DE1150093B - Verfahren zur Herstellung von Di- bzw. Polyhydroxydiarylalkanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Di- bzw. Polyhydroxydiarylalkanen

Info

Publication number
DE1150093B
DE1150093B DEF32855A DEF0032855A DE1150093B DE 1150093 B DE1150093 B DE 1150093B DE F32855 A DEF32855 A DE F32855A DE F0032855 A DEF0032855 A DE F0032855A DE 1150093 B DE1150093 B DE 1150093B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
mol
solution
groups
theory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32855A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Krimm
Dr Heinrich Ruppert
Dr Hermann Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF32855A priority Critical patent/DE1150093B/de
Priority to GB41132/61A priority patent/GB963294A/en
Priority to CH1408161A priority patent/CH420193A/de
Priority to BE611184A priority patent/BE611184A/fr
Publication of DE1150093B publication Critical patent/DE1150093B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/17Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings containing other rings in addition to the six-membered aromatic rings, e.g. cyclohexylphenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/14Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with at least one hydroxy group on a condensed ring system containing two rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/15Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with all hydroxy groups on non-condensed rings, e.g. phenylphenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/15Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with all hydroxy groups on non-condensed rings, e.g. phenylphenol
    • C07C39/16Bis-(hydroxyphenyl) alkanes; Tris-(hydroxyphenyl)alkanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/24Halogenated derivatives
    • C07C39/367Halogenated derivatives polycyclic non-condensed, containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts, e.g. halogenated poly-hydroxyphenylalkanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

INTERNAT. KL. C 07 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
F 32855 IVb/12 q
ANMELDETAG: 27. DEZEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 12. JUNI 1963
Bekanntlich können Dihydroxydiarylalkane durch Kondensieren von Aldehyden bzw. Ketonen mit einwertigen Phenolen in Gegenwart alkalischer, vorzugsweise saurer Katalysatoren hergestellt werden. Mit der Verwendung von sauren Katalysatoren sind in der Technik jedoch erhebliche Schwierigkeiten verbunden, da die entweder als wäßrige Lösungen verwendeten Säuren oder die aus wasserfreien Säuren durch das während der Kondensation entstehende Reaktionswasser gebildeten wäßrigen, sauren Lösungen die in der Technik üblichen Materialien angreifen. Diese Gefahr ist erheblich, weil es infolge der durch Verdünnung mit Reaktionswasser verminderten Katalysatorwirkung notwendig ist, erhebliche Mengen Säuren einzusetzen.
Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von Di- bzw. Polyhydroxydiarylalkanen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkylgruppen, Alkoxygruppen oder Cycloalkylgruppen substituierte ein- oder mehrwertige Phenole oder Naphthole im Überschuß an p-Vinylphenole, die gegebenenfalls im Vinylrest durch Alkyl- oder Phenylgruppen und im Phenylrest durch Alkylgruppen substituiert sind, in Gegenwart katalytischer Mengen wasserfreier, sauer reagierender Verbindungen bei Temperaturen zwischen etwa 0 und etwa 40° C oder alkalisch reagierender Verbindungen bei Temperaturen zwischen etwa 50 und etwa 2000C, gegebenenfalls in Anwesenheit eines organischen inerten Lösungsmittels, anlagert.
Dieses neue Verfahren ist gegenüber den bekannten Verfahren vorteilhaft. So beruht ein wesentlicher Vorteil darauf, daß bei dem neuen Verfahren keine Kondensation unter Austritt von Wasser, sondern eine Addition eintritt. Deshalb kann die Umsetzung unter wasserfreien Bedingungen und unter Verwendung von nur katalytischen Mengen wasserfreier Säuren oder von alkalischen Katalysatoren vorgenommen werden. Schon Ionenaustauscher mit stark sauren Gruppen, wie sulfonierte Polystyrole, vermögen die Umsetzung zu katalysieren. Unter derartigen Betriebsbedingungen sind Korrosionsschäden kaum zu befürchten.
