DE1494330C3 - Stabilisieren polymerer organischer Formmassen - Google Patents

Stabilisieren polymerer organischer Formmassen

Info

Publication number
DE1494330C3
DE1494330C3 DE1494330A DE1494330A DE1494330C3 DE 1494330 C3 DE1494330 C3 DE 1494330C3 DE 1494330 A DE1494330 A DE 1494330A DE 1494330 A DE1494330 A DE 1494330A DE 1494330 C3 DE1494330 C3 DE 1494330C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
hydroxybenzoate
esters
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1494330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1494330B2 (de
DE1494330A1 (de
Inventor
Marshall Edward Lafayette Doyle
Gunter Sewald Oakland Jaffe
Edgar Josef San Francisco Smutny
Paul Humbert Orinda Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1494330A1 publication Critical patent/DE1494330A1/de
Publication of DE1494330B2 publication Critical patent/DE1494330B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1494330C3 publication Critical patent/DE1494330C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
    • C09K15/08Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen containing a phenol or quinone moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • C08K5/1345Carboxylic esters of phenolcarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bekanntlich hat die Einwirkung von Strahlen, besonders die von Strahlen im nahen Ultraviolettgebiet von ungefähr 2500 bis 3000 Ä einen nachteiligen Einfluß auf das Aussehen und die Eigenschaften von organischen Polymeren. Beispielsweise färben sich normalerweise farblose oder hellgefärbte Polyester nach Bestrahlung im Sonnenlicht gelb, etwa Polymere auf Cellulosebasis wie Celluloseacetat. Polystyrol verfärbt sich und bekommt Risse, begleitet von einer Beeinträchtigung seiner erwünschten physikalischen Eigenschaften, wenn es der Lichtbestrahlung ausgesetzt ist, während Vinylharze wie Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat Flecken bekommen und einem Abbau unterliegen. Die Geschwindigkeit der Oxydation von Polyolefinen an der Luft, wie die von Polyäthylen und Polypropylen, wird wesentlich durch Ultraviolettlicht beschleunigt. Solche Verbindungen wie die Benzophenone sind zur Stabilisierung der Polymeren gegen einen Abbau verwendet worden, jedoch ruft die Zugabe dieser Verbindungen zu den Zubereitungen zusätzliche Probleme hervor, wie beispielsweise eine unerwünschte Färbung.
Erfindungsgegenstand ist die Verwendung von 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzöesäure, deren Anhydrid, Säurehalogenid oder Ester, wobei eine oder beide Alkylgruppen der Verbindung am a-Kohlenstoffatom verzweigt sind, zum Stabilisieren polymerer organischer Formmassen gegen einen Abbau durch Lichteinwirkung.
Diese Zubereitungen sind im allgemeinen feste, makromolekulare Produkte, welche durchsichtig, weiß, hell gefärbt, oder gefärbt sein können und sich selbst unter extremer Lichteinwirkung nicht verfärben.
Bei den stabilisierten Hochpolymeren kann es sich um irgendein festes organisches Polymer handeln, das durch Einwirkung von Strahlungen einem Abbau unterliegt. Typische Beispiele von solchen Polymeren sind die Vinylharze wie die Polyvinylhalogenide, besonders Polyvinylchlorid, die Polyvinylester wie Polyvinylacetat und Mischpolymerisate derselben; die Polyvinylacetate wie Polyvinylbutyral, die PoIyvinylbenzole wie Polystyrol, Polydivinylbenzol, PoIyvinyltoluol und deren Mischpolymerisate. In diese allgemeine Klasse fallen außerdem die Polyacrylate wie Polymethyl- oder Polyäthylacrylat; die polymerisierten. Methacrylate, beispielsweise Polymethylmethacrylat, -äthylmethacrylat und die Mischpolymerisate dieser Verbindungen.
Eine andere Klasse von Harzstoffen, die ebenfalls einem Abbau durch Strahlungseinwirkung unterliegen, sind die Zellulosekunststoffe, einschließlich solcher Ester wie Zelluloseacetat, Zellulosepropionat, Zellulosebutyrat, und Acetylzellulosebutyrat, Zellulosenitrat.
Zu den erfindungsgemäßen Zubereitungen gehören auch Zubereitungen von Polyestern, insbesondere von solchen, die durch Reaktion eines Dialkohols mit einer Dicarbonsäure erhalten worden sind. Beispiele solcher Polyester sind die, welche aus Glycolen (wie Äthylenoder Propylenglycol) und aus Säuren (wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Adipin- oder Azelainsäure, Malein- oder Fumarsäure oder Phthalsäureanhydrid) hergestellt worden sind. Nach der Einwirkung von Sonnenlicht neigen diese Harze dazu, sich stark gelb zu färben. ' -
Bevorzugte Kunststoffklassen sind die Polyolefine. Die erfindungsgemäß stabilisierten Polymere von a-Olefinen sind solche, die normalerweise feste Kohlen-Wasserstoffpolymere sind, welche durch Polymerisierung solcher Monoolefine wie Äthylen, Propylen, Buten-1, Penten-1, 3-Methyl-buten-l, Hexen-1, 4-Methyl-penten-l, 4-Methyl-hexen-l, 4,4-Dimethylpenten-1 u. dgl. hergestellt wurden, sowie deren Mischpolymerisate, beispielsweise Äthylen-Propylen-Mischpolymerisate u. dgl. In diesem Zusammenhang werden die Polymeren von Olefinen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bevorzugt.
