DE1495793B2 - Verfahren zum herstellen von epoxidpolyaddukten - Google Patents

Verfahren zum herstellen von epoxidpolyaddukten

Info

Publication number
DE1495793B2
DE1495793B2 DE19641495793 DE1495793A DE1495793B2 DE 1495793 B2 DE1495793 B2 DE 1495793B2 DE 19641495793 DE19641495793 DE 19641495793 DE 1495793 A DE1495793 A DE 1495793A DE 1495793 B2 DE1495793 B2 DE 1495793B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
bis
epoxy
compounds
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641495793
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495793A1 (de
DE1495793C3 (de
Inventor
Heinrich Dr Schnell Hermann Dr 4150 Krefeld Kubens Rolf Dr 5090 Leverkusen Andres Karlheinz Dr 5000 Köln Krimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1495793A1 publication Critical patent/DE1495793A1/de
Publication of DE1495793B2 publication Critical patent/DE1495793B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1495793C3 publication Critical patent/DE1495793C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • C08G59/245Di-epoxy compounds carbocyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine
    • C07C281/18Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. guanylhydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/48Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation involving decarboxylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/12Ketones containing more than one keto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • C08G59/06Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols
    • C08G59/063Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols with epihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Description

OH
νγοπη von deti vier Resten R 2 oder 3 ein Wasserstoffatom und 2 bzw. 1 einen Rest der allgemeinen Formel
OH
HO
OH
(R' = ein Wässerstoffatom oder ein Alkylrest) bedeuten und A einen 2wertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest darstellt.
worin von den vier Resten R 2 oder 3 ein Wasserstoffatom und 2 bzw. 1 einen Rest der allgemeinen Formel
OH
Die bekannten gehärteten Epoxidpolyaddukte aus Dihydroxydiarylälkanen, insbesondere 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), Übertreffen aus anderen mehrwertigen Phenolen hergestellte Epoxidpolyaddukte bei teilweise gleichwertiger Biegefestigkeit, Reißfestigkeit, Elastizität und Härte insbesondere durch eine höhere Wärmestandfestigkeit. Diese reicht jedoch für viele Zwecke noch nicht vollständig aus, so daß bereits vorgeschlagen wurde, durch Mitverwendung drei- oder mehrwertiger Phenole, beispielsweise von 7,2',4'-Trihydroxy-2,4,4-trimethylflavan, höher vernetzte Produkte zu erhalten, um so die Wärmestandfestigkeit noch weiter zu verbessern. Dabei wurden jedoch bisher durchweg nur Produkte mit verringerter Bruchfestigkeit und Elastizität erhalten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden auf der Basis von gehärteten Polyaddukten, durch Umsetzen von Epoxidverbindungen, die mehr als eine Epoxidgruppe im Molekül enthalten, mit üblichen Härtungsmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Epoxidverbindungen Di- oder. Polyglycidyläther von pheno-CH,
R'
(R' = ein Wässerstoffatom oder ein Alkylrest) bedeuten und A einen 2wertigen aliphatischen oder cycloäliphätisciieh Rest darstellt.
Durch (die Erfindung werden die genannten Nachteile vermieden ; und gehärtete Epoxidpolyaddukte mit verbesserter Wärmestandfestigkeit praktisch ohne Beeinträchtigung der Festigkeit und Elastizität erhalten. : ,
Die phenolischen Verbindungen, deren Di- oder Polyglycidyläther erfindungsgemäß verwendet werden, können beispielsweise durch Umsetzen von Di- bzw. Polyhydroxydiärylalkanen mit Alkenylphenolen in Gegenwart saurer oder alkalischer Katalysatoren entsprechend dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1,150 093 öder durch Erhitzen von Dihydroxydiarylälkanen. über sauren oder alkalischen Katalysatoren und Äbdestiliieren von Phenolen hergestellt werden. . . ,.
