DE1495680A1 - Polymerisationsverfahren und gemaess diesem Verfahren hergestelltes polymeres Erzeugnis - Google Patents

Polymerisationsverfahren und gemaess diesem Verfahren hergestelltes polymeres Erzeugnis

Info

Publication number
DE1495680A1
DE1495680A1 DE19621495680 DE1495680A DE1495680A1 DE 1495680 A1 DE1495680 A1 DE 1495680A1 DE 19621495680 DE19621495680 DE 19621495680 DE 1495680 A DE1495680 A DE 1495680A DE 1495680 A1 DE1495680 A1 DE 1495680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
solvent
dispersant
polymeric
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621495680
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495680C (de
DE1495680B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Firestone Inc
Original Assignee
Firestone Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Tire and Rubber Co filed Critical Firestone Tire and Rubber Co
Publication of DE1495680A1 publication Critical patent/DE1495680A1/de
Publication of DE1495680B2 publication Critical patent/DE1495680B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1495680C publication Critical patent/DE1495680C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/28Preparatory processes
    • C08G69/30Solid state polycondensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • C08F2/06Organic solvent
    • C08F2/08Organic solvent with the aid of dispersing agents for the polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/36Polymerisation in solid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to elastomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • C08F297/04Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/24Pyrrolidones or piperidones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

K95680
The Firestone Tire & Rubber Company Akron/Ohio, USA.
Polymerisationsverfahren und gemäß diesem Verfahren hergeetell -
tee polymeres Erzeugnis,
Die Erfindung betrifft ein neues Polymerisationsverfahren und ein neuartiges gemäß diesem Verfahren hergestelltes polymeres Erzeug -nis. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Polymerisationspro -zeß, bei welchem homogene Katalysatorsysterne zur Verwendung kommen können, um polymere Dispersionen zu erzeugen; ausaerdem bezieht sich die Erfindung auf diese Dispersionen und die erzeugten neuartigen Polymere,
Angesichts der ausserordentlich gmssen Vielzahl zur Verfügung stehender Polymerisationsmaßnahmen zeichnen sich die neuen Verfahren durch verschiedene wichtigenMaßnahraen aus, Polymerisationen, die in der Masse bzw, in heisser Schmelze durchgeführt werden, sind nur schwierig zu beherrschen und führen zu Erzeugnissen, die wegen der Ver -unreinigung des Katalysators vor schwierige Probleme stellen· Vor -fahren, bei denen die Polymerisation vermittels wässriger Suspension oder mit Hilfe einer Emulsion durchgeführt wird, lassen eich ande -rorseits sehr genau beherrschen. Bei solchen Verfahren ist es Jedoch unmöglich, die zur Zeit bekannten stereo-spezlfisohen Katalysatoren oder andere reaktivere Katalysatorsysteme zu verwenden. Die bei wässrigen Polymerisationsverfahren benötigten Suspendier-bzw. Bmulgier -mittel unterscheiden sich notwendigerweise wesentlich von den au er -zeugenden Polymeren! ihr Vorhandensein beim Polymerisationsvorgang bedeutet also eine zusätzliche Verunreinigungsquelle, Bei der Lö -sungspolymorisation entstehen Produkte, die die Anlage verkleben; ausaerdem entsteht das bedeutsame Problem, Katalysatorreste usw. aus dem Endprodukt zu entfernen. Wegen der leichten Beherrschung dee
- 2 -909848/1191 BAD ORIGINAL
U95680
Reaktionsablaufes und Keine andere geeignete Wahl zur Verfügung stand, haben sich solche Lösungspolymerisationsverfahren weit gehend in der Praxis eingeführt, insbesondere in den Fällen, in denen es erwünscht ist, einen homogenen Katalyaat r zu verwen den.Bei Anwendung nicht-homogener Zicglerkatalysatoren entsteht eine dispergierte Polymerphase, wenn dae Verfahren in der üb liehen Weise durchgeführt wird. Die diepergierten P">lyaerteil chen werden jedoch durch den Katalysator verunreinigt, so daß es notwendig ist, nach Beendigung der Polymerisation das Poly mere aufzulösen bzw. in anderer Weise zu behandeln, um die uner-P wünschte Katalysatorverunreinigung zu entfernen. Die Polymeri sation bestimmter Monomere, z.B. Vinyltetrazol, etwa entspre chend der Beschreibung in der US. Patentschrift 3.036 086, 3owie die Gewinnung isotaktischer Polymere von Äthylen bzw. Propylen in einem Alkanmedium usw. führt zu einer Polymerdispersion, die in dem Polymerisationsmedium unlöslich ist. Derartige Erzeug nisse lassen sich, was Teilchengrösse, Stabilität der erzeug ten Dispersionen etc. anbelangt, nur verhältnismässig schwer beherrschen.
Daher wird nach der Erfindung ein neuartiges Polymerisations verfahren in Vorschlag gebracht.
Das neue Polymerisationsverfahren ist leicht kontrollierbar bzw, beherrschbar, und führt zu einem in minimaler Weise verunreinig ten Polymer.
Bei dem Polymerisationsverfahren nach der Erfindung werden Ka talysatoren verwendet, dio mit aktiven Waseerstoffverbindungen in Reaktion treten; dieses Verfahren ist jedoch keine Lösungspolymerisation.
Bei Anwendung des Polymerisationsverfahrens nach der Erfindung wird das polymere in Form feinzerteilter und leicht schüttfähiger Körner bzw, in Pulverform gewonnen.
BAD ORK3/NAL
- 3 909848/1191
H95680
Das neue Polymer lässt sich leicht handhaben, um es zu reini Con, zu transportieren, zu verpacken und weiter zu verarbeiten,
Gemäß dem Vorfahren nach der Erfindung kann ein Polymer mit den allcrverschiedensten Molekulargewichten erzeugt werden.
Es ist gemäß der Erfindung auch möglich, dae Polymere in einer ganz bestimmten Ttilchengrösse zu erzeugen.
Das erzeugte Polymere kann durch Filtrieren des Polymerisationsmediums gewonnen werden,
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein neuartiges Poly styrol zu erzeugen, das bei hoher Schlagfestigkeit grösste Klarheit und Durchsichtigkeit aufweist.
Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung ist es möglich, das Polymere in feinster Körnung herzustellen, sn daß es unmittelbar im Flüssigverfahren verarbeitet und auf elektrostatischem Wege in Schichtform aufgebracht werden kann.
Allgemein gesehen besteht das neuartige Verfahren darin, ein oder mehrere Monomere in einem nicht-wässrigen Medium zu Jjoly merisieren, in dem ein Suspendiermittel aufgelöst ist und das nicht als Lösungsmittel für das erzeugte Polymere wirkt,
Das neue Verfahren ist allgemein anwendbar und kann beispieleweise bei jeder Vinyl-Polymerisation, bei Additions-Polymeri sation und auch bei der Kondensations-Polymerisation zur Verwendung kommen. Das Verfahren kann weiterhin benutzt werden, um Horaopolymere, Mischpolymere, Terpolymere uew, zu erzeugen. Im Allgemeinen kommt ein Katalysator zur Anwendung; bei gewissen Reakt ions-Polymerisationen kann der Vorgang jedoch thermisch geführt werden, z.B. durch ultraviolette Strahlung, ohne daß dabei ein Katalysator zur Anwendung gelangt. Natürlich hängt der zur Anwendung zu bringende Katalysator von der Art des zu er zeugenden Polymers ab. BAD ORIGINAL
- 4-909848/1191
Gemäß dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung lassen sich die Polymere als feinkörnige, leicht flüssige bzw. schüttbare Hassen bzw. Pulver beliebigen Molekulargewichtes erzeugen; die sos pilverformißc oder körnige Polymere lässt sich leicht hand haben, behandeln, reinigen, transportieren, verpacken und durch Formen, Spritzgiessen, Kalandern oder andere maschinelle Behandlung verarbeiten. Natürlich sind nicht alle diese polymeren Erzeugnisse harte, harzartige Stoffe. Vielmehr können einige mehr oder weniger kautschukartige Beschaffenheit haben; dies gilt insbesondere für gewisse Polymere konjugierter, ungesättigter Verbindungen sowie für gewisse Polyester und Polyäther, Gemäß der Erfindung ist es möglich, auch diese Erzeugnisse in feinkörni ger Beschaffenheit herzustellen. Weiterhin ist es möglich, die Polymere in nicht-wäösriger latexähnlichcr Dispersion zu er zeugen, die in der gleichen V/eise wie wässrige Latices behandelt und verwendet werden kann.
Sind die Monomere so gewählt, daß harte, harzartige Erzeugnisse entstehen, so lassen sich - gemäß dem Verfahren nach der Erfin dung - im wesentlichen kugelige, leicht fliessende bzw. schüttfähige polymere Forraerzeugnisse herstellen, deren Teilchengrösse zwischen etwa 10 Mikron und etwa 5 Millimeter betragen kann. Die Korngrössc hängt von der Art und der Menge des Dispergiermittels, der Temperatur, dem Lösungsmittel, der Rührintensität und von der Natur des polymeren, mit dem Verfahren erzeugten Produktes ab. Die Endprodukte des neuen Verfahrens, gleichgültig, ob sie körnig sind, Suspensionen, Dispersionen od.dgl. sind, können mit Erfolg im Spritzguß oder Preßverfahren verarbeitet werden. Die sehr feinen Körner bzw, Pulver, die sich erzielen lassen, können auch dazu benutzt werden, um im Flüssigverfahren Be Schichtungen zu erzeugen. Bei derartigen Verfahren werden die feinen Körner verflüssigt und der zu beschichtende Gegenstand wird auf die erforderliche Temperatur erhitzt und dann während der zur Beschichtung benötigten Zeit in das Bad eingetaucht.
- 5 -909848/1191 BAD or.g.nal
H95680
Das körnige bzw, pulverförmige Polymer kann auch Verwendung finden, um auf elektrostatischem Wege schichtartig aufge sprüht zu werden, wie dies beispielsweise in Chemical & Engi neering Ngws vom 4» Juni 1962 auf den Suiten 42 und 45 beschrieben ist. Die Erzeugnisse des Verfahrens nach der Erfindung können unmittelbar für solche Beschichtungsverfahren zur Verwon dung kommen. Auch können zum Beschichten und dergl. Dispersionen des körnigen bzw, pulverförmigen Gutes im Polymerisationsmedium oder in einem anderen flüssigen Träger verwendet werden. Sol ehe Dispersionen und Verarbeitungen im Flüssigbad lassen sich besonders gut mit Polyamiden, Polyestern und dergl. durchführen, die sich bisher nur außerordentlich schwierig in hinreichend feinkörniger bzw, feinpulveriger Form herstellen liessen.
Sind die gemäß dem Verfahren nach der Erfindung hergestellten Polymere hitzehärtbnre Harze, beispielsweise Phenolformaldehyd oder ein anderes Kondensationspolymer, si können die erzeugten körnigen oder pulverförmißen Stoffe als Füllmittel Verwendung finden, beispielsweise zu Isolationszwecken oder zu dekorativen Zwecken als Farbzusatz in einem Kunststoff-Bindemittel, Sulfonamid - Kondensationspolymere können beispielsweise als fluaea-3ierende Pigmentzusätze zur Verwendung kommen.
Kurz gesagt, besteht die Erfindung in dem Polymerisieren ge eigneter monomerer Stoffe zur Erzeugung eines polymeren Pro duktes, wobei die Polymerisation in einem organischen Medium durchgeführt wird, das für das polymere Erzeugnis nicht lö send ist, wobei die Polymerisation in Anwesenheit eines Die pcrgiormittels durchgeführt wird, das in dem organischen Medium aufgelöst ist, Das polymere Produkt ist in sehr feinkörniger Form zu gewinnen, beispielsweise als Suspension oder latexähn licher Dispersion von Teilchen des polymeren Erzeugnisses in dem organischen Medium, Die Suspensionen oder latexähnlichen Dispersionen können als solche zur Weiterverarbeitung kommen.
- 6 909848/ 1 191 BAD ORIGINAL
H95680
Gegebenenfalls können die Teilchen au3 «lern Suspensionsmittel durch einfaches Filtrieren entfernt werden, s"> daß eine fein körnige freiflicysende Masse gewinnen wird, die sich aehr vor teilhaft handhaben, behandeln und weiterverarbeiten läaat.
Soweit das Verfahren auf äthylenisch ungesättigte Monomere und Mischungen von Monomeren angewendet wird, können die aller verschiedensten Materialien dieser Art zur Verarbeitung kommen; die einzige Voraussetzung ist nur die, daß da3 polymere Ender zeugni3 in dem zur Anwendung kommenden Lösungsmittel unlösbar P sein muß. Das Verfahren kann zur Anv/tndung kommen, um Polymere und Copolymere von Styrol, Methylstyr>1, Ohlorstyrol, Me thy1-acrylat, Athylaerylat, Butylafcrylat und andere Acrylate, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat, Acrylonitril und Mathacrylonitrll, AcryLamid, Vinylpyridine und Alkylvinylpyridine, MaleinnPumarin-, Chlormalein- und Chlorfumarinester wie beispielsweise Diäthylmaleat, Dibutyl- ' maleat,Diisopropylmaleat, Dihexylmaleat, Dibutylfumarat, Dipropylchlormaleat und dergl., Maleinanhydrid, Maleinsäure, Methacrylsäure ,Acrylsäure, Vinylester,wie z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat Vinylstearat, Vinylchlorid umd dergl,, Vinylidenfluorid, Vinylidencyanid, Trifluorchloräthylen, Tetrafluoräthylen, Vinylidenchlorid, die Vimyläther und -ketone, wie z.B. Vinylmethyläther, Vinyläthyläthcr, Vinylbutyläther, Methylisopropenylketon und dergl., konjugierte ungesättigte Verbindungen, wie z.B. Butadien, Isopren und ähnliche Dien-Monomere mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Pentadien-1,3, Chloropren, Piperylen, 2,3-Dimethylbutadien etc.; und Mischungen von zwei oder mehreren der vorstehend genannten Stoffe,Das einzige Erfordernis ist das, dass das zur Anwen dung kommende Monomer in dem Lösungsmittel lösbar oder disper gierbar sein muß und zwar bei den zur Anwendung kommenden Tem peraturen, wogegen das polymere Produkt nicht lösbar sein darf.
Pur Vinyl-Polymerisationen findet im allgemeinen ein Katalysator Anwendung, wenngleich bekanntlich Styrol und dergleichen auch ohne Katalysator thermisch polymerisiert werden kann. Die Art des
- 7 -909848/ 1191 ßAD 0RiG|NAL
H95680
Die Art dee zur Verwendung kommenden Katalysators hängt natür lieh von dem jeweiligen Monomer bzw, den Monomeren ab, die poly morisiort v/erden sollen. Bei den Verfahren kann jeder übliche Katalysator zur Verwendung kommen. Als derartige Katalysatoren sind alle üblichen anionischen Katalysatoren, Ziegler-Katalysatoren, Freiradikale-Katalysatoren, Friedel-Crafts-Katalysatoren und dergl. verwendbar. Geeignete anionische Katalysatoren sind beispielsweise die Alkali- und alkalinischen Erdmetalle, wie bei spiclswoise metallisches Kalium, Natrium und Lithium, die organo— metallischen Verbindungen der Metalle der Gruppen I-IV des Pe riodißchen Systems. Bekannte Katalysatoren dieser Art sind bei - ä spielsweise A'thyllithium, BaJbyllithium, Amyllithium, Phenyl lithium, Tetramethylendilithium, polybutadienyllithium, Phenylnatriura, Amylnatrium und andere organo-alkalische Metallverbindungen, Grignard-Reaktionsmittel, wie beispielsweise Phenylmagnesiumbromid, Äthylmagnesiumchlorid, und dergl,, Diäthylzink-Diäthylcadmium, Triäthylaluminium, Diäthylaluminiumchlorid, Tributylaluminium und dergl. , Natriumamid, lithiumamid, Kaliumamid, Trinatriumphoophid und dergl.
Zur Anwendung können auch kommen die Ziegler-Katalysatoren, einschließlich Kombinationen eines stark reduzierenden Mittels (z.B. eine Organoaluminium-Vorbindung wie beispielsweise ein Trialkylaluminium, ein Dialkylaluminiumhalid oder ein Alkylaluminiumdihalid) mit einer Üborgangsmetallveöbindung und anderen Verbin düngen, wie beispielsweise Titantetrachlorid oder Trichlorid, Vanadiumpentachlorid, Vanadiumtrichlorid und Vanadiumoxychlorid, sowie die entsprechenden Bromide und Jodidevon Titan und Vanadium. Dem Fachmann sind eine grosse Anzahl der verschiedenartigsten Ziegler-Katalysatoren sowie Beschleuniger und Modifiziermittel hierfür bekannt. Die voraufgehende Aufzählung ist nicht als Be schränkung aufzufassen sondern nur als Hinweis, da jeder beliebige Ziegler-Katalysator bei der Durchführung des Verfahrene nach der Erfindung zur Anwendung kommen kann.
909848/1191 bad original
U95680
Es können ferner zur Anwendung kommen frei-radikale Katalysatoren, etwa Azoisobutytonitril, Benzoylperoxyd, Diisopropylbenzolhydroperoxyd, Lauroylperoxyd, Cumenhydroperoxyd, Paramen thanhydroperoxyd, Diacetylperoxyd, Di-t-Butylperoxyd, Di-alphacunylpcroxyd, Dipropylperoxyd, Diisopropylperoxyd, Isopropyl-t-Butylptroxyd, Butyl-t-Butylperoxyd, Dilauroylporoxyd, Difuroylp <..roxyd, Ditriphenylmethylperoxyd, bis(p-Methoxybenzoyl)peroxyd, p-Ilononethoxybenzoylperoxyd, Rubrenperoxyd , Ascaridol, t-Butylporoxyhenzoat, Diäthylperoxyterephthalat, Propylhydroperoxyd, Ieopropylhydropcroxydjn-Butylhydroperoxyd, t-Butylhydroperoxyd, Cyclohcxylhydropcroxyd, Transdecalinhydroperoxyd, Alpha-methylbcnzylhydroperoxyd, Alpha-Methyl-alpha-äthylbenzylhydroperoxyd, Tetralinhydropcroxyd, Triphenylmethylhydroperoxyd, DiphenylncthylhydroperOxyd, Dichlordantoin, Alpha,Alpha'-azobis(Isobutyronitril), Alpha, Alpha'-azo 2-Methylbutyronitril, Alpha, Alpha'-2-Mothylheptonitril, 1,1'-azo 1-Cyclohexancarbonitril, Dimethylalpha, alpah'-azoinobutyrat, 4,4'-azo 4-Cynnopentansäure usw; Tetraäthylblei, Aluniniumchlorid, BorfUcrjrl, Borchlorid, Alumi niumbromid, Titantetrachlorid, Zinntetrachlorid und andere Friedel-Crafts-Katalysatoren, Auch Mischungen dieser Katalysatoren können z\xc Verwendung können,
Pinden homogene anionische Katalysatoren Anwendung , un vinylaro natische Verbindungen (z,B, Styrol, 2-Methylstyrolf Chlorsty rol, alkyle substituierte Styrole, Vinylpyridin, Vinylnaphthalin usv/. ) su polymerisieren, so entstehen bei Anwendung des Verfah rer.s nach der Erfindung Polymere, die sehr ungewöhnliche und überraschende Eigenschaften haben. Derartig hergestellte Polystyrole vereinigen beispielsweise hohe Schlagfestigkeit mit hoher Transparenz; demgegenüber konnten bisher Polystyrole mit hoher Schlagfestigkeit nur erzeugtv^erden, wenn verhältnismässig grosse Mengen Kautschuk sei es als Pfropfe-; olymer oder als me chanische Beimischung verwendet wurden. Ein solches Verfahren führt aber immer zu undurchsichtigem Material, Die vorliegende Erfindung jedoch lässt ein Erzeugnis mit hoher Schlagfestigkeit
— 9 —
909848/1191 bad original
H95680
- 9 und ausgezeichneter Klarheit bzw, Durchsichtigkeit erzielen.
Bei Durchführung einer Kondensations-und/oder Additions-Polymerisation gemäß der Erfindung können alle Monomere oder Cononomere zur Verwendung kommen, die normalerweise polymerisiert werden,um Polyamide, Polyester, Polyäther, Polyacetate, Polycarbonate, Polyurethane, Polyepoxyde, Phenolformaldehyde, Harnstoff-Fora aldehyde, Melaminharze, Sulfonamidharze und dergl. zu polymeri sieren. Besonders bevoraugt werden die Lactame, die Lactone und zyklischen Oxyde, Auch können als Monomere Mischungen von Diacyl oder Diaroylchloriden mit Polyaminen oder Polyolen benutzt werden, wie beispielsweise Terephthaloylchlorid, Isophthaloylchlorid, Adipoylchlorid, Suocinylohlorid and Phosgen mit Hexamethylendiamin, Meta-Phenylendiamin, Para-Phenyleadiamin, Pipcrazin, Para-Xylolalpha, Alpha«-Diamin, Cyclohexanbis(Methylamin), Ä'thylendiamin, Diäthylenglycol, Trimethylolpropan, Pentaerythritol, Re sorcinal, Hydroquinon und dcrgl»; sowie Mischungen aller genannter Diamine mit einer Dicarboxylsäure, insbesondere Terephthalsäure, Adipinsäuret 1,4-Cyclohexandicarboxylsäure usw.
Das Verfahren ist auf Lactame anwendbar, die zwischen 4 und 12 Kohlenetoffatone im Ring aufweisen, »owie für verschiedene Homologe dieser Stoffe. Solohe Lactame sind beispielsweise Pyrroli den*, Piperidon, toklenatoffalkyliertes Pyrrolidon, Caprolactam, Heptamethylenimin-2-eine und ähnliche Stoffe. Andere eyklische Monomere, die bei dem Verfahren nach der Erfindung aur Te rar beitung kommen kennen, sind beispielsweise die zyklischen Kohlenet of foxy de ait 2 -4 Kohlenstoffatomen im Ring, wie beispiels - weise Ithylenoxyd, Fropylenoxyd, 3tTroloxyd, 1,2-Butylenoxyd, 1,3-Butylenoxyd, Trioxan und !Tetrahydrofuran! ferner Lactone mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen im Ring, wie beispielsweise Caprolacton und Butyrolaoton, Auch modifizierte Lactam-Polymere, wie sie beispielsweise in den TTS. Falbentschriften 3.037 001, 3.037 002 usw. beschrieben sind, können naoh dem neuen Verfahren gewonnen werden,
- 10 909848/1191
BAD ORIGINAL
- ίο -
Polymerisationskatalysatoren für diese Monomere sind natürlich durchaus'bekannt. Für die Durchführung des neuen Verfahrens ist jedes katalytische System, welches Polymere hinreichenden Hole kulargewichtes bei den zur Verwendung kommenden Betriebstem pcratüren erzeugt, geeignet. lactame beispielsweise können durch Zusatz von Wasser, basischen Katalysatoren oder sauren Kataly satoren polymerisiert werden. Basische Katalysatoren sind bei spielsweise Alkalimetalle, alkalische Erdmetalle und ihre Vor bindungen, deren Basizität ausreicht, um mit dem Lactam ein Salz
|i zu bilden; desgleichen organometallische Verbindungen der He talle der ersten drei Gruppen des Periodischen Systems. Zu die sen Stoffen gehören Natrium, Kalium, lit&um, Cäsium, Kalzium, Strontium, Barium, Natriumhydrid, Natriumhydroxyd, Natriumkar bonat, Natriumoaprolaotam, Butylnatrium, Phpnylnatrium, Lithiumhydrid, Butyllithium, Phenyllithium, Lithium-Caprolaetam, Lithiumpyrrolidon, die entsprechenden Kalium-Verbimdungen, Kalziumhy - drid, Kalziumhydroxyd, Dibutylkalzium, organometallische Ver bindungen, wie beispielsweise fhenylmagnesiumbromid, Diäthylzink, Diäthylaluminiumchlorid, Diäthylcadmium und Tributylbor. Häufig ist es erwünscht, zusammen mit den erwähnten basi sehen Katalysatoren einen Aktivator zu verwenden· Solche Akti -vatoren sind beispielsweise Verbindungen der Klasse A-N-B,worin N eine tertiäre Stickstoffverbindung (d.h. ohne angeschlossene^^ Wasseret off atome) A ein aus einer der Gruppen -C, - C, und Svf
ausgewähltes Acylradikal sowie B ein aus den Gruppen
-C, -S , ausgewähltes Aoylradikal sowie N«0 ist« O v0
Auch können Verbindungen! wie beispielsweise Isocyanate oder Isothiocyanate verwendet werden, welche in situ in Reaktion treten und Verbindungen der A-N-B Klasse bilden. Eine Beschreibung dieser Art der Polymerisationsaktivierung ist in der kanadischen Patentschrift 607 225 zu finden, in der genau die Sub stituenten für die verbleibenden Valenzen der N, C und S Atome
BAD ORlGfNAt 11 -
909848/1191
erwähnt sind. Als Aktivatoren für basische Katalysatorsysteme können ferner. Verbindungen, wie Titantetrachlorid, Siliziumtetrachlorid und deren gemischte Alkylderivate, wie beispiels woise Dimethyldichlorsilan Verwendung finden. Im allgemeinen worden diese Aktivatoren etwa im stoiehiometrisohen Verhältnis sum basischen Katalysator angewendet, obwohl dies nicht unbedingt notwendig ist. Das molekulare Gewicht des polymeren Erzeugnisses ändert sich im umgekehrten Verhältnis zur Menge des Katalysators und des Aktivators; in der Regel werden etwa zwischen 0,1 und 2,0 IIol-$ des Katalysators und des Aktivators verwendet, jedoch sind auch höhere oder niedrigere Mengen geeignet. Unter Umstän den sind auch saure Stoffe, wie beispielsweise Aluminiumchlorid, Titantetrachlorid, Hydrochlorsäure und solche dieser Verbindun C on :nit schwachen Basefe, wie beispielsweise Cyclohexylamin, Eydrochlorid und Anilinhydrochlorid als gute Katalysatoren geeignet. Ein besonders geeigneter Katalysator für die Lactampolymeri sation und insbesondere für die Polymerisation vpn Caprolactam besteht aus einem der oben erwähnten basischen Katalysatoren nit Aktivatoren,wie π. B. Acetylcaprolactam, Isobutylphthalimid, IJ-nethyldiacetamid, Alkyl oder Arylisocyanate und Diisocyanate, wie beispielsweise But§rlit>v.>cyanat, JJhenylisocyanat, Toluylendiisoeyanat, Hexamethylendiisoc>j.u_ΐ und ähnliche Verbindungen.
Zum Polymerisieren anderer Hciipmerer als Lactame sind die be kannten Katalysatoren, die zur Lösungspolymerisation geeignet sind, brauchbar« Einige der oben erwähnten Katalysatoren würden auch für die Lactone und zyklischen Oxyde geeignet sein.
Zur Hers: teilung von Polyoxymethylenen geeignete Katalysatoren sind unter .nderem Nickel.-Carbonyl, Triphenylphospjsln usw. zusammen m$t einem Antioxydationsmittel, wie dies beispielsweise in den TJS. Pat ent schrift en 2.734 889, 2.828 286, 3.012 990 , 3„026 299, 3*027 352 beschrieben ist. Für die Herstellung von Polycarbonaten geeignete Katalysatoren sind unter anderem die Alkalimetalle und die alkalischen Erdmetalle sowie ihre Hydrid^ „d andere'slkτ.Iiiehe Verbindungen«
- 12 -
909848/1191
BAD ORIGINAL
Als Lösungsmittel kann jedes organische Lösungsmittel zur Verwendung kommen, indem das Dispergiermittel lösbar ist, das je -· doch bei dem zur Anwendung kommenden Temperaturen das polymere Erzeugnis nicht löst und d£s auch nicht die Aktivität des zur Verwendung kommenden Katalysators beeinträchtigt. Aus wirt schaftlichen Gründen werden die aliphatischen Kohlenwasserstoffe bevorzugt. Die meisten polymeren Erzeugnisse sind in diesem Lösungsmittel im wesentlichen unlöslich. Die Auswahl des aliphatischen Kohlenwasserstoffee hängt von der Temperatur ab, bei welcher die Polymerisation durchgeführt wird,und auch von der zur Verfügung stehenden Polymerisieranlage. Lösungsmittel mit extrem niedrigen Siedepunkt können zur Anwendung kommen, bei über diesem Siedepunkt liegenden Temperaturen, sofern eine geeignete Druckanlage zur Verfügung steht. Als aliphatisch^ Eohlenwasserstofflösungsmittel kommen alle gesättigten und unge sättigten aliphatischen und zykloaliphatischen Kohlenwasser stoffe in Betracht, die etwa 3 bis 30 Kohlenstoffatome haben; sieecELiessen ohne jede Beschränkung ein: Propan, Butan, Isobutan, Pentan, Isopentan, Hexan, Isohexan, Neohexan, 2,3-Dimethylbutan, Heptan, Isoheptan, Octan, Isooctan, ironan, Isononan, Decan, Undecan, Dodecan, Trimethyldodecan, 1-Buten, -2-Buten, Isobutylen, 1-Penten, 2-Penten, 2-Methylbuten-l, 3-Methylpenten-2, Cyclohexan, Methylcyklohexan, Cyclöpentan, Decalin und Mischungain aller dieser Stoffe einschließlich Petroläther, Mineralöl, Kerosen, Mineralspiritue usw. Es können ferner aromatische und teilweise hydrierte aromatische Kohlenwasserstoffe und andere Verbindun gen, wie beispielsweise Benzol, Toluol, die Xylole, Naphthalin, Durol, Mesitylen, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Tetralin, Benzotrichlorid, Diphenylmethan, Cumol, Cymol und dergleichen verwendet werden. Es können auch polarere Lösungsmittel Verwendung finden, wie beispielsweise Ketone von Aceton und Methyläthylketon, Ester, wie beispielsweise Ä'thylacetat, Amylacetat nnd Tributylphosphat, Äther, wie beispielsweise Ä'thyläther, Butyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran und dergleichen. Die einzige Beschränkung hinsichtlich dieser Lösungsmittel liegt darin, daß sie bei der 3?olyme risfctionstemperatur nicht als Lösungsmittel für das polymere Erzeugnis wirken dürfen, jedoch das Dispergiermittel und den Kata-
90 98 48/1191 - 13 -
BAD ORIGINAL
lysator lö3en müssen; das Lösungsmittel darf ferner nicht das jeweils zur Anwendung gelangende Katalysatorsystem beeinträchtigen. Selbstverständlich können Mischungen der erwähnten Lö sungsmittel Verwendung finden. Die Wahl des Lösungsmittels hängt auch von der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens und davon ab,' ob es sich leicht aus dem erzeugten Polymeren entfernen lässt,In jenen Fällen, in denen das polymere Erzeugnis von der Disper sion isoliert werden muss, sind Lösungsmittel niedrigen Sie depunktes erwünscht.
Ein wesentlicher Bestandteil des Polymerisationssystems be steht aus einem Dispergiermittel, das wenigstens teilweise bei der Polymer!satdonstemperatur in dem organischen Medium gelöst sein muß■* Ferner muß das Dispergiermittel so ausgewählt sein, daß es die Wirksamkeit des zur Anwendung kommenden Ka talysators nicht beeinträchtigt. Bine besonders geeignete Gruppe von Dispergiermitteln sind polymere Stoffe, insbesondere kautschukartige Polymere, einschließlich beispielsweise der Polymere und Copolymere konjugierter Diene, die 4 bis 6 Koh lenstoffatome enthalten, wie beispielsweise Polybutadien-1,3» Polypipererylen, Polyisopren, Poly(2,3-Dimethylbutadien-l,3), und Poly(2-Methylpentadien-1,3) sowie die Copolymere solcher Diene mit einem Styrol-Monomer tz,B. mit Styrol, Alpha-Methylstyröl, Para-Methylstyrol, Methylmethaerylat, Akrylonitril, Vinylidenchlorid, oder andere Monomere, die ein Copolymer W.1 den, das bei der zur Anwendung kommenden Temperatur in dem Lösungsmittel lösbar ist» Es können gleicherweise auch natürliche Hochpolymere Verwendung finden, wie beispielsweise Hevea-Kautschuk, Balata, Chilte "gum und dergleichen. Ferner können Polymere oder Copolymere olefinischen Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen Verwendung finden, die bei der in Betracht kommenden Eeaperatur in dem Lösungsmittel löe bar sind. Solch© Polymere sind beispielsweise polyisobutylen» Polypropylen, polybuten, Itnylenpropylen-Copolymere» leobutylen-Isopren€opolymere, Xaobutyleristyrol-CoBo3.ymeref Polyäthylen und dergleichen, Haben die yoreiwSlpten Polymere-mehr oder
■■ ' ■■■■■■ '-Ζ ' ■"/: ; W' V; ': ■ - - X4" -. 90 '9-8Jl i/1 ttt BAD ORIGINAL
weniger Kohlenstoffcharakter, so haben sie auch den Vorteil, daß sie in billigen Kohlenwasserstofflösungsmitteln hinreichend lösbar sind. Werden jedoch hoch-aromatische oder polare Lö sungsmittel verwendet oder sind die Temperaturen, die anzuwen den sind, um die notwendige Lösung des polymeren Dispergier mittels zu erreichen, verhältnismässig hoch, so kommen auch andere Polymere in Betracht, so beispielsweise die Polymere und Copolymere von Vinylchlorid, Vinylacetat, Akryl und Methacrylester, wie beispielsweise Ä'thylakrylat, Methylmethacrylat, Bu tylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat und dergl. , Styrol, Alpha Methylstyrol, Vinyläther, wie beispielsweise Methylvinyläther, Butylvinyläther, Methylisopropfnylather, Acrylonitril, Methacrylonitril, Maleinester, Acrylamid, Methylisopropenylketor und alle anderen Viny!polymere bzw. Copolymere; die wichtigste Forderung ist die, daß die Lösung des polymeren Dispergier mittels im Reaktionsmedium bei der zur Anwendung kommenden Tem-, peratur stattfindet.
Pur gewöhnlich wird das Molekulargewicht des polymeren Diaper giermittels über 1500 liegen, da Stoffe niedrigeren Molekulargewichts im allgemeinen nicht die gewünschte Dispersion her beiführen. Die Teilchengrösse dee polymeren Erzeugnisses nimmt mit steigenden Mengen des polymeren Dispergiermittels und mit der Geschwindigkeit und der Art des Rührwerkes ab. Gewichts massig gesehen werden im allgemeinen etwa O1Ol bis 30 Teile und zwar zweckmässig zwischen 0,05 bis etwa 3,0 Seile.des poly meren Dispergiermittels auf 100 Teile des Monomeren verwendet; gelegentlich können aber auch grössere bzw. kleinere Kengen erwünscht sein. Die Menge des polymeren Dispergiermittels hängt von der gewünschten leilehengrösse ab. Wenn man beispielsweise mit Styrol eine filtrierfähige Suspension erzielen will, muß die Menge verhältnismässig klein sein und etwa zwischen 0,05 und 2 Teilen je 100 Teilen des Monomeren betragen. Wenn andererseits eine hoch stabile Dispersion erzielt werden soll, so müs sen die Mengen grosser sein, beispielsweise 1 big 30 Teile je
- 15 -808848/1191 bad original
100 Teile des Monomeren "betragen* Je wirksamer das polymere Dispergiermittel ist, umso kleiner ist die Menge, die benö tigt wird, um die gewünschte Dispersion zu erzeugen. Soll eine äusserste Klarheit bzw. Durchsichtigkeit erzielt werden (beispielsweise "bei hoch stoßfesten Polystyrolen), so ist es umso günstiger, je kleiner die Menge des zur Anwendung kommenden polymeren Dispergiermittels ist» Die Rührintensität kann stark schwanken. Je höher die Rührgeschwindigkeit ist, umso feiner werden im allgemeinen die Teilchen des erzeugten polymeren Pro duktes sein.
Der Umstand, daß ein Polymer, z.B. ein gerades Kohlenwasser stoffpolymer in hohem Maße wirksam als Dispergiermittel für ein Harz wirken kann, das in einem nicht-wässrigen Lösungs mittel dispergiert ist, welches seinerseits ein gerades Koh lenwasserstoff ist, ist in hohem Mäße ungewöhnlich und über raschend. Der Grund, warum das polymere Dispergiermittel eine Dispcrgierfähigkeit hat, ist nicht "bekannt; auch der Mechanis mus für diese Punktionsweise ist unbekannt. Im Besonderen ist noch unbekannt, ob das Material als Dispergier- oder als Sus. pensioncmittel oder als beides wirkt. Daher wird dieses Ma terial nachstehend der Einfachheit halber als Dispergiermittel bezeichnet, ohne daß damit hii*. "rötlich der genauen Natur sei ner Wirkung eine Beschränkung ausgesprochen werden soll,
Polymere Dispergiermittel sind besonders bevorzugt, weil sie das erzeugte polymere Produkt relativ frei von Verunreinigungen halten und weil sie gegenüber den verschiedenen zur Anwendung kommenc η Katalysatorsystemen relativ inert sind. Es können aber auch andere Dispergiermittel zur Anwendung kommen, soweit sie im wesentlichen in einem nicht wässrigen Medium bei den zur Anwendung kommenden Temperaturen löslich sind, wie bei spielsweise Propylenoxyd -Addukte, Kalziumstearat, Zinkstearat, Sorbitantristearat usw. Solche Dispergiermittel sind beson aers bei öer Kondensationepolymerisation geeignet, bei welcher fl.pT zur Anwendung kommende Katalysator durch ein solches Dis ^ergiermittel veniger "beeinträchtigt wird.
-16-
909848/1191
H95680
Bei der Auswahl eines polymeren Dispergiermittels ist zu be achten, daß im allgemeinen ein Polymer nicht als Dispergier mittel für eine weitere Polymerisation des eigenen Monomeren dienen kann und zwar im wesentlichen deswegen, weil ein Medium, das das Polymerisiermittel löst, zugleich auch das erzeugte Polymer lösen würde. Ist aus Gründen der unterschiedlichen Struktur auch die Lösllchkeiiacharakteristik wesentlich vor schieden, so kann als polymeres Dispergiermittel auch ein Poly mer verwendet werden, das das gleiche Monomere hat, wie das po lymere Enderzeugnis. In diesem Falle muß jedoch natürlich das als Dispergiermittel verwendete Polymer in einem nicht wässri gen Medium lösbar sein, wogegen das erzeugte Polymer (infolge einer unterschiedlichen stereospezifischen Struktur) unlös lieh sein muß, obwohl beide, d.h. das polymere Endprodukt und das polymere Dispergiermittel ein und dasselbe Polymere haben.
Die Temperaturangaben der nachstehenden Beschreibung dienen als Beispiele; es können Temperaturen Anwendung finden, die bei der Durchführung von Polymerisationsvor gangen mit den betreffenden Katalysatorarten und Monomeren bekannt sind. Eine Polymerisa tionstemperatur in der Grössenordnung von etwa -1000C bis etwa 250 C ist im allgemeinen geeignet| sie hängt im einzelnen von den speziellen Betriebsbedingungen ab, wie dies dem Fachmann bekannt ist. Im Falle von Kondensations-Reaktionen werden die Po lymerisationstemperaturen im oberen Abschnitt dieses Bereiches liegen, beispielsweise etwa zwischen 80 und 20O0C bei alkali sehen Katalysatoren. Demgegenüber werden bei Vinyl-Polymerisa tionen und bei Verwendung von Friedel-Crafts-Katalysatoren Temparaturen im unteren Teil des genannten Bereiches zvr Anwendung gelangen. Diese Yehältnisse sind dem Fachmann bekann·«,, eic bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele gegeben, die die prak tische Durchführung der Erfindung erkennen lassen. Alle Antei Ie und Prozentverhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, es sei denn, daß Abweichendes ausdrücklich angegeben ist« Plaet' -
909848/1191 bad or,g,nal
H95680
zitätsdaten wurden so ermittelt, daß der Bereich, in Quadrat -
millimetern (mm ) einer Platte bestimmt wurde, die 0,5 g des Polymeren enthielt Und durch Schmelzung in einer Carver-Presse erzeugt wurde, deren 6n χ 6"-PreSplatten auf eine Temperatur von 250°C erhitzt und 30 Sefc
2000 Pfund ausgesetzt wurden.
von 250°C erhitzt und 30 Sekunden lang einer Gesamtlast von
Beispiel 1
Es fand eine 2-LiterflasGhe mit rundem Boden Anwendung, die mit ™ einem Rührwerk, eisern Stickstoffeinlaßrohr, einem Thermometer und eine» SückfluSkondensator ausgestattet war; an das obere Ende des Kondensators wurde ein Quecksilber - Blasenzähler an geschlossen, der die Aufrechterhaltung eines leichtes Stick Stoffüberdruckes während der ganzen Zeit gestattete» Diese Flasche wurde mit 113 g Caprolactaa, 0,7 g Katrium»aprolaotam, 1,6 g Polybutadien (Mooney-Viskosität t M!4=35) und mit 220 g eines aliphatischen KohlenwasaerstofflSsungsmittels (Humble Oil Go. S.P. 1700C) gefüllt. Die Mischung wurde auf 1100C erhitzt und es wurden 2,0 al. foluylenäiisocyanat augesetzt· Die fern peratur wurde rasch, auf 1600G erfilfct» BLe Polymerisation setzte unmittelbar darauf ein. B&eh vier Stunden war eine Suspension von runden polyeaprölaotaa-^ogeln erzeugt, die etwa die ßrösse Hummer 8 hatten* Das Polymere wurde durch Filtrieren entfernt, zunächst gründlich mit Methanol und anschliessend mit !fässer gewaschen und dann, in einem Ofen mit üuftiirkulation bei 65 C getrocknet« Die K&mex baw# Kugeln waren frei-aehüttfähig bzw« flieSfäliig und hatten ein hohes IfBlekulargewicht sowie eine PIastiaität von 2000 β»2.
Beispiel 2
Dieses Polymere wurde ist Sex» gleichen Weise wie geaäß Beispiel 1 erzeugt, nur mit de» Unte3?se&ie<lt daß anstelle von Polybuta dien als Suspendiermittel i,3 g gemahlener Pale-Crepe- Kaut schuk verwendet wurde. Die Suspension» welche erzielt wurde,
Ί 909848/ti91 - IB -
BAD
bestand aus sehr feinen Körnern von Polycaprolactam, die sich, rasch am Piaschenboden absetzten. Die totale Umwandlung betrug 99,5 $>* Das Polymere hatte eine Plastizität von 2000 mm .
Beispiel 3
Die gleiche Einrichtung, wie sie im Beispiel 1 beschrieben worden ist, wurde mit 113 g Caprolactam , 0,7 g Natriumcaprolactam, 0,5 g gemahlenen Pale-Crepe-Kautschuk und 250 g Isopar G (einem P aliphatischen Kohlenwasseratofflösungsmittel der Humble Oil Co. ) gefüllt. Die Temperatur wurde auf 120°C eingestellt und es wur den 1,5 ml. Phenyllsoeyanat zugefügt. Die Temperatur wurde auf 160 C angehoben, die polymerisation begann sofort und war im wesentlichen in 4 Stunden beendet. Eine sehr feine Suspen sion kleiner, im wesentlichen kugelförmiger, fließfähiger Poly caprolactam-Körner wurde erzeugt und zwar in einem tfinwandlungs- " verhältnis von 85$. Die Plastizität betrug 13 000 mm2.
Beispiel 4
In die gleiche Anlage, wie sie in Beispiel 1 beschrieben worden ist ,wurden 113 g Caprolactam , 0,7 g Nstrlum-Caprolactaxa, Ig gemahlener Pale -Crepe-Kautschuk und 225 g Isopar ff (ein ali phatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel der Humble Oil Co.) eingefüllt. Die Mischung wurde auf HO0C erhitzt und ee wurden 0,5 ml. Äthylisocyanat zugesetzt. Die Temperatur wurde rasch, auf 160 C angehoben. Die Polymerisation setzte sofort ein und es wurde eine Suspension kleiner, im wesentlichen kugelförmiger frei-fließfähiger Körner erzielt. Das Polymere wurde durch Ab— filtrieren isoliert und gut mit Methanol gewaschen. Es wurden. 100 g Polycaprolactam mit einer Plastizität von 9000 mm ge wonnen» Das Polymere wurde durch eine Spritzdüse zu einem fö, den verarbeitet, der nach Orientierung im 4,8:1 Verhältnie einen
- 19 909848/1191 ^AD ORIGINAL
-I960 Denier Einzelfaden ergab, der eine Zerreißfestigkeit von 5,5 g De Denier hatte.
Beispiel 5
Die Einrichtung nach Beispiel 1 wurde mit 113 g Caprolactam, 0,7 g Natriumcaprolactam, 1,6 g eines Butadienstyroleopolymer-Knutschuks (FRS-X81 der Firestone Tire & Rubber Company) sflwie mit 225 g eines aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittels (Humble Oil Go.) gefüllt, das einen Siedepunkt von 170°C hat» Diese Mischung wurde auf 100°C erhitzt und es wurden 2 ml. Toluylendiisoeyanat zugesetzt. Über Nacht wurde die Reaktion bei 100° fortgesetzt, worauf die Temperatur auf 1600C angehoben und zwei Stunden lang auf diesem Wert gehalten wurde. Eine sehr feine Suspension kleiner, im wesentlichen kugelförmiger freifliessender Körner aus Polyeaprolactam war das Resultat.
Beispiel S
Caprolactam 113 g
Natriumhydrid (54,99? i« $V"2 δ (0,11 g als
Minerale - Natriumhydrid)
Butylisocffanat 1,5 ml.
70/30 Äthylen-Propylen-
Gopolymer-Kautschuk (ML-4=44;
Produkt der AviSun Corp.) 2.0 g Isopar G (wie in Beispiel 3) 340 g
Die obi *n Bestandteile mit Ausnahme des Butylisocyanates wurden in die Einrichtung nach Beispiel 1 gefüllt, die Mischung dann gerührt uua auf 1000C erhitzt. Dann wurde das Butylisocyanat zugesetzt und die Temperatur auf 1600C erhöht, sowie das Um rühren 18 Stundt-i lang fortgesetzt. Es wurde eine ausgezeichnete Buspension feiner, im wesentlichen kugelförmiger frei-fließfMxiiger Pülycaprolactam-Körner erzeugt.
- 20 309848/1191 BAD
Beispiel 7
Das Verfahren nach Beispiel 6 wurde genau wiederholt, jedoch wurde an Stelle des A'thylenpropylen-Copolymer-Kautschuks nichtvulkanisiertes Butylkautschuk verwendet. Auch in diesem Falle wurde eine ausgezeichnete Suspension feiner Polycaprolactam Körner erzeugt.
Beispiel 8
w Das Verfahren nach Beispiel 6 wurde genau wiederholt, Jedoch an Stelle des Ithylenpropylencopolymer-Kautechuks ein Polyi sobutylen verwendet. Eine Suspension feiner frei-fließfähiger Polyoaprolactam - Körner wurde erzeugt,
Beispiel 9
Caprolactam 113 g
Natriumhydrid (54,9$ in Mineralöl) 0,2g (0,11g aus
Fatriumhydrid)
F-Acetylcaprolactam 1,0 cc
Vollständig hydriertes
Polybutadien (90$ lr4) 2.0g
Isopar G 340 g
Mit Ausnahme des N-Acetylcaprolactams wurden vorstehend ge nannte Bestandteile in die Einriefirtung nach Beispiel 1 einge füllt, die Mischung umgerührt und auf 1450C erhitzt. Es wurde dann das N-Acetylcaprolactam zugesetzt, die Temperatur auf 160 C erhöht und das Ganze 1 Stunde lang umgerührt. Eine Suspension verhältnismässig grosser Polycamprolactam-Körner war das Ergebnis»
- 21 -
9 0 9 8 4 8/1191
Beispiel 10
Caprolactam
Natriumhydrid-Ansatζ (54,% in Mineralöl) W-Acetylcaprolactam
Polystyrol-Iösung in Toluol Isopar G
113 g
0.4 g (enthaltend 22 g ITaH)
1 ml,
22 ml. (enthaltend
2 g polystyrol)
340 g
Die Einrichtung nach Beispiel 1 wurde auch in diesem Falle ver wendet. Das Caprolactam wurde in dem'isopar G aufgelöst und auf 7O0C erhitzt. Zu dieser Zeit wurde das Natriumhydrid zugesetzt« Die Mischung wurde umgerührt und auf 100° erhitzt; es wurden dann N-Acetylwaprolactam und die Polystyrol-Lösung zugesetzt. Die Reaktion wurde unter Erhitzung auf 1600C und Umrühren nach 10 Studen lang durchgeführt. Es wurde eine gute Suspension in wesentlichen kugelförmiger Körner erzeugt.
Ein Polybutadien mit niedrigem Molekulargewicht zur Verwendung als polymeres Dispergiermittel in den Beispielen 11 und 13 wurde in der Weise erzeugt, daß 100 g Butadien in 300 g Hexan 4 Stunden lang bei 50 C polymerisiert wurden und zwar mit den aus der nachstehenden Tabelle ersichtlichen Mengen von 1,75 M Butyllithium-Iösung in Hexan« Die Millimolwerte sind unmittel bar unterhalb der Milliliterwerte angegeben.
Butyllithäum (BuLi): Millimol
Dispergiermittel-IiQsung
A_ B C
28.1ml. 25.0ml. 5.75ml.
49.2 45.7 10.0
- 22 -
90 9 848/1191
BAD ORIGINAL
Ein besonders geeignetes polymeres Dispergiermittel wird ge vronnen, wenn genügend Lithiumkatalysator Verwendung findet, um
10 bis 60 Milliatome aktiven lithiums je 100 g Butadien zu erzeugen.
Diese Polyner-Lösungen wurden in Luft geschüttelt, bis die charakteristische Burnsteinfärbung der aktiven Lithiunverbin dung verschwunden war. Die erzeugten Lösungen wurden als poly niere Dispergiermittel bei den Versuchen nach den Beispielen
11 bis 13 verwendet,
Beispiele 1" ■ 13
Butyllithium und die oben örwnlmten Lösungen polymerer Dispergiermittel wurden einer Lösung von 150 g Styrol in 280 g Heptan zugesetzt und zwar gemäß folgender Tabelle:
- Beispiel
11 12 13
ButyllithiUEi (1,75 M in
Hexan) 0,6 nl« 0,65 ml. 0,7 ml.
Polymere Zusatzlösung
(in Gramm) A 6.0
B 7.0
C 7.0
Die Polymerisationen wurden in mit Kappen verschlossenen Flaschen durchgeführt, die von Luft und Feuchtigkeit gerei nigt worden waren. Die Reaktion war nach 4 1/2 stündiger Dauer bei 50 C beendet. Die charakteristische gelbe Färbung der Suspensionen wurde durch Zusatz von 0,5 nl Wasser und durch Schütteln ontfernt» Das Heptan wurde von den fein verteilten Polymeren dekrntiert; unscnLieaθend wurde dua Polymere mit laopropanul g^Wiia^iuMi und dann in einen Ofen bei 75 G getrock -net, Bis Polymere wurden auf einer iJpritzgußnaachine geformt
90 9848/119 1
und hatten die folgenden Eigenschaftem
Beispiel
11 12 15
Relativ* Viskosität 2,4 1,80 1,60
Schlagfestigkeit ft lbs/
Kerb ζ oll
1,0 1,3 1.0
Biegemodul, psi . 468,000 441,000 —-.
Härte, Rockwell M 60 V 62 ,
Durchsichtigkeit klar klar leicht
opaleszierend
Alle diese Erzeugnisse hatten eine hinreichend hohe Schlag - . festigkeit, so dai sie geeignet waren, die "bisher üblichen Mischungen, die jetzt als"hoch schlagfeste Polystyrole w verwendet werden, zu ersetzen; die Erzeugnisse nach den Bei spielen 11 und 12 sind besonders brauchbar, da sie formlinge herzustellen gestatten, die völlig klar und transparent sind.
Beispiele 14-18
Diese Beispiele zeigen die Verwendung einer Mehrzahl von B5 lymeren und Copolymeren als polymere Dispergiermittel bei der Polymerisation von Styrol in einem aliphatischen Kohlenwasserst off lösungsmittel. In jedem der in der nachstehenden Tabelle zusammengefassten Beispielen wurden 430 g einer 35#igen Styrollösung in Heptan 5 Stunden lang bei 50 C mit Butyllithium als Katalysator polymerisiert.
909848 Π-1.9.1
BAD ORIGINAL
U95680
Beispielt 14 _15 16 17 18
Verfahren: ' Poly- PoIy-
-, Tm α pipery- iso-
polymeres FR-S J
Dispergiermittel C-Öl» 195» PBD* len * pren»
Menge 1,5 g 1,5 g 0,6g 1,0 g 2,25g
Butyllithium
(1,75 M in Hexan)l,0 ml. 1,3 ml. O,65mU.,O ml 1,05 ml.
Enderzeugnis:
Dispersion gut ausge- ausge- gut ausge -
zeichnet zeichnet zeichnet
relative 1,74 1,87 2,08 1,42 Viskosität
Schlagfestigkeit
ft. lbs./fcerDzoll 1,4 2,1 1,6 —
Biegemodul
psi 493,000 478,500 493,000 —
Härte Rockwell
M 67 67 61 65 —
Hitzeverformung
UC. 78 72
Durchsichtigkeit leicht erheb- leicht —
opalee- lieh opaleszierend opales- zierend zierend
* Erläuterung der Dispergiermittel:
C-Öl MD-Il E-Il-D ist ein Bandelsprodukt der Enjay Chemical Company; es ist bekannt „als ein flüssiges Copolymer von BAta dien und Styrol mit niedrigem Molekulargewicht.
FR-S 195 ist ein Butadienstyroloopolymer mit 25# gebundenem Styrol; es handelt sich um ein Ereeugnie der The Firestone Tire & lubber Company,
PBD ist ein 12-Mooney Polybutadien , gewonnen durch l^lyiaer sieren von Butadien mit Butyllithium in einer HexanlÖBung,
909848/1191 .
BAD ORIGfNAL
Polypiperylen wurde gewonnen durch. Polymerisieren von Piperylen mit Buityllithium in einer Hexanlösung bis zu einer Eigenvisko sität -von 0,42»
Polyisopren ist ein Polymer mit hohem Molekulargewicht, das hergestellt wird, durch Polymerisieren von Isopren in einer Hexan lösung mit einen Butyllithiumkatalysator«
Aus der obenstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß aus diesen Diencopolyneren gute Dispersionen zu erzielen sind.
Beispiele 19 - 22
Diese Beispiele zeigen die Verwendung metallischen Natriums und gewisser Natriumverbindungen als Katalysatoren, In jedem der in der nachstehenden Tabelle zusammengefassten Beispiele wurden 430g einer 35#igen Lösung von Styrol in Heptan 16 Stunden lang bei 50 C polymerisiert,
Beispiel; 19 20 21 22
Katalysator Na3P Fa Na PhenyInatrium
Menge (in Millimol) 1,5 4- θ 1,65
Polymeres Dispergier
mittel
TED* PBD* PBD* PBD»
Dispersion
relative Viskosität
ausge
zeichnet
4,5
ausrei
chend
6,5
gut
7,3
gut
9,7
1,5 g des 12-Mooney Polybutadiene wurden durch Polymerisation von Butadien in einer Hexanlösung mit Buty!lithium eraeugt.
- 26 '-
909848/1191 BAD original
Beispiel 23
Eine Mischung von 150 g Styrol, 230 g Heptan, 216 g einer 46,4-prozentigen lösung von Diisopropylbenzolhydroperoxyd sowie °,75 g Polybutadien (Erzeugung vergl, Fußnote von Beispiel 16) wurden polymerisiert, indem sie 72 Stunden lang auf 1400C er hitzt wurden. Es wurde eine ausgezeichnete Dispersion erzeugt«
Beispiele 24 - 26
Diese Beispiele illustrieren die Verwendung eines Polybutadien^*; ™ lithiums sowohl als Katalysator ale auch als polymeres Dispergiermittel bei der Herstellung nicht» wäasrlger Latices in Form sehr kleiner Teilchen. In der nachstehender Tabelle sind die verwendeten Materialien aufgeführt:
Beispiel: 24 25 26
25#ige Lösung von
Butadien in Hexan 85 ml. 128 ml· 180 ml.
Heptan 260 g 236 g 215 g
BuLi (1.75 M in Hexan) 1.0 ml. 102 al. 1.05 ml.
Diese Lösungen wurden 16 Stunden lang bei 5O0C polymerisiert und es wurde dann wie folgt Styrol zugesetzt:
Beispiel 24 25 26
Styrol 150 ml. 142 ml. 133 ml.
Die erzeugten Lösungen wurden 4 1/2 Stunden lang bei 500C po lymerisiert. In allen drei Fällen wurden sehr feine Disper sionen festen Polystyrols gewonnen. Die leilchen-Grösse wurdegemessen mit einem Elektronenmikroskop-festgestellt mit 400 1300 Äigström - Einheiten. Die Teilchen waren in den Fällen etwas grosser, in denen die geringeren Polybutadienmengen verwen det wurden. Die Dispersionen waren ausserordentlich stabil und . setzten sich auch bei langem Stehenlassen nicht ab. Sie konnten
-27*-
909848/1191 BAD 0RIGINAL
_27 _ H95680
von dem Ort der Polymerisation zum Ort des endgültigen Ver brauches leicht transportiert werden· Unter der hier verwende ten Bezeichnung "stabil" ist eine Dispersion zu verstehen, in welcher das Styrolharz wenigstens 2 Monate lang dispergiert bleibt, ohne sich abzusetzen.
Beispiel 27 - 30
Diese Beispiele erläutern die Erzeugung von Styrol-Oopolymeren bei diesem Verfahren.In jeden Falle wurden verwendet: 300 g Heptan, 0,05 g Pale-Crepe - Kautschuk (soweit klein gemahlen, bis die relative Viskosität einer l#igen Lösung in Heptan 1,91 betrug) und 1,5 g Benzoylperoxyd, Die zur Verwendung kommenden Monomere und die Beschaffenheit der Erzeugnisse sind in den nachstehenden Zusammenstellungen zusammengefasst?
Beispiel; 2? gj 29 50
Monomere: ©0 g 52 g 90 g .
Styrol 70 g
Aerylonitril 30 g 20 g
2-Methyl^4-Vinylpyridin 48 g
Maleinanhydrid 10 g
Methacrylsäure later- sehr fei grobe
Erzeugnisse; sehr fei* ähnlich ne Sus guspen -
nt Suspen«· pension sion
ston
Die Polymerisittionen wurden in einem Üblichen Polymerisier-Rührwerk 16 Stunden lang bei einer fesiperatur von 70°Ö durchge führt.
Die gewonnenen Erzeugnisse können in jeder beliebigen Weise verwendet werden« wie dies mit solchen Copolymere» bisher schon geschehen war, so daß eine Vielzahl verschiedenartigster Erzeugnisse hergestellt werden kann. .
909848/1191
BAD ORIGINAL
Beispiel 31
Eine Lösung aus 300 g Heptan, 100 g Vinylacetat, 1 g Benzoylperoxyd und 0,05 g Pale-Crepe-Kautschuk (gleicher Beschaffenheit wie in den Beispielen 27 - 30 beschrieben) wurde 21 Stunden lang bei 70 C umgerührt. Es wurde eine grobe, leicht filter bare Suspension von Polyvinylacetat gewonnen.
Beispiel 32
Dasselbe Vorfahren, wie in Beispiel 31 wurde durchgeführt mit den Unterschied, "daß an Stelle des Vinylacetats 75 g Acrylonitril und 75 g Vinylidenchlorid benutzt wurden* Das Ergebnis war eine sehr feine, dicke Suspension des Copolymers.
Beispiel 33
Das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 31 wurde angewendet, nur daß als Monomere 50 g Butylacrylat und 50 g Methylmetha clylat verwendet wurden. Eine stabile,letexartige Dispersion des Copolymers wurde gewonnen«
Beispiel 34
Eine Lösung aus 300 g BTeptan, 100 g MethylraethacrylBt, 1,5 g Benzoylperoxyd, 0,5 g Dodecylmercaptan und 0,05 Pale -Crepe-Kautschuk (wie im Beispiel 27 - 30 beschrieben) wurde 18 Stunden lang bei 700C umgerührt. Es wurde eine feine, flüssige Suspension von Polymethylmethacrylat gewonnen. Das Polymere wurde abgefiltert und in einem Ofen bei 7O0C getrocknet. Die Aus beute waren 95 g des Polymeren, das eine relative Viskosität bei l#iger Lösung in Aceton von 1,55 hatte.
BAD ORIGfNAL
909848/1191
H95680
Beispiele 35 -' 36
Diese Beispiele dienen zur Illustration der Gewinnung von Butadien-Copolymeren durch dieses Verfahren, Eine lösung 20g Heptan, 1,5 g Benzoylperoxyd und 0,8 g PRS 181 (ein von" der Firma The Firestone Tire & Rubber Company in den Handel gebrachtes Butadienstyrol—Copolymer) sowie 100 g der nachstehend genannten Monomere wurde 22 Stunden bei 7Q0C gerührt. Die Eigenschaften der Erzeugnisse sind in der nachstehenden Tabelle zu samuengefasst:
Beispiele: 25 26
Monomere :
Butadien 65 g 85 g
Acrylonitril 35 g
Methacrylsäure 15 g
Endprodukt t grobe Suspen- latexähnliühe
sion kautschuk- Suspension artiger Teilchen
Beispiel 37
Eine lösung von 75 g Heptan , 25 Methylacrylat und 0,35 g Polybutadien (gewonnen durch Polymerisieren von Butadien mit 12 Millimol von Butyllithiuia je 100 g Butadien in einer 25#igen Lösung in Hexan bei 500C) sowie von 0,39 g Benzoylperoxyd wurde 18 Stunden lang bei 700C umgerührt. Es entstand eine latexähnliche Dispersion von Polymethylacrylat. Das Polymer wurde durch Coagulieren mit Methanol isoliert und dann in einem Ofen bei 600C getrocknet. Die Ausbeute waren 25 g eines zähen, etwa kautsohukartigen Materials.
-30-90 98 48/1191 BAD ORIGINAL
- 30 Beispiel 38
Eine lösung von 75 g Heptan, 25 g Vinylchlorid, 0,03 g Laurylperoxyd sowie 0,39 g Polybutadien (das gleiche wie in Beispiel 37) wurde 19 Stunden lang bei 700C umgerührt. Das Ergebnis war eine feine, sich langsam absetzende Suspension von Polyvinylchlorid.
Beispiele 39 - 41
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Polymerisation von Styrol, wobei verschiedene gesättigte Kohlenwasserstoff Kautschuksorten als polymere Dispergiermittel Verwendung fin den. Zur Durchführung der Versuche nach diesen Beispielen wurde ein 1-Liter-Harzkes3el verwendet, der mit einem Rührwerk, einem Thermometer und einem Kondensator versehen war, ein Stickstoff einlaß und -auslaßrohr aufwies, so daß während der ganzen Ver suchsdauer ein leichter Stickstoffüberdruck aufrecht erhalten werden konnte. Eine Lösung von 430 g einer 0,35$igen Lösung von Styrol in Hexan wurde mit 0,68 MLllimol eines Bufeyllithium-Katalysators 5 Stunden lang bei 50°C polymerisiert, wobei die in der nachstehenden Liste aufgeführten Dispergiermittel zur Verwendung kamen.
Polymeres Dispergiermittel
Beispiel 39: 0,39 g Vistanex L-IOO
(Enjay chemioal Co.)
Beispiel 40: 0,375 g atactisches Polypropylen
(Hercules Epolene X3259-11B;
Beispiel 41:
Q,375g Äthylen-Propylen-Copolymer CWont ECD 33-0)
In jedem Pall bestand das.gewonnene Produkt aus kugeligen, verhältnismässig groben, runden Körnern. Wurden diese Körner von
BAD0WGINAL
U9568Q
- 3i -
der Reaktionsnischung isoliert, so enthielten sie genügend Hexan, so daß Polystyrol-Sehaumgegenstände hergestellt werden können, indem die Körner erhitzt werden, wobei sie sich in einer Form ausdehnen können«
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Gewinnung von Polystyrol-Erzeugnissen ungewöhnlicher Eigen schäften, insbesondere hervorragender Klarheit bzw» Durch sichtigkeit in Kombination mit einer Izod-Kerbschlagzähigkeit von wenigstens 1,0 Fuß-Pfund je Zoll in Kerbe, mit einem Biege-*- modul von wenigstens 400 000 Pfund Je Quadratzoll und einer Rockwell M - Härte von wenigstens 50. f
Beispiel
Eine 35#ige Styrol-Lösung in Pentan wurde in eine 28 linsen fassende Getränkeflasche gefüllt« Zugesetzt wurden 0,10 g gemahlenen Pale-Crepe-Kautschuks, der zuvor in etwa 90 g Heptan aufgelöst war. Diese M&sGhung wurde gründlich von luft befreit und zwar mit trockenem Stickstoff; es wurde dann genügend Butyllithium zugesetzt, so daß eine hellgelbe Farbe entstand» Biese 'Farbe wurde ansohliessend durch Schütteln mit Luft zerstört und der Inhalt der Flasche erneut mit trockenem Stickstoff gereinigt. Dieser so "gereinigten" Mischung wurden 0,4 ml. einer 1,70 HButyllithium-Lösung in Heptan zugesetzt, nun wurde die Flasche mit einer Kappe verschlossen und 6 Stunden lang bei 50 C in Drehung versetzt. Am Ende dieser Zeitspanne wurde eine leicht abzu filternde gelbliche Suspension gewonnen. Diese Suspension wurde mit 1 ml. Methanol behandelt? geschüttelt und abgefiltert. Da© anfallende Polymer war ein feines, schneeweißes Puder, das in einem Ofen mit Luftzirkulation bei 7O0C getrocknet wurde. Das getrocknete Polymer wurde bei 450®F auf einer verarbeitet und ergab einen durchsichtigen, farblosen Stab, der eine geskgojila^higkeit von 1,5 Fui«Kußd je loll A«r' einen iieferaad.&l γοη 4^5 000 Vfm& ^e Quadrat zoll wa€
101141/1111
BAD ORIGINAL.
Es wurden mehrere Stangen durch Spritzgußverarbeitung aus dem Polymer nach Beispiel 42 erzeugt und desgleichen eine Anzahl von Stangen aus mehreren handelsüblichen Polystyrolen hoher Schlagfestigkeit, Diese Prüflinge wurden auf ihre relative Klarheit bzw. Durchsichtigkeit geprüft, indem die Stangen auf ein bedrucktes Blatt gef3tellt v/urden,bia die aufgedruckten Worte nicht mehr durch die überoinandergestellten Stäbe hindurchge losen werden konnten« Jeder Stab rar l/lOlr dick. Bei Verwendung des Harzes nach Beispiel 42 konnten die V/orte noch gelesen werden, wenn 10 Dicken dieser Stäbe übereinandergeschichtet waren« Beim Hinzufügen des 11, Stabes konnte der Druck nicht mehr klar entziffert v/erden. Im Vergleich hierzu, waren bei Verwendung der besten handelsüblichen hochschlagfesten Styrole die Worte nicht mehr zu lesen, wenn nur zwei Dicken der Stäbe übereinanderlagen; in vielen Fällen waren die Worte schon vollstän dig unleserlich, wenn sie nur durch eine einzige 1/10" dicke Stange betrachtet wurden.
Beispiele 43 und 44
Eine 28 Unzen fassende Getränkeflasche wurde mit 150 g eines in 300 g Eeptan gelösten Styrolmonomers gefüllt. Hinzugesetzt wurden 0,69 ml. einer 1,72 M Butyllithiumlösung in Heptan. Die Lösung wurde 18 Stunden lang bei 500C polymerisiert. Das fertige Polymer wurde in Form eines einzigen grossen,harten,gelben Balls gewonnen, ohne daß eine Dispersion oder Suspension erkennbar gewesen wäre.
Im Beispiel 44 wurden die gleichen Bedingungen wiederholt, nur mit dem Unterschied, daß der Styrol-Heptan-Lösung 0,1 g gemahlenen Pale-Orepe-Kautschuks zugesetzt wurde» Wach Beendigung der Polymerisation war das resultierende Polymer eine leicht auszufilternde Suspension, die ein feines, schneeweißes Puder ge v/innen ließ,
BAD ORIGINAL
— 33 — 909848/1191
H95680
Beispiel 45
Mehrere Polystyrolharze wurden gemäß dem im Beispiel 42 er läuterten Verfahren hergestellt/ Jedes dieser Harze unterschied sich bezüglich der Menge des der Lösung zugesetzten Butyllithium-Katalysators/ (Unter "effektiven Butyllithium" ist im Nachstehenden die Butyllithium-Menge zu verstehen, die in Lösung bleibt, nachdem die zugesetzte Menge mit den vorhandenen aktiven Wasserstoffverbindungen in Reaktion getreten ist). Im allgemeinen 1st festzustellen, daß je grosser die Menge des effektiven Bu tyllithium-Katalysators für eine bestimmte Monomer-Menge iet, umso niedriger das Molekulargewicht und daher auch umso niedri ger die relative Viskosität des erzeugten Polymers liegt. Umgekehrt ist das Molekulargewicht des fertigen Polymers und damit die relative Viskosität des Polymers umso höher je niedriger die Konzentration des effektiven Butyllithiums ist.
Die gemäß diesem Verfahrensbeispiel erzeugten Polymere wurden durch Spritzverformung zu Stangen verarbeitet, deren Izod-Schlagtö^igkeit anschliessend in der im Beispiel 42 erwähnten Weise bestimmt wurde. In dem beigefügten Diagrammblatt sind die Schlagfestigkeitswerte im Verhältnis zur relativen Vis kosität der Polymere bei l^iger Lösung des Polymers in Toluol aufgezeichnet. Wie zu erkennen ist, nimmt die Schlagfestigkeit des erzeugten Polystyrols bei einer relativen Viskosität von etwa 1,6 bedeutend zu· Es ist anzunehmen, daß diese Zunahme an Schlagfestigkeit eine Punktion der molekularen Gewichtsvertei lung ist und nicht nur auf einem hohen Molekulargewicht per se beruht. Polystyrole, die unter Verwendung von Ziegler-Iatalysa toren hergestellt werden, zeigen nämlich nicht die hohen Schlagfestigkeitswerte der vorliegenden Polystyrole, obwohl die Ziegler-Polystyrole das gleiche oder sogar ein höheres Mole tulargewicht haben«
- 34 -
909848/1191
BAD
Der Einfluß der Molekulargewichtsverteilung auf die Schlag festigkeit ist weiterhin aus den folgenden Beispielen zu erkennen.
Beispiele 4-6 , 47 und 48
Bei diesen Versuchen wurden die gemäß Beispiel 45 erzeugten Polymere wie folgt gemischtι
Beim Versuch nach Beispiel 46 wurden 70 Teile einee Polymers mit relativer Viskosität von 1,42" (alle Angaben über relative Viskositäten beziehen sich auf eine l^ige Lösung in "Poluol) aowie 30 Teile eines Polystyrols gemischt, das eine relative Viskosität von 2,53 hatte. Die resultierende Mischung hatte eine relative Viskosität von 1,62, Ein aus dieser Mischung ge formter Stab hatte eine Schlagfestigkeit von nur 0,4.
Bei dem Versuch nach Beispiel 47 wurde eine Mischung erzeugt aus 73 Teilen eines Polystyrole mit relativer Viskosität von 1,47 und 27 Teilen eines Polymers mit relativer Viskosität von 2,87. Die resultierende Mischung hatte eine relative Viskosität von 1,82. Ein aus dieser Mischung geformter Stab hatte eine Schlagfestigkeit von nur 0,4·
Beim Beispiel 58 wurden 60 Teile eines Harzes mit relativer Viskosität von 2,84 mit 40 Teilen einee Harzes mit relativer Viskosität von 1,81 gemiacht. Die resultierende Mischung hatte eine relative Viskosität von 2,30. Die Schlagfestigkeit eines aus dieser Barzmiachung erzeugten Stabes betrug 1,2, Prüft man die Ergebnisse dieser drei Versuche, so gelangt »man zu der Peststellung, daß die Anwesenheit wesentlicher Mengen eines Polymers mit relativer Viskosität unterhalb 1,6 ein Absinken der Schlagfestigkeit zur Folge hat.
BAD ORIGINAL - 35 -
909848/1191
Beispiele 49 und 530
Ea wurde eine Reaktionsflasche mit Rührwerk, Thermometer und < in ein Kondensator verwendet, der mit einem Stickstoffeinlaß und einem Quecksiltierblasenzäliler (mercury bubble counter) ausgestattet war, der die Aufrechterhaltung eines ständigen 1 ei rhi en Stickstoff druckes gestattete; diese Flasche wurde mit !>00 -ml. Pyrrolidon, 2,4-5 g einer 53?iigen Natriumhydrid-Dispersion in Heptan und 0,58 ml. Siliziumtetrachlorid gefüllt. Die- !se Mischung wurde 40 Stunden lang bei Raumtemperatur umgerührt. Die zunächst ölige Beschaffenheit der Mischung verschwand allmählich. Das gewonnene Polymer bestand vollständig aus einem festen, an den Wänden des Reaktionsgefässes haftenden Kuchen. Es war keine Spur von suspendiertem Material festzustellen»
Bei dem Beispiel 50 wurde das gleiche Verfahren durchgeführt, nur mit dem Unterschied, daß vor dem Hinzufügen des Katalysators 0,1 g gemahlenen Pale -Crepe-Eautschuks (2 ml. einer PaIe-Crepe-Lösung in Keptan mit je 0,8 g per ml.) zugesetzt wurden. Es wurde eine sehr feine Suspension erzeugt, die nach der Filtration, dem Waschen und Trocknen 113,9 g Polypyxrolidon erbrachte.
Beispiel 51
Es fand ein 1 -liter -Harzkeseel Anwendung, der mit einem Rührwerk ausgestattet war, ein Thermometer und einen Konden sator aufwies, der mit einem Stickstoffeinlaß und -Auslaß versehen war, so daß ein leichter Druck des Stickstoffs zu allen Zeiten im Kesselinnern aufrechterhalten werden konnte« Dieser Kessel wurde mit 113 g Caprolactam, 350 g ^-Dichlorbenzol und 0, 2g gemahlenen Pale-Crepe-Eautschuks gefüllt. Die lösung wärde umgerührt und bei 1200C erhitzt; es wurden 1,0 ml.
- 36 -
U95680
Acetylcaprolaetam und 0,5 g einer 54#igen aktiven Dispersion von Natriumhydrid zugesetzt. Die Temperatur wurde auf 170 C erhöht und drei Stunden lang auf dieser Höhe gehalten. Die resultierende !ausgezeichnete Suspension ergab 50 g eines feinen, nach dem Filtrieren, Waschen mit Wasser und trocknen in einem Ofen bei 600C frei fließfähigen Polycaprolaotams.
Beispiele 52 und
In einen in der gleichen Weise wie bei dem zuvor erwähnten Beispiel ausgestatteten 1-Idter -Kessel wurden 113 g Capro lactam, 340 g eines aliphatischen Kohlenwasserstofflösungs mittels mit Siedepunkt bei 160 - 1800C und 1,0 g Zinkresinat gefüllt. Die Lösung wurde auf 12O°C erhitzt und 1,0 ml, Acetylcaprolaetam und 0,5 g einer 54#Lgen aktiven Natrlumhydrid-D±spersion wurden zugesetzt. Die Temperatur wurde auf 165°C er höht und auf dieser Höhe sechs Stunden lang gehalten. Es wurde eine ausgezeichnete Suspension erhalten, die nach dem Filtern ein fein-pulveriges, frei-fließfähiges Polycaprolactam ergab» Die Umwandlung war 50jiig .
Ein identisches "Verfahren wurde anschliessend durchgeführt, nur, daß statt des Zinkresinats 1,0 g Sorbitantrlstearat verwendet wurde. Es wurde eine gute Suspension des Polyoaprolaotams er zielt. Die Ausbeute waren 85 g eines feinen, frei-flfeßfähigen Pulvers.
Das Verfahren nach der Erfindung ist allgemein auf Polymerisationsvorgänge anwendbar; es wurde jedoch festgestellt, daß das Verfahren besonders vorteilhaft bei der Gewinnung ther moplastiseher Harze ist, nicht so sehr aber bei der Erzeugung von reinen Hitzehärtbaren Harzen, Bei gasförmigen und festen Monomeren sollte das Monomere in der flüssigen Phase lösbar sein. Im Falle flüssiger Monomere kann das Monomer jedoch dispergiert, emulgiert oder aufgelöst werden je nach Belieben«
- 37 -
909848/1191
H95680
Die neuen und wertvollen,gemäß dem Verfahren nach der Erfindung erzeugten Polymere vinylaromatischer Verbindungen, wie bei -spielsweise die hoch-eohlagfesten Polystyrole, werden unter Verwendung eines homogenen anionischen Katalysators erzeugt. Die nach diesem Verfahren gewonnenen Polystyrole weisen in Kombi -nation Eigenschaften auf, wie sie bisher in dieser Technik nicht erzielbar waren. Abgesehen davon, daß hohe Schlagfestigkeit mit ungewöhnlicher Klarheit bzw· Durchsichtigkeit kombiniert ist, haben die neuen Polymere einen Youngfeohen - Biegemodul von wenigstens 400 000 psi und eine M - Härte von wenigstens 50·
Neue Produkte, die naoh der vorliegenden Erfindung erzeugt werden können, sind in den stabilen Dispersionen von Teilchen re -gelbarer Gröese der verschiedenen vorstehend beschriebenen Po -lymere zu erblicken· Die in der vorstehenden Beschreibung ge -nannten Beispiele und verschiedenen zur Anwendung gebrachten Materialien dienen nur zur Erläuterung und zum Aufzeigen ende -rer Wege und Möglichkeiten zur Verwendung der verschiedenen Polymerisationssysteme bei der Herstellung von Polymeren.
Patentansprücheι
- 38 -
909848/1191

Claims (9)

  1. ·- H95680
    Patentansprüche :
    ■1·) Polymerisationsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß wenig·· stens ein Monomer in einer organischen Flüssigkeit, in der ein Dispergiermittel gelöst ist,und die nicht als Lösungsmittel für das erzeugte Polymere wirkt, Polymerisationsbedingungen ausgesetzt wird,
  2. 2.) Vorfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispergiermittel ein polymeres Dispergiermittel verwendet wird, dessen Molekulargewicht wenigstens 1500 beträgt und sich bei der Temperatur, bei welcher die Polymerisation des Monomeren vorsichgeht, in der Flüssigkeit in Lösung befindet.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als polymeres Dispergiermittel ein Kohlenwasserstoffpolymer ver -wendet wird.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit ein gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoff dient.
  5. 5.) Eine stabile Dispersion fein verteilter, fester polymer! -scher Teilchen in einer organischen Flüssigkeit, in der ein Dispergiermittel gelöst ist,
  6. 6.) Dispersion nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel ein polymeres Dispergiermittel ist, das ein Molekulargewicht von wenigstens 1500 hat.
  7. 7·) Dispersion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ein gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoff 1st.
  8. 8.) Frei-fließfähige Körner od.dgl. des gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 erzeugten polymeren Erzeugnisses«
    -39 -
    909848/1191
    U95680
  9. 9.) Verfahren zur Erzeugung von Kondensationspolymeren durch Polymerisation in einer organischen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere in Gegenwart eines polymeren Diaper giermittels polymerisiert wird, das bei Polymerisationatemperatur in dem Lösungsmittel gelöst ist, wobei eine nennenswerte Polymerisation zugelassen wird und das polymere Erzeugnis bei der erwähnten Temperatur in dem Lösungsmittel nicht löslich ist«
    10.) Vorfahren zur Erzeugung von polymeren Produkten aus der Gruppe der Polyamide, Polyester, Polyäther und deren Zwischen polymere durch Polymerisation in einem organischen Lösungsmittel, ä dadurch gekennzeichnet, daß die monomeren Bestandteile des polymeren Produktes in Anwesenheit eines Dispergiermittels behan delt werden, das bei der Polymerieationstemperatur der monomeren Bestandteile in dem Lösungsmittel gelöst ist, und daß eine wesentliche Polymerisation zugelassen wird, wobei das polymere Produkt bei der genannten Temperatur in dem Lösungsmittel unlös bar ist.
    11.) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispergiermittel ein Polymer verwendet wird, dessen Molekulargewicht wenigstens 1500 beträgt.
    12.) Verfahren zum Polymerisieren von Monomeren, die aus der ι Klasse der Lactame mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Ring, der zyklischen KohlenwasserstoffOxyden mit 2 bis 4 Kohlenwasser Stoffatomen im Ring und der Lactone mit 4 bis 12 Kohlenwasser stoffatomen im Ring stammen, durch Polymerisation in einem or ganischen Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Monome re in Gegenwart eines Dispergiermittels behandelt wird, das in dem Lösungsmittel bei der Polymerisationstemperatur des be treffenden Monomeren gelöst ist, und daß eine wesentliche Polymerisation zugelassen wird, wobei das polymere Produkt bei der genannten Temperatur in dem Lösungsmittel unlösbar ist.
    -40 909848/1191
    13·) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispergiermittel ein Polymer verwendet wird, dessen Molekular gewicht wenigstens 1500 beträgt«
    14·) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomeres Lactam verwendet wird«
    15*) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomeres Caprolactam verwendet wird.
    16.) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Dispergiermittel aus der Klasse der Polymere von Olefin und deren Copolymere stammt,
    17.) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Dispergiermittel aus der Klasse der Polymere eines konjugierten Diens mit 4 his 6 Kohlenstoffatomen und deren Co polymere mit einem Styrol - Monomer stammt.
    18.) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als polymeres Dispergiermittel Naturkautschuk verwendet wird,
    19») Verfahren nach Anepruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomeres Caprolactam und als polymeres Dispergiermittel Naturkautschuk verwendet wird«
    20.) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als polymeres Dispergiermittel Polybutadien verwendet wird.
    21.) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomeres Caprolactam und als polymeres Dispergiermittel Polybutadien verwendet wird.
    22.) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Dispergiermittel ein Butadien-Styrol-COpolymer ist.
    - 41 909848/1191
    U95680
    23,) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomeres Caprolactam und als polymeres Dispergiermittel ein Butadien - Styrol-Copolymer verwendet wird.
    24.) Vorfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmasse einen alkalischen Katalysator enthält.
    25») Verfahren nach Anspruch 13f dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmasse einen alkalischen Katalysator und einen Aktivator hierfür enthält.
    26.) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Dispergiermittel aus einem Äthylen-Propylen-Copolymer-Kautschuk besteht.
    27.) Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Dispergiermittel aus Butylkautschuk besteht.
    28.) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Dispergiermittel Polyisobutylen ist,
    29·) Verfahren zur Herstellung im wesentlichen kugelförmiger, frei-fließfähiger Körner eines Polyamidharzes, dadurch gekenn -zeichnet, daß die monomeren bestandteile dieses Polyamidharzes in Anwesenheit eines polymeren Dispergiermittels mit einem Molekulargewicht von wenigstens 1500 behandelt werden, das bei der PolymerisatIonstemperatur der monomeren Bestandteile des Polyamidharzes in einem Lösungsmittel gelöst ist, und daß eine wesentliche Polymerisation zugelassen wird, wobei das Polyamidharz bei der genannten Temperatur in den Lösungsmittel unlösbar ist.
    30.) Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere Lactam 1st,
    31.) Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Monomere Oaprolaotam ist«
    - 42 -
    909848/1191
    U95680
    32,) Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere !Pyrrolidon ist,
    33») Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in d m Reaktionsmedium ein alkalieoher Katalysator und ein Aktivator hierfür vorhanden ist,
    34,) Im wesentlichen kugelförmige, frei-fließfähige Körner eines Polyamidharzes,
    35.) Im wesentlichen kugelförmige, frei-fließfähige Körner aus Polycaprolactam,
    36·) Im wesentlichen kugelförmige, frei-fließfähige Körner aus Polypyrrolidon,
    37.) Yerfahren zum Polymerisieren von Caprolactam, dadurch gekennzeichnet, daß das Caprolactam in einem aliphatischen Kohlenwasserstoff lösungsmittel gelöst wird, in dem ein kautschukartiges Polymer und ein aktivierter alkalischer Katalysator gelöst sind, daß diese Lösung umgerührt und die Polymerisation bei einer Tempe -ratur zwischen 80°C und 26O0C durchgeführt wird, so daß frei -fließfähige, im wesentlichen kugelförmige Körner aus Polycaprolactam entstehen·
    38.) Verfahren zur Erzeugung polymerer Produkte, die aus Polymeren und Copolymeren polymerisierbarer äthylenisch ungesättigter Verbindungen durch Polymerisation in einem organischen lösungsmittel gewonnen werden, dadurch gekenr. zeichnet, daß die monomeren Bestandteile des betreffenden polymeren Produktes In Anwesenheit eines Dispergiermittels behandelt werden, das bei der Polymerisationstemperatur der monomeren Bestandteile In dem Lo' -sungsmittel gelöst 1st, und daß eine wesentliche Polymerisation zugelassen wird, wobei das polymere Produkt bei der genannten Temperatür in dem Lösungsmittel unlösbar ist,
    -43 -909848/1191
    39.) Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel ein Polymer mit einem Molekulargewicht von wengi3tens 1500 ist.
    40.) Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoff verwendet wird«
    Verfahren nach Anspruch 39f dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Dispergiermittel ein Kohlenwasserstoffpolymer ist,
    42.) Verfahren nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet, daß als monomerer Ausgangsstoff Styrol verwendet wird.
    43.)Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß in der Polymerisationsmisehung ein anionischer Katalysator vor handen ist.
    44.) Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der monomere Ausgangsstoff Styrol ist, sich in der Polymerisetionsmischung ein anionischer Katalysator befindet und als Lö ~ sungsmittel im wesentlichen ein aliphatischer Kohlenwasserstoff verwendet wird»
    45·) Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß als anionischer Katalysator eine XiLthiumkohlenwesserstoff Verbindung verwendet wird,
    46.) Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß als anionischer Katalysator Hatriummetall verwendet wird·
    47·) Verfahren nach Anspruch 39, daduroh gekennzeichnet, daß als polymeres Dispergiermittel Polybutadien verwendet wird,
    48.) Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß als polymeres Dispergiermittel ein Butadien-Styrol-Copolymer verwendet wird. - 44 -
    909848/1191
    U95680
    49.) Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der monomere AusgangBstoff Styrol ist.
    50«) Verfahren nach Anspruch 49fdadurch gekennzeichnet, daß in der Polymerisationsmischung ein Lithium-Kohlenwasserstoff-Katalysator anwesent ist,
    50U) Verfahren nach Anspruch 49» dadurch gekennzeichnet, daß in der Polymerisationsmischung ein Lithium-Polybutadienyl-Ka talysatcr anwesent ist,
    P 52,) Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß in der Polymerisationsmischung ein frei-radikaler Katalysator vor handen ist.
    53,) Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß das monomere Ausgangsmateri-C Vinylacetat enthält.
    54.) Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß das monomere Ausgangsmatsrial Methylmethacrylat enthält,
    55.) Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß das monomere Ausgangsmaterial Butadien enthält.
    56.) Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß das monomere Ausgangsmaterial Vinylchlorid enthält.
    57.) Verfahren nach Anspruch 52 , dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Lauroylperoxyd verwendet tr
    5Θ.) Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Benzoylperoxyd verwendet wird.
    59.) Pre!-fließfähige Körner des polymeren Produktes, wie es gemäß Anspruch 38 erzeugt wird.
    - 45 909848/1191 DAn
    BAD ORiGiNAL
    U95680
    60,) Dispersionen fein-verteilter Teilchen polymerer,gemäß Anspruch 38 erzeugter Produkte in organischen Medien«
    61.) Polymerisationsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine vinylaromatische Verbindung in einer organ! -sehen Flüssigkeit polymerisiert wird, in der ein Dieper -giennittel und ein homogener,anionisoher Katalysator gelöst sind, die ihrerseits aber kein Lösungsmittel für das nach diesem Verfahren erzeugte Polymere ist,
    62«) Erzeugnisse,hergestellt nach einen der vorauf erwähnten Verfahren.
    63.) Verfahren und Erzeugnisse im wesentlichen entsprechend der voraufgegangenen Beschreibung·
    64.) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen, hoch -schlagfesten Polystyrols nach Anspruch 1. daduroh gekenn -zeichnet, daß monomeres Styrol in einem LsÖungsmittel aufgelöst, ein Katalysator zügesetst und die Polymerisation in Anwesenheit einer verhältnismttsslg kleinen Kenge tines kautschukartigen Polymers durchgeführt wird·
    65·) Erzeugnis, hergestellt gemäß dem Verfahren nach Anspruch
    66.) Durohsiohtiges Polystyrol-Harz mit einer Schlagfestigkeit von wenigstens 1 Fuß-Pfund·
    67· Lineares, im wesentlichen klar durchsichtiges Polystyrolharz, gekennzeichnet durch ein· Ieod- Kerbeohlagsähigkeit you wenigstens 1 FuS- Pfund je Kerbsoll, mit einem Young'sohen-Biegemodul von wenigstens 400 000 pel und einer If - Rockwell -Härte von wenigstens 50«
    - 46 -
    909848/1191 bad original
    H95680
    68.) Verfahren zur Erzeugung von Polymeren durch Polymerisation in einer organischen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere in Anwesenheit eines polymeren Stoffes polyneri siert wird, der bei der Polymerisationstenperatur in der genannten Plüssugkeit lösbar ist, und daß eine wesentliche Polymerisation zugelassen wird, wobei das polymere Produkt bei der genannten Temperatur in dem Lösungsmittel im wesentlichen unlös bar ist,
    69.) Verfahren zur Herstellung polymerer Erzeugnisse aus der Gruppe der Polyamide, Polyester, Polyäther und deren Interpolymere durch Polymerisation in einem organischen Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die monomeren Bestandteile des polymeren Produktes in Anwesenheit eines Dispergiermittels behan delt werden, das bei der Polymerisationstemperatur der monone - ten Ausgangsstoffe in dem Lösungsmittel lösbar ist, und daß eine wesentliche Polymerisation zugelassen wird, wobei das polymere Produkt bei der genannten Temperatur in dem Lösungemittel im wesentlichen unlösbar ist«
    70·) Verfahren zum Polymerisieren τοη Monomeren der Klasse der Lactame mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Ring, der zy kuschen Kohlenwasserstoffoxyde mit 2- 4 Kohlenstoffatomen im Ring und der Lactone mit 4-12 Kohlenstoffatomen la Ring durch Polymerisation in einem organischen Lösungsmittel, da -durch gekenne ei ohne t, daß das Monomere in Anwesenheit eines Dispergiermittels behandelt wird, das bei der Polymerisationetemperatur des Monomeren in den Lösungsmittel lösbar 1st und dasseine wesentliche Polymerisation zugelassen wird, wobei das polymere Produkt bei der genannten Temperatur in dem Lösungsmittel im wesentlichen unlösbar ist«
    71«) Verfahren zur Erzeugung frei-fließfähiger Körner eines Polyamidharzesι dadurch gekennzeichnet, daß das monomere Aus gangsmaterial für dieses Polyamidharz in Anwesenheit eines Dispergiermittels behandelt wird, das ein Molekulargewicht ▼on wenigstens 1500 hat und in einem Lösungsmittel bei d er*
    909848/1191 bad original
    U95680
    - 41 -
    Polynerisationstemperatur des monomeren AusgangsnaterialB löslich ist, und daß eine wesentliche Polymerisation züge lassen wird, wobei das Polyamidharz bei der genannten Temperatur in Ίοπ Lösungsmittel im wesentlichen unlösbar ist,
    72,) Frei-fließfähige Körner eines Polyamidharzes, 73.) Prei-fließfähige Körner von Polycaprolactam. 74.) Prei-fließfähige Körner von Polypyrrolidon,
    75.) rodukte im wesentlichen entsprechend der voraufge gangenen Beschreibung.
    76.) Verfahren im wesentlichlHt8ife^fB4fgegangenen Be Schreibung-
    77.) Erzeugnisse des Verfahrens entsprechend der~vbraufgegange nen Beschreibung.
    9 0 9 8 A 8 / 1 1 9 1 bad original
    Leerseite
DE19621495680 1962-05-07 1962-06-26 Verfahren zur Herstellung von Polyamiden in feinkorniger Form Expired DE1495680C (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12093661A 1961-06-30 1961-06-30
US12997461A 1961-08-08 1961-08-08
US192962A US3298977A (en) 1961-06-30 1962-05-07 Suspension polymerization of lactams using polymeric materials as suspension agents
US19296262 1962-05-07
US19660062A 1962-05-22 1962-05-22
US20116462A 1962-06-08 1962-06-08
DEF0037153 1962-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1495680A1 true DE1495680A1 (de) 1969-11-27
DE1495680B2 DE1495680B2 (de) 1972-09-21
DE1495680C DE1495680C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023135A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-28 Occidental Chemical Corporation Phenolharz-Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Reibungskörper
US4775721A (en) * 1986-04-23 1988-10-04 Sumimoto Chemical Company, Limited Process for producing polyamide block copolymer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023135A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-28 Occidental Chemical Corporation Phenolharz-Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Reibungskörper
US4775721A (en) * 1986-04-23 1988-10-04 Sumimoto Chemical Company, Limited Process for producing polyamide block copolymer

Also Published As

Publication number Publication date
SE312234B (de) 1969-07-07
NO116388B (de) 1969-03-17
NL136677C (de) 1900-01-01
GB1008001A (en) 1965-10-22
US3298977A (en) 1967-01-17
LU41972A1 (de) 1963-12-30
BE619486A (de) 1900-01-01
CH440712A (de) 1967-07-31
GB1007476A (en) 1965-10-13
DE1495680B2 (de) 1972-09-21
DE1495814A1 (de) 1970-04-16
CH451512A (de) 1968-05-15
NL280053A (de) 1900-01-01
NL7104530A (de) 1971-07-26
FR1335037A (fr) 1963-08-16
GB1008188A (en) 1965-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495814A1 (de) Verfahren zur Polymerisation aethylenisch ungesaettigter Monomerer und gemaess diesem Verfahren hergestelltes polymeres Erzeugnis
DE69205931T2 (de) Copolymere Dispersion in aliphatischen Lösungsmitteln.
DE69008971T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmodifiziertem-Vinylaromat-Polymeren.
DE2434668A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyolefinpfropfcopolymeren
DE1595345A1 (de) Blockcopolymerisate
DE2358580A1 (de) Herstellung einer waessrigen kolloidalen dispersion
DE1595294A1 (de) Blockmischpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DD248128A5 (de) Verfahren zur herstellung von butadien-polymeren oder -copolymeren mit hohem 1,4-cis-gehalt
DE1595208A1 (de) Verfahren zur Herstellung Terpolymerer aus Acrylnitril,Styrol und Kautschuk
DE2460009A1 (de) Polymerisationsverfahren und dadurch hergestelltes polymerisat
DE2318809A1 (de) Pfropfcopolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1595210A1 (de) Verfahren zur Herstellung kautschukmodifizierter Polymerer
DE2823156C2 (de)
DE69017583T2 (de) Lösungspolymerisation mit hohem Feststoffgehalt.
DE2253465A1 (de) Polymerdispersion, deren herstellung und deren verwendung
DE1301059B (de) Verfahren zur Herstellung eines kautschukmodifizierten vinylaromatischen Polymeren in Kornform
DE2156681B2 (de) Polymere Massen auf der Basis von Polypropylen
DE1089972B (de) Herstellung von Misch-Polymerisaten aus olefinisch-ungesaettigten Monomeren
DE2326579A1 (de) Dispersionen
EP0220603A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Polymerisaten
DE3510624A1 (de) Block-copolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1595489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
EP0027936A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Polymerisaten
DE1144008B (de) Verfahren zur Polymerisation konjugierter Diolefine
DE60218439T2 (de) Kautschuk mit carboxylendgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)