In diesem Zusammenhang besonders bevorzugte Polymere sind die normalerweise festen Polymere von α-Olefinen mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, beispielsweise die von Äthylen und Propylen, sowie deren Mischpolymerisate.
Die beschriebene 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzoesäure hat die Struktur
in welcher beide R Alkyl bedeutet, und in welcher mindestens eines derselben am a-Kohlenstoffatom verzweigt ist, d. h. eine sekundäre oder tertiäre Gruppe ist. Die wirksamsten Stabilisatoren sind diejenigen, in welchen R 3 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist. Zu Vertretern der Erfindung gehören 3-Methyl-5-isopropyl-4-hydroxybenzoesäure, 3-Äthyl-5-tert.-butyl-4-hydroxybenzoesäure, 3-Pentyl-5-tert.-octyl-4-hydroxybenzoesäure und ähnliche.
Bevorzugte Stabilisatoren sind diejenigen, in denen die beiden Substituenten R am a-Kohlenstoffatom verzweigt sind. Beispiele solcher Verbindungen sind 3,5-Diisopropyl-4-hydroxybenzoesäure; 3-Isopropyl-5-tert.-butyl-4-hydroxybenzoesäure; 3,5-Di-tert.-butyl-4 - hydroxybenzoesäure; 3 - Cyclohexyl-5-tert.-butyl-4-hydroxybenzoesäure; ^,S-Di-cyclo-pentyM-hydroxybenzoesäure und S^-Di-tert.-octyM-hydroxybenzoesäure. Die wirksamsten Vertreter dieser Verbindungen sind diejenigen, in denen jedes R eine tert.-Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen ist. Ein typisches Beispiel ist in diesem Zusammenhang die 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoesäure. Diese Säuren können durch Oxydation des entsprechenden Aldehyds hergestellt werden (J. Org. Chem., 1289 [1956]).
Auch die Anhydride dieser Säuren sind wirksame erfindungsgemäße Stabilisatoren.
Diese Anhydride haben die Struktur
OH . OH
in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat und in welcher mindestens ein R an jedem aromatischen Ring am a-Kohlenstoffatom verzweigt ist. Charakteristisch für diese Anhydride ist das der 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoesäure.
Die Ester dieser Säuren zeichnen sich nicht nur durch ihre stabilisierenden Eigenschaften gegen die Lichteinwirkung aus, sondern auch durch eine geringere Flüchtigkeit als die Säuren, aus denen sie abgeleitet sind. Die Ester sind diejenigen, in welchen die Säuregruppe die einer Säure des oben beschriebenen Typs ist und in welchen die Estergruppe eine Kohlenwasserstoffhydroxyverbindung ist, die bis zu 6 Hydroxylgruppen aufweisen kann, vorzugsweise jedoch bis zu 3 Hydroxylgruppen hat. Diese Ester können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Beispielsweise können sie in flüssiger Phase durch die Reaktion von 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzoesäure mit einem geeigneten Alkohol hergestellt werden, vorzugsweise bei Vorhandensein eines Veresterungskatalysators wie Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure. Umgekehrt können sie durch Reaktion der Säure mit dem geeigneten Kohlenwasserstoffchlorid hergestellt werden, vorzugsweise bei Vorhandensein eines Chlorwasserstoffakzeptors wie Anilin. Auch können sie durch Reaktion des Alkohols mit dem geeigneten Säurechlorid hergestellt werden. Ein Verfahren zur Herstellung der Methyl- oder Äthylester der 3,5-Ditert.-butyl-4-hydroxybenzoesäure ist aus »J. Org. Chem. (1957)«, S. 1333 bis 1335, bekannt.
. Eine bedeutende Esterklasse ist die der 3,5-Dialkyl-4-hydroxy-benzoesäureester von Monohydroxyalkanol. Bevorzugte Alkanole sind die mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Diese Ester haben die Struktur
15 benzoesäure, beispielsweise ■ Lauryl-3-methyl-5-isoamyl - 4 - hydroxybenzoat; Stearyl - 3,5 - diisopropyl - 4 hydroxybenzoat und Palmityl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat. Sowohl wirksam gegen die Einwirkung von UV-Licht als auch wirksam als Feuerschutzmittel sind die Ester von halogenierten Alkoholen, beispielsweise Chlormethyl-SjS-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat; l^-Dibromäthyl^S-diisopropyl-4-hydroxybenzoat; 3-Fluor-propyl-3,5-di-tert.-amyl-4-hydroxybenzoat u. dgl. .
