DE1153168B - Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen

Info

Publication number
DE1153168B
DE1153168B DEP24301A DEP0024301A DE1153168B DE 1153168 B DE1153168 B DE 1153168B DE P24301 A DEP24301 A DE P24301A DE P0024301 A DEP0024301 A DE P0024301A DE 1153168 B DE1153168 B DE 1153168B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coatings
production
epoxy groups
molded parts
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP24301A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Morris Christenson
William R Hydro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Publication of DE1153168B publication Critical patent/DE1153168B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/18Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by condensation involving halogen atoms of halogenated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/28Ethers with hydroxy compounds containing oxirane rings
    • C07D303/30Ethers of oxirane-containing polyhydroxy compounds in which all hydroxyl radicals are etherified with oxirane-containing hydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • C08G59/06Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols
    • C08G59/063Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols with epihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3218Carbocyclic compounds

Description

INTERNAT. KL. C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
P 24301 IVc/39 b
ANMELDETAG: 22. JANUAR 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 22. AUGUST 1963
Bisher ist die Umsetzung mehrwertiger Phenole, wie ρ,ρ'-Isopropylidenbisphenol, in der Industrie unter der Bezeichnung »Bisphenol A« bekannt, mit Epichlorhydrin in Gegenwart eines Salzsäureakzeptors, z. B. Ätznatron, zur Bildung langkettiger Glycidyläther aufgezeigt worden, die durch Erhitzen mit Härtern, wie Aminen, Amiden oder Anhydriden von Dicarbonsäuren, härtbare Massen zur Erzeugung von Formteilen oder Überzügen ergeben. Die Epoxyharz-Formmassen sind in mancher Hinsicht äußerst wertvoll und erfreuen sich eines weitverbreiteten Gebrauchs in der Industrie, z. B. zur Erzeugung von Gußstücken, als Einbettmassen für Metallteile in elektrischen Geräten, zur Imprägnierung von Geweben und faserigen Matten und für Überzüge verschiedener Art.
In mancher Hinsicht jedoch zeigen Epoxyharz-Formmassen gewisse Nachteile. Sie pflegen z. B. nur sehr langsam zu härten, wenn sie als Härter Amine, Polyamide oder Anhydride enthalten. Auch sind die entstehenden Formteile nicht so beständig gegen Hitze oder Hitzeverformung, wie es erwünscht wäre.
Es wurde nun ein Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder Überzügen durch Warmhärten von Form- oder Überzugsmassen gefunden, die organische aromatische Glycidyläther — mit vier Epoxydgruppen — sowie für Epoxyharze übliche Härter enthalten. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Massen aushärtet, die als Glycidyläther solche enthalten, die aus einem mehrwertigen Phenol der Formel:
An — CH2 — Ar — CH2 — An
— worin Ar einen Arylenrest und An jeweils einen Arylrest mit mindestens zwei phenolischen Hydroxylgruppen darstellt — und aus einem Epihalogenhydrin hergestellt worden sind.
Vorzugsweise vertritt hier Ar Phenylen oder einen durch ein niederes Alkyl substituierten Phenylenrest, wie einen Monomethyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Tetramethyl- oder Monoäthylphenylenrest; doch kann Ar auch andere Arylenreste bedeuten.
Verfahren zum Herstellen
von Formteilen oder Überzügen
aus Epoxydgruppen enthaltenden
Verbindungen
Anmelder:
Pittsburgh Plate Glass Company,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Chem. Dr. jur. W. Beil
und A. Hoeppener, Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 26. Januar 1959 (Nr. 788 730)
Roger Morris Christenson, Marco Wismer,
Gibsonia, Pa., und William R. Hydro,
New Kensington, Pa. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Jedes An kann von einem ein- oder mehrkernigen mehrwertigen Phenol hergeleitet sein. Vorzugsweise besteht das Phenol nur aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen, wobei die Sauerstoffatome in Hydroxylgruppen vorhanden sind. Beispiele dieser Reste sind Dioxyphenyl-, Trioxyphenyl-, Tetraoxyphenyl-, Dioxydiphenyl-, Di(oxyphenyl)-alkan-, Di(oxyphenyl)sulfon- und Dioxynaphthyl-Gruppen.
Die in den zu härtenden Massen nach der Erfindung enthaltenen Glycidyläther haben somit etwa folgenden Aufbau:
\ CH2-CH-CH2-OJ„ — Ar2-CH2-Ar —CH2-Ar2I,-0-CH2-CH-CH2Jn
wobei Ar einen Arylenrest darstellt und Ar2 jeweils oder ähnlichen Gruppen. Die Ar2-Gruppen können
ein organischer Rest mit mindestens einem aroma- 50 gleich oder verschieden sein, η ist in der obigen
tischen Kern ist. Vorzugsweise ist Ar2 jeweils ein Strukturformel jeweils eine ganze Zahl von 2 bis 5,
Kohlenwasserstoffrest mit ein oder zwei Benzol- vorzugsweise von 2 bis 4.
309 668/351
Die Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen und die Härter vermischt man gewöhnlich in äquimolaren Mengen. Die zu härtenden Massen nach der Erfindung kann man in Formen gießen, auf dafür undurchlässige Unterlagen aufbringen, zum Imprägnieren von faserigen Massen benutzen oder in anderer bekannter Weise zu gehärteten Körpern oder Schichten verarbeiten. Zum Härten erwärmt man diese Massen ausreichend hoch, z. B. auf 100 bis 2000C. Selbstverständlich darf die Temperatur auf keinen Fall zu hoch liegen, daß sich die Massen oder ihre Bestandteile zersetzen.
Gegebenenfalls kann man auch die Massen in Lösungsmitteln, wie Aceton oder Methyläthylketon, lösen und die erhaltenen Lösungen zum Imprägnieren von Verstärkung- und/oder Füllmitteln, wie Glasfasern, Asbest u. ä., benutzen.
Die Epoxyharzmassen eignen sich auch für Oberflächenüberzüge, z. B. auf Arbeitsgeräten und Gebrauchsgegenständen, ζ. B. aus Metall, dafür können sie außerdem noch andere Harze, Pigmente und sonstige in Überzugsmassen allgemein übliche Zusätze enthalten.
Vergleichsversuche
Beispiel I
a) Herstellung des Ausgangsproduktes
(auf die hier kein Schutz beansprucht wird)
176,5 Gewichtsprozent eines aus Resorcin und 4,6-Bis-(chlormethyl)-m-xylol hergestellten vierwertigen Phenols (Hydroxylzahl 580) wurde mit 1390 Gewichtsprozent Epichlorhydrin und 72,9 Gewichtsprozent NaOH zu dem Glycidylester umgesetzt.
Für diese Reaktion erwärmte man das Epichlorhydrin und das vierwertige Phenol zuerst auf etwa 1000C und gab dann einen Teil des als Akzeptor für das frei werdende HCl erforderlichen Natnumhydroxyds zu. Danach steigerte man die Temperatur auf 116°C und setzte den Rest des Ätznatrons innerhalb von 2 Stunden zu. Dann hielt man das Reaktionsgemisch noch etwa 5 Stunden weiter auf 116° C, wobei etwa 28 cm3 Wasser übergingen, die zur Kontrolle der Reaktion aufgefangen wurden.
Die Reaktionslösung kann zum Entfernen des bei der Reaktion entstandenen Salzes noch filtriert werden. Überschüssiges Epichlorhydrin kann man ohne weiteres durch Destillation unter etwa 20 mm Hg-Säule und bei 155° C von dem Glycidyläther abtrennen. Das Epoxydäquivalent (Gramm Produkt, die ein Grammäquivalent Epoxyd enthalten) beträgt 204,3 und die Ausbeute 90,3% der Theorie.
b) Das Verfahren nach der Erfindung
Das Glycidylätherprodukt vermischt man mit Härtern in etwa äquivalenten Mengen, bezogen auf den Epoxydgehalt, und verarbeitet das Gemisch zu den gewünschten Formkörpern, z. B. zu Gußkörpern und Schichtstoffen. Als Härter kommen z. B. Methylen-dianilin, Chlorendinsäureanhydrid, Diaminodiphenylsulfon der Formel Als Prüf- oder Richtmuster dient eine Probeplatte I, die aus einem im Handel erhältlichen Gießharz besteht, nämlich aus einer bekannten PoIyglycidylätherart aus ρ,ρ'-Isopropylidendiphenol und Epichlorhydrin mit der ungefähren Epoxydzahl 190 bis 210. Dieses Harz wurde deshalb für diesen Vergleichsversuch gewählt, weil es eines der führenden, heute industriell hergestellten Epoxygießharze ist.
Der benutzte Härter, ein handelsübliches Produkt, ist ein eutektisches Gemisch von m-Phenylendiamin und Methylendianilin mit einem Äquivalentgewicht von etwa 39,5.
Die aus diesem Gemisch hergestellten und gehärteten Formkörper verformen sich in der Wärme bei den Versuchen bei 140,5° C.
Beispiel II
a) Eine Probeplatte II bestand aus einem Gießharz, für das der Glycidyläther aus einem durch Umsetzung folgender Bestandteile entstandenen vierwertigen Phenol gewonnen war:
Resorcin 2 Mol
Bis-(Chlormethyl)-m-xylol 1 Mol
Das vierwertige Phenol hat eine Hydroxylzahl von 554 gegenüber einem theoretischen Wert von 642.
Ein Mol dieses Phenols vermischt man mit 32 Mol
Epichlorhydrin-und 4MoI Ätznatron, erwärmt auf 116°C und hält diese Temperatur 4x/2 Stunden lang.
Die Salze werden durch Filtration beseitigt, das überschüssige Epichlorhydrin durch Destillation im Vakuum.
b) Der entstehende Glycidylpolyäther weist ein Epoxyd-Äquivalent 163 gegenüber dem theoretischen Äquivalent 158,5 auf. Die Ausbeute beträgt 88,6% der Theorie.
Vermischt man diesen Polyglycidyläther mit der äquivalenten Menge Methylendianilin und härtet die Masse dann in der oben beschriebenen Weise, so lassen sich harte Formkörper herstellen, die sich erst bei 174° C verformen, deren Verformungstemperatur also um 33,5°C höher liegt als die des obengenannten Richtmusters.
Beispiel III
a) Ein durch Umsetzung von ρ,ρ'-Isopropylidendiphenol und Bis-(Chlormethyl)-m-xylol gewonnenes vierwertiges Phenol wird in Gegenwart von Natriumhydroxyd, mit Epichlorhydrin im Überschuß zur Reaktion gebracht. Die Reaktionsbeschickung besteht aus
H2N
NH2
und ähnliche Verbindungen in Frage.
Gewichtsteile
vierwertigem Phenol ... 220,7
Epichlorhydrin 1125,0
Natriumhydroxyd (in Teilmengen nach der unten folgenden Beschreibung zugegeben) 60,0
Für die Reaktion bringt man das vierwertige Phenol und das Epichlorhydrin in einen 2-1-Vierhals-Kolben, der mit Glasstöpsel, Azeotropabscheider, Rückflußkühler, Rührwerk, Thermometer und einer
Heizeinrichtung versehen ist. Zu dem Gemisch gibt man dann noch 25 g NaOH und erwärmt es bei 116°C am Rückfluß. Innerhalb von annähernd einer Stunde gibt man weitere Teilmengen von je 15 g NaOH zu und erwärmt dann das Gemisch weitere 13 Stunden lang auf 116° C. Während dieser Zeit werden 25 Gewichtsteile Wasser ausgetrieben und aufgefangen.
Zur Entfernung des Salzes filtriert man das Reaktionsgemisch und destilliert das überschüssige Epichlorhydrin im Vakuum ab, bis eine Temperatur von 15O0C erreicht ist.
Die Ausbeute an Tetraglycidyläther beträgt etwa 281,4 Gewichtsteile. Dieses Produkt hat das Epoxydäquivalent 239 gegenüber dem theoretischen Äquivalent 202.
b) Zu dem gewonnenen Glycidyläther gibt man eine annähernd äquivalente Menge Härter, nämlich Methylendianilin, gießt die Masse dann in eine Form und härtet sie durch erst 1 stündiges Erhitzen auf 100°C und dann 4stündiges Erhitzen auf 180°C. Das entstehende Gußstück hat eine Warmverformungstemperatur von 182° C. Dieser Wert liegt
um 41,5° C höher als der des obengenannten Prüfmusters.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zum Herstellen von Formkörpern oder Überzügen durch Hitzehärten von Formoder Überzugsmassen, die organische aromatische Glycidyläther — mit vier Epoxydgruppen — sowie für Epoxyharze übliche Härter enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man Massen aushärtet, die als Glycidyläther solche enthalten, die aus einem mehrwertigen Phenol der Formel:
    An — CH2-Ar-CH2-An
    — worin Ar einen Arylenrest und An jeweils einen Arylrest mit mindestens 2 phenolischer Hydroxylgruppen darstellt — und aus einem Epihalogenhydrin hergestellt worden sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 1016 273;
    britische Patentschrift Nr. 806 014;
    französische Patentschrift Nr. 1210 701.
    © 309 668/351 8.63
DEP24301A 1959-01-26 1960-01-22 Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen Pending DE1153168B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US788730A US3001972A (en) 1959-01-26 1959-01-26 Epoxy resins with high heat distortions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153168B true DE1153168B (de) 1963-08-22

Family

ID=25145371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24301A Pending DE1153168B (de) 1959-01-26 1960-01-22 Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3001972A (de)
DE (1) DE1153168B (de)
FR (1) FR1247059A (de)
GB (1) GB907341A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207297A1 (de) * 1985-06-05 1987-01-07 BASF Aktiengesellschaft Vinylesterharze

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL275312A (de) * 1961-04-22
DE1182821B (de) * 1961-06-08 1964-12-03 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung benzinloeslicher Harze
US3275708A (en) * 1966-07-11 1966-09-27 Dow Chemical Co Phenolic adducts of diphenyloxides or biphenyls, with epoxy resins
US3309339A (en) * 1963-11-12 1967-03-14 Allied Chem New trisphenols and epoxide resins prepared therefrom
US3965211A (en) * 1971-10-01 1976-06-22 Albright & Wilson Limited Curable composition of resin, cycloaliphatic epoxide and an amino compound
US4940809A (en) * 1987-10-09 1990-07-10 Shell Oil Company Bis-anthrols and bis-naphthols and diglycidyl ethers thereof
JPH0390075A (ja) * 1989-09-01 1991-04-16 Nippon Steel Chem Co Ltd エポキシ樹脂及びその中間体並びにその製造法
US5136110A (en) * 1990-01-29 1992-08-04 The Dow Chemical Company Process for the preparation of bisphenols
JPH04210934A (ja) * 1990-01-29 1992-08-03 Dow Chem Co:The ビスフェノールの製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB806014A (en) * 1955-12-02 1958-12-17 Goodyear Tire & Rubber Phenolic antioxidants
FR1210701A (fr) * 1957-05-29 1960-03-10 Fmc Corp Nouveaux composés bis-phénols

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL187191B (nl) * 1953-05-01 Dvsg Patentverwaltungs Gmbh Binnenvorm met schuin oplopende hielboog voor een hiel-vormmachine.
GB789392A (en) * 1955-05-26 1958-01-22 Bakelite Ltd Improvements in or relating to epoxide resins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB806014A (en) * 1955-12-02 1958-12-17 Goodyear Tire & Rubber Phenolic antioxidants
FR1210701A (fr) * 1957-05-29 1960-03-10 Fmc Corp Nouveaux composés bis-phénols

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207297A1 (de) * 1985-06-05 1987-01-07 BASF Aktiengesellschaft Vinylesterharze

Also Published As

Publication number Publication date
FR1247059A (fr) 1960-11-25
GB907341A (en) 1962-10-03
US3001972A (en) 1961-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178414B1 (de) Chemisch härtbare Harze aus 1-Oxa-3-aza-tetralin-gruppen enthaltenden Verbindungen und cycloaliphatischen Epoxid-harzen, Verfahren zu deren Herstellung und Härtung sowie die Verwendung solcher Harze
DE2214581B2 (de) Polyglycidylether, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2025343C2 (de) Gemische aus Aminomethylphenolen und deren Ausgangsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE1153168B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen
DE1904110A1 (de) Neue langkettige,aliphatische oder cycloaliphatische Saeurereste enthaltende Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1520897B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxyäthers
DE69723966T2 (de) Härtbare epoxidharzzusammensetzungen, die in wasser verarbeitbare polyaminhärter enthalten
EP0148117B1 (de) Triglycidylverbindungen von Aminophenolen
DE1570382B2 (de) Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE3005499A1 (de) Bei raumtemperatur vernetzbare massen auf epoxidharzbasis
DE2738097A1 (de) Glycidylaether-zusammensetzung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1142700B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Triglycidylcyanurat und Phenolen
DE2459384A1 (de) Mischungen auf basis von epoxidharzen und polyestertri- oder -tetracarbonsaeuren
DE2025159B2 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern und ueberzuegen
EP2688951A1 (de) Verwendung epoxidierter arylalkylphenole als reaktivharzverdünner
DE1495793C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxidpolyaddukten
DE1954531A1 (de) Neue beta-Methylglycidyl-isocyanurate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE3224079A1 (de) Aus silaminen und organischen saeuren oder phenolen bestehende mischungen als haertungsmittel fuer epoxidharze
DE1816096C3 (de) Langkettige, aromatische Säurereste enthaltende Polyglycldylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N'-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE2262157A1 (de) Selbstverloeschende epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1250122B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen auf der Basis von Epoxyd-Polyaddukten
DE1645590B2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxydpolyaddukten
DE2403407C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Epoxyverbindungen mit Phenolen