Beispiele für diese oben formelmäßig definierten pheholischen Verbindungen sind die Umsetzungsprodukte eines Moleküls eines gegebenenfalls in den aromatischen Ringen substituierten Dihydroxydiarylalkans, wie Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, -1,1-äthan, -2,2-propan, -2,2-butan, -2,2-pentan, -2,2-hexan und
-1,1-cyclohexan, mit einem oder mehreren Molekülen eines p-Alkenylphenols, wie
p-Vinylphenol,
p-(2-Methylvinyl)-phenol,
p-(2-Äthylvinyl)-phenol,
p-(2,2-Dimethylvinyl)-phenol,
p-(2- Propylvinyl)-phenol,
p-(2-Isopropylvinyl)-phenol,
p-(2-Butylvinyl)-phenol,
p-(2-Methyl-2-propylvinyl)-phenol,
p-(2-Methyl-2-isopropylvinyl)-phenol,
p-(2,2-Diäthylvinyl)-phenol,
p-(2-Äthyl-2-isopropylvinyl)-phenol,
p-(l-Methylvinyl)-phenol = p-Isopropenylphenol, p-(l-Methyl-2-methylvinyl)-phenol
= p-Isobutenylphenol,
p-(l-Methyl-2-äthylvinyl)-phenol,
p-(l-Methyl-2-propylvinyl)-phenol,
p-(l-Methyl-2-isopropylvinyl)-phenol,
p-( 1 -Methyl-2-methyl-2-äthylvinyl)-phenol,
p-( 1 -Äthy lviny l)-phenol,
p-( 1 -Äthy l-2-methylvinyl)-phenol,
p-(l-Äthyl-2-äthylvinyl)-phenol,
p-(l-Äthyl-2-propylvinyl)-phenol,
p-(l-Äthyl-2-isopropylvinyl)-phenol,
p-( 1 - Propylvinyl)-phenol,
p-(l-Propyl-2-methylvinyl)-phenol,
p-(l-Propyl-2-äthylvinyl)-phenol,
p-( 1 -Isopropylvinyl)-phenol
der Formeln
HO
OH
HO
OH
R —C-CH7-R
OH
HO
R-C-CH2-R
sationsprodukte aus Aminen oder Phenolen mit Formaldehyd, Härtungsprodukte ergeben, welche praktisch die gleiche Härte, Elastizität und Bruchfestigkeit wie die entsprechenden Produkte aus Bisphenol A besitzen, aber eine im Vergleich zu diesen höhere Wärmestandfestigkeit aufweisen. Neben gleichbleibend guten mechanischen Eigenschaften bleiben bei den neuen Produkten insbesondere auch die elektrischen Eigenschaften, beispielsweise der dielektrische Verlustwinkel, die Dielektrizitätskonstante und der Oberfiächenwiderstand, bis zu hohen Temperaturen praktisch unverändert. Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte eignen sich daher besonders für Zwecke, bei denen sie höheren thermischen Belastungen ausgesetzt sind, als dies bisher möglich war. ■
Außerdem zeichnen sich die erfindurigsgemäß hergestellten Produkte durch eine verringerte Wasseraüfhähme und eine verbesserte Lösungsmittelbeständigkeit aus. ■ . :,..:■
Sie eignen sich auf Grund ihrer günstigen Eigenschaften hervorragend zum Herstellen von Formkörperri, Preßmassen, Läminierstoffen, Lacken, Bindemitteln und Klebstoffen. Durch den Einbau von Verstärkungseiementeri, wie Glasfasern und Asbest, sowie von Füllstoffen und Pigmenten kann die Wärmestandfestigkeit noch weiter erhöht und die Schrumpfung vermindert werden.
Beispiel 1
worin A einen 2wertigen aliphatischen, cycloaliphatischen Rest und R Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet.
Werden die genannten phenolischen Verbindungen oder deren Mischungen, mit Epichlorhydrin in üblicher Weise umgesetzt, so erhält man Epoxidverbindungen, die nach Zugabe üblicher Härtungsmittel, z. B. polyfunktioneller Amine, Säureanhydride, sowie Konden-. 228 g (ί Mol) Bis-(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan, 134 g (0,5 Mol) dimeres p-Isopropenylphenol und 27,2 g (0,1 Mol) des Natriumsalzes des Bis-(4-hydroxy-
phenyl)-2,2-propans werden unter Stickstoff 2 Stunden auf 160° C erhitzt. Danach wird das Reaktionsprodukt in Methylenchlorid gelöst und die erhaltene Lösung mit verdünnter Essigsäure neutralgestellt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird anschließend abdestilliert, am Schluß bei 2200C/ 12 Torr. Der Rückstand ist ein gelbbraunes Hartharz. Die Ausbeute beträgt 260 g. .