Als stabilisierende Verbindungen können ebenfalls Ester von kohlenwasserstoffartigen acyclischen oder cyclischen, olefinisch ungesättigten Mono- oder PoIyalkoholen und der 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzoesäure verwendet werden. In einem solchen Falle ist der R'-Rest der oben wiedergegebenen Struktur ein olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffrest, in welchem das Molekül bis zu 20 Kohlenstoffatome in der Kette enthält, in welcher als einzige Substituenten Hydroxyl, Wasserstoff und Halogen auftreten. Während der Alkohol irgendeinen Grad einer olefinischen Ungesättigtheit aufweisen kann, so soll derselbe vorzugsweise zwei und am besten eine olefinisch ungesättigte Bindung aufweisen. Zu Alkoholen, die in der Herstellung dieser Ester verwendet werden können, gehören Allylalkohol, Crotylalkohol, Cyclohexanol, Methylallylalkohol, Oleylalkohol und ähnliche. Die dabei gebildeten Ester sind ausgezeichnete Stabilisatoren gegen Licht und ohne weiteres mit Kunst-Stoffzubereitungen verträglich. Außerdem besitzen sie den Vorteil, daß Mischpolymerisate in Polyvinylzubereitungen verwendet werden, wie in Polystyroloder Polymethylmethacrylatzubereitungen.
Zu Vertretern dieser Ester gehören Allyl-3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzoat; 2-Butenyl-3,5-diisopropyl-4-hydroxybenzoat; Oleyl-S-methyl-S-tert.-amyl^- hydroxybenzoat; 3-Cyclohexenyl-3,5-di-sek.-heptyl-4-hydroxybenzoat und ihre halogenierten Isomere.
Eine bedeutende andere Esterklasse ist diejenige der 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzoesäureester von Polyalkanolen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder besser mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die bis zu 6 Hydroxylgruppen aufweisen können, beispielsweise Pentaerythrit, Trimethyloläthan und Sorbit. Bevorzugt werden die Ester von Alkylenglycolen mit bis zu ungefähr 10 Kohlenstoffatomen. Diese Verbindungen besitzen die Struktur
50
55
.■·,■-■·_■■ '
in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat und R' eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Halogenalkylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen ist. Zu Vertretern dieser Estergruppe gehören Methyl-3,5-diisopropyl-4-hydroxybenzoat; Äthyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat; Cyclohexyl - 3 - isopropyl - 5 - tert. - butyl - 4 hydroxybenzoat. Besonders schwer flüchtig sind die gesättigten Fettsäureester der 3,5-Di-alkyl-4-hydroxy-OH
OH
R R
OR"O
in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat und R" eine Alkylengruppe ist. Charakteristische Diester sind die von Äthylenglykol, Propylenglykol, Hexylenglykol, 1,5-Pentandiol und ähnliche; besonders bevorzugt ist Propan-l,3-di(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat). Ebenfalls wirksame Stabilisatoren sind die Triester von Alkantriolen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise die 1, 2, 6-Hexantriolester.
Ein typischer Ester dieser Art ist Pentan-l,3,5-tri-(3,5-di-tert.-amyl-4-hydroxybenzoat). Ein anderer wertvoller relativ schwer flüchtiger Stabilisator ist Pentaery thrity 1 - tetra (3,5 - diiso - propyl -4- hydroxybenzoat), wie auch Sorbityl-hexa(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat). - ' .
Ebenfalls wirksame Lichtstabilisatoren in Kunststoffzubereitungen sind erfindungsgemäß die 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzoesäureester von aromatischen Polyolen. Bevorzugte Ester sind die, in welchen die Polyole Verbindungen in einem aromatischen Ring sind, in denen alle Hydroxylgruppen direkt an die Ringkohlenstoffatome gebunden sind. Zu typischen Polyolen gehören Phenol, die Xylenole, Durenole, p-Octylphenole, die Kresole, p-tert.-Butylphenole, Hydrochinon, 3,5-Dimethylhydrochinon, Resorcin' und Phloroglucin. Jedoch sind auch die Ester der Naphthole wirksam, beispielsweise die ypn a-Naphthol, (8-Naphthol, a-Methylnaphthol, 2,6-Dihydroxynaphthalin und 9,10-Dihydroxyanthrazen.