Das neue Verfahren zeichnet sich gegenüber den bekannten weiterhin durch eine größere Anwendungsbreite aus. So gelingt es, in einem Arbeitsgang und in bestimmter Weise unsymmetrische Dihydroxydiarylalkane mit verschiedenen Hydroxyarylresten herzustellen, indem man entsprechende Reaktionsteilnehmer als Ausgangsstoffe auswählt. Auch mehrwertige Phenole können an die p-Vinylphenole angelagert werden, wodurch tri- und höherfunktionelle Phenole leicht zugänglich sind.
Verfahren zur Herstellung
von Di- bzw. Polyhydroxydiarylalkanen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Dr. Heinrich Krimm, Dr. Heinrich Ruppert,
Krefeld-Bockum,
und Dr. Hermann Schnell, Krefeld-Uerdingen,
sind als Erfinder genannt worden
Zwar ist es bereits bekannt, hydroxylgruppenfreie Alkenylarylverbindungen, wie Styrol, mit Phenolen in Gegenwart saurer Katalysatoren bei Temperaturen zwischen etwa 110 und etwa 300° C zu Hydroxyphenylphenylalkanen umzusetzen. Es war jedoch nicht vorauszusehen, daß auch die bekanntlich beim Behandeln mit Säuren mit großer Leichtigkeit zu gesättigten Phenolen und harzartigen, Undefinierten Stoffen disproportionierenden Alkenylphenole bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, auch in Gegenwart sauer reagierender Verbindungen, sich in glatter Reaktion und mit hohen Ausbeuten mit Phenolen zu den gewünschten Di- bzw. Polyhydroxydiarylalkanen umsetzen lassen, ohne daß die erwähnten Nebenreaktionen in nennenswertem Umfange eintreten.
Folgende p-Vinylphenole sind als Ausgangsverbindungen für das Verfahren der Erfindung geeignet:
ρ - Vinylphenol, ρ - (2 - Methyl - vinyl) - phenol, ρ - (2 - Äthylvinyl) - phenol, ρ - (2,2 - Dimethylvinyl) - phenol, p-(2-Propylvinyl)-phenol, p-(2-Isopropyl-vinyl)-phenol, p-(2-Butylvinyl)-phenol, p-(2-Methyl-2-propylvinyl)-phenol, p-(2-Methyl-2-isopropylvinyl)-phenol, p-(2,2-Diäthylvinyl)-phenol, p-(2-Äthyl-2-isopropylvinyl)-phenol, p-(l-Methylvinyl)-phenol = p-Isopropenylphenol, ρ - (1 - Methyl - 2 - methylvinyl) - phenol = ρ - Isobutenylphenol, ρ - (1 - Methyl - 2 - äthylvinyl)-phenol, ρ - (1 - Methyl-2-propylvinyl) -phenol, p-(l -Methyl-2-isopropylvinyl)-phenol, p-(l -Methyl-2-methyl-2 - äthylvinyl) - phenol, ρ - (1 - Äthylvinyl) - phenol, p-(l-Äthyl-2-methylvinyl)-phenol, p-(l-Äthyl-2-äthylvinyl) - phenol, ρ - (1 - Äthyl - 2 - propylvinyl) - phenol, p-(l- Äthyl - 2 - isopropylvinyl) - phenol, ρ - (1 - Propyl-
309 600/261
vinyl) - phenol, ρ - (1 - Propyl - 2 - methylvinyl) - phenol, ρ - (1 - Propyl - 2 - äthylvinyl) - phenol, ρ - (1 - Isopropylvinyl) - phenol, ρ - (1,2 - Tetramethylenvinyl) - phenol, ρ - (1 - Phenylvinyl) - phenol und ρ - (1 - Methylvinyl)-o-kresol.
Die p-Vinylphenole, besonders das p-Isopropenylphenol, können ζ. B. durch katalytische Spaltung der entsprechenden Dihydroxydiarylalkane, besonders unter Verwendung alkalisch wirkender Verbindungen als Spaltkatalysatoren erhalten werden.
