DE2508709C2 - Trisphenole - Google Patents

Trisphenole

Info

Publication number
DE2508709C2
DE2508709C2 DE2508709A DE2508709A DE2508709C2 DE 2508709 C2 DE2508709 C2 DE 2508709C2 DE 2508709 A DE2508709 A DE 2508709A DE 2508709 A DE2508709 A DE 2508709A DE 2508709 C2 DE2508709 C2 DE 2508709C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
acid
excess
mol
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2508709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508709A1 (de
Inventor
Heinrich Dr. Krimm
Erhard Dipl.-Chem. Dr. 4150 Krefeld Tresper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2508709A priority Critical patent/DE2508709C2/de
Priority to US05/660,876 priority patent/US4059638A/en
Priority to GB7197/76A priority patent/GB1522905A/en
Priority to IT48288/76A priority patent/IT1056191B/it
Priority to CA246,607A priority patent/CA1073927A/en
Priority to BE164663A priority patent/BE838960A/xx
Priority to JP51019484A priority patent/JPS6030660B2/ja
Priority to FR7605672A priority patent/FR2302291A1/fr
Priority to NL7602063A priority patent/NL7602063A/xx
Publication of DE2508709A1 publication Critical patent/DE2508709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508709C2 publication Critical patent/DE2508709C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3218Carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
    • C07C37/0555Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group being esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/15Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with all hydroxy groups on non-condensed rings, e.g. phenylphenol
    • C07C39/16Bis-(hydroxyphenyl) alkanes; Tris-(hydroxyphenyl)alkanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/24Halogenated derivatives
    • C07C39/367Halogenated derivatives polycyclic non-condensed, containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts, e.g. halogenated poly-hydroxyphenylalkanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/02Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from phosgene or haloformates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3215Polyhydroxy compounds containing aromatic groups or benzoquinone groups

Description

in der R, bis R4 die vorstehende Bedeutung haben, in Gegenwart stark saurer Katalysatoren, gegebenenfalls In inerten Lösungsmitteln umsetzt und die dabei erhaltenen Acylderivate der Trisphenole verseift.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Trisphenolen auf der Basis von p-Isopropenylphenol.
Es Ist bekannt, daß p-lsopropenylphenol beim gelinden Erwärmen oder In einem Lösungsmittel gelöst auch schon bei 25° C In Dlmere (I und II) gemäß folgender Gleichung übergeht:
2HO
CH2
CH3
HO
f V-C-CH2-C
OH (I)
HO
In Gegenwart starker Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure stehen diese Dlmeren Im Gleichgewicht mit dem Carbonlumion des Monomeren (III). Daher geben sie In der Regel bei der Umsetzung mit Phenol nicht Trlsphenol (IV), sondern Bisphenol A
HO
2HO
CH3 CH3/\_
HO—<f "V-C-CH2-C
-OH
CH
HO
CH3
OH
OH
Auch wenn man versucht, die Reaktivität der Dimeren durch Acylierung der phenolischen Hydroxylgruppen herabzusetzen, werden unter den üblichen Reaktionsbedingungen, wie sie bei der Alkylierung von Phenolen unter Säurekatalyse angewendet werden, fast ausschließlich Acylderivate des Bisphenols A erhalten. So erhält man z. B. bei der Umsetzung des Diacetats des dimeren p-Isopropenylphenols (V) mit Phenol unter Einleiten von Chlorwasserstoff bei 50° C Monoacetylblsphenol A (VI):
Ac0
CH3
C-CH2-C—<f\-O Ac
CH3
CH2
500C
OH
CH3
2AcO
OH
CH3
Überraschenderwelse wurde nun gefunden, daß man das Trlphenolderivat (VII) erhält, wenn man die Reaktionstemperatur senkt:
O CH3 O
AcO —
-OH
O0C
O CH3
AcO — C — 0 —y~V-C — CH2-C
CH3 CH3\/ \
0 —C-OAc
(VII)
Aus den Diacylderivaten kann dann leicht durch Verseifung das Trisphenol gewonnen werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Trisphenolen der ailgemiinen Formel
OH
HO
in der Ri bis Rj, gleich oder verschieden, H, einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, ein Halogenatom, OH oder einen Alkoxyresi mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Diacylverbindungen der dinieren p-Isopropenylphenole bei Temperaturen von -20° C bis 30° C mit Phenolen der allgemeinen Formel
OH
in der R, bis R4 die vorstehende Bedeutung haben, in Gegenwart stark saurer Katalysatoren, gegebenenfalls in inerten Lösungsmitlein umsetzt und die dabei erhaltenen Acylderivate der Trisphenole verseift.