Zusätzlich zu den Hydroxylgruppen können diese Verbindungen andere Substituenten wie Alkyl-, Aryl-, Halogenaryl- oder Alkylarylgruppen, vorzugsweise solche mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen aufweisen. Diese Verbindungen können allgemein durch die Struktur "
OH
weise die allgemeine Formel
OH
dargestellt werden, in welcher Ar einen aromatischen Kohlenwasserstoffring bedeutet, vorzugsweise mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen, und in welcher jedes R die oben angegebene Bedeutung hat, und in der η weiterhin eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist. Jedoch sind auch Ester von aromatischen Alkoholen wie von Benzylalkohol wirksam, in welchen die Hydroxylgruppe nicht an den'aromatischen Ring gebunden ist. ■
Vertreter dieser Verbindungen sind
p-Octylphenyl^S-di-tert.-butyH-hydroxybenzoat, „
2',4'-Dimethylphenyl-3,5-di-tert.-amyl-4-hydroxybenzoat,
Naphthyl-3,5-diisoprppyl-4-hydroxybenzoat,
Phenyl-3,5-di-tert.-octyl-4-hydroxybenzoat, ,
Naphthyl-1,4-di(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat), ■
Benzol-l,3,5-tri(3,5-di-tert.-butyM-hydroxybenzoat) und '
Anthracen-9-10-di(3,5-di-tert.-hexyl-4-hydroxybenzoat).
Ausgezeichnet durch feuerbeständige Eigenschaften sind solche chlorierten aromatischen Ester wie p-Chlorphenyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat, 2,4-Dibromphenyl-3,5-diisopropyl-4-hydroxybenzoat und ähnliche.
Die Säurehalogenide der beschriebenen Säure sind die Halogenderivate, die erhalten werden, wenn die carboxylische Hydroxylgruppe der Säure durch ein Halogenatom ersetzt wird. Dieselben haben vorzugs-
C=O
in welcher jedes R die oben angegebene Bedeutung hat und X ein Halogenatom ist. Zu typischen Säurehalogeniden gehören 3,5-Diisopropyl-4-hydroxy-
benzoylchlorid, 3 - Methyl - 5 - sek. - butyl - 4 - hydroxybenzoylbromid, SjS-Di-cyclohexyl^hydroxybenzoylfluorid, 3,5-Pi-tert.-butyl-4-hydroxybenzoyljodid und S^-Di-tert-octyl-^hydroxybenzoylchlorid. Die am meisten bevorzugten Säurehalogenide sind die Benzoylchloride.
Der Stabilisator kann ohne weiteres in das Harz eingebaut werden und ergibt eine stabile homogene Zubereitung. Beispielsweise können mechanische Verfahren wie die, die mit Hilfe der Banbury-Mühle oder durch heißes Vermählen durchgeführt werden, verwendet werden, um den Stabilisator mit dem festen Harz zu verbinden. Wird das Polymer, wie im Falle des Styrols oder des Methylmethacrylats, aus einem flüssigen Monomer hergestellt, so kann der Stabilisator vor der Polymerisierung oder Aushärtung in Form einer Dispersion oder einer Lösung in das Monomer gegeben werden.
Es wird nur die zur Stabilisierung des Polymers gegen einen Strahlenabbau erforderliche Stabilisatormenge benötigt. Je nach der Natur des Polymers, dem im besonderen benutzten Stabilisator und der erwarteten Lichteinwirkung werden ungefähr 0,001 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymer, an Stabilisator benötigt. In den meisten Fällen jedoch genügt eine Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 1 % auf der gleichen Bezugsbasisi' ;■■■-.;
Zusätzlich zu den beschriebenen Stabilisatoren können die Kunststoffzubereitungen auch noch andere Zusatzstoffe wie Weichmacher, Pigmente, Füllstoffe, Farbstoffe, Glas- oder andere Fasern, thermische Antioxydantien enthalten. In den meisten Anwendun-
. gen wird es beispielsweise erwünscht sein, den Harzzubereitungen eine ausreichende Menge eines thermischen Antioxydationsmittels zuzusetzen, um den Kunststoff gegen einen thermischen und oxydativen Abbau zu schützen. Die benötigte Menge des Antioxydationsmittels ist mit derjenigen des erfindungsgemäßen Stabilisators vergleichbar und beträgt ungefähr 0,001 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymer. Vertreter solcher Antioxydationsmittel sind Aminoverbindungen, wie Diisopropanolamin, p-Phenylendiamin und Duroldiamin, Phosphitester und Triphenylphosphit und Dibutylphosphit und Alkylarylphosphite wie Dibutylphenylphosphit und ähnliehe.