Geeignete anlagerungsfähige Phenole sind z. B. Phenol, o-, m-, p-Kresol, o-, m-, p-Äthylphenol, o-, m-, p-Propylphenol, o-, m-, p-Isopropylphenol, o-, m-, p-Butylphenol, o-, m-, p-Isobutylphenol, o-, m-,
3O0C. Innerhalb von 2 Stunden scheiden sich unter Entfärbung Kristalle ab. Nach 24 Stunden werden die Kristalle durch Zugabe von Äther gelöst. Die Lösung wird mit Wasser mehrfach ausgeschüttelt, bis ein pH-Wert von 5 bis 6 erreicht ist. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und des nicht umgesetzten Phenols bleiben 220 g kristallisierter Rückstand, der aus 2,2-(4,4'-Dihydroxydiphenyl)-propan besteht. Nach dem Umkristallisieren aus Toluol beträgt die Aus-
o beute 203 g = 89% der Theorie.
Beispiel 2
In die Lösung von 134 g (1 Mol) p-Isopropenylphenol und 188 g (2 Mol) Phenol in 500 cm3 Toluol p-tertiär-Butylphenol, o-, m-, p-Octylphenol, o-, m-, 15 werden anteilweise 60 g sulfoniertes Polystyrol einp-Dodecylphenol, 2,4-Dimethylphenol, 3,4-Dimethyl- getragen. Die Temperatur des Reaktionsgemisches phenol, 3,5-Dimethylphenol, 2,5-Dimethylphenol, wird durch Rühren und Kühlen auf 300C gehalten. 2,6-Diäthylphenol, o-, m-, p-Cyclohexylphenol, o-, Nach 3 Tagen werden die ausgeschiedenen Kristalle m-, p-Chlorphenol, o-, m-, p-Bromphenol, 2,6-Di- durch kurzes Erwärmen auf 6O0C gelöst. Der Katalychlorphenol, «-Naphthol, ^-Naphthol, Hydrochinon, 20 sator wird abgesaugt und mit Toluol gewaschen. Die Resorcin, Brenzkatechin, Hydrochinonmonomethyl- Toluollösung wird dann destilliert. Nach dem Abäther, Guajakol, Phloroglucin und Pyrogallol. destillieren des Lösungsmittels und des Phenols bleiben
Als saure Katalysatoren werden z. B. Chlor-, Brom- 195 g kristallisierter Rückstand. Nach dem Umkristal- und Jodwasserstoff, Schwefeltrioxyd, Benzolsulf on- lisieren aus Toluol beträgt der Schmelzpunkt des säure, p-Toluolsulfonsäure, die sogenannten »Lewis- 25 2,2-(4,4'-Dihydroxydiphenyl)-propans 155 bis 1560C Säuren«, wie Magnesiumchlorid, Zinkchlorid, Bor- und die Ausbeute 81 % der Theorie, fluorid, Borfluoridätherat, Borfluoridessigsäure, Alu- · 1 -j
miniumchlorid, Eisen(III)-chlorid und Zinntetrachlo- Beispiel i
rid, verwendet. Ferner sind Kationenaustauscherharze In eine Lösung von 13,4 g (0,1 Mol) p-Isopropenyl-
auf der Grundlage der sulfonierten Polystyrole ge- 30 phenol und 21,6 g (0,2 Mol) o-Kresol in 50 cm3 Toluol eignete Katalysatoren. gibt man bei 5°C 10 Tropfen von mit Chlorwasserstoff
gesättigtem Äther, worauf sich die Lösung tief rotbraun färbt und auf 300C erwärmt. Man hält das Reaktionsgemisch über Nacht bei Zimmertemperatur und bringt es mit wenigen Tropfen Sodalösung auf einen ρπ-Wert von 5 bis 6. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und des überschüssigen o-Kresols erhält man 22 g eines kristallisierten Rückstandes aus 2,2 - (4,4' - Dihydroxy - 3 - methyl - diphenyl) -propan; F.
Wasserstoffatome sind reaktionsfähiger als o- und 40 = 118 bis 1190C (aus Toluol umkristallisiert). Die m-ständige Wasserstoffätome. Ausbeute beträgt 18,6 g = 77% der Theorie.
Die Menge des Katalysators richtet sich nach der . .
Reaktionsfähigkeit der Reaktionsteilnehmer, beson- Beispiel 4
ders der Phenole, und kann durch Handversuche leicht In eine Lösung von 67 g (0,5 Mol) p-Isopropenyl-
ermittelt werden. Sie beträgt bei sauren Katalysatoren 45 phenol und 162 g (1,5 Mol) m-Kresol in 150 cm3 Toluol etwa 0,001 bis etwa 20% und bei alkalischen Kataly- gibt man bei 100C 1 g p-Toluolsulfonsäure, in 2 cm3 satoren etwa 0,01 bis etwa 20% des Gesamtgewichtes Methanol gelöst. Man kühlt, so daß die Temperatur der Reaktionsteilnehmer. der rotbraunen Lösung 30° C nicht überschreitet. Nach
Als inerte Lösungsmittel können aromatische Koh- 24 Stunden schüttelt man die Säure mit Wasser aus lenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe, Äther oder 50 und trocknet die Lösung über Natriumsulfat. Nach Alkohole verwendet werden. dem Abdestillieren des Lösungsmittels und des
Das Aufarbeiten des Reaktionsgemisches geschieht m-Kresols geht das 2,2-(4,4'-Dihydroxy-2-methyl-diim allgemeinen durch Neutralisieren, Abdestillieren phenyl)-propan bei 1650C und bei einem Druck von des Lösungsmittels und des überschüssigen Phenols 0,03 mm Quecksilber als nicht kristallisierendes, zähes, und Umkristallisieren oder Destillieren des Reaktions- 55 farbloses Öl über. Die Ausbeute beträgt 91 g = 75%
Geeignete alkalische Katalysatoren sind z. B.: Alkali- bzw. Erdalkalimetalle, -oxyde, -hydroxyde, -alkoholate, -phenolate, -alkylcarboxylate, -carbonate, -amide und -hydride.
Die Phenole werden im Überschuß angewendet, etwa 2 bis 5 Mol je Mol p-Vinylphenol. Niedrigsubstituierte Phenole reagieren leichter als hochsubstituierte, einwertige Phenole leichter als mehrwertige, p-ständige
Produktes.
Die Verfahrensprodukte sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Kunststoffen, Arzneimitteln und Schädlingsbekämpfungsmitteln.
Beispiel 1
Man löst 134 g (1 Mol) p-Isopropenylphenol und
188 g (2MoI) Phenol in 500 cm3 Toluol, kühlt die
Lösung auf OC ab und versetzt sie tropfenweise mit
10 cm3 einer 10%igen Lösung von p-Toluolsulfon- 65 geschüttelt und die Lösung über Natriumsulfat gesäure in Methanol. Augenblicklich färbt sich die trocknet. Durch Destillieren erhält man das Lösung tief rotbraun und erwärmt sich. Durch Kühlen 2,2-(2,4'-Dihydroxy-5-methyl-diphenyl)-propan; Kp.05l mit Eiswasser hält man die Temperatur unterhalb = 175° C. Die Ausbeute beträgt 63 g — 52% der
der Theorie.
Beispiel 5
In eine Lösung von 67 g (0,5 Mol) p-Isopropenylphenol und 162 g (1,5 Mol) p-Kresol in 300 cm3 Toluol gibt man bei 200C 1 g p-Toluolsulfonsäure, in 2 cm3 Methanol gelöst. Man hält durch Kühlen die Temperatur der rotbraunen Lösung unterhalb 300C. Nach 3 Tagen wird die Säure mit Wasser aus-
Theorie. F. = 126 bis 127 0C (aus Cyclohexan umkristallisiert).