50 g dieses Harzes werden im Hochvakuum destilliert. Die bei 165 bis 170° C/0,1 Torr übergehende Fraktion besteht aus Bis-(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan (15 g). Aus der bei 230 bis 255° C/0,1 Torr übergehenden Fraktion werden durch Lösen in Toluol 22 g 2,4 -Bis- (4 - hydroxycumyl) - phenol gewonnen (Schmelzpunkt 191 bis 192° C aus Methanol/Wasser).
Die bei 260 bis 280° C/0,1 Torr übergehende Fraktion kristallisiert nicht. Sie besteht im wesentlichen aus Bis-(4-hydroxycumyi)-bis-(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan.
160 g des obigen Harzes werden in 600 g Epichlorhydrin und 3 g Wasser gelöst und mit 52 g gepulvertem Natriumhydroxyd in 6 Portionen bei 90 bis 118° C versetzt, während das Reaktionswasser in einem Wasserabscheider abgetrennt wird. Bei 900C setzt man die erste Portion zu, wartet die Reaktionswärme ab, erwärmt zum Sieden, bis die Innen temperatur 1180C erreicht hat, läßt die Temperatur auf 95°C absinken und setzt die zweite Portion zu. Nach 100 Minuten ist alles Natriumhydroxyd zugesetzt. Man erhitzt noch 3Ö Minuten, bis das Reaktionswasser entfernt ist, destilliert das überschüssige Epichlorhydrin im Vakuum bis 1400C Innentemperatur ab, löst den Rückstand in Methylenchlorid, filtriert und entfernt das Lösungsmittel bis 170° C/12 Torr.
Man erhält 210 g einer gelblichen Verbindung der Epoxidzahl 7,9, entsprechend einem Äquivalentgewicht von 202.
70 g dieses Weichharzes werden mit 51g Phthalsäureanhydrid und 5 Tropfen Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin geschmolzen und bei 1500C in einer offenen Form gehärtet. Man erhält einen hellen Formkörper mit den in der nachstehenden Tabelle angeführten Eigenschaften.
Beispiel 2
181 g(l Mol) 2,4-Bis-(4-hydroxycumyl)-phenol werden, wie im Beispiel 1 angegeben, mit 700 g Epichlorhydrin und 63,5 g gepulvertem Natriumhydroxyd umgesetzt. Man erhält 240 g einer gelblichen Epoxidverbindung mit einer Epoxidzahl von 8,0, entsprechend einem Äquivalent ge wicht von 200.70 g dieser Epoxy dverbindung werden mit 52 g Phthalsäureanhydrid und 5 Tropfen Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, wie im Beispiel 1 beschrieben, gehärtet. Die Eigenschaften des Härtungsproduktes entsprechen den Eigenschaften des Härtungsproduktes gemäß Beispiel 1. Die Wärmestandfestigkeit nach Martens beträgt 1800C.
Beispiel 3
Es wird die Schmelze von 5 kg Bis-(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan und 2,5 g gepulvertem Natriumhydroxyd unter· Stickstoff bei 40 bis 50 Torr auf 180 bis 1900C erhitzt, während über eine dampfbeheizte Füllkörperkolonne Phenol abdestilliert. Nach 6 Stunden sind 860 g Phenol abgetrennt. Zum Neutralisieren des Natriumhydroxyds gibt man 6 g Phthalsäureanhydrid zu und hält 1J2 Stunde bei 1600C. Nach Entfernen der Kolonne wird das Reaktionsprodukt bei 8 Torr auf 200° C erhitzt und 10 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, bis alle flüchtigen Bestandteile abdestilliert sind (210 g, vorwiegend Phenol). Man erhält 3,99 kg eines gelben Verbindungsgemisches mit einer Hydroxylzahl von 458 (die für 2,4-Bis-(4-hydroxycumyl)-phenol berechnete OH-Zahl beträgt 464). Dieses Verbindungsgemisch besteht, wie durch eine Probedestillation in der im Beispiel 1 angegebenen Weise festgestellt wird, zu 23% aus Bis-(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan, zu 40% aus 2,4-Bis-(4-hydroxycumyl)-phenol (Schmelzpunkt 191 bis 192°C) und zu 37% aus Bis-(4-hydroxycumyl)-bis-(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan. 900 g dieses Verbindungsgemisches werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 3,5 kg Epichlorhydrin, 295 g gepulvertem Natriumhydroxyd und 9 g Wasser umgesetzt. Man erhält 1180 g eines gelblichen Epoxidverbindungsgemisches mit einer Epoxidzahl von 8,05 entsprechend einem Äquivalentgewicht von 199.
70 g des Epoxidverbindungsgemisches werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 52 g Phthalsäureanhydrid gehärtet. Das gehärtete Formstück entspricht in allen Teilen den Produkten aus den Beispielen 1 und 2. Die Wärmestandfestigkeit nach Martens der Härtungsprodukte beträgt 1790C.
115 g dieses Epoxidverbindungsgemisches werden
mit 12 g Diäthylentriamin bei 600C gemischt und in einer offenen Form bei 5O0C gehärtet. Die Wärmefestigkeit nach Martens des erhaltenen Härtungsproduktes beträgt 116°C. Durch 15stündiges Tempern bei 15O0C läßt sie sich auf 1660C steigern.
100 g des genannten Epoxidverbindungsgemisches werden mit 26 g l,4-Butylen-bis-3-aminopropyläther bei 60° C. gemischt und bei 500C gehärtet. Die Wärmefestigkeit nach Martens des erhaltenen Härtungsproduktes beträgt 93° C.
Beispiel 4
228 g (1 Mol) Bis-(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan, 268 g p-Isopropenylphenolharz (oligomeres p-Isopropenylphenol) und 8 g gepulvertes Natriumhydroxyd werden unter überleiten von Stickstoff 2 Stunden auf 1600C erhitzt. Man nimmt das Reaktionsprodukt in Äthylenchlorid auf, schüttelt es mit verdünnter Salzsäure neutral und destilliert Lösungsmittel und flüchtige Bestandteile bis 200° C/12 Torr ab. Der Rückstand (470 g) ist eine bräunliche Verbindung mit einer OH-Zahl von 454.
450 g dieser Verbindung werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 1,7 kg Epichlorhydrin, 149 g Natriumhydroxyd und 4 g Wasser umgesetzt. Man erhält 600 g einer honigfarbenen Epoxidverbindung mit einer Epoxidzahl von 7,8, entsprechend einem Äquivalentgewicht von 205.
70 g dieser Epoxidverbindung werden mit 50,5 g Phthalsäureanhydrid und 5 Tropfen Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin bei 150° C gehärtet. Die Wärme-Standfestigkeit nach Martens der erhaltenen Härtungsprodukte beträgt 178° C.
In der folgenden Tabelle sind einige charakteristische Eigenschaften der Härtungsprodukte gemäß der Erfindung den Eigenschaften eines bekannten Härtungsproduktes aus Bisphenol A gegenübergestellt.
Tabelle
A. Eigenschaften der mit Phthalsäureanhydrid gehärteten Produkte
Epoxidverbindungen aus Epichlorhydrin
und
Epoxidzahl Biegefestigkeit
kg/cm2
Schlagzähigkeit
cmkg/cm2
Kugeldruckhärte
kg/cm2
Wärmefestigkeit
nach Martens
0C
Bisphenol A ". 8,4
8,0
7,9
i 8,05
1440
1405
1321
1410
24,5
13,1
11,7
13,3
1950
2092
2035
2060
134
180
178
179
2,4-Bis-(4-hydroxycumyl)-phenol
(gemäß Beispiel 2)
Ümesterungsprodukt aus Bisphenol A
und p-Isopropenylphenol
(gemäß Beispiel 1)
Ümesterungsprodukt
(gemäß Beispiel 3)
B. Eigenschaften der mit Diäthylentriamin gehärteten Produkte
Epoxidverbindungen aus Epichlorhydrin
und
Epoxidzahl Biegefestigkeit
kg/cm2
Schlagzähigkeit
cmkg/cm2
Wärmefestigkeit
nach Martens
0C
Bisphenol A
Verfahrensprodukt
gemäß Beispiel 3
8,4
8,05
1442
1328
30,1
15,6
121
166
Bisphenol A
Verfahrensprodukt gemäß Beispiel 3
C. Eigenschaften der mit Butylen-bis-aminopropyläther gehärteten Produkte
40,8
8,4 8,05
1290 1450
35,7

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden auf der Basis von gehärteten Polyaddukten durch Umsetzen von Epoxidverbindungen, die mehr als eine Epoxidgruppe im Molekül enthalten, mit üblichen Härtungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxidverbindungen Di- oder Polyglycidyläther von phenolischen Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel verwendet werden:
    lischen Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel verwendet werden:
DE1495793A 1964-04-17 1964-04-17 Verfahren zum Herstellen von Epoxidpolyaddukten Expired DE1495793C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42639A DE1238896B (de) 1964-04-17 1964-04-17 Verfahren zur Herstellung von Guanylhydrazonen aliphatischer Carbonylverbindungen
DEF0042638 1964-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1495793A1 DE1495793A1 (de) 1969-07-03
DE1495793B2 true DE1495793B2 (de) 1972-03-02