Die besten Ergebnisse werden mit der bevorzugten Klasse ider thermischen Antioxydationsmittel, den sterisch gehinderten Phenolen erhalten. Es konnte gefunden werden, daß diese Verbindungen die beste thermische Stabilisierung mit der'geringsten damit einhergehenden Entfärbung für die erfindungsgemäßen Zubereitungen darstellen. Diese Phenole können einen aromatischen Ring enthalten, wie im Fäll von 2,6-Di-
I 494
tert.-butylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 2,6-Diisopropyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-hydroxymethylphenol und 2,4-Dimethyl-6-tert.-butyl-phenol, oder sie können mehrere aromatische Ringe enthalten. Besonders bevorzugte Phenole mit mehreren aromatischen Ringen sind die Biphenole wie 3,3',5,5'-T-etra-tert.-butyl-biphenol und 3,3',5,5'-Tetraisopropyl-biphenol und solche Bisphenole wie Bis(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)methan, Bis(3-tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxyphenyl)methan und Bis(3-tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxyphenyl)sulfid. Zu anderen phenolischen Verbindungen mit mehreren aromatischen Ringen, die ebenfalls wirksame Antioxydationsmittel sind, gehören die Bis(3,5-dialkyl-4-hydroxybenzyl)durole wie Bis(3,5-di-tert.-rbutyl-4-hydroxybenzyl)durole, die polyphenolischen Phenole ,wie 2,4,6-Tris(3,5-di-tert.-amyl-4-hydroxybenzol)-phenol, solche polyphenolischen Benzole wie 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzole und die mehrringigen aromatischen Di(3,5-dialkyl-4-hydroxybenzyl)verbindungen wie 9,10-Bis-(3,5 - di - tert. - butyl - 4 - hydroxybenzyl)anthrazen und l,4-Bis(3,5-diisopropyl-4-hydroxybenzyl)naphthalin.
Die stabilisierten Zubereitungen können nach jedem bekannten Verfahren zu Folien, Platten, Rohren, Fasern, Drähten, festen Formstücken oder ähnlichem verarbeitet werden.
In den folgenden Beispielen werden die Herstellung einiger Ester sowie die Natur und die Vorteile der erfindungsgemäßen Zubereitungen erläutert.
B e i s ρ i e 1 1
Es wurden im wesentlichen äquimolare Mengen des S^-Di-tert.-butyl^-hydroxybenzoesäurechlorids und des p-Octylphenols zusammen auf einem Dampfbad bis zur Schmelze erhitzt und dann wieder fest werden gelassen. Danach wurden die Ausgangssubstanzen, die nicht an der Reaktion teilgenommen hatten, aus dem Reaktionsgemisch entfernt, und das Produkt aus Äther umkristallisiert.
Auf diese Weise konnte eine 70%ige Ausbeutern einem weißen kristallinen Produkt mit einem Schmelzpunkt von 149 bis 15PC erhalten werden. Wie die Analyse ergab, bestand dasselbe aus p-Octylphenyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat der folgenden Analyse
Errechnet für C29H42O3 ..... C 79,4, H 9,7%; gefunden C 79,2, H 9,6%.
Auf die gleiche Weise kann Naphthalin-2,7-di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat) sowie die folgenden Verbindungen hergestellt werden.
r^'-Di-tert.-butylphenyl^S-di-tert.-butyl-
4-hydroxybenzoat (Fp: 191 bis 192° C),
der Dodecylester der 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoesäure (Fp.: 51 bis 56° C),
Allyl-3,5-di-isopropyl-4-hydroxybenzoat
(Fp.: 70 bis 72°C);
Propan-l,3-di(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat) (Fp.: 14.0 bis 14PC);
T,l'-Dimethyl-2'',2',2'-trichloräthyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat (Fp.: 145 bis 1460C);
1,1,1 -Tri^S-di-tert.-butyl^-hydroxybenzoyl-oxymethyl)äthan (Fp.: 188 bis 19PC); und
Benzyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat
(Fp.: 87 bis 89° C). ,
B ei s ρiel 2
Eine Reihe von Kunststoffzubereitungen wurde durch Vermählen von Polypropylenproben während 5 Minuten bei 1900C mit Proben der folgenden Verbindungen hergestellt. Aus diesen Zubereitungen wurden unter Druck geformte Filme von ungefähr 5 mm Dicke hergestellt und dieselben der Ultraviolettbestrahlung in einem abgeänderten »Atlas Weatherometer« ausgesetzt. ■■...· , .
In dieser abgeänderten Vorrichtung wurde die herkömmliche Lichtbogenquelle durch 8 Fluoreszenzultraviolettlichtquellen ersetzt. Alle Filmproben reichten bis etwa 6 mm an die Lichtquellen heran. Es konnte gefunden werden, daß in diesem beschleunigten Test die Bedingungen etwa achtmal so streng sind wie in dem gewöhnlichen »Weatherometer«.
Die Proben wurden periodisch durch Biegen um 180° getestet. Die benötigte Tageszahl, die erforderlich war, bis jeder Film durch dieses Biegen brach, wird in der folgenden Tabelle angegeben.
Die untersuchten Proben enthielten jeweils 0,5 Gewichtsprozent des Versuchsstabilisators. Außerdem enthielten die Proben 0,1 Gewichtsprozent Antioxydationsmittel Bis(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)durol. Es wurden zwei verschiedene Polypropylensorten getestet.