Beispiel 6
In eine Lösung von 67 g (0,5 Mol) p-Isopropenylphenol und 193 g (1,5 Mol) o-Chlorphenol in 300 cm3 Toluol gibt man bei 20° C 1,5 g Toluolsulfonsäure, in 5 cm3 Methanol gelöst. Die Temperatur der Mischung steigt auf 300C an. Nach 10 Tagen wird die Säure mit Wasser ausgeschüttelt und die Lösung durch Destillieren aufgearbeitet. Das 2,2-(4,4'-Dihydroxy-3-chlor-diphenyl)-propan siedet bei 165 0C und einem Druck von 0,05 mm Quecksilber. Die Ausbeute beträgt 45 g = 34% der Theorie; F. = 99 bis 1000C (umkristallisiert aus Tetrachlorkohlenstoff). ratur des rotbraunen Gemisches 30° C nicht übersteigt. Nach 3 Tagen löst man es in Methylenchlorid und schüttelt es mit Wasser bis zu einem pn-Wert = 5 bis 6 aus. Die Lösung wird sodann durch Destillieren aufgearbeitet. Man erhält 22 g 2,2-(4,4'-Dihydroxy-3-methyl-diphenyl)-butan; Kp.0i5 = 168°C. Die Ausbeute beträgt 85% der Theorie.
Beispiel 11 Beispiel 7
In eine Lösung von 26,8 g (0,2 Mol) p-Isopropenylphenol, 105,6 g (0,6 Mol) o-Cyclohexylphenol und 50 cm3 Methanol gibt man eine Lösung von 1 g p-Toluolsulfonsäure in 10 cm3 Methanol bei 2O0C. Die Temperatur steigt auf 40° C und wird 2 Stunden gehalten. Nach 5 Tagen wird das Reaktionsgemisch in Methylenchlorid gelöst und mit Wasser bis zu einem pH-Wert = 5 bis 6 ausgeschüttelt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und des nicht umgesetzten o-Cyclohexylphenols gehen bei 195 bis 2000C und einem Druck von 0,15 mm Quecksilber 56 g 2,2-(4,4'-Dihydroxy-3-cyclohexyl-diphenyl)-pro-Zu einer Lösung von 1 g p-Toluolsulfonsäure in 32,5 g (0,3 Mol) o-Kresol gibt man anteilweise 19,6 g (0,1 Mol) p-(l-Phenylvinyl)-phenol derart, daß die Temperatur von 30° C nicht überschritten wird. Nach 2 Tagen verdünnt man das Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid und schüttelt es mit Wasser bis zu einem pH-Wert = 5 bis 6 aus. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und des nicht umgesetzten o-Kresols reibt man den Rückstand mit Toluol an, worauf
so er kristallisiert. Die Ausbeute beträgt 24 g = 79% der Theorie. F. = 166 bis 167° C.
Beispiel 12
Ein Gemisch aus 134 g (1 Mol) p-Isopropenylphenol, 257 g (2MoI) o-Chlorphenol und 15 g (0,1 Mol) Natrium-2-chlorphenolat wird 1 Stunde auf 150° C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird sodann in Methylenchlorid gelöst und mit Wasser bis zu einem pan über. Die Ausbeute beträgt 90% der Theorie. 30 pH-Wert = 5 bis 6 ausgeschüttelt. Nach dem Ab-F. = 145 bis 146° C (aus Tetrachlorkohlenstoff und destillieren des Lösungsmittels und des überschüssigen Toluol umkristallisiert). o-Chlorphenols gehen 212,5 g 2,2-(4,4'-Dihydroxy-
-ie 3-chlordiphenyl)-propan bei 165° C und einem Druck
Beispiel 8 von 0,05 mm Quecksilber über; F. = 101 bis 102°C
In eine Lösung von 26,8 g (0,2 Mol) p-Isopropenyl- 35 (aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert). Die Ausphenyl und 90 g (0,6 Mol) 2,6-Diäthylphenol in beute beträgt 81% der Theorie.
50 cm3 Methanol gibt man bei 2O0C eine Lösung von
1 g p-Toluolsulfonsäure in 10 cm3 Methanol. Die Temperatur der Mischung steigt bis 300C an. Nach
2 Tagen wird das Reaktionsgemisch in Methylenchlorid gelöst und mit Wasser bis zu einem pH-Wert = 5 bis 6 ausgewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und des überschüssigen Diäthylphenols geht das 2,2-(4,4'-Dihydroxy-3,5-diäthyl-diphenyl)-
propan bei 165 bis 1670C und einem Druck von 45 = 86 % der Theorie.
0,5 mm Quecksilber über. Die Ausbeute beträgt 45 g
= 79% der Theorie. F. = 105 bis 106°C (aus Cyclohexan umkristallisiert).
Beispiel 13
Ein Gemisch aus 26,8 g (0,2 Mol) p-Isopropenylphenol, 128,5 g (1 Mol) o-Chlorphenol und 0,16 g Natriumhydroxyd (0,004 Mol) wird 4 Stunden auf 150° C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Die Ausbeute beträgt 45 g
Beispiel 14
Ein Gemisch aus 26,8 g (0,2 Mol) p-Isopropenylphenol, 108 g (1 Mol) p-Kresol und 2,76 g (0,02 Mol) 50 Kaliumcarbonat wird 8 1J2 Stunden auf 150° C erhitzt. Man löst das Reaktionsgemisch dann in Methylenchlorid, schüttelt die Lösung mit Wasser bis zu einem PH-Wert = 5 bis 6 aus und destilliert das Lösungsmittel und das überschüssige p-Kresol ab. Der Rückmisches steigt auf 40° C an. Nach der Zugabe von 55 stand, der aus 2,2-(2,4'-Dihydroxy-5-methyl-diphenyl)-50 cm3 Methanol bleibt die Lösung 3 Tage stehen. Die propan besteht, wird mit Tetrachlorkohlenstoff ange-Lösungsmittel werden dann im Vakuum der Wasserstrahlpumpe abdestilliert. Der Rückstand wird mit
der doppelten Menge Wasser geschüttelt und das auskristallisierte Reaktionsprodukt abgesaugt. Die Aus- 60
Beispiel 9
Zu einem Gemisch von 26,8 g (0,2 Mol) p-Isopropenylphenol, 44 g (0,4 Mol) Resorcin und 100 cm3 Toluol gibt man 1 cm3 von mit Chlorwasserstoff gesättigtem Äther. Die Temperatur des rotbraunen Gerieben. Die Ausbeute beträgt 43 g = 89 % der Theorie. F. = 127 bis 128° C (aus Cyclohexan umkristallisiert).
beute an 2,2-(2,4,4'-Trihydroxy-diphenyl)-propan beträgt 4Og = 82% der Theorie; F. = 181 bis 182°C (aus Toluol und Äthanol umkristallisiert).
Beispiel 10
Zu einer Lösung von 1 g p-Toluolsulfonsäure in 32,5 g (0,3 Mol) o-Kresol gibt man anteilweise 14,8 g (0,1 Mol) p-Isobutenylphenol derart, daß die Tempe-
Beispiel 15
Ein Gemisch aus 26,8 g (0,2 Mol) p-Isopropenylphenol, 131 g (0,8 Mol) 2,6-Dichlorphenol und 1,12 g (0,02 Mol) Kaliumhydroxyd wird 7 Stunden auf 15O0C erhitzt. Man löst das Reaktionsgemisch dann in Methylenchlorid und arbeitet die Mischung wie im Beispiel 3 auf. Die Ausbeute an 2,2-(4,4'-Dihydroxy-3,5-dichlor-diphenyl)-propan beträgt 50 g = 84 % der
Theorie; F. = 100 bis 101°C (aus Cyclohexan umkristallisiert).
Beispiel 16
Ein Gemisch aus 26,8 g (0,2 Mol) p-Isopropenylphenol, 176 g (1 Mol) o-Cyclohexylphenol und 0,46 g (0,02 Mol) Natrium wird 4 Stunden auf 150°C erhitzt. Man nimmt die Mischung mit Methylenchlorid auf, schüttelt mit verdünnter Essigsäure und Wasser bis zu einem pH-Wert = 5 bis 6 aus und destilliert das Lösungsmittel sowie das überschüssige o-Cyclohexylphenol ab. Das 2,2-(4,4'-Dihydroxy-3-cyclohexyl-diphenyl)-propan geht bei 198 bis 2000C und einem Druck von 0,1 mm Quecksilber als zähflüssiges Öl über. Die Ausbeute beträgt 54 g = 87% der Theorie.
Beispiel 17
Ein Gemisch aus 26,8 g (0,2 Mol) p-Isopropenylphenol, 144 g (1 Mol) «-Naphthol und 0,8 g Natriumhydroxyd wird 4 Stunden auf 150° C erhitzt. Der Ansatz wird wie im Beispiel 5 aufgearbeitet. Bei 200 bis 204° C und einem Druck von 0,1 mm Quecksilber gehen 46 g 2,2-(4,4'~Dihydroxyphenyl-naphthyl)-propan über. Die Ausbeute beträgt 83 % der Theorie.
Beispiel 18
Ein Gemisch aus 29,6 g (0,2 Mol) p-Isobutenylphenol, 108 g (1 Mol) o-Kresol und 0,8 g (0,02 Mol) Natriumhydroxyd wird 4 Stunden auf 150°C erhitzt. Der Ansatz wird wie im Beispiel 5 aufgearbeitet. Das
2,2- (4,4' - Dihydroxy- 3 -methyl- diphenyl) -butan siedet bei 178 bis 180° C und einem Druck von 0,05 mm Quecksilber. Die Ausbeute beträgt 39 g = 76% der Theorie.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Di- bzw. Polyhydroxydiarylalkanen, dadurch gekennzeichnet, daß man gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkylgruppen, Alkoxygruppen oder Cycloalkylgruppen substituierte ein- oder mehrwertige Phenole oder Naphthole im Überschuß an p-Vinylphenole, die gegebenenfalls im Vinylrest durch Alkyl- oder Phenylgruppen und im Phenylrest durch Alkylgruppen substituiert sind, in Gegenwart katalytischer Mengen wasserfreier, sauer reagierender Verbindungen bei Temperaturen zwischen etwa 0 und etwa 4O0C oder alkalisch reagierender Verbindungen bei Temperaturen zwischen etwa 50 und etwa 200° C, gegebenenfalls in Anwesenheit eines organischen inerten Lösungsmittels, anlagert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von wasserfreien Säuren oder sogenannter »Lewis-Säuren« als sauer reagierende Katalysatoren und unter Ausschluß von Wasser durchführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 714 120, 2 882 322;
Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 472, 1929, S. 17 und 57.
© 309 600/261 6.63
DEF32855A 1960-12-27 1960-12-27 Verfahren zur Herstellung von Di- bzw. Polyhydroxydiarylalkanen Pending DE1150093B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32855A DE1150093B (de) 1960-12-27 1960-12-27 Verfahren zur Herstellung von Di- bzw. Polyhydroxydiarylalkanen
GB41132/61A GB963294A (en) 1960-12-27 1961-11-16 Process for the production of polyhydric diaryl-alkanes,-cycloalkanes and -aralkanes
CH1408161A CH420193A (de) 1960-12-27 1961-12-05 Verfahren zur Herstellung von Di- bzw. Polyhydroxy-di- oder -triarylalkanen
BE611184A BE611184A (fr) 1960-12-27 1961-12-06 Procédé de préparation de di-ou de polyhydroxydiarylalcanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32855A DE1150093B (de) 1960-12-27 1960-12-27 Verfahren zur Herstellung von Di- bzw. Polyhydroxydiarylalkanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150093B true DE1150093B (de) 1963-06-12

Family

ID=7094826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32855A Pending DE1150093B (de) 1960-12-27 1960-12-27 Verfahren zur Herstellung von Di- bzw. Polyhydroxydiarylalkanen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE611184A (de)
CH (1) CH420193A (de)
DE (1) DE1150093B (de)
GB (1) GB963294A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383432A (en) * 1964-04-17 1968-05-14 Bayer Ag Epoxide composition containing the polyglycidyl ethers of 2, 4-bis-(4-hydroxycumyl)-phenol, bis-(4-hydroxy cumyl)-bis-(4-hydroxy-phenyl) 2, 2-propane and 2, 2-bis-(4-hydroxy phenyl)-propane
DE2948635A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Gen Electric Meta-, para-substituierte isopropyliden-bisphenole und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288864A (en) * 1962-05-11 1966-11-29 Union Carbide Corp Reaction products of isopropenyl phenols and of linear dimers thereof
DE1197469B (de) * 1962-09-19 1965-07-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von mehrkernigen Polyphenolen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714120A (en) * 1950-05-23 1955-07-26 Goodrich Co B F Method of preparing aralkylated phenolic compounds
US2882322A (en) * 1957-01-23 1959-04-14 Allied Chem Production of cumylphenol from alpha-methylstyrene dimer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714120A (en) * 1950-05-23 1955-07-26 Goodrich Co B F Method of preparing aralkylated phenolic compounds
US2882322A (en) * 1957-01-23 1959-04-14 Allied Chem Production of cumylphenol from alpha-methylstyrene dimer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383432A (en) * 1964-04-17 1968-05-14 Bayer Ag Epoxide composition containing the polyglycidyl ethers of 2, 4-bis-(4-hydroxycumyl)-phenol, bis-(4-hydroxy cumyl)-bis-(4-hydroxy-phenyl) 2, 2-propane and 2, 2-bis-(4-hydroxy phenyl)-propane
DE2948635A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Gen Electric Meta-, para-substituierte isopropyliden-bisphenole und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB963294A (en) 1964-07-08
BE611184A (fr) 1962-03-30
CH420193A (de) 1966-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010602B1 (de) Polycarbonate mit Alkylphenyl-Endgruppen und ihre Herstellung
EP0035965B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Dihydroxybiphenyl-Verbindungen
CH620199A5 (de)
DE1235894B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylphenolen aus Dihydroxydiarylalkanen
EP0026318A1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner 4,4'-Dihydroxydiphenylalkane bzw. -cycloalkane
DE1150093B (de) Verfahren zur Herstellung von Di- bzw. Polyhydroxydiarylalkanen
CH630595A5 (de) Verfahren zur herstellung von alkylarylaethern.
DE1188069B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzaldehyden
DE2508709C2 (de) Trisphenole
EP0025519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl- bzw. 2-Arylthiomethylphenol
DE2249167A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylphenolen
DE2208970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dihydroxybenzophenon
DE2658866A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrwertigen phenolen
DE1643358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylaethern
DE1197469B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrkernigen Polyphenolen
DE2362694A1 (de) Verfahren zur herstellung von phloroglucin, dessen monomethylaether oder dihydroxybenzol
DE2534558A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha,alpha'-bis-(4-hydroxyphenyl)- diisopropylbenzolen
DE1260478B (de) Verfahren zum Herstellen von 4, 4'-Dihydroxydiphenylalkanen oder deren Estern mit niedrigmolekularen aliphatischen Carbonsaeuren oder deren niedrigmolekularen AEthern
DE2064108A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4 Bis phenol A
DE1950982C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-oder 4-Hydroxyphenyl)-2-(3- oder 4-isopropenylphenyl)-propanen
DE2007737A1 (de) Monoalkylierung von unsubstituierten Diphenolen
DE870114C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2156343A1 (de) Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
EP0019845A1 (de) Ethylether des Isocamphyl-guajakols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(Isocamphyl-(5))-cyclohexanol
DE2440950A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6di-tert.-butyl-4-cumylphenol