dicke verarbeitet.
Die steife, farblose, transparente Folie absorbiert das UV-Licht und ist besonders für Verpackungszwecke für flüssige Stoffe geeignet, da keine Diffusion des co-polymeren Absorbers in das Füllgut auftritt. Dass das 2-(2l-Hydroxy-5l-ß-carboallyl-oxyäthyl-phenyl)-benztriazol einpolymerisiert worden ist,
909846/1152
ergibt eich aus der Tatsache, dass es weder durch Aethanol noch Essigsaure oder Seifenwasser aus dem Polymeren extrahiert werden kann, wahrend die Beimischung derselben Substanz zu bereits auspolymerislertem reinem PVC vor dem Extrudieren wohl eine ahnliche UV-abaorbierende Folie ergibt, deren Absorptions vermögen jedoch beim Auskochen alt Aethanol oder Seifenwasser vollständig verlorengeht.
Wird anstelle des 2-(2»-«ydroxy-5'-ß-carboallyloxyäthyl- phenyD-benztriazols eine gleiche Menge der nachstehend auf geführten und numerierten Verbindungen verwendet, so werden sehr ahnliche Folien erhalten·
1/2) 2-(2'-Hydroxy-4l-acryloyloxy-phenyl)-benztriazol, l/S) 2-(2l-Hydroxy-3'-methyl-5t-ß-carboallyloxyäthyl-phenyl)-
benztriazol, 1/4) 2-(2 '-Hydroxy-5 '-methacryloylamlcbmethylphenyD-S-methoxy-
6-methyl-benztriazol,
1/5) 2-(2'-Hydroxy-3'-methacryloylamidomethy1-5'-eyelohexylphenyl)-benztriazol,
1/6) 2-(2l-Hydroxyphenyl)-5-acryloylamido-benztriazol} 1/7) 2-(2 '-Hydroxy-4 '-N-äthyl-acryloylamidophenyD-S-chlor-
benztriazol, 1/8) 2-(2·-Hydroxy-3'-o-phenyl-acryloylamidomethyl-5'-methyl-
phenyD-benztr iazol, 1/9) 2-(2·-Hydroxy-3'-a-chlor-acryloylamidomethy1-5'-methyI- phenyl)-benztriazol,
909846/1 152
U95869
l/lo) 2-(2 '-Hydroxy-a'-p-carbathoxyacryloylamMcmethyl-S'-iBethyl-
phenyl)-benztriazol
l/ll) 2-[2l-Hydroxy-31-(2ft,5"-dioxo^?"-pyrrolinyl-(l«)-Biethyl)-
5'-methylpheny1]-benztr iazol oder
1/12 2-(2'-Hydroxy-51-p-carboallyloxyphenylphenyD-benztriazol. Die in diesem und den nachfolgenden Beispielen verwendeten Allylester (Verbindungen No. l/l, 1/3, 1/12, 6/3, 6/4, 6/5, 6/7, 6/13, 6/14, 6/15) werden durch Veresterung der betreffenden Carbonsäuren mit Allylalkohol unter Verwendung von Schwefelsäure als Katalysator nach üblichen Methoden hergestellt.
Das Allylamid (No. 6/6) wird durch Umsetzung von Allylamin mit dem betreffenden Säurechlorid unter Verwendung von Pyridin als säurebindendes Mittel nach üblichen Methoden hergestellt.
Die Acryloy!verbindungen (No. 1/2, 1/6, 1/7, 4/5, 4/6, 4/8, 6/8, 6/lo, 6/12, 7/1, 8/2, 9/l, 9/2, und 9/3) werden durch Umsetzung der betreffenden Amino-beziehungsweise Hydroxybenztriazolverbindungen mit Acryloylchlorid beziehungsweise Methacryloylchlorid unter Verwendung von Pyridin als säurebindendem Mittel nach üblichen Methoden hergestellt.
Die Acryloylverbindungen (No. 1/4, l/5, 1/8, l/9, 2/1, 2/2, 2/3, 2/4, 2/5, 2/6, 2/7, 4/1, 4/2, 4/3, 4/4, 4/7, 5/1, 6/9, 8/l, lo/4, lo/5, lo/6) werden, wie oben beschrieben, durch Acylierung der Aminomethylverbindungen mit Acryloylchlorid beziehungsweise Methacryloylchlorid hergestellt; eine weitere Methode besteht in der Umsetzung der Methylolverbindungen entsprechender Acrylamide mit Benztriazolverbindungen mit freier 3'- oder 5'-Stellung in konzentrierter Schwefelsäure.
909846/1152
Öle Vinylester (No* 6/1, 6/2) werden durch Umsetzung der entsprechenden Säurechloride alt Chlorquecksilberacetaldehyd auf Üblichem Weg erhalten.
Die Vinylderivate 3/1 und 3/2 werden durch Umsetzung der entsprechenden Säurechloride mit m-, beziehungsweise p-Vinylanilin hergestellt.
Die Propeny!verbindungen (lo/8, lo/9, lo/lo, lo/ll und Io/l2) werden durch Claisenumlagerung der entsprechenden 2-(2'-PropenyloxyphenyD-benztriazolverbindungen erhalten. Die 2-(2'-PropenyloxyphenyD-benztriazolverbindungen ihrerseits stellt man durch Propenylierung der entsprechenden 2-(2'-Hydroxyphenyl)· benztriazolverbindungen mit den gewünschten Propenylchloriden, unter Zusatz von Natriumiodid, nach üblichen Methoden her.
Die Verbindungen l/lo, l/ll, lo/l, lo/2 und lo/3, welche die Maleinsäuremonoamid- beziehungsweise Maleinsäureimidgruppen enthalten, werden durch Umsetzung der betreffenden Amino- beziehungsweise Aminomethyl-benztriazolverbindung mit Maleinsäureanhydrid erhalten. Beim einfachen Zusammenbringen der beiden Komponenten in siedendem Chlorbenzol entstehen die Maleinsäuremonoamide, lo/l und lo/3 und durch Veresterung der entsprechenden Monoamide die Verbindungen l/lo und lo/2 während in Gegenwart eines sauren Katalysators wie p-Toluolsulfonsäurochlorid unter Wasserabspaltung das Maleinsäureimidderivat (No. l/ll) gebildet wird.
Die beiden Vinylsulfone 6/ll und lo/7 werden aus den betreffenden ß-Hydroxyäthylsulfonen (die aus den Sulfinsäuren, die
909846/1 152
selbst aus den Sulfonsäurechlorlden durch Reduktion entstehen, durch Umsatz mit Aethylenchlorhydrin oder Aethylenoxyd erhältlich sind) durch Umsatz mit Schwefelsäure und alkalische Spaltung der Schwefelsäureester hergestellt.
Die beiden zur Darstellung von Amiden, wie zum Beispiel 3/1 und 3/2 verwendeten Carbonsäurechloride werden aus den entsprechenden Garbonsäuren durch Einwirkung von Thionylchlorid erhalten.
Die oben genannten Umsetzungen werden alle nach den in der Literatur beschriebenen Methoden durchgeführt. Beispiel 2
Eine Mischung von 100 Teilen Styrol, 0,2 Teilen 2-(2'-Hydroxy-3'-acryloylamidomethyl-5'-tert. butylphenyD-benztriazol (Verbindung No. 2/1) und 0,4 Teilen Benzoylperoxyd wurde in einer Schutzkolloidlösung, bestehend aus: 600 Teilen Wasser, 2 Teilen Polyvinylalkohol (Polyviol W 28/2o der Fa. Wacker Chemie, München) und 0,01 Teilen Hydrochinon dispergiert und die Dispersion unter konstantem Rühren während 8 Stunden auf 80° und anschliessend weitere 12 Stunden auf 90° gehalten. Es wurde ein Perlpolymerisat erhalten (Perlengrösse ca. 0,3 - 3 mm Durchmesser), das nach dem Waschen mit Methanol zu Spritzgussteilen verarbeitet werden kann, die sich besonders für die Aufbewahrung von UV-empfindlichen Lebensmitteln oder pharmazeutischen Präparaten eignen, weil der UV-Absorber, der als Copolymeres eingebaut ist, durch Lösungsmittel, welche Polystyrol nicht aufzulösen vermögen, nicht extrahiert wird.
909846/1152
Werden anstelle der genannten Benztriazolverbindungen je 1 Teil der nachstehend aufgeführten Verbindungen auf die gleiche Art wie vorstehend beschrieben, einpolymerlsiert, so werden Copolymere alt sehr ähnlichen Eigenschaften erhalten· 2/2) 2-(2'-Hydroxy-3 '-me Chacryloylamidomethyl-S'-methy^phenyD-benztriaeol,
2/3) 2-(2l-Hydroxy-3l-acryloylamidomethyl-5l-tert. butyl-phenyl)-
5-ehlor-benztriazol,
2/4) 2-(2'-Hydroxy-3^acryloylamidomethyl-S'-cyclohexyl-
phenyD-benztriazol,
2/5) 2-(2l-Hydroxy-3l-acryloylamidomethyl-5l-benzylphenyl)-
benztriazol,
2/6) 2-(2*-Hydroxy-3 '-acryloylamidomethyl-S'-phenylphenyD-
benztriazol,
2/7) 2-(2•-Hydroxy-S'-acryloylamidomethyl-S'-methylphenyl)-
benztriazol-5-sulfonsäurebutylamid. Beispiel 3
100 Teile Methylmethacrylat, 0,5 Teile 2-(2'-Hydroxy-5'-tert. butylphenyD-benztriazol-S-carbonsäure-m-vinylanilid (Verbindung No. 3/1) und 0,2 Teile Lauroylperoxyd werden gemischt und die Lösung bei 70° während 48 Stunden in einer Glasform erhitzt. Das entstandene, glasklare Polymere ist für UV-Licht undurchlässig und eignet sich besonders für die Herstellung UV-absorbierender Schichten, welche mit Lebensmitteln in Berührung kommen oder die unter extremen Bedingungen, zum Beispiel beim Raumflug, keinen Verlust an Absorptionsvermögen für UV-Licht erleiden dürfen· Wurde eine Platte von 0,5 mm Dicke während 240 Stunden bei 110° und im Höchstvakuum
909846/1152
von 2 χ 10""5IMn Hg gehalten, so war kein Verlust an UV-Absorptionsvermögen festzustellen.
Werden anstelle der genannten Verbindungen 0,7 Teile 2-(2'-Hydroxy-5'-[ß-(carbo-p-vinylphenylamido)-äthyl]-phenyl)-benztriazol Olr.3/2) verwendet,so entsteht eine glasklare Platte, die sehr ähnliche-" Eigenschaften aufweist, wie die beschriebene· Beispiel 4
300 Teile eines käuflichen Polyesterharzes (Polylite 8000 der Firma Reichhold Chemie, Hausen, Schweiz), 4 Teile 2-(2'-Hydroxy-3' -acryloylamidomethyl-5^ine1iiyl-phenyl)-5-chlort)en3Btriazol (Verbindung 4/1), 100 Teile Styrol, 0,04 Teile Co-Beschleuniger-EWM (der Elektrochemischen Werke, MUnchea, Deutschland) und 4 Teile Benzoylperoxyd werden gemischt und ein Glasseidengewebe mit dieser viscosen Lösung getränkt. Das Verhältnis Harz/Glasseide beträgt ca. 7:3. Die Härtung erfolgt zwischen Cellophanfolien in einer auf 90° vorgeheizten Presse, während 30 Minuten. Die entstandene, transparente, glasfaserverstärkte Kunststoffplatte von 2 mm Dicke 1st für UV-Licht der Wellenlängen von 290 - 390 ωμ praktisch völlig undurchlässig.
Anstelle des genannten Benztriazol-Comonomeren können die folgenden Verbindungen verwendet werden, wobei eine etwas gelbstichige Platte entsteht:
4/2 2-(2'-Hydroxy-3'-methacryloylmethylamidomethyl-S'-chlor-
phenyl)-benztriazol-5-carbonsäurediäthylamid, 4/3 2-(2'-Hydroxy-3 »-acryloylheptylamidomethyl-S'-methylphenyl)-benztriazol-5-äthylsulfon,
909846/1 152
4/4 2-(2'-Hydroxy-3'-acryloylamidomethyl-ö'-methylphenyl)-benztriazol-5-carbonsäure,
4/5 2-(2 '-Hydroxy-5 '-acryloylbenzylamidophenyD-benztriazol, 4/6 2-(2l-Hydroxy-5'-acryloylamidophenyl)-5-butoxy-6-methyl-
benztriazol,
4/7 2-(2'-Hydroxy-3'-methacryloylbenzylamidomethyl-5'-methyl-
phenyl)-4,.6-diehlorbenztr iazol,,
4/8 2-(2»-Hydroxy-5l-methacryloylamidophenyl)-4,6-dimethyl-
benztriazol.
Beispiel 5
80 Teile Styrol und 20 Teile 2-(2·-Hydroxy-3·-methacryloylbenzylamidomethyl-5'-tert.butylphenyl)-benztriazol (Verbindung 5/l) werden in 1000 Volumteilen Toluol gelöst. Unter Durchleiten von Stickstoff werden 0,9 Teile α,α'-Azodiisobutyronitril zugegeben und die Mischung auf dem siedenden Wasserbad unter leichtem Rühren 24 Stunden erhitzt· Unter sehr gutem Rühren wird dann das Reaktionsgemisch in 1500 Volumteile Methanol gegossen. Das so erhaltene Copolymere wird abfiltriert und im Vakuum getrocknet· Es eignet sich dann als lichtstabiles Polymerenkonzentrat, das konventionellem Polystyrol im Verhältnis l:2o beigemischt werden kann. Beispiel 6,
100 Teile Vinylacetat und 0,5 Teile 2-fi?1-Hydroxy-5'-ß-carbovinyloxyäthylphenyD-benztriazol (Verbindung 6/1) werden in 2oo Volumteilen Benzol unter Durchleiten von Stickstoff zum RüoJcfluss erhitzt. Dann werden 0,2 Teile α,α·-Azodiisobutyronitril zugegeben und die Mischung für 2£ Stunden am Rüokfluss gehalten. Dann werden 0,2 Teil© m-Dinltrobensol zugegeben und das Lösungsmittel
909846/1152
U95869
und überschüssige Vinylacetat mit Wasserdampf abgetrieben. Nach dem Erkalten wird der entstehende Kuchen zerkleinert, das Polymere abfiltriert und gewaschen.
Aehnllche Polymere werden erhalten, wenn anstelle der genannten Benztriazolcomonomeren die folgenden Verbindungen eingesetzt werden;
6/2 2-(2'-Hydroxyl'-methyl-5'-ß-carbovinyloxyäthylphenyy-5-methylbenztriazol,
6/3 2-(2'-Hydroxy-5'-p-carboallyloxypnenylphenyD-benztriazol, 6/4 2-(2'-Hydroxy-3'-o-carboallyloxyphenylmethyl-5'-methyl-
phenyl)-benztriazol,
6/5 2-(2·-Hydroxy-5'-methylphenyD-benztriazol-S-sulfonsäurecarboallyloxymethylamid,
6/6 2-(2'-Hydroxy-5l-ß-carboallylamidoäthylphenyl)-benztriazol, 6/7 2-(2'-Hydroxy-5'-eyclohexylphenyD-benztriazol-S-carbon-
säureallylester,
6/8 2-(2'-Hydroxy-3'-acryloylamido-5'-benzylphenyl)-5-sulfonsäure-Y-methoxypropylamid,
6/9 2-(2'-Hydroxy-3·-acryloylcyclohexylamidomethyl-5'-methylphenyD-benztriazol-S-sulfonsäure-N-methylcyclohexylamid, 6/lo 2-(2·-Hydroxy-4'-acryloylbenzylamidophenyl)-benztriazol-5-
sulfonsäuredibutylamid,
6/ll 2-(2'-Hydroxy-3l-cyclohexyl-5l-methylphenyl)-benztriazol-5-vinylsulfon,
6/12 2-(2'-Hydroxy-3'-acryloylbenzylamido-5'-benzylphenyl)-benztriazol-5-methylsulfon,
909846/1152
6/13 2-(2'-Hydroxy-3· ,S'-di-tert.butylphenyD-benztriazol-S-
carbonsäure-N-methyl-N-p-carboallyloxyäthylamid, 6/14 2-(2l-Hydroxy-5'-a-phenyläthylphenyl)-benztriazol-5-
carbonsäure-N-butyl-N-ß-carboallyloxyäthylamid, 6/15 2-(2f-Hydroxy-4 · J5 '-dimethylphenyD-benztriazol-S-sulfon-
säure-N-butyl-N-ß-carboallyloxyäthylajnid Beispiel 7
300 Volumteile einer wässrigen Lösung von 3 Teilen Ammoniumpersulfat, 1 Teil Natriumhydroxyd, 1,5 Teilen Natriumthiosulfat und 3 Teilen Natriumdodecanolsulfonat werden mit Stickstoff gespUhlt und dann mit 100 Teilen Vinylidenchlorid und 0*5 Teilen 2-(2'-Hydroxy-4'-methacryloyloxyphenyl)-benztriazol (Verbindung 7/1) versetzt.1 Die Mischung wird unter gutem Rühren auf 30° erwärmt und 6 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Aus der erhaltenen Copolymerenemulsion wird das Polymere durch Zugabe von 150 Volumteilen gesättigter Kochsalzlösung gefällt. Nach dem Abnutschen wird das Polymere gut mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Beispiel 8
In einer kleinen Mineralwasserflasche, in der die luft durch Einleiten von Stickstoff verdrängt worden ist, werden 5 Teile Seifenflocken, 0,5 Teile Dodecylmercaptan und 1 Teil 2-(2'-Hydroxy-3 · -acryloyl-benzylamidomethyl-S' -tert. butyl-phenyD-benztr iazol (Verbindung 8/1) mit 25 Teilen Styrol Übergossen. Das Gemisch wird auf -5° gekühlt und mit 75 Teilen flüssigem Butadien versetzt und durch leichtes Umschwenken gemischt. Dann wird eine auf 0° ■ gekühlte Lösung von 0,3 Teilen Kaiiumpersulfat in 180 Teilen
909846/1152
sauerstoffreiem Wasser zugegeben. Das Gemisch wird langsam erwärmen gelassen, bis verdampfendes Butadien die ganze Flasche gefüllt hat. Dann wird die Flasche luftdicht verschlossen und in einem Wasserbad von 50° für 12 Stunden rotiert. Dann werden 0,2 Teile Hydrochinon zugegeben und der Latex durch Wasserdampfdestillation vom überschüssigen Butadien und Styrol befreit. Nach Zugabe von 0,5 Teilen Di-tert.butyl-p-Kresol wird das Terpolymere durch Zugabe von gesättigter Kochsalzlösung und verdünnter Schwefelsäure gefällt. Das Polymere wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es eignet sich besonders zur Herstellung lichtstabiler, nicht verfärbender Elastomeren.
Wird anstelle des genannten Benztriazolcomonomeren die Ϊο1~ gende Verbindung eingesetzt, so wird ein ähnliches für die Herstellung von Gummiartikeln geeignetes Polymeres erhalten! 8/2 2-(2 f-Hydroxy-4 '-chlor-phenyD-S-methacryloylheptylamidobenztriazol.
Beispiel 9
150 Teile Vinylidenchlorid, 0,4 Teile 2-(2'-Hydroxy-3'-acryloylmethylamidomethyl^S' -phenylphenyD-benztr lazol-5-carbonsäurebutylester (Verbindung 9/1) und 25 Teile Acrylonitril werden mit 1 Teil Benzoylperoxyd gemischt und unter SauerstoffausSchluss in einem Druckgefass 10 Tage bei 45° polymerisiert. Das erhaltene glasartige Terpolymere kann nach dem Zerkleinern zu UV-dichten Fileen gepresst werden.
Anstelle der genannten Benztriazolverbindung können die folgenden Verbindungen verwendet werden:
909846/1152
9/2 2-(2 *-Hydroxy-3'-acryloylcyclohexylamido-5 *-methoiyphenyl)-
benztr iazol-5-carbonsäurebutylaald, 9/3 2-(2J-Bydroxy-3t-acryloylbenzylamido-5f-butoxyphenyl)-4,6-
dichlorbenztrlazol. Beispiel Io
Eine Lösung von 5 Teilen Emulgator (Nekal BX der Fa. BASF) 0,25 Teilen Ammoniumpersulfat und o,l Teil Natriumbisulfit in 100 Teilen sauerstoffrelem Wasser wird zusammen mit 5 Teilen Vinylacetat und 0,4 Teilen 2-(2»-Hydroxy-3f-ß-carboxyacryloyl-benzylamidomethyl-5'-methylphenyl)-benztriazol (Verbindung 10/l) in einem Schüttelautoklaven auf - 20° gekühlt. Nach Verdrängen der Luft durch Stickstoff werden dann 45 Teile Vinylchlorid eingepumpt. Unter gutem Schütteln wird der Autoklav für 2\ Stunden auf 40° erwärmt. Nach Kühlen mit Eis wird der Druck abgeblasen und die Emulsion In ein Becher glas Übergeführt und mit 100 Teilen Wasser verdünnt. Unter sehr gutem Rühren wird das Terpolymere bei erhöhter Temperatur durch Zugabe von 10#-iger Ammoniumsulfat-Lösung gefällt. Nach dem Filtrieren wird das Polymere gut mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Es eignet sich zur Herstellung UV-dichter Folien.
Anstelle der genannten Benztriazolverbindung können auch die folgenden Comonomeren verwendet werden: *
10/2 2-(2'-Bydroxy-5l-ß-carbopctyloxy-acryloylamidophenyl)-benz-
triazol, lo/3 2-(2·-Bydroxy-5·-ß-carboxyacryloylbenzylamidophenyD-benz triazol,
909846/1152
ίο/4 2- (2' -Hydroxy-3' -methacryloylamidomethyl-S' -methylphenyl)-
benztriazol-5-carbonsäureoctylester, lo/5 2-(2·-Hydroxy-3'-methacryloylamidomethyl-5T-methylphenyl)-
benztriazol-S-carbonsäure-N-methyl-cyclohexylamid, lo/6 2-(21-Hydroxy-3'-methacryloylamidomethy1-5'-methylphenyl)-
benztriazol-S-carbonsäurecyclohexylester, lo/7 2-(2' -Hydroxy-3' -benzyl-5 '-methylphenyD-benztriaJSol-""~ 5-viriylsulfon.
Die Verwendung der folgenden Comonomeren führt zu Terpolyineren, aus denen das überschüssige Benztriazolderivat durch Extraktion mit Aethanol (dem einige Tropfen verdünnte Natronlauge zugefügt werden) vor dem Waschen mit Wasser entfernt werden muss, wenn Wert darauf gelegt wird, dass keine Spuren von Restmonomeren mehr vorhanden sind:
lo/8 2-C-Hydroxy-3'-allyl-S'-tert.butylphenyD-S-chlorbenztriazol lo/9 2-(2 '-Hydroxy-3 '-ß-methylvinyl-S'-tert-butylphenyD-benz-
triazol,
lo/lo 2-(2'-Hydroxy-S'-aja-dimethylallyl-ö'-cyclohexylphenyl)-benztriazol,
lo/ll 2-(2 '-Hydroxy-3 '-a-pentylallyl-5 '-methylphenyD-benztriazol, Io/12 2-(2 '-Hydroxy-3 '-ß-methylvinyl-5 ·-methylphenyD-benztriazol.
909846/1152
COPY

Claims (1)

  1. Patentanspruch/
    co ο co
    Verfahren zur Herstellung von Polyaddltionsverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass, man 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen der allgemeinen Formel I ,
    R. R.
    [(n-D
    - C
    f2
    CH
    (I)
    von R, und
    worin
    X ein zweiwertiges Brlickenglied ohne farberzeugenden Charakter,
    das eine B Wasserstoff und das andere R Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl-, Aryl-, Carboxyl-, Carbonsäureestergruppe, oder einen zweiwertigen Rest, der mit X und gegebenenfals mit der Aethylengruppe zusammen einen
    Ring bildet, und
    η die Zahl 1 oder 2, bedeuten und worin
    der Benzolkern A in den Stellungen 4, 5 und 6 durch Alkyl-, Alkoxy-, Carboxyl-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Sulfonsäureamid-, sowie Alkylsulfonylgruppen oder Halogene, und
    der Benzolkern B in den Stellungen 3', 4' und 5' durch Kohlenwasserstoff gruppen, Alkoxygruppen oder Halogene substi-
    R-i R»j tuiert sein kann, wobei die Gruppierung - · '
    in einer der obengenannten Stellungen 4, 5, 6, 31, 4' und 5' gebunden ist, mit üthylenisch ungesättigten, copolynerisierbaren Verbindungen copolymerisiert.
    COPY J
DE1495869A 1961-06-16 1962-06-15 Verfahren zur Herstellung von UV ab sorbierenden Mischpolymerisaten Expired DE1495869C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH710161A CH412336A (de) 1961-06-16 1961-06-16 Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1495869A1 true DE1495869A1 (de) 1969-11-13
DE1495869B2 DE1495869B2 (de) 1973-05-03
DE1495869C3 DE1495869C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=4319956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1495869A Expired DE1495869C3 (de) 1961-06-16 1962-06-15 Verfahren zur Herstellung von UV ab sorbierenden Mischpolymerisaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3399173A (de)
BE (1) BE630548A (de)
CH (1) CH412336A (de)
DE (1) DE1495869C3 (de)
ES (1) ES278320A1 (de)
GB (1) GB960141A (de)
NL (2) NL279774A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333502A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Uv-absorber enthaltende thermoplastische kunststoff-formmassen
EP0604676A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-06 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Wasserlösliche Vinylacetat/Maleinsäurehalbamid-Copolymere und ihre Verwendung als Verflüssiger oder Wasserreduziermittel für wässrige Dispersionen

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493539A (en) * 1968-11-13 1970-02-03 Nat Starch Chem Corp Ethylenically unsaturated derivatives of 2-(2-hydroxyphenyl) benzotriazole and polymers therefrom
US3859330A (en) * 1972-03-15 1975-01-07 Du Pont Ultraviolet absorbing coating compositions
DE3264154D1 (en) * 1981-01-23 1985-07-25 Ciba Geigy Ag 2-(2-hydroxyphenyl)-benzotriazoles, their use as ultraviolet stabilizers and their preparation
US4709041A (en) * 1981-11-16 1987-11-24 Polaroid Corporation 2-(formylphenyl) benzotriazole intermediates
DE3312611A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung uv-geschuetzter mehrschichtiger kunststoff-formkoerper
US4528311A (en) * 1983-07-11 1985-07-09 Iolab Corporation Ultraviolet absorbing polymers comprising 2-hydroxy-5-acrylyloxyphenyl-2H-benzotriazoles
US4523008A (en) * 1984-06-06 1985-06-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Stabilized unsaturated polyesters
DE3439483A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Radikalisch polymerisierbarer uv-absorber, verfahren zu seiner herstellung und seine polymere
GB2171106B (en) * 1984-12-18 1989-10-11 Tr Dev Ltd Hydrogel-forming polymers
DE3518538A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Vertraegliche polymermischungen
US4719248A (en) * 1985-08-08 1988-01-12 Bausch & Lomb Incorporated Ultraviolet blocking agents for contact lenses
FR2601365B1 (fr) * 1986-01-10 1988-10-21 Oreal Nouveaux derives d'acrylamide, leur preparation et leur utilisation dans la realisation de polymeres absorbant les radiations ultraviolettes.
US4686268A (en) * 1986-06-11 1987-08-11 Morisawa & Co., Ltd. Copolymers of benzotriazol monomers with maleic or fumaric acid derivatives and polymeric material compositions
US4716234A (en) * 1986-12-01 1987-12-29 Iolab Corporation Ultraviolet absorbing polymers comprising 2-(2'-hydroxy-5'-acryloyloxyalkoxyphenyl)-2H-benzotriazole
JP2683007B2 (ja) * 1987-03-03 1997-11-26 アイオーラブ・コーポレーシヨン ベンゾトリアゾール化合物、その共重合体および紫外線吸収用組成物
US5233047A (en) * 1987-08-12 1993-08-03 Elf Atochem North America, Inc. Benzotriazole UV absorber hydrazides
US5096977A (en) * 1987-08-12 1992-03-17 Atochem North America, Inc. Process for preparing polymer bound UV stabilizers
US4868246A (en) * 1987-08-12 1989-09-19 Pennwalt Corporation Polymer bound UV stabilizers
US4980420A (en) * 1987-08-12 1990-12-25 Atochem North America, Inc. Benzotriazole and oxanilide UV absorber hydrazides
EP0323402B1 (de) * 1987-12-23 1994-01-05 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von flüssigen alkylierten 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazol-Gemischen
EP0323408B1 (de) * 1987-12-28 1994-04-06 Ciba-Geigy Ag Neue 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazol-derivate
US5298033A (en) * 1989-03-14 1994-03-29 Ciba-Geigy Corporation Ultraviolet absorbing lenses and methods of manufacturing thereof
GB2230784B (en) * 1989-03-21 1992-11-18 Ciba Geigy Ag Process for modifying acrylate copolymers
US5280124A (en) * 1991-02-12 1994-01-18 Ciba-Geigy Corporation 5-sulfonyl-substituted benzotriazole UV-absorbers
US5621052A (en) * 1992-12-29 1997-04-15 Cytec Technology Corp. Aminoplast-anchored ultraviolet light stabilizers
ATE160343T1 (de) * 1993-04-22 1997-12-15 Jessen Wesley Corp Eine styren-gruppe enthaltende uv-absorbierende benzotriazole
TW332827B (en) * 1994-02-24 1998-06-01 Ciba Sc Holding Ag UV absorber
US5480927A (en) * 1994-05-20 1996-01-02 Ciba Geigy Corporation Method of increasing the concentration of radiation-absorbing agents in optical and ophthalmic lenses
DE4438575A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung eines radikalisch polymerisierbaren UV-Absorbers auf Basis Benztriazolylphenol
US5633504A (en) * 1995-03-30 1997-05-27 Wesley-Jessen Corporation Inspection of optical components
US5683861A (en) * 1996-10-23 1997-11-04 Eastman Kodak Company Benzotriazole-based UV absorbers and photographic elements containing them
US5739348A (en) * 1996-10-23 1998-04-14 Eastman Kodak Company Method of synthesizing tert-amido-substituted 2-(2'-hydroxyphenyl) benzotriazole compounds in a one-step process
IT1298206B1 (it) 1998-01-27 1999-12-20 Great Lakes Chemical Italia "2-(2'-idrossifenil) benzotriazoli contenenti un gruppo 2,4- imidazoli- dinedione e procedimento per la loro preparazione"
US6244707B1 (en) 1998-07-21 2001-06-12 Wesley Jessen Corporation UV blocking lenses and material containing benzotriazoles and benzophenones
ES2216610T3 (es) * 1998-12-23 2004-10-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Estabilizadores polimeros que tienen baja polidispersidad.
US6577387B2 (en) 2000-12-29 2003-06-10 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Inspection of ophthalmic lenses using absorption
US6930136B2 (en) * 2001-09-28 2005-08-16 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Adhesion promoters containing benzotriazoles
JP2006113175A (ja) * 2004-10-13 2006-04-27 Konica Minolta Opto Inc 光学フィルム、偏光板及び表示装置
WO2007026593A1 (ja) * 2005-08-30 2007-03-08 Konica Minolta Opto, Inc. 液晶表示装置
JP2007204593A (ja) * 2006-02-01 2007-08-16 Shipro Kasei Kaisha Ltd ベンゾトリアゾール誘導体を用いた有機色素
US7854864B2 (en) 2006-04-28 2010-12-21 Konica Minolta Opto, Inc. Method for manufacturing an optical film having a convexoconcave structure
MX344720B (es) 2010-07-30 2017-01-03 Novartis Ag * Metodo para hacer lentes oftalmicos absorbentes de radiacion ultravioleta (uv).
JP6017572B2 (ja) 2011-10-12 2016-11-02 ノバルティス アーゲー コーティングによるuv吸収性眼用レンズの製造方法
HUE031702T2 (en) 2012-12-17 2017-07-28 Novartis Ag A method for producing improved UV absorbing ophthalmic lenses
CN105246699B (zh) * 2013-05-27 2018-07-24 富士胶片株式会社 记录材料及光信息记录介质
JPWO2023286713A1 (de) * 2021-07-14 2023-01-19

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333502A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Uv-absorber enthaltende thermoplastische kunststoff-formmassen
EP0604676A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-06 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Wasserlösliche Vinylacetat/Maleinsäurehalbamid-Copolymere und ihre Verwendung als Verflüssiger oder Wasserreduziermittel für wässrige Dispersionen
US5633310A (en) * 1992-12-28 1997-05-27 Sika Ag, Vorm. Kaspar Winkler & Co. Water-soluble copolymers of vinylacetate and maleamic acids and use as fluidizers high-range water-reducers for aqueous suspensions

Also Published As

Publication number Publication date
US3399173A (en) 1968-08-27
ES278320A1 (es) 1962-12-01
NL279774A (de)
CH412336A (de) 1966-04-30
DE1495869C3 (de) 1973-11-29
BE630548A (de)
NL126424C (de)
DE1495869B2 (de) 1973-05-03
GB960141A (en) 1964-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495869A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbestaendigen Polyadditonsverbindungen
DE2943166C2 (de)
EP0133164A2 (de) Copolymerisierbare Verbindungen
DE1420282B2 (de) Verfahren zur herstellung von uv licht absorbierenden poly merisaten
DE60114959T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylester-Harzzusammensetzungen
DE1645010A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von halogenierten Olefinen
DE2502283C3 (de) Verfahren zur Regelung des Polymerisationsgrades bei der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Vinyl- und/oder Vinylidenverbindungen
DE1595708C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Vinylchlorids mit Nsubstituierten Maleinimiden
DE1292858B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Peroxydgruppen enthaltenden Copolymeren
DE1595703B2 (de) Verfahren zur Herstellung neuer thermoplastischer Kunststoffe auf Polycarbonatbasis
AT237292B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen lichtbeständigen Copolymerisationsprodukten
EP0036136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten von Styrol und/oder dessen Derivaten
DE3828064A1 (de) Polymerisate aus substituierten (2-haloalkoxy-1,1,2-trifluoraethoxy)-styrolen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69012756T2 (de) Bis(benzetriazolyl)benzophenone und ihre Verwendung als UV-Absorber.
DE2511799B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylpfropfcopolymeren
DE1103569B (de) Fuer die Herstellung von geformten Gebilden geeignete waessrige Dispersionen von synthetischen Elastomeren
DE2219708A1 (de) Formmassen auf der Basis von kautschukmodifizierten Nitril-Copolymerisaten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Verpackungsmaterialien für Lebensmittel
CH446719A (de) Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten
DE3321502A1 (de) Polymere ester der acrylsaeure und methacrylsaeure mit aromatischen thioetheralkoholen und verfahren zu ihrer herstellung
DE854851C (de) Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren
AT236130B (de) Stabilisierung von licht- und oxydationsempfindlichen organischen Materialien
CH481954A (de) Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen geschützten Polymeren
DE1595612A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Copolymerisatdispersionen
DE1251025B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Athvlens mit N-Vmyllactamen
DE1075836B (de) Verfahren zur Herstellung eines plastischen Terpolymensats

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977