Tabelle I
Zusatzstoff Probe 1 Probe 2
Keine 4-^,5 Tage 4,5 Tage
3,5-Di-tert.-butyl-4-
hydroxybenzoesäure .... 10,5 Tage 14 Tage
3,5-Di-tert.-butyl-4-
hydroxybenzoesäure-
anhydrid 9,5 Tage
2',4'-Di-tert.-butylphenyl-
3,5-di-tert.-butyl-4-
hydroxybenzoat 10 Tage 20,5 Tage
Lauryl-3,5-di-tert.-butyl-4-
hydroxybenzoat 8,5 Tage 13,5 Tage
p- Octyl-phenyl-3,5-di-tert.-
butyl-4-hydroxybenzoat 20,5 Tage
l,3-Propan-di(3,5-di-tert.-
butyl-4-hydroxybenzoat) 14 Tage 14 Tage
Ebenfalls wirksam sind das 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoylchlorid und die Triester von Trimethyloläthan. Beispielsweise war eine Probe von Polypropylen mit einem Gehalt von 0,5 Gewichtsprozent 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoylchlorid und 0,1 Gewichtsprozent des thermischen Antioxydationsmittels Bis(3,5 - di - tert. - butyl -4 -hydroxyben zyl)durol lichtbeständig unter den Bedingungen der Einwirkungen der Außenwitterung des Arizona Sonnenscheins während 13 Wochen. Eine Probe, die
60. jedoch nur einen Gehalt an dem thermischen -Anti- · Oxydationsmittel aufwies, blieb nur während 2 Wochen unter den gleichen Bedingungen beständig. Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn in diese Verbindungen Polyäthylen eingearbeitet wurde. ,.
B e i s ρ i e 1 3
Auch Proben von Polystyrol mit einem Gehalt an Versuchssubstanzen wurden getestet. Die Proben
409 619/186
wurden durch trockenes Zumischen der gewünschten Stabilisatormenge zu Polystyrol von hoher Stoßfestigkeit und einem Gehalt von 0,1 Gewichtsprozent 2,6rPi-tert.-l)utyl-4-methylphenpl hergestellt, pie Proben wurden dann in der Strangpresse weiter vermischt und in einem nicht abgeänderten »Atlas Fadeometer« untersucht, dessen Lichtquelle ein Kohlenstoffbogen war. Dann wurden die Proben während 100 Stunden bestrahlt und ihre Farbe nach Ablauf dieser Zeit nach ihrem Aussehen beurteilt. Dje Proben sind nach zunehmender Entfärbung geordnet, wobei der bestmögliche Wert 1 ist%
Tabelle II
Stabilisator
3,5-Di-tert.-butyl:4-hydroxybenzoer
säure . .
2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol
(insgesamt 0,2 Gewichtsprozent),
Visuelle
Beurteilung
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn die Verbindungen in Polymethylmethancrylat getestet werden.
10 Von den oben angeführten erfindungsgemäßen Zubereitungen werden die polymeren «-Olefine bevorzugt. Von diesen wiederum werden die Polyolefine bevorzugt, die ein tert.-Kohlenstoffatom enthalten, d. h. die Konfiguration
—C—"
in der polymeren Kette aufweisen, wobei diese Polymere isotaktisch oder, was weniger wünschenswert ist, ataktisch sein können. Ein Standardbeispiel der ersteren Klasse ist die bevorzugtere Äusführungsform des Polypropylens.
Die tonverarbeitung des Stabilisators irr.das Polypropylen kann auf verschiedene Art und Weise durchgeführt werden. So kann der Stabilisator wie in den obigen Beispielen in das Harz hineingemahlen werden, oder er kann auch in den Polymerbrei eingearbeitet werden, der erhalten wird, wenn die Polymerisationsreaktion vor der Abtrennung des Polymerisationslösungsmittels abgebrochen wird. Letztere Arbeitsweiseist vorzuziehen, weil sie den besten Schutz in der kontinuierlichen Herstellung von Polypropylen bietet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzoesäure, deren Anhydrid, Säurehalogenid oder Ester, wobei eine oder beide Alkylgruppen der Verbindung am a-Kohlenstoffatom verzweigt sind, zum Stabilisieren polymerer organischer Formmassen gegen einen Abbau durch Lichteinwirkung.
DE1494330A 1961-02-13 1962-02-12 Stabilisieren polymerer organischer Formmassen Expired DE1494330C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88600A US3112338A (en) 1961-02-13 1961-02-13 Esters of hydroxybenzoic acids
US88601A US3168492A (en) 1961-02-13 1961-02-13 Polypropylene stabilized with 3, 5-di-tertbutyl-4-hydroxybenzoic acid or anhydride

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1494330A1 DE1494330A1 (de) 1969-05-14
DE1494330B2 DE1494330B2 (de) 1973-07-05
DE1494330C3 true DE1494330C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=26778850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1494330A Expired DE1494330C3 (de) 1961-02-13 1962-02-12 Stabilisieren polymerer organischer Formmassen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3112338A (de)
BE (1) BE613829A (de)
DE (1) DE1494330C3 (de)
GB (1) GB952971A (de)
NL (2) NL133455C (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247240A (en) * 1962-01-05 1966-04-19 Geigy Ag J R Process for the preparation of carbonyl compounds containing a hindered phenol group
NL288679A (de) * 1962-02-10
US3189630A (en) * 1962-10-18 1965-06-15 Shell Oil Co Lanthanide alkylated hydroxybenzoates
US3271337A (en) * 1963-05-28 1966-09-06 Hercules Powder Co Ltd Oxetane polymers stabilized with an epoxide and a sterically hindered phenolic compound
US3282842A (en) * 1964-03-06 1966-11-01 Mobil Oil Corp Lubricating oil compositions
US3285855A (en) * 1965-03-11 1966-11-15 Geigy Chem Corp Stabilization of organic material with esters containing an alkylhydroxy-phenyl group
US3424775A (en) * 1965-09-15 1969-01-28 Nitto Kasei Co Ltd Stabilizing bis(triorganotin)oxides with phenyl salicylates
US3364250A (en) * 1965-10-22 1968-01-16 Geigy Chem Corp Methyl beta-(3, 5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl) propionate
US3450746A (en) * 1966-01-03 1969-06-17 Hercules Inc Tetraphenolic esters
US3538031A (en) * 1968-05-02 1970-11-03 Smithers Oasis Co The Adhesive compositions
US3681431A (en) * 1970-02-06 1972-08-01 Ciba Geigy Corp N-OCTADECYL 3,5-DI-t-BUTYL-4-HYDROXYBENZOATE
US3678095A (en) * 1970-07-17 1972-07-18 Geigy Chem Corp Substituted derivatives of malonic acid useful as stabilizers
US4025488A (en) * 1971-02-08 1977-05-24 Phillips Petroleum Company Ultraviolet light stabilized α-olefins
US4048367A (en) * 1971-07-02 1977-09-13 Carlsson David J Photostabilization of polymers
US3772050A (en) * 1971-08-16 1973-11-13 Eastman Kodak Co Stabilization of cellulose ester dopes
US3884960A (en) * 1972-12-26 1975-05-20 Ciba Geigy Corp Polyol esters of alkyl substituted hydroxy-benzoyloxybenzoic acids
US3880910A (en) * 1972-12-26 1975-04-29 Ciba Geigy Corp 3,5-Dialkylbenzoyloxy-3{40 -5{40 -dialicylbenzamides
US3979360A (en) * 1972-12-26 1976-09-07 Ciba-Geigy Corporation Compositions stabilized with benzoyloxybenzamides
US3962313A (en) * 1973-12-06 1976-06-08 Martin Dexter Cycloaliphatic alkylhydroxyphenylalkanoates
US4308194A (en) * 1974-07-01 1981-12-29 Eastman Kodak Company Heterocyclic benzoate ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US4163007A (en) * 1976-07-30 1979-07-31 Ciba-Geigy Corporation New stabilizers
US4128726A (en) * 1977-12-22 1978-12-05 American Cyanamid Company Process for the preparation of aryl esters of 3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoic acid
US4233207A (en) * 1979-07-09 1980-11-11 Ciba-Geigy Corporation Hydrolytically stable ortho-alkylated phenyl phosphonites and stabilized compositions
US4322303A (en) * 1979-09-18 1982-03-30 Ciba-Geigy Corporation Dithiophosphate stabilizers
CA1165993A (en) * 1980-04-03 1984-04-24 Albert E. Tamosauskas Antioxidants and reinforced polymers and oil-in-water emulsions of antioxidants
US4619957A (en) * 1984-02-13 1986-10-28 Ciba-Geigy Corporation Benzoate-stabilized rigid polyvinyl chloride compositions
IT1177022B (it) * 1984-10-24 1987-08-26 Anic Spa Composizione stabilizzanti per polimeri organici e composizioni polimeriche stabilizzate che li contengono
US4985479A (en) * 1986-11-27 1991-01-15 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Stabilized polyolefin composition
EP1430017A2 (de) 2001-09-26 2004-06-23 Theravance, Inc. Substituierter phenolverbindungen zur anästhesie und sedierung
US7169739B2 (en) * 2004-01-26 2007-01-30 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of reducing sag in non-aqueous fluids
MX2007007453A (es) 2004-12-22 2007-07-19 Ciba Sc Holding Ag Agentes antirradicales.
BRPI0617809A2 (pt) * 2005-10-24 2011-08-09 Ciba Holding Inc proteção de agentes oxidáveis
CN102659600A (zh) * 2012-05-14 2012-09-12 南通惠康国际企业有限公司 一种光稳定剂3,5-二叔丁基-4-羟基苯甲酸2,6-二叔丁基苯酯的制备方法
EP3478758A2 (de) * 2016-06-29 2019-05-08 Holland Novochem Technical Coatings B.V. Katalytisch aktive radikalfänger auf der basis von benzyl- und allylfunktionalitäten
CN108003019A (zh) * 2017-12-18 2018-05-08 甘肃省化工研究院 一种3,5-二叔丁基-4-羟基苯甲酸-2,4-二叔丁基苯基酯的制备方法
CN108658772A (zh) * 2018-05-16 2018-10-16 西南交通大学 一种受阻酚抗氧化剂
CN108752203A (zh) * 2018-05-16 2018-11-06 西南交通大学 一种受阻酚抗氧化剂的制备方法
CN111205905B (zh) * 2020-01-31 2022-04-15 武汉材料保护研究所有限公司 一种酯类润滑油用多酚型抗氧剂及其制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA596935A (en) * 1960-04-26 A. Kaczka Edward Substituted hydroxybenzoic acid, salts and esters thereof
US2079487A (en) * 1934-12-06 1937-05-04 Monsanto Chemicals Esters of dicarboxylic acids and substituted phenols
US2157068A (en) * 1936-10-16 1939-05-02 Carbide & Carbon Chem Corp Light stabilizers for vinyl resins
US2198582A (en) * 1937-10-01 1940-04-23 Dow Chemical Co Ether esters of para hydroxy benzoic acid
US2350326A (en) * 1941-04-26 1944-06-06 Dow Chemical Co Condensation product of p-hydroxy benzoic acid
US2464250A (en) * 1942-04-10 1949-03-15 Dow Chemical Co Polymeric vinylidene chloride compositions containing a light stabilizer
US2464172A (en) * 1947-08-23 1949-03-08 Dow Chemical Co Esters of 5-tertiarybutylsalicylic acid
US2635089A (en) * 1951-06-07 1953-04-14 Libbey Owens Ford Glass Co Polyester compositions stabilized with a hydroxybenzoic acid
CA644406A (en) * 1955-09-02 1962-07-10 S. Kenyon Allen Polymer stabilization
US2910454A (en) * 1956-08-02 1959-10-27 Dow Chemical Co Hydrocarbon polymers stabilized with b-resorcylic acid diesters
US2956982A (en) * 1957-01-24 1960-10-18 Eastman Kodak Co Stabilization of polyethylene
FR1226352A (fr) * 1958-06-25 1960-07-11 Bayer Ag Procédé de préparation d'acides 4-hydroxybenzoïques 3,5-disubstitués et de leurs esters
FR1182047A (fr) * 1958-06-25 1959-06-22 Monsanto Chemicals Procédé de carboxylation de composés aromatiques hydroxylés
NL254358A (de) * 1959-07-30 1900-01-01 Shell Int Research

Also Published As

Publication number Publication date
NL274696A (de)
GB952971A (en) 1964-03-18
US3168492A (en) 1965-02-02
DE1494330B2 (de) 1973-07-05
DE1494330A1 (de) 1969-05-14
NL133455C (de)
BE613829A (de)
US3112338A (en) 1963-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494330C3 (de) Stabilisieren polymerer organischer Formmassen
DE2233743A1 (de) Stabilisiertes polyvinylchlorid und stabilisierungsmischungen hierfuer
DE2829237B2 (de) Stabilisierte synthetische Polymerzusammensetzung
US2919259A (en) Light stabilized polyvinyl chloride compositions
DE1569032C3 (de) Flammschutzmittel für synthetische organische Polymere
DE1201349B (de) Stabilisierung von organischen Stoffen
EP0263524A2 (de) Stabilisatorgemische für Kunststoffe
DE3226810A1 (de) Aromatische polycarbonat-zubereitung mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet
DE1251020B (de) Stabilisieren von Polyvinylchlorid, Mischpolymerisaten des Vinylidenchlorid und Vinylchlorids und Halogenaethylenpolymerisaten
DE1255303B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten aus alpha-Monoolefinen
DE2130322A1 (de) Lichtschutzmittel
DE1495330A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren bzw. selbstverloeschenden Polyestern
EP0090770A1 (de) Phosphorsäureverbindungen als Kostabilisatoren für Me(II)-Carboxylate und/oder ME(II)-Phenolate in PVC
DE2917761B2 (de) Mehrkernige gehinderte Phenole, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben zum Stabilisieren von organischen Materialien
DE2658849A1 (de) Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung
DE2543858A1 (de) Uv-licht stabilisiertes polymer
EP1458803B1 (de) Stabilisatorzusammensetzung ii
DE2150131A1 (de) Bis-salicyloyl-hydrazine als Stabilisatoren fuer Polymere
DE2231671A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylalkansaeureester von glykol und damit stabilisierte zusammensetzungen
DE1793192C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisphenol-Oligomeren und ihre Verwendung als Antioxidantien zur Stabilisierung von Polymeren bzw. Polymergemischen
DE2109304A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von polyolefinischem Material
US3454525A (en) Poly-alpha-olefin compositions containing synergistic stabilizer combination
US2980647A (en) Polyethylene stabilized with 3-hydroxyl 4-(phenylcarbonyl) phenyl esters
EP0152097A2 (de) Stabilisierte Hart-PVC Zusammensetzungen
DE1224924B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee