DE1495182B2 - Verwendung von hitzehaertbaren polyesterimidharzen zur loesungsmittelfreien weiterverarbeitung - Google Patents

Verwendung von hitzehaertbaren polyesterimidharzen zur loesungsmittelfreien weiterverarbeitung

Info

Publication number
DE1495182B2
DE1495182B2 DE1964B0077166 DEB0077166A DE1495182B2 DE 1495182 B2 DE1495182 B2 DE 1495182B2 DE 1964B0077166 DE1964B0077166 DE 1964B0077166 DE B0077166 A DEB0077166 A DE B0077166A DE 1495182 B2 DE1495182 B2 DE 1495182B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excess
weight
solvent
parts
glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964B0077166
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495182C3 (de
DE1495182A1 (de
Inventor
Karl Dr.; Neubert Gerhard Dr.; 2000 Hamburg Schmidt
Original Assignee
Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg filed Critical Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg
Priority to DE1964B0077166 priority Critical patent/DE1495182C3/de
Priority to AT418265A priority patent/AT267186B/de
Priority to AT04973/67A priority patent/AT283548B/de
Priority to DK278465A priority patent/DK121629B/da
Priority to FR19262A priority patent/FR1436978A/fr
Priority to SE747565A priority patent/SE338164B/xx
Priority to GB2412665A priority patent/GB1095663A/en
Publication of DE1495182A1 publication Critical patent/DE1495182A1/de
Priority to US00230535A priority patent/US3852246A/en
Publication of DE1495182B2 publication Critical patent/DE1495182B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1495182C3 publication Critical patent/DE1495182C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/16Polyester-imides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

In dem deutschen Patent 12 09 686 und in den DT-OS 14 94 413 und 14 95 174 sowie in den DT-AS 14 45 263, 14 95 100, 14 95 113, 14 95 129 und 14 95 152 ist die Herstellung neuer Polyesterimidharze beschrieben. Man erhält sie z. B. durch Kondensation mehrbasischer Carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen gegebenenfalls unter Mitverwendung von Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Aminoalkoholen und/oder sekundäre Aminogruppen enthaltenden mehrwertigen Aminen, wobei mindestens einer der Ausgangsstoffe einen oder mehrere fünfgliedrige Imidringe in solcher Anordnung enthält, daß die funktionellen Gruppen der betreffenden Verbindung über verschiedene Ringglieder des jeweiligen Imidringes miteinander verbunden sind. Die Ausbildung des Imidringes kann dabei in situ im Polyester bildenden Reaktionsgemisch erfolgen.
Als imidgruppenhaltige Dicarbonsäuren werden insbesondere Kondensationsprodukte aus Tricarbonsäureanhydriden, wie Trimellithsäureanhydrid, und primären aromatischen Diaminen eingesetzt.
Die BE-PS 6 38 676 beschreibt ein. Verfahren zur Herstellung von für wärmebeständige Überzüge geeigneten Einbrennlacken auf Basis solcher Polyesterimidharze. Nach diesem Verfahren werden Gemische aus Dialkoholen und/oder höherwertigen Alkoholen mit caclische Imidgruppen enthaltenden Dicarbonsäuren, gegebenenfalls in Mischung mit aromatischen Dicarbonsäuren oder deren Derivaten, in an sich bekannter Weise polykondensiert und die entstandenen Polyesterimidharze in geeigneten Lösungsmitteln gelöst. Die Herstellung der imidgruppenhaltigen Dicarbonsäuren kann in dem Reaktionsgemisch aus 2- und höherwertigen Alkoholen, den aromatischen Dicarbonsäuren bzw. deren funktionellen Derivaten, dem Tricarbonsäureanhydrid und dem aromatischen Diamin erfolgen. Diese in situ-Herstellung der imidgruppenhaltigen Dicarbonsäure wird dadurch ermöglicht, daß die Addition einer Aminogruppe an die Anhydridgruppe des Tricarbonsäureanhydrids unter Bildung einer Carbonamid- und einer dazu orthoständigen freien Carboxylgruppe der am leichtesten und daher bevorzugt ablaufende Reaktionsteilschritt ist. Es wird in diesem Zusammenhang ausgeführt, daß die Bildung der Imidgruppe offenbar selbst dann in situ stattfindet, wenn die ursprünglich freie, der Carbonamidgruppe benachbarte Carboxylgruppe bereits verestert vorliegt. In den zahlenmäßig angegebenen Beispielen dieser Druckschrift wird bei der Herstellung der Polyesterimidharze mit einem leichten Überschuß von Äthylenglykol über die zur Polyesterbildung benötigte Menge hinaus gearbeitet, wobei dieser Glykolüberschuß im einzelnen ίο 0,3 bis 0,33 Mol Äthylenglykol je Estergruppe des Polykondensationsprodukts beträgt.
Polyesterimidharze der geschilderten Art werden vorteilhaft zur Isolierung elektrischer Leiter eingesetzt. Nach der bisherigen Praxis werden dazu die in einem Lösungsmittel gelösten Polykondensate auf den zu isolierenden elektrischen Leiter aufgetragen und dort durch Einbrennen gehärtet. Imidgruppenreiche Polyesterharze werden bisher vorteilhaft durch Kondensation in Gegenwart von Phenolen hergestellt, die dann gleichzeitig als Lösungsmittel für das fertige Kondensationsprodukt dienen. Die losungsmittelfreien Esterimidharze können dann aus der phenolischen Lösung durch Ausfällen und Extrahieren mit Nichtlösern erhalten werden. Die vollständige Entfernung phenolischer Lösungsmittelreste, wie sie für viele Anwendungen erforderlich oder wünschenswert ist, ist jedoch meist schwierig, zeitraubend und unwirtschaftlich.
Für viele Anwendungen ist es erwünscht, Polyesterimidharze herzustellen, die trotz hohen Imidgruppengehalts einen verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt haben, z. B. für die Weiterverarbeitung als Preßmassen, Schichtstoffe, Wirbelsinteroder Flammspritzpulver. Wichtig ist das insbesondere für alle Fälle, in denen die Polyesterimidharze lösungsmittelfrei zur Weiterverarbeitung kommen sollen, d. h. also ohne Mitverwendung von Fremdlösungsmitteln auf denen zu isolierenden elektrischen Leiter aufgetragen und dort eingebrannt werden sollen.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend die Verwendung von hitzehärtbaren Polyesterimidharzen, die innerhalb der Kette Trimellithsäure- und gegebenenfalls Pyromellithsäure-Imidreste enthalten und durch Polykondensation von mehrbasischen Carbonsäuren oder deren reaktionsfähigen Derivaten mit mehrwertigen Alkoholen und mehrwertigen primären Aminen bzw. deren reaktionsfähigen Derivaten, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Aminoalkoholen und/oder sekundäre Aminogruppen enthaltenden mehrwertigen Aminen in Gegenwart eines Überschusses von wenigstens 2 Mol Glykol je Estergruppe des Polykondensationsprodukts und anschließendes Abtrennen eines Teils des Glykolüberschusses bis zu einem Fließpunkt des Reaktionsprodukts im Bereich von 95 bis 1600C hergestellt worden sind, zur losungsmittelfreien Weiterverarbeitung vor der anschließenden Hitzehärtung.
Die als solche hier nicht beanspruchte Kondensation der Polyesterimidharze kann grundsätzlich nach den in dem deutschen Patent 12 09 686 und in den DT-OS 14 94 413 und 14 95 174 sowie in den DT-AS 14 45 263, 14 95 100,14 95 113, 14 95 129 und 14 95 152 beschriebenen Verfahren erfolgen. Es ist lediglich darauf zu achten, daß je Estergruppe des Imidgruppen enthaltenden Polyesterharzes mindestens 2 Mol eines Glykols im Überschuß eingesetzt werden.
Überschüssig einzusetzende, niedermolekulare flüchtige Glykole sind beispielsweise Äthylenglykol, Propandiol-1,2 und -1,3, Butylenglykol und Diäthylenglykol.
Bevorzugt werden jedoch Polyesterimidharze verwendet, die unter Mitverwendung von Äthylenglykol hergestellt worden sind, weil sich hiermit besonders günstige Härtungseigenschaften und Filmeigenschaften erzielen lassen.
Die Abtrennung des überschüssig eingesetzten Glykols erfolgt bei der Herstellung der Harze am günstigsten erst nach der vollständigen Veresterung aller Ausgangsstoffe durch Destillation gegebenenfalls im Vakuum. Der Vorteil dieser Verfahrensweise besteht darin, daß hierbei durch Wahl der Destillationstemperatur und -zeit der Erweichungs- bzw. Fließpunkt des Imidgruppen enthaltenden Harzes in sehr weiten Grenzen beliebig eingestellt und auf die erfindungsgemäße Verwendung abgestimmt werden kann. Je mehr des Glykoles dabei abgezogen wird, umso höher werden Erweichungs- bzw. Fließpunkt. Die Veresterungsreaktion wird daoei durch übliche Veresterungshilfsmittel, z. B. Titan-, Zinn- und Antimonverbindungen erleichtert.
Besonders geeignet können für die Verwendung im Sinne der Erfindung Polyesterimidharze der geschilderten Art sein, bei deren Herstellung aromatische Amine mitverwendet worden sind.
Die so hergestellten Harze können erfindungsgemäß direkt in lösungsmittelfreier Form weiterverwendet werden, z. B. als Schmelze oder in fester Form, zur Herstellung von Preßmassen, Schichtstoffen, Filmen, Folien oder als Wirbelsinter- und Flammspritzpulver. Die Harze können auch mit anderen Kunstharzen kombiniert oder beispielsweise zur Herstellung von Preßmassen, Wirbelsinter- und Flammspritzpulver pigmentiert werden. Die Pigmentierung erfolgt vorteilhaft in der Weise, daß man zunächst aus dem Pigment und einem Teil des Glykolüberschusses in bekannter Weise beispielsweise durch Ansteigen und Abreiben eine Pigmentpaste herstellt, die anschließend dem Kondensationsansatz vor der Abtrennung des Glykolüberschusses zugesetzt wird.
Beispiel 1
166 Gew.-Teile Terephthalsäure und 34 Gew.-Teile Pentaerythrit werden unter Zugabe von 2,45 Gew.-Teilen Zinnoxalat und 2,45 Gew.-Teilen Antimontrioxyd IV2 Stunden bei 18O0C bis 1900C in 900 Gew.-Teilen Äthylenglykol verestert. Anschließend wird der klaren Lösung bei 170°C ein Gemisch von 198 Gew.-Teilen 4,4'-Diaminodiphenylmethan von 386 Gew.-Teilen Trimellithsäureanhydrid in 10 Portionen innerhalb von 30 Minuten zugesetzt, wobei vor jeder weiteren Zugabe die Wasserabspaltung durch Imidgruppenbildung von der vorhergehenden Zugabe abgewertet wird. Es entsteht ein dickflüssiger aber noch gut zu rührender Brei, der die entstandene Diimiddicarbonsäure als gelben Niederschlag enthält. Nach weiterer zweistündiger Kondensation bei 190°C bis 2000C entsteht eine klare Lösung. Anschließend wird das überschüssige Äthylenglykol unter Temperaturerhöhung auf 2300C zum Schluß im Vakuum abdestilliert, bis das Harz einen Fließpunkt im Schmelzröhrchen von 105° C aufweist.
Die Schmelze kann direkt zum Überziehen und Imprägnieren von Formteilen verwendet werden. Ein durch Tauchen in die Schmelze auf einem Blech hergestellter und 2 Stunden bei 2200C ausgehärteter Film weist eine glatte blasenfreie Oberfläche, eine hohe Oberflächenhärte, sehr gute Flexibilität, hervorragende Beständigkeit gegen Lösungsmittel, Feuchtigkeit, Temperaturwechsel und thermische Überlastungen sowie eine ausgezeichnete Dauerwärmebeständigkeit auf. Die auf Raumtemperatur abgekühlte Schmelze ist spröde und läßt sich leicht pulverisieren. Das gepulverte Esterimidharz eignet sich zum Beschichten von über den Sinterpunkt des Harzes erwärmten Gegenständen im Wirbelsinterverfahren, zum Flammspritzen, zur Herstellung von Preßmassen u. dgl.
Zur Pigmentierung des Esterimidharzes wird durch Kneten und Abreiben auf einem Dreiwalzenstuhl aus 40 Gew.-Teilen Pigment (Titandioxyd, Eisenoxydrot), 40 ίο Gew.-Teilen Füllstoff (Talkum, Mica), 20 Gew.-Teilen eines anorganischen Verdichtungsmittels und 240 Gew.-Teilen Äthylenglykol eine Pigmentpaste hergestellt und obigem Ansatz vor dem Abdestillieren des Athylenglykols zugesetzt.
Beispiel 2
Es wird wie in Beispiel 1 ein Esterimidharz hergestellt.
Am Ende der Kondensation wird das überschüssige
Äthylenglykol jedoch unter Temperaturerhöhung auf 2800C abdestilliert bis der Fließpunkt einer Probe im Schmelzröhrchen 1600C beträgt.
Das erhaltene Harz kann wie im Beispiel 1 verarbeitet und ausgehärtet werden. Man erzielt unter gleichen Verarbeitungsbedingungen dabei Filme mit größerer Schichtstärke.
Beispiel 3
Eine Mischung aus 520 g Anilin, 250 g Wasser und 700 g 30%iger Salzsäure wird auf 6O0C erwärmt und unter Rühren 345 g 3O°/oige wäßrige Formaldehydlösang im Verlauf von 3 Stunden eingetropft. Anschließend wird noch eine Stunde auf 95° C erwärmt. Dann wird auf 6O0C abgekühlt und 1160g 22,5%ige ■ Natronlauge hinzugefügt. Es fällt ein braunes Öl aus, das von der wäßrigen Phase abgetrennt und noch fünfmal mit je 500 g warmem Wasser gewaschen wird. Aus dem vom Wasser abgetrennten Öl wurde im Vakuum von etwa 20 Torr bei Temperaturen bis 1900C das restliche Wasser und überschüssige Anilin abdestilliert. Das erhaltene Produkt ist ein zähflüssiges braunes Harz,
dessen Äquivalentgewicht durch potentiometrische Titration mit Perchlorsäure in Essigsäure zu 105 bestimmt wurde.
200 Gew.-Teile dieses Harzes werden in 400 Gew.-Teilen Äthylenglykol bei 1000C unter Einleiten von Stickstoff gelöst. Der Lösung werden bei 130° C 384 Gew.-Teile Trimellithsäureanhydrid zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird in 1 Stunde auf 2000C aufgeheizt. Dabei bildet sich bei 1500C vorübergehend ein gelber Niederschlag. Die Kondensation wird 2 Stunden bei 22O0C fortgesetzt. Anschließend wird das überschüssige Äthylenglykol unter Temperatursteigerung auf 2200C und zusätzliches Vakuum abdestilliert bis das zurückbleibende Harz einen Fließpunkt im Schmelzröhrchen von 115°C aufweist.
Das so erhaltene Esterimidharz kann wie in Beispiel 1 und 2 verarbeitet und bei Temperaturen oberhalb 1900C ausgehärtet werden.
Beispiel 4 K
288 Gew.-Teile Trimellithsäureanhydrid werden mit 372 Gew.-Teilen Äthylenglykol 2 Stunden bei 170° bis 1900C und 2 Stunden bei 190° bis 2000C verestert. Der Lösung des Trimellithsäureglykolesters in Äthylenglykol werden bei 1500C unter Einleiten von Stickstoff 218 Gew.-Teile 4,4'-Diaminodiphenylmethan und 96 Gew.-Teile Trimellithsäureanhydrid zugesetzt. Die Kondensation wird 1 Stunde bei 1900C fortgesetzt und
anschließend das überschüssige Äthylenglykol im Vakuum bei 1900C abdestilliert, bis das zurückbleibende Harz einen Fließpunkt im Schmelzröhrchen von 95°C aufweist.
Das so erhaltene Harz kann als Schmelze oder in fester zerkleinerter Form weiterverarbeitet und bei Temperaturen oberhalb 180°C ausgehärtet werden. ;.
Beispiel 5
254 Gew.-Teile Pyromellithsäure und 1240 Gew.-Tei-Ie Äthylenglykol werden unter Zusatz von 1 Gew.-Teil Zinnoxalat und 1 Gew.-Teil Antimontrioxyd 2 Stunden bei 1700C bis 190° C und 2 Stunden bei 190° bis 2000C kondensiert. Der Lösung des Pyromellithsäureglykolesters werden bei 1300C unter Einleiten von Stickstoff 435 Gew.-Teile 4,4'-Diaminodephenylmethan und 460 Gew.-Teile Trimellitsäureanhydrid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird in \ 30 Minuten auf 1900C erwärmt, wobei sich ein gelberNyoluminöser Niederschlag bildet. Die Kondensations wird 1 Stunde bei 2000C fortgesetzt und anschließend das überschüssige Äthylenglykol imVakuum bei 2000C abdestilliert bis das klare ,KondepYäiibgspfodukt einen Fließpunkt von 1000C aufweist.'
1 Das so erhaltene Harz ist spröde und kann daher leicht zerkleinert werden. Es läßt sich bei Temperaturen oberhalb 1800C zu einem harten, flexiblen und gegen thermische Belastungen hervorragend beständigen Film aushärten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von hitzehärtbaren Polyesterimidharzen, die innerhalb der Kette Trimellithsäure- und gegebenenfalls Pyromellithsäure-Imidreste enthalten und durch Polykondensation von mehrbasischen Carbonsäuren oder deren reaktionsfähigen Derivaten mit mehrwertigen Alkoholen und mehrwertigen primären Aminen bzw. deren reaktionsfähigen Derivaten, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Aminoalkoholen und/oder sekundäre Aminogruppen enthaltenden mehrwertigen Aminen in Gegenwart eines Überschusses von wenigstens 2 Mol Glykol je Estergruppe des Polykondensationsprodukts und anschließendes Abtrennen eines Teils des Glykolüberschusses bis zu einem Fließpunkt des Reaktionsprodukts im Bereich von 95 bis 160° C hergestellt worden sind, zur losungsmittelfreien Weiterverarbeitung vor der anschließenden Hitzehärtung.
DE1964B0077166 1964-06-09 1964-06-09 Verwendung von hitzehärtbaren PoIyesterimidharzen zur lösungsmittelfreien Weiterverarbeitung Expired DE1495182C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0077166 DE1495182C3 (de) 1964-06-09 1964-06-09 Verwendung von hitzehärtbaren PoIyesterimidharzen zur lösungsmittelfreien Weiterverarbeitung
AT04973/67A AT283548B (de) 1964-06-09 1965-05-07 Verfahren zur herstellung eines lackes, der insbesondere als drahtlack bzw. einbrennlack geeignet ist
AT418265A AT267186B (de) 1964-06-09 1965-05-07 Verfahren zur Herstellung von cyclische Imidgruppen und gegebenenfalls Amidgruppen enthaltenden hitzehärtbaren Polyesterharzen
FR19262A FR1436978A (fr) 1964-06-09 1965-06-02 Procédé de préparation de résines de polyester durcissables à la chaleur qui contiennent des groupes imides cycliques et éventuellement des groupes amides, pour des applications d'isolation électrique
DK278465A DK121629B (da) 1964-06-09 1965-06-02 Fremgangsmåde til fremstilling af polyesterimidharpikser indeholdende imidringe og eventuelt amidgrupper.
SE747565A SE338164B (de) 1964-06-09 1965-06-08
GB2412665A GB1095663A (en) 1964-06-09 1965-06-08 Polyesterimide resins
US00230535A US3852246A (en) 1964-06-09 1972-02-29 Polyesterimide resins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0077166 DE1495182C3 (de) 1964-06-09 1964-06-09 Verwendung von hitzehärtbaren PoIyesterimidharzen zur lösungsmittelfreien Weiterverarbeitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1495182A1 DE1495182A1 (de) 1969-08-28
DE1495182B2 true DE1495182B2 (de) 1976-12-02
DE1495182C3 DE1495182C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=6979354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0077166 Expired DE1495182C3 (de) 1964-06-09 1964-06-09 Verwendung von hitzehärtbaren PoIyesterimidharzen zur lösungsmittelfreien Weiterverarbeitung

Country Status (6)

Country Link
AT (2) AT283548B (de)
DE (1) DE1495182C3 (de)
DK (1) DK121629B (de)
FR (1) FR1436978A (de)
GB (1) GB1095663A (de)
SE (1) SE338164B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052518A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Elantas Gmbh Lösemittelfreie Drahtlackzusammensetzung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880812A (en) * 1974-01-11 1975-04-29 Standard Oil Co Poly(alkylenetrimellitate imides) and method of preparation
DE2522386C3 (de) * 1975-05-21 1984-09-27 Chemische Fabrik Dr.Wiedeking, 4152 Kempen Elektroisolierlack
AT349113B (de) * 1976-03-25 1979-03-26 Herberts & Co Gmbh Verfahren zur herstellung von hochwaerme- bestaendigen isolierenden ueberzuegen auf elektrischen leitern und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE3121306A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung waessriger hitzehaertbarer elektroisolierlacke und deren verwendung
US4650839A (en) * 1986-01-23 1987-03-17 Allied Corporation Thermosettable modified phenolic imide resins
US4771113A (en) * 1986-01-23 1988-09-13 Allied Corporation Thermosettable modified phenolic polyester imide resins
US4757118A (en) * 1986-01-23 1988-07-12 Allied Corporation Thermosettable modified phenolic polyester imide resins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052518A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Elantas Gmbh Lösemittelfreie Drahtlackzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1095663A (en) 1967-12-20
AT267186B (de) 1968-12-10
DK121629B (da) 1971-11-08
DE1495182C3 (de) 1978-03-09
SE338164B (de) 1971-08-30
DE1495182A1 (de) 1969-08-28
FR1436978A (fr) 1966-04-29
AT283548B (de) 1970-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328012B2 (de) Pulverfdrmige Überzugsmittel
DE1495182C3 (de) Verwendung von hitzehärtbaren PoIyesterimidharzen zur lösungsmittelfreien Weiterverarbeitung
DE1445263B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden und deren verwendung als einbrennisolierung auf elektrischen leitern
DE1928934C3 (de) Modifizierte Polyesterimide-Drahtlacke
DE2504751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Überzügen auf elektrischen Leitern
DE1495113B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
DE1440862B2 (de) Isolierter elektrischer leiter
DE2600555C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Lack aus Polyester-Polyimid-Harz, insbesondere zum Überziehen elektrischer Leiter
DE1795596C3 (de) Bis-Trimellithsäureimid des 4,4'- Diaminodiphenylmethans
DE1495129B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
DE2519672A1 (de) Imid-modifizierte polyester und diese polyester enthaltende drahtlacke
DE1795826C2 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Einbrennisolierung auf elektrischen Leitern
DE1494454C2 (de) Hochwärmebeständige Überzüge liefernder Elektroisolierlack
DE1720321B2 (de) Wasserlösliche Esterimidharze
DE1795595C3 (de) Trimellithsäureimid des Aminoäthanols
DE1495152B2 (de) Verfahren zur herstellung von hitzehaertbaren kunstharzen
DE1814497A1 (de) Stickstoffhaltige Polykondensate,Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1720696C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyimiden
AT344839B (de) Verfahren zur herstellung von lack
DE2605790B2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserverdünnbarer Elektroisolierlacke
DE2137884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen modifizierten Polyesterharzen und diese enthaltende Einbrennlacke
DE1440862C (de) Isolierter elektrischer Leiter
DE1745944C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einbrennbaren, vernetzten Lackharzen und Verwendung der Lackharze zur Herstellung von Lacküberzügen
DE2712495A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochwaermebestaendigen isolierenden ueberzuegen auf elektrischen leitern
EP0102487A1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Poylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)