DE1495793C3 DE1495793C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=25976222

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1495793A Expired DE1495793C3 (de) 1964-04-17 1964-04-17 Verfahren zum Herstellen von Epoxidpolyaddukten
DEF42639A Pending DE1238896B (de) 1964-04-17 1964-04-17 Verfahren zur Herstellung von Guanylhydrazonen aliphatischer Carbonylverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF42639A Pending DE1238896B (de) 1964-04-17 1964-04-17 Verfahren zur Herstellung von Guanylhydrazonen aliphatischer Carbonylverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3383432A (de)
BE (1) BE662605A (de)
CH (1) CH461801A (de)
DE (2) DE1495793C3 (de)
GB (1) GB1098528A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5536212A (en) * 1978-09-06 1980-03-13 Mitsui Toatsu Chem Inc Thermosetting resin composition
US4881380A (en) * 1988-03-31 1989-11-21 King-Seeley Thermos Co. Plumbing module for bottled water cooler
IL120410A0 (en) * 1996-03-13 1997-07-13 Tosoh Corp Brominated rho-cumylphenols and derivatives thereof their preparation and flame-retardant resin com positions containing them
DE10149919A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Biosphings Ag Neue Salze von Guanidinderivaten und pharmazeutische Zubereitungen daraus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150093B (de) * 1960-12-27 1963-06-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Di- bzw. Polyhydroxydiarylalkanen
US3281478A (en) * 1962-01-25 1966-10-25 Union Carbide Corp Phenols, a process for the preparation thereof and products produced therefrom
DE1197469B (de) * 1962-09-19 1965-07-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von mehrkernigen Polyphenolen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1238896B (de) 1967-04-20
BE662605A (de) 1965-08-17
US3383432A (en) 1968-05-14
CH461801A (de) 1968-08-31
DE1495793A1 (de) 1969-07-03
DE1495793C3 (de) 1974-04-11
GB1098528A (en) 1968-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956988C (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyglycidylaethers eines Phenols
DE2240318A1 (de) Epoxyde von alkoxy- substituierten tri(hydroxyphenyl)alkanen
DE1495446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten
DE1593791A1 (de) Latente Haerter und stabile hitzegehaertete Epoxydmassen
DE2601513C2 (de) Härtbare, Phenylindandiamine enthaltende Epoxidharzmischungen
CH504491A (de) Verfahren zur Herstellung von Formköpern, Überzügen und Verklebungen
DE1570958C3 (de) Latent härtbare Harzmasse
DE1495793C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxidpolyaddukten
DE1153168B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE2262195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Epoxidharzen
DE3302760C2 (de)
DE2256947A1 (de) Neue polyglycidylaether
DE1670490B2 (de) N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
DE1645590B2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxydpolyaddukten
DE1129691B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
EP0152760A2 (de) Säurehärtbare Mischung für schwindungsarme Furankitte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2403407C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Epoxyverbindungen mit Phenolen
DE1256416C2 (de) Herstellen von formteilen durch aushaerten von epoxyharzen-formmassen
DE1645202A1 (de) Heisshaertbare Formmasse auf der Grundlage von aromatischen Diglycidylaethern
DE2030611C3 (de) Dibromneopentylglykoldiglycidyläther, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen enthaltende feuerhemmende Mittel
DE2505345B2 (de) Verfahren zur herstellung von festen epoxidharzen
DE1170637B (de) Verwendung von sauren Polyestern zum Haerten von Epoxydverbindungen
DE1745451C3 (de) Verfahren zum Härten von Epoxidharzen
DE924054C (de) Verfahren zur Herstellung von starren Schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)