Vorzugsweise werden die neuen Trisphenole erhalten, indem man die Lösung der dinieren p-Isopropenylphenole und des Phenols mit einem trockenen Strom von Halogenwasserstoff sättigt, das Lösungsmittel und das überschüssige Phenol abdestilliert und aus dem Rückstand durch Hochvakuumdestillation das Diacyldertvat des Trisphenols isoliert, das anschließend verseift wird.
Als Ausgangsstoffe für die erfindungsgemäße Umsetzung werden vorzugsweise Diacylverbindungen der allgemeinen Formel
Il
-C-O
CH3
C-CH2-C CH3 CH2
Il c—x
CH,
CHj
CH,
Il c—x
verwendet, in der X einen aliphatischen Rest mit 1 bis 6 C-Atomen, einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom, eine Nitrogruppe oder einem Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, substituiert ist. Chlor, einen Phenoxyrest oder einer. Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 50 bedeuten.
Beispielswelse selen aufgeführt: Die Dlfomiyl-, Diacetyl-, Dlpropionyl-, Dlbutyryl-, Dlbenzoylverbindungen der dinieren p-lsopropenylphenole, ferner die Umsetzungsprodukte der dimeren p-lsopropenylphenole mit Phosgen und Chlorkohlensäureestern, wie Chlorkohlensäuremethylester, Chlorkohlensäureäthylester, Chlorkohlensäurephenylesten d. h. die Dialkyl- bzw. Dlarylcarbonate und die Bls-chlorkohlensäureester sowie das Polycarbonat der dimeren p-lsopropenylphenole.
Die genannten Diacylverbindungen können in an sich bekannter Welse, z. B. durch Umsetzung der dimeren p-lsopropenylphenole mit den entsprechenden Säurechloriden oder -anhydrlden, hergestellt werden. Bei der Herstellung 1st lediglich darauf zu achten, daß das Reaktlonsmedtum nicht allzu stark sauer Ist, Insbesondere bei Verwendung von Säurechloriden als Acyllerungsmltteln. da sonst die dimeren p-Isopropenylphenole In unerwünschten Nebenreaktionen in Trimcre und Polymere umgewandelt werden können.
Anstelle der kristallisierten p-lsopropenylphenoldlnieren können auch harzartige Produkte verwendet werden, wie sie nach dem Abdesiillleren des Phenols aus den Spaltprodukten der Blsphenol-A-Spaltung als Rückstand erhalten werden.
Für die erl'lndungsgemüße Umsetzung geeignete Phenole Sinti solche der allgemeinen Formel
OH R1
Ri
in der Ri bis R4, gleich oder verschieden. Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom. OH oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten. Beispielhaft sind zu nennen: Phenol, o-, ni-, p-Kresol, o-, m-, p-Chlorphenol. 2,6-l)lchlorphenol. o-. in-, p-Bromphenol. o-. m-, p-Äthylphcnol, o-, m-, p-Propylphenol, o-, m-, p-lsopropylphenol. o-, m-, p-Bulylphenol. o-, in-, p-lsobutylphenol, o-, m-, p-Tertiürbutylphenol, o-, m-, p-Nonylphenol. o-, m , p-Dodecylphenol. 2.4-Dlmeihylphenol. 3,4-Dlmethylphenol, 2,6-Dlmeihylphenol. 2,6-DUUhylphenol. Hydrochinon. Resorcin. Benzkaiechln. Hydrochlnonmonomethyläthcr, Resorclnmonomethylilther und Guajacol.
Als stark saure Katalysatoren für die erfindungsgcmüßc Reaktion können z. B. Schwefelsaure, p-Toluolsulfonsilure, Methansullonsäure, konzentrierte Salzsäure, konzentriene Bromwasscrstoffsäurc-. Bonrliluuriu. Phosphorsaure, Kationenaustauscher vom Typ des sulfonierten Polystyrols und saureaktivierte Bleicherden, vorzugsweise aber Halogenwasserstoffe, wie Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff, in Abwesenheit von Wasser verwendet werden.
Die Verwendung wasserfreier Halogenwasserstoffe hat den Vorteil der einfachen Aufarbeitung. Nlehiflüchtige Säuren müssen nämlich, da sie bei höheren Temperaturen die Spaltung der Reaktionsprodukte katalysieren, sorgfältig, gegebenenfalls nach Neutralisation, ausgewaschen werden. Die Ilalogenwasserstoffe hingegen lassen sich ohne nachteilige Wirkung auf die Reaktionsprodukte unter vermindertem Druck zusammen mit den gegebenenfalls mitverwendeten Lösungsmitteln entfernen. Außerdem geben Halogenwasserstoffe als Katalysatoren bessere Ausbeuten und verursachen weniger Nebenprodukte. Die Menge des Katalysators betrügt 0.01 bis 1 Mol pro Mol Dlacylverblndung des dlmeren p-lsopropenylphenols. Bei Verwendung von Halogenwasserstoffen wird das Reaktionsgemisch zweckmäßig mit den gasförmigen Sauren gesättigt.
Für das Verfahren geeignete Lösungsmittel sind z. B. gegebenenfalls halogenlertc aliphatlsehe oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Cyclohexan. Llgroln, Meihylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorld, Chlorbenzol, ferner cycloaliphatische oder aliphatische Äther, wie Diäthylälher und Dloxan oder allphailsche Ester von aliphatischen Carbonsäuren mit Ci bis C4, wie Essigester und Butylacetat.
Die Reaktionstemperaturen liegen bei -2O0C bis 300C. Allgemein gilt, daß, je Reaktlonsträger die eingesetzte Phenolkomponente Ist, um so höher In den angegebenen Grenzen die Reaktionstemperatur zu wählen ist. So liegen z. B. bei den Reaktionspartnern Phenol und dem Katalysator Halogenwasserstoff die günstigsten Reaktionstemperaturen bei etwa -20° bis 100C. Bei reaktionsträgeren Phenolen, wie 2,6-Dlmethylphenol, sind ohne wesentliche Beeinträchtigung der Ausbeute Reaktlonstemperaturen von etwa 10 bis 30° C zweckmäßig. Im speziellen Falle dürfte es nach den obigen Ausführungen nicht allzu schwer sein, den günstigsten Temperaturbereich durch orientierende Versuche zu ermitteln.
Die Phenole werden zweckmäßig im Überschuß angewandt, d. h. ca. 2 bis 20 Mol/Mol dimeres Isopropenylphenol-Derlvat.
Die Verfahrensprodukte können In vielfältiger Welse technisch genutzt werden. Durch Umsetzung mit EpI-chlorhydrin werden hochwärmestandfeste Epoxidharze erhalten. Oxyäthyllerungs- bzw. Oxypropyllerungsprodukte der Trisphenole sind hervorragende Textilhllfsmlttel bzw. Egallslerungsmlttel der Textilfärberel. Ferner dienen sie zur reversiblen Vernetzung von Polyurethanen.
Beispiel 1
a) 2,4-Dl-4'-acetoxyphenyl-4-methyl-penten-l
Eine Lösung von 268 g (1 Mol) dimerem p-lsopropenylphenol vom Schmelzpunkt 131°C in 500 ml Essigsäureanhydrid und 1 ml Pyridin wird 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Man entfernt das überschüssige Essigsäureanhydrid zusammen mit dem gebildeten Eisessig unter vermindertem Druck und destilliert das Reaktionsprodukt bei 178 bis 182°C/0,l mbar als zähe Flüssigkeit. »j?= 1,549. Ausbeute 342g = 97-\> der Theorie.
b) 2,2,4-Trl-4'-hydroxyphenyl-4-meihyl-pentan
In eine Lösung von 176 g (0,5 Mol) der nach a) erhaltenen Dlacetylverblndung in 470 g (5 Mol) Phenol und 300 ml Methylenchlorid leitet man bei 0° C während 6 Stunden einen Strom trocknen Chlorwasserstoffs bis zur Sättigung ein. Man entfernt sodann den Chlorwasserstoff, das Lösungsmittel und das überschüssige Phenol unter vermindertem Druck bis zu einer Innentemperatur von 200° C. Der Rückstand beträgt 227 g. Durch Hochvakuumdestillation werden bei 195 bis 210°C/0,053 mbar 36 g Monoacetylblsphenol A und bei 250 bis 270° C/0,053 mbar 190 g einer aus 2,4-Di-(4'-acetoxyphenyl)-2-(4"-hydroxyphenyl)-4-methyl-pentan bestehenden Fraktion erhalten. Ausbeute: 85% der Theorie.
Durch Kochen In überschüssiger 2 η-Natronlauge bis zur klaren Lösung, Ansäuern mit verdünnter Essigsäure, Lösen des Trisphenols In Essigester und Entfernen des Lösungsmittels erhält man das Trisphenol in Form eines harten Harzes. Nach Umkristallisieren aus Äthylenchlorid Hegt der Schmelzpunkt bei 150 bis 152° C.
HO-
CH2-C
ι \
25 08 709 O 13,24
CH3
ι
I N
CH3
3 — OH 13,51
I
c —
ι
Ber. C
I
CH3
Gef. \/ 3 — OH
79,53 H 7,23
79,42 7,21
45
60 65
(326,5)
phenol. OH gemäß potentlometrischer Titration
Ber. 14,1 Gef. 14,25
c) In eine Lösung von 182 g (V2 Mol) des Trisphenols, hergestellt gemäß b) In 700 g Eplchlorhydrin läßt man bei 95 bis HO0C unter Rühren 140 g 45%lge Natronlauge (1,575 Mol) Im Laufe von 2 Stunden eintropfen, während man das Wasser azeotrop mit Hilfe eines Abscheiders laufend entfernt. Danach erhitzt man noch weitere 30 Minuten zum Rückfluß, bis eine Innentemperatur von 118° erreicht Ist. Man destilliert sodann das überschüssige Epichlorhydrln unter vermindertem Druck bis 140° Innentemperatur ab, löst den Rückstand in Methylenchlorid, filtriert das Natriumchlorid in einer Drucknutsche ab und entfernt das Lösungsmittel, am Schluß unter vermindertem Druck, bis die Temperatur im Inneren auf 175° gestiegen ist. Man erhält 242 g eines blaßgelben Harzes mit einer Epoxldzahl von 7,85%.
Eine Schmelze von 68 g dieses Harzes vermischt man mit 30 g geschmolzenem Phthalsäureanhydrid und härtet durch lOstündlges Erhitzen auf 160° zu einer 4-mm-starken Platte aus.
Die Wärmefestigkeit nach Martens beträgt dann 184°. Demgegenüber weist eine Platte, die aus dem Reaktionsprodukt von Bisphenol A mit Eplchlorhydrin gemäß vorstehender Rezeptur hergestellt ist, eine Wärmefestigkeit nach Martens von 132° auf.
Beispiel 2
2,4-Di-(4'-hydroxyphenyl)-2-(4"-hydroxy-3"-methylphenyl)-4-methylpentan
In eine Lösung von 176 g (0,5 Mol) 2,4-Di-4'-acetoxyphenyl-4-methylpenten-2, hergestellt aus dem Dimeren des p-Isopiopenylphenols vom Schmelzpunkt 165° C gemäß Beispiel 1 a), in 540 g o-Kresol und 200 ml Äthylenchlorid leitet man bei 0° C während 8 Stunden einen Strom trockenen Chlorwasserstoffs bis zur Sättigung ein. Man arbeitet wie In Beispiels 1 auf. Nach Abdesttllleren des überschüssigen o-Kresols unter vermindertem Druck bleiben 230 g eines harzigen Rückstandes, der nach einem kleinen Vorlauf bei 255 bis 270° C/0,053 mbar nahezu restlos übergeht. Ausbeute an 2,4-Di (4'-acetoxyphenyl)-2-(4"-hydroxy-3"-methylphenyl)-4-methylpentan: 200 g = 96% der Theorie.
Durch mehrstündiges Kochen mit überschüssiger 2 η-Natronlauge wird die Dlacetylverblndung verseift. Das Trisphenol wird mit 2 η-Essigsäure gefällt. In Essigester aufgenommen, über Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel unter vermindertem Druck befreit. Es bleibt ein bernsteinfarbenes hartes Harz zurück. Schmelzpunkt nach Umkristallisieren aus Methylenchlorid: 147 bis 148° C.
C25H28O3 (376,5)
phenol. OH: Ber. 13,5 Gef. 13,46
Ber. C 79,75
Gef. 79,61
H 7,50
7,47
O 12,75 12,90
Beispiel 3
2,4-Di-{4'-hydroxyphenyl)-2-(4"-hydroxy-3",5"-dlmethylphenyl)-4-methylpentan
In eine Lösung von 176 g (0,5 Mol) 2,4-DI-4'-acetoxyphenyl-4-methylpenten-l in 500 g 2,6-Dlmethylphenol und 400 ml Methylenchlorid leitet man bei 0° C und dann bei 20° C jeweils 8 Stunden trockenen Chlorwasserstoff bis zur Sättigung ein. Der Ansatz wird wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält nach Abdestillleren des überschüssigen 2,6-Dimethylphenols unter vermindertem Druck 232 g Harz als Rückstand. Im Hochvakuum geht die Hauptfraktion des Reaktionsproduktes bei 260 bis 275° C/0,067 mbar über. Ausbeute an 2,4-Di-(4'-
acetoxyphenyl)-2-(4"-hydroxy-3",5"-dimethylphenyi)-4-methylpentan: 178g = 15% der Theorie.
Nach Verseifen des Reakilonsproduktes in überschüssiger Natronlauge unier Zusatz von 200 ml Methanol. Fällen des Trisphenols mit verdünnter Salzsäure, Aufnehmen in Essigester, Trocknen über Natriumsulfat und Abdestlllleren des Lösungsmittels erhält man ein bernsteinfarbenes hartes Harz. Schmelzpunkt nach Umkristallisieren aus Methylenchlorid: 98 bis 1000C.
CH3
OH
CH3
C26H30O, (390,5)
phenol. OH: Ber. 13,0 Gef. 12,92
Ber. C 79,96 H 7,47
Gef. 79,78 7,61
Beispiel 4
O 12,29 12,42
a) 2,4-Di-(4'-chlorcarboxyphenyl)-4-methyl-penten-l
In 1 Liter trockenes Methylenchlorid leitet man bei -5° C 300 g Phosgen ein und trägt 268 g (1 Mol) dlmeres p-Isopropenylphenol vom Schmelzpunkt 131°C ein. Dazu läßt man Innerhalb einer Stunde unter Kühlung mit Kältemischung 254 g (2,1 Mol) Dlmethylantlin tropfen. Man läßt die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen und erwärmt 2 Stunden zum Rückfluß. Ein Drittel des Lösungsmittels entfernt man mit dem überschüssigen Phosgen bei Normaldruck, kühlt dann auf 0° C ab und schüttelt mit Eiswasser unter Zusatz von je 20 ml konzentrierter Salzsäure zweimal aus. Man trocknet über Natriumsulfat, dampft das Lösungsmittel ab und destilliert den Rückstand unter vermindertem Druck. Die Fraktion des Reaktionsproduktes geht bei 180 bis 188°C/0,093 mbar als nahezu farblose zähe Flüssigkeit über. Ausbeute: 335 g = 85% der Theorie.
b) 2,2,4-Trl-(4'-hydroxyphenyl)-4-methyl-pentan
In eine Lösung von 78,6 g (0,2 Mol) des nach a) hergestellten Bis-chlorkohlensäureesters des dimeren p-Isopropenylphenols In 180 ml Toluol und 150 g Phenol leitet man bei 0° C während 6 Stunden Chlorwasserstoff ein. Man entfernt Lösungsmittel und überschüssiges Phenol unter vermindertem Druck, löst das Reaktionsprodukt in 400 ml Methanol und tropft 200 ml konzentrierte Natronlauge ein. Man verdünnt mit der gleichen Menge Wasser, erwärmt zum Rückfluß, destilliert das Methanol ab, gibt 400 ml Toluol zu und fällt das Trispheno! mit verdünnter Salzsäure. Die Lösungsmittelphase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält nach Abdestlllieren des überschüssigen Phenols einen geringen Vorlauf, der aus Bisphenol A besteht, und dann eine bei 270 bis 280° C/0,067 mbar übergehende Fraktion, bestehend aus Trisphenol. Schmelzpunkt 150 bis 151°C (aus Methylenchlorid). Ausbeute: 48 g = 66% der Theorie.
Beispiel 5
a) 2,4-Dl-(4'-phenoxycarbonyloxy)-4-methyl-penten-l
Ir. eine Lösung von 134 g (0,5 Mo!) dimerem p-Isopropenylpheno! vom Schmelzpunkt 1310C in 1,8 Liter 2 n-Natronlauge läßt man bei Raumtemperatur eine Lösung von 189 g (0,2MoI) Chlorameisensäurephenylester in 500 ml Methyienchlorid einfließen. Man rührt noch 2 Stunden nach, wäscht die organische Phase mit Wasser aus und entfernt das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Man erhält so einen harzartigen Rückstand, bestehend aus dem Blsphenylcarbonat des dimeren p-Isopropenylphenols. Ausbeute: 234 g = 92% der Theorie. Schmelzpunkt 77° C (aus Äthylalkohol).
b) 2,2,4-Tri-(4'-hydroxyphenyl)-4-methyl-pentan
In eine Lösung von 127 g (0,25 Mol) des nach a) hergestellten Bisphenylcarbonats In 188 g (2 Mol) Phenol und 400 ml Toluol leitet man bei 5° C während 5 Stunden trockenen Chlorwasserstoff ein. Man entfernt das Lösungsmittel und das überschüssige Phenol unter vermindertem Druck. Den Rückstand verseift man mit einer Lösung von 140 g Kaliumhydroxid in 400 ml Methanol und 100 ml Wasser. Man verdünnt die klare Lösung mit 2 Liter Wasser, fallt das Trlsphenol mit 2 η-Salzsäure und nimmt es mit Äther auf. Der Ätherrückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. Nach Abdestillieren des Phenols bei 80° C/16 mbar und einer kleinen Menge Bisphenol A bei 180° C/0,10 mbar bleibt das Trisphenol als Harz zurück. Ausbeute: 8Og = 88« der Theorie. Nach Umkristallisieren aus Methylenchlorid liegt der Schmelzpunkt bei 150 bis 15Γ C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Trisphenolen der allgemeinen Formel
    HO—<f V-C-CH2-C
    in der Ri bis R», gleich oder verschieden, H, einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, ein Halogenatom, OH oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Diacylverbindungen der dlmeren p-Isopropenylphenole bei Temperaturen von -20° C bis 30° C mit Phenolen der allgemeinen Formel
DE2508709A 1975-02-28 1975-02-28 Trisphenole Expired DE2508709C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2508709A DE2508709C2 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Trisphenole
GB7197/76A GB1522905A (en) 1975-02-28 1976-02-24 Trisphenols
US05/660,876 US4059638A (en) 1975-02-28 1976-02-24 Trisphenol process
CA246,607A CA1073927A (en) 1975-02-28 1976-02-26 Trisphenols
IT48288/76A IT1056191B (it) 1975-02-28 1976-02-26 Trisfenoli e procedimento per produrli
BE164663A BE838960A (fr) 1975-02-28 1976-02-26 Tris-phenols
JP51019484A JPS6030660B2 (ja) 1975-02-28 1976-02-26 トリスフエノールおよびその製造法
FR7605672A FR2302291A1 (fr) 1975-02-28 1976-02-27 Tris-phenols a base de p-isopropenylphenol et leur procede de preparation
NL7602063A NL7602063A (nl) 1975-02-28 1976-02-27 Trisfenolen alsmede werkwijze voor het bereiden daarvan.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2508709A DE2508709C2 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Trisphenole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2508709A1 DE2508709A1 (de) 1976-09-09
DE2508709C2 true DE2508709C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=5940062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508709A Expired DE2508709C2 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Trisphenole

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4059638A (de)
JP (1) JPS6030660B2 (de)
BE (1) BE838960A (de)
CA (1) CA1073927A (de)
DE (1) DE2508709C2 (de)
FR (1) FR2302291A1 (de)
GB (1) GB1522905A (de)
IT (1) IT1056191B (de)
NL (1) NL7602063A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53146799A (en) * 1977-05-27 1978-12-20 Sumitomo Chem Co Ltd Novel epoxy resin and its preparation
US5364977A (en) * 1992-12-01 1994-11-15 Nippon Soda Co., Ltd. Clathrate compounds comprising tetrakisphenols as host
JP2001512485A (ja) * 1997-02-19 2001-08-21 グレート・レークス・ケミカル・コーポレーション n−プロピルブロミドの同時生成を伴うテトラブロモビスフェノール−Aの製造法
JP4643000B2 (ja) * 2000-12-28 2011-03-02 三井化学株式会社 エステル基を有する化合物及びエポキシ樹脂組成物
JP5521165B2 (ja) * 2009-03-23 2014-06-11 和歌山県 ヒドロキシスチレンダイマー誘導体、その製造方法、連鎖移動剤およびラジカル重合性モノマーの重合方法
FR3041635B1 (fr) 2015-09-30 2019-01-25 Arkema France Procede de production de mercaptans par hydrogenolyse enzymatique de disulfures

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885385A (en) * 1953-07-16 1959-05-05 Union Carbide Corp Polyphenylol derivatives of olefinic aldehydes
BE537059A (de) * 1954-04-09
US3412047A (en) * 1958-11-20 1968-11-19 Union Carbide Corp Polyurethane foams
BE597434A (de) * 1959-11-25

Also Published As

Publication number Publication date
GB1522905A (en) 1978-08-31
CA1073927A (en) 1980-03-18
JPS6030660B2 (ja) 1985-07-17
BE838960A (fr) 1976-08-26
NL7602063A (nl) 1976-08-31
DE2508709A1 (de) 1976-09-09
FR2302291B1 (de) 1980-11-21
US4059638A (en) 1977-11-22
FR2302291A1 (fr) 1976-09-24
JPS51110546A (de) 1976-09-30
IT1056191B (it) 1982-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069926B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fumarsäuremonoestern
DE2446004A1 (de) Verfahren zur herstellung besonders reiner aromatischer cyansaeureester
DE2508709C2 (de) Trisphenole
EP0414083B1 (de) Stabilisierte Polycarbonate
EP0040741B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorameisensäurearylestern
CH630595A5 (de) Verfahren zur herstellung von alkylarylaethern.
DE2927933A1 (de) Acetylacetoxyalkyl-allyl-ether, ihre herstellung und verwendung
DE4121791C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cycloalkylidenbisphenolen
EP0001823A2 (de) Verwendung von Borsäureestern zum Stabilisieren von phosphitfreien Polycarbonaten und die erhaltenen stabilisierten Polycarbonatformmassen
DE2255639C3 (de) Ester der phosphorigen Säure
DE60314319T2 (de) Hydroxymethyl-substituierte polyfunktionelle Phenole
US2862956A (en) Aromatic ether and thioether o-methylene benzoic acids and their salts and esters, and a process of producing same
DE2208970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dihydroxybenzophenon
EP0245792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE1150093B (de) Verfahren zur Herstellung von Di- bzw. Polyhydroxydiarylalkanen
DE2356813A1 (de) Neue 1,1,3,3-substituierte hydroxyindane
EP0340408A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-4-(2&#39;-hydroxyethoxy)-benzophenonen
EP0480237A1 (de) Spezielle Dihydroxydiphenylbicycloalkane, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen Polycarbonaten
DE1197469B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrkernigen Polyphenolen
EP0481287A2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclohexyliden-bisphenolen
DE2204380C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Bis-(hydroxyphenyl)-butanen
DE1260478B (de) Verfahren zum Herstellen von 4, 4&#39;-Dihydroxydiphenylalkanen oder deren Estern mit niedrigmolekularen aliphatischen Carbonsaeuren oder deren niedrigmolekularen AEthern
DE2456446A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen cyansaeureestern
DE1768620A1 (de) Halogenhaltige Trihydroxyarylaether
DE1950982C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-oder 4-Hydroxyphenyl)-2-(3- oder 4-isopropenylphenyl)-propanen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee