DE1493967A1 - Substituierte Flavonderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Substituierte Flavonderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1493967A1
DE1493967A1 DE19631493967 DE1493967A DE1493967A1 DE 1493967 A1 DE1493967 A1 DE 1493967A1 DE 19631493967 DE19631493967 DE 19631493967 DE 1493967 A DE1493967 A DE 1493967A DE 1493967 A1 DE1493967 A1 DE 1493967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flavone
acid
formula
methoxy
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631493967
Other languages
English (en)
Other versions
DE1493967B2 (de
DE1493967C (de
Inventor
Voege Dr Hans-Otto
Halpaap Dipl-Chem Dr Herbert
Kraemer Dipl-Chem Dr Josef
Irmscher Dipl-Chem Dr Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck KGaA
Original Assignee
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Merck AG filed Critical E Merck AG
Publication of DE1493967A1 publication Critical patent/DE1493967A1/de
Publication of DE1493967B2 publication Critical patent/DE1493967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1493967C publication Critical patent/DE1493967C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/28Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
    • C07D311/322,3-Dihydro derivatives, e.g. flavanones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

  • Substituierte Flavonderivate sowie Vcrfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft substituierte Flavonderivate der Formel I worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und OH, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy mit insgesamt 1 bis 10 C-Atomen, Tetrahydro pyranyloxy oder Aeyloxy mit 2 - 6 C-Atomen und R3 CH3 oder Alko=y mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten sowie gegebenenfalls die Säureadditionssalze und quartären Ammoniumderivate solcher Verbindungen.
  • Die neuen Flavonderivate besitzen sehr wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So treten je nach Substitution oestrogene, ovarstimulierende, cholesterinsynthesehentmende, antispasmodische und/oder herzaktive Wirkungen auf.
  • Beispielsweise ergab eine orale Gabe von 25 mg/kg an Ratten (Methodik vgl. Counsell et al,, J. med. pharm. Chem., Band 5, 720, 1224, 1962) folgende Senkungen des Cholesterinspiegels im Serum: 3-Methyl-6 hydroxy-4'-methoxy-£lavon 28 % 3-Methyl-4'-methoxy-flavon-6-oxyessigsäure-pyrrolidid 9 %, Gegendber bekannten Cholesterinspiegelsenkern wie 20,25-Diazacholesterin, 22,25-Diaza-cholesterin, 25-Aza-cholesterin, 3ß-Diäthyl-aminoäthoxy-5-androsten-17-on, Triparanol und trans- 1,4-Bis-(2-chlor-benzylaminomethyl)-cyclohexan zeichnen sich die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen dadurch aus, daß nach ihrer Verabreichung keine unphysiologische Anreicherung von Desmosterin bzw. 7-Dehydro-cholesterin in den Sterinen des Serums auftritt und somit der Gesamtgehalt an Sterinen im Serum sinkt.
  • Gegenstand der Erfindung sind demnach substituerte Flavonderivate der Formel I, sowie ein Verfahren zuV ihrer Herstellung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein gegebenenf alls in situ erzeugtes Flavanon der Formel II worin R1, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben nach an sich bekannten Dehydrierungsmethoden wie durch aufeinanderfolgende Einwirkung von Chlor oder Brom und einer halogenwasserstoffabspaltenden Base in 2,3-Stellung dehydriert, oder daß man ein gegebenenfalls in situ erzeugtes Keton der Formel III worin R1, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben, R4 OH, C1, Br, J oder gegebenenfall substituiertes NH, bedeutet und phenolische Hydroxygruppen auch in geschützter Form vorliegen können, oder sein Tautomeres nach an sich bekannten Methoden wie durch Einwirkung einer Säure oder Base unter Abspaltung von HR4 cyclisiert, oder daß man eine Carbonsäure der Formel IV worin R1, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben, oder ein reaktinnsfähiges Carbonsäurederivat einer solchen Verbindung nach an sich bekannten Methoden wie durch Einwirkung einer Lewis-Säure cyclisiert, oder daß man in einer Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle des Restes R3 eine Hydroxygruppe besitzt, diese Hydroxygruppe durch Behandeln mit Alkylierungsmitteln veräthert, und daß man gegebenenfalls in einer Verbindung der Formel I einen oder beide der Substituenten R1 bzw. R2 in andere Substituenten R1 bzw. R2 umwandelt, derart, daß man geschützte Hydroxygruppen durch Behandeln mit hydrolysierenden und/oder reduzierenden Mitteln in Freiheit setzt oder freie Hydroxygruppen durch Behandeln mit Alkylierungs- oder Acylierungsmitteln alkyliert oder acyliert und/oder daß man gegebenenfalls Verbindungen der Formel I durch Behandeln mit Säuren bzw, Alkylierungsmitteln in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze bzw. quartären Ammoniumverbindungen überführt.
  • Als Alkoxygruppen in den Resten R1 und/oder R2 kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy, tert.-Butoxy, Amyloxy, Isoaayloxy, Hexyloxy, Isohexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, Nonyloxy, Decyloxy aber auch Allyloxy, Benzyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy; ferner die vorstehend genannten Gruppen mit zusätzlichen basischen, sauren oder neutralen Substituenten, wobei als Substituenten vorzugsweise folgende in Frage kommen: Amino; alkyliertes Amins wie Dimethylamino, Diäthylamino, Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino; Carboxy, Carbalkoxy wie Carbomethoxy, Carbäthoxy; Cyan; Carboxamido; Dialkylcarboxamido. Dementsprechend sind Gruppen wie 2-Dixethylaminoäthoxy, 2-Diäthylaminoäthoxy, 2-Pyrrolidinoäthoxy, 2-Piperidlnoäthoxy, 2-Morpholinoäthoxy, 3-Dimethylaminopropoxy, Carboxymethoxy, Carbalkoxymethoxy wie Carbomethoxymethoxy, Carbäthoxymethoxy, Carbopropoxymethoxy, 2-Carboxyäthoxy, 3-Carboxypropoxy, 4-Carboxybutoxy, Cyanmethoxy, 2-Cyanäthoxy, Carboxamidomethoxy-, Mono- und Dialkylcarboxamidomethoxy mit insgesamt 2 bis 7 C-Atomen wie Dimethylcarboxamidomethoxy, Diäthylcarboxamidomethoxy, Pyrrolidinocarbonylmethoxy, Piperidinocarbonylmethoxy, Morpholinocarbonylmethoxy, 2-Carboxamldoäthoxy, 2-(Dimethylcarboxamido)-äthoxy gut geeignet, In den genannten Resten können gegebenenfalls auch zusätzliche Doppelbindungen vorhanden sein.
  • Falls R1 und/oder a Acyloxygruppen bedeuten, so kommen als Acylreste solche in Frage, die sich von Carbonsäuren mit bis zu 6 C-Atomen ableiten, vorzugsweise Acetyl- und Propionylreste.
  • Der Ausdruck"dehydrierende Mittel" ist nach der Erfindung in weiterem Sinne zu verstehen. Geeignet sind beispielsweise Halogene wie Chlor, Brom oder Jod, N-Haloamide, Selendioxid, Wasssstoffperoxid, Dehydrierungskatalysatoren wie Palladium, vorzugsweise in Gegenwart eines Wasserstoffacceptors, halogenierte Chinone wie Chloranil und 2, 3-Dichlor-5, 6-dicyanchinon, Pyridiniumbromid-perbromid und andere Stoffe, die aktives Halogen erzeugen. Die Dehydrierung kann einstufig oder auch in mehreren Stufen erfolgen.
  • Man kann zur Herstellung der Flavonderivate der Formel I die Flavanone II selbst mit dehydrierenden Mitteln behandeln. Bs ist aber auch möglich, die Flavanone II nicht in Substanz zu isolieren, sondern nur in itu zu erzeugen. Beispielsweise kann man Ketone der Formel V worin X -CR3-CH-bedeutet-, R1, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben und die phenolischen Hydroxygruppen auch in geschützter Form vorliegen können, anstelle der Flavanone II in die Reaktion einsetzen. Dabei bilden sich intermediär die Flavanone II.
  • Als Ketone der Formel V kommen vor allem die Chalkone (X =-CR3-CHA) in Frage. Die Chalkone bzw. Plavanone werden vorzugsweise erhalten durch Kondensation eines in 5-Stellung substituierten 2-Hydroxyacetophenons bzw. -propiophenons mit einem p-substituierten Benzaldehyd oder auch durch Friedel-Crafts- oder Hoesch-Synthese aus einem p-substituierten Phenol und einem p-substituierten Zimtsäurederivat.
  • Es ist ferner möglich, so zu arbeiten, daß man auch die Ketone (V) nicht isoliert, sondern nur in situ erzeugt. Beispielsweise kann man das substituierte 2-Hydroxyacetophenon und den p-substituierten Benzaldehyd miteinader zur Reaktion bringen und auf das Reaktionsgemisch eines der genannten Dehydrierungsmittel einwirken lassen.
  • Zur Dehydrierung kann man beispielsweise die Flavanone (II) mit Halogenen, vorzugsweise mit Chlor oder Brom behandeln und anschließend Halogenwasserstoff abspalten. Geht man von den Ketonen (V) aus, so entstehen dabei intermediär die Chalkondihalogenide, die unter Einwirkung von basischen Mitteln, vorzugsweise methanolischem oder äthanolischem Natrium- oder Kaliumhydroxid, 2 Mol Halogenwasserstoff verlieren und unter gleichzeitiger Cyclisierung in Flavone übergehen. Sollte unter den Reaktionsbedingungen gleichzeitig in einem oder beiden der aromatischen Kerne Halogen eingeführt werden, so kann es später reduktiv, beispielsweise durch katalytische Hydrierung oder mit Jodwasserstoffsäure, wieder entfernt werden. Bei dieser Umsetzung kann die phenolische OH- Gruppe in 2-Stellung des Ketons (V) auch in geschützter Form, beispielsweise als Ester- oder als Detrahydropyranyläthergruppe vorliegen; die Hydroxygruppe kann durch Einwirkung von Säuren oder Alkalien in Freiheit gesetzt werden. Geht man von einem Flavanon (II) aus, so kann die Reaktion über die Stufe des 3-Haloflavanons geleitet werden. Beispielsweise gelingt es glatt, in ein in 3-Stellung unsubstituiertes Flavanonderivat durch Bromierung unter Lichteinwirkung ein Halogenatom in 3-Stellung einzuführen. Die Dehydrohalogenierung der 3-Haloflavanone kann mit alkoholischem, vorzugsweise methanolischem Alkali oder äthanolischem Kaliumhydroxid oder auch durch Einwirkung tertiärer Amine, wie Kollidin, Lutidin, Pyridin, Picolin, ferner mit Lithiumchlorid oder -bromid und Lithiumcarbonat in Dimethylformamid erfolgen, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
  • Anstelle von Halogenen kann man bei der Halogenierung der Verbindungen II oder V auch N-Halogencarbonsäureamide oder-imide verwenden, vorzugsweise N-Chlor- und N-Bromsuccinimid. In diesem Falle verläuft die Reaktion, je nach der Menge des verwendeten Agens, stufenweise. Geht man von einem Flavanon aus, so wird auch hier zunächst ein Halogenatom in 3-Stellung eingeführt.
  • Durch überschüssiges Reagens erfolgt die Umwandlung zum Flavon.
  • Die Reaktion wird vorzugsweise durch mehrstündiges Kochen der Reaktionspartner in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, durchgeführt.
  • Peroxide, vorzugsweise Benzoylperoxid, und/oder Bestrahlung der Lösung beschleunigen die Umsetzung.
  • Eine andere Dehydrierungsmethode besteht in der Umsetzung des Ketons (V) bzw. Flavanons (II) mit Selendioxid. Die Reaktion wird vorzugsweise in der Hitze durchgeführt, wobei man sich eines hochsiedenden Lösungsmittels bedient. Vorzugsweise kommen dafür Xylol, Amylalkohol, Acetanhydrid und ähnliche in Frage; die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 5 bis 15 Stunden. Arbeitet man in Acetanhydrid, so ist ein intermediärer Schutz von phenolischein Hydroxygruppen nicht notwendig. Andernfalls gelingt die Reaktion besser mit geschützten, z. B. veresterten Hydroxygruppen.
  • Ein weiteres günstig zu verwendendes Dehydrierungsmittel ist Wasserstoffperoxid in alkalischer Lösung. Geht man von einem Chalkon aus, so läuft die Reaktinn über das Epoxid und das 3-Xydropyflavanon. Man arbeitet vorzugsweise in wässeriger, wässerig-alkoholischer oder alkoholischer, beispielsweise methanolischer, Lösung und bei kauntemperatur, zu Beginn der Reaktion auch unter Kühlung. Das Peroxid wird in etwa 10- bis 30 %iger wässeriger Lösung im Ueberschu verwendet. Die Reaktion ist im wesentlichen nach einigen Stunden beendet; vorteilhaft läßt man noch einige Zeit, beispielsweise über Nacht, stehen, um sie vollständig zum Abschluß zu bringen.
  • Eine weitere Methode ist die Dehydrierung der Flavanone (vorzugsweise der 3-Hydroxy-flavanone) mit Palladium in Gegenwart eines Wasserstoffacceptors. Als Acceptoren verwendet man vorzugsweise ungesättigte Säurederivate wie Zimtsäure, Maleinsäureanhydrid oder ähnliche Verbindungen. Vorzugsweise arbeitet man dabei in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Wasser und in der Wärme, etwa zwischen 500 und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels.
  • Die vorstehende Aufzählung der erfindungsgemä zu verwendenden Dehydrierungsmittel soll nur beispielhaft sein. Es ist natürlich im Rahmen der Erfindung möglich, auch andere Dehydrierungsmittel unter geeigneten Bedingungen zu verwenden.
  • Man kann zu den Flavonen der Formel I auch gelangen durch Cyclisierung eines Ketons der Formel III oder seines Tautomeren.
  • Als Ketone'der Formel III kommen vorzugsweise Dibenzoylmethane (III, Ri = OH), die natürlich auch in der entsprechenden Diketoform vorliegen können, in Frage. Solche Verbindungen können durch Abspaltung eines Moleküls Wasser in Flavone der Formel I übergeführt werden. Diese Ueberführung kann beispielsweise erfolgen durch mehrstündiges Erhitzen mit Glycerin, vorzugsweise unter Stickstoff, Einwirkung von Säuren, wie konzentrierter Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Eisessig, Ameisensäure oder Gemischen derselben. Auch die Systeme Eisessig/Ealiumacetat oder Eisessig/ Natriumacetat können verwendet werden, ferner Phosphorpentoxid, Acetanhydrid oder Kaliumacetat in siedendem Alkohol. Vorzugsweise erhitzt man 1/2 Stunde bis 3 Stunden auf Temperaturen um 1000C. Die Reaktion läuft auch schon in der gälte ab, dann jedoch entsprechend langsamer. Arbeitet man in Gegenwart eines Oxydationsmittels, beispielsweise mit einer Persäure, wie Perameisensäure in Chloroform, so kann bei der Reaktion gleichzeitig eine Hydroxygruppe in 3-Stellung eingeführt werden.
  • Es ist natürlich möglich, in das Dibenzolylmethan Substituenten einzuführen, bevor man es cyclisiert. Z. B. gelingt eine Methylierung am Methankohlenstoffatom glatt. Anstelle des Dibenzoylmethans können auch funktionelle Derivate desselben zur Cyclisierung verwendet werden. So kann man das libenzoylmethan in ein Enamin überführen, beispielsweise durch Umsetzung mit Benzylamin, welches durch Einwirkung von Säuren hydrolysiert und gleichzeitig zum Flavon cyclisiert werden kann.
  • Die iibenzoylmethane der Formel III (R4 = OH) sind nach einer Reihe von verschiedenen Methoden zugänglich und brauchen bei der Reaktion nicht notwendigerweise isoliert zu werden.
  • Beispielsweise kann man ein 5-substituiertes 2-Hydroxyacetophenon bzw. -propiophenon durch Umsetzung mit einem p-substituierten Benzoesäurederivat, vorzugsweise einem p-substituierten Benzoesaureester, unter den üblichen Bedingungen einer Esterkondensation zum 1.3-Diketon kondensieren. Es ist auch möglich, ein 5-substituiertes 2-Hydroxy-acetophenon bzw. -propiophenon in üblicher Weise, z. B. durch Umsetzung mit einem p-substituierten Benzoesäurehalogenid in Gegenwart einer Base wie Pyridin zu verestern und das erhaltene Produkt unter den Bedingungen einer Baker-Venkataraman-Umlagerung - Einwirkung von Natrium, Kalium, Alkalihydrid, -amid, -carbonat oder -hydroxid, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid in trockenem Pyridin - in das Dibenzoylmethan umwandeln.
  • Wenn man den erhaltenen Ester des 5-subatituierten 2-Hydroxyacetophenons bzw. propiophenons mit einem der oben genannten Cyclisierungsreagentien behandelt, so erhält man direkt das Flavon der Formel I. Das kann vorzugsweise durch mehrstündiges Erhitzen mit Glycerin, vorzugsweise unter Stickstoff, durch Einwirkung von Säuren, wie Eisessig, Ameisensäure, Eisessig/ Salzsäure, Bisesaig/SchweSelsäure, von Phosphorpentoxid, siedendem Acetanhydrid oder Kaliumacetat in siedendem Alkohol erfolgen.
  • Die Umsetzung des 5-substituierten 2-Hydroxyacetophenons bzw.
  • -propiophenons mit dem p-substituierten Benzoesäurederivat kann auch unter den Bedingungen einer Eostanecki-Robinson-Reaktion erfolgen. Man arbeitet hier mit einem Benzoesäureanhydrid in Gegenwart des entsprechenden Natrium- oder Kaliumbenzoats oder in Gegenwart einer tertiären Base wie Trimethyl- oder Triäthylamin bei Temperaturen zwischen 120 und 2000C und gelangt zum Flavon, ohne dap dabei das als Zwischenprodukt auftretende Dibenzoylmethanderivat isoliert wird.
  • In den Dibenzoylmethanen (III, R4 = OH) kann die phenolische Hydroxygruppe auch in geschützter Form vorliegen, beispielsweise als Methyl- oder Aethyläther. Solche Verbindungen können nach der obigen Methode der Esterkondensation erhalten werden, aber auch durch Kondensation eines 5-substituierten 2-Alkoxy-benzoesäureesters mit einem p-substituierten Acetophenon bzw. -propiophenon. Die Cyclisierung solcher Verbindungen zu den Flavonen der Formel I kann unter gleichzeitiger Aetherspaltung durch Einwirkung von konzentrierter Bromwasserstoff-oder Jodwasserstoffsäure erfolgen.
  • Es ist auch möglich, zu den Flavonen der Formel I zu gelangen, indem man eine Verbindung der Formel IV cyclisiert. Das kann z. B. erfolgen durch Einwirkung von Acetylchlorid/Schwefelsäure, Phosphoroxychlorid oder Polyphosphorsäure oder auch durch Umwandlung in das entsprechende Säurehalogenid, beispielsweise mit Thionylchlorid und anschlieende intramolekulare Friedel-Crafts-Acylierung, beispielsweise in Gegenwart von Aluminiumchlorid. Auch Ester der Säure IV können unter hydrolysierenden Bedingungen zur Cyclisierung verwendet werden.
  • Verbindungen der Formel IV sind beispielsweise erhältlich durch Umsetzung eines p-substituierten Phenols mit einem p-substituierten Benzoylessigester (Simonis-Reaktion; im letzten Fall wird das Zwischenprodukt IV in der Regel nicht isoliert).
  • In einer Verbindung der Formel I ist es möglich, einen oder mehrere der Substituenten Ri bzw. R2 in andere Substituenten Ri bzw. R2 umzuwandeln.
  • So kann man geschützte Hydroxygruppen durch Hydrolyse oder Reduktion wieder in Freiheit setzen. Beispielsweise kann man veresterte oder als Tetrahydropyranyläther geschützte Hydroxygruppen in basischem, neutralem oder saurem Medium hydrolysieren oder Benzyloxygruppen hydrogenolytisch spalten. Alle diese Umsetzungen erfolgen in an sich bekannter Weise.
  • Es ist ferner möglich, freie Hydroxygruppen zu alkylieren oder zu acylieren.
  • Die Verätherung kann beispielsweise durch Umsetzung mit entsprechenden Alkylhalogeniden, -sulfaten oder niederen Alkylestern in Gegenwart von Alkali wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat erfolgen. Wichtig ist die Umwandlung von phenolischen Hydroxygruppen in solche Alkoxygruppen, die noch basische oder saure Gruppen als Substituenten enthalten. Dementsprechend können die phenolischen Ausgangsverbindungen beispielsweise umgesetzt werden mit Methyljodid, Dimethylsulfat, Aethyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Isoamylhalogeniden, 2-Dialkylaminoäthyl-, 2-Pyrrolidinoäthyl-, 2-Piperidino-äthyl-, 2-Morpholino-äthyl-oder 3-I)ialkylamino-propyl-halogeniden oder mit den entsprechenden Alkoholen. Solche Verätherungen erfolgen beispielsweise nach dem Prinzip einer Williamson-Synthese, wobei man von den entsprechenden Alkaliphenolaten ausgeht. Es ist aber auch möglich, die freien Phenole mit den entsprechenden Alkoholen, bzw. substituierten Aminoalkoholen in Gegenwart saurer Katalysatoren umzusetzen. Als Katalysatoren verwendet man hierbei vorzugsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolaulfonsäure, Auch mit Halogencarbonsäuren oder deren Derivaten, beispielsweise Estern, Amiden, Nitrilen, können die phenolischen OH-Gruppen veräthert werden. Geeignete Halogencarbonsäuren sind beispielsweise Chlor- oder Bromessigsäure, Chlor- oder Brompropionsäure, Chlor- oder Brombuttersäuren sowie deren Ester, Amide, Dialkylamide oder Nitrile.
  • Eine Acylierung von Hydroxygruppen kann durch Erhitzen mit einem Anhydrid oder Halogenid der Essig-, Propion-, Butter-, Isobutter-, Valerian-, Isovalerian- oder Capronsäure erfolgen, vorteilhaft in Gegenwart einer Base wie Pyridin oder eines Alkalisalzes der entsprechenden Säure oder auch einer geringen Menge Mineralsäure wie Schwefelsäure.
  • Schließlich können die basischen Verbindungen der Formel I durch Behandeln mit Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze übergeführt werden. PUr diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können organische und anorganische Säuren, wie z. B. aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-oder Sulfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diäthylessigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure Aepfelsäure, Aminocarbonsäuren, Sulfazainsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Isonicotinsäure, Methansulfonsäure, Naphthalinmono- und -disulfonsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren, wie Ohlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, oder Fhosphorsäuren wie Orthophosphorsäure usw., verwendet werden.
  • Solche Verbindungen der Formel I, die basische Gruppen enthalten, können durch Behandeln mit Alkylierungsmitteln wie Methyljodid, limethylsulfat oder Aethylhalogeniden in ihre physiologisch verträglichen quartären Ammoniumverbindungen übergeführt werden.
  • Vorzugsweise können nach der Erfindung Verbindungen folgender Formeln erhalten werden: worin Ri und R2 die angegebene Bedeutung haben; worin Ri und R2 die angegebene Bedeutung haben und Ri Methyl, Aethyl, Propyl oder Isopropyl bedeutet; Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Oele, Polyäthylenglykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin uiw. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wäßrige Lösungen, sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Für die enterale Applikation können ferner Tabletten oder Dragees, für die topikale Anwendung Salben oder Cremes, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Konservierungsmitteln, Stabilisierungs- oder Netzmitteln oder Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes oder mit Puffersubstanzen versetzt sind, angewendet werden.
  • Die Dosierung der neuen Flavonderivate beträgt vorzugsweise 1 - 500 mg.
  • Beispiel 1 Eine warme Lösung von 1 g 2-Hydroxy-50-dimethoxy-acetophenon und 1,15 g Anisaldehyd in 8 ml Aethanol werden mit 5 g 50 % heißer Natronlauge versetzt, 1/2 Minute kräftig geschüttelt und über Nacht bei 250 stehengelassen. Das Gemisch wird in Eiswasser eingerUhrt und mit eiskalter Salzsäure angesäuert. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und einige Male mit 5 sOiger Natronlauge extrahiert.
  • Der alkalische Extrakt wird angesäuert und das abgeschiedene 2'-Hydroxy-4,5' ,a-trimethoxy-chalkon abfiltriert.
  • 1 g des erhaltenen rohen Chalkons wird mit 1 g Selendioxid in 30 ml Isoamylalkohol 5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das abgeschiedene Selen wird abfiltriert und mit heißem Aethanol gewaschen.
  • Nach der Wasserdampfdestillation des Filtrates wird abgekUhlt, der Niederschlag abgesaugt und getrocknet. Der Pestkörper wird mit Chloroform extrahiert, das organische Lösungsmittel abdestilliert und das erhaltene rohe 3,6 ,4'-Trimethoxy-flavon aus Aethanol umkristallisiert. F. 142 - 1430.
  • Beispiel 2 5 g 3-Methoxy-6-acetoxy-4'-isoamyloxy-flavanon und 0, 1 g Benzoylperoxid werden in 40 ml Chloroform gelöst und zu einer siedenden Lösung von 3 g N-Uromsuccinimid in 30 ml Chloroform gegeben. Nach 4stündigem Kochen wird das Chloroform abdestilliert, der ltückstand in 70 ml Aethanol gelöst, mit 50 ml 20 C7oiger Kaliumcarbonatlösung versetzt und 30 Minuten unter Rückflu# gekocht. Dann wird die Lösung schwach angesäuert (pH 6,5), das Aethanol abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wird das rohe 3-Methoxy-6-hydroxy-4'-isoamyloxy-flavon aus Aethanol umkristallisiert. F. 188 - 189°.
  • Erhitzt man das freie 6-Hydroxy-flavon mit Acetanhydrid in Pyridin eine Stunde am Rückflu#, so erhält man die entsprechende 6-Acetoxyverbindung. Analog sind die entsprechenden 6-Propionoxy-, 6-Butyroxy-, 6-Va.leroyloxy- und 6-Caproyloxyverbindungen zugänglich.
  • Beispiel 3 Eine Lösung von 3,6 g 3-Brom-3-methyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavanon in 45 ml Aethanol wird mit 20 ml einer 10 %igen Kaliumhydroxidlösung versetzt und 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird mit Wasser verdünnt, das abgeschiedene Produkt abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Umkristallisation aus Aethänol ergibt 3-Methyl-6-hydroxy-41-methoxy-flavon, F. 240 - 2410 Beispiel 4 3 g 2-Bydroxy-5-methoxy-propiophenon werden in 150 ml absolutem Aceton mit 4,5 g p-Methoxybenzoesäurechlorid und 15 g wasserfreiem Kaliumcarbonat 16 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Aceton wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und ausgeäthert. Der Aether wird nach dem Trocknen vertrieben, das erhaltene rohe 2-(p-Methoxybenzoyloxy)-5-methoxy-propiophenon in 15 ml trockenem Pyridin bei 500 gelöst und unter Rühren mit 1,4 g pulverisiertem Kaliumhydroxid versetzt. Nach 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch mit 10 zeiger Essigsäure angesäuert, das abgeschiedene Öl mit Chloroform extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet.
  • Das erhaltene rohe 1-p-Methoxybenzoyl-1-(2-hydroxy-5-methoxy benzoyl)-äthan wird in 11 ml Eisessig gelöst, mit 0,35 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt und eine Stunde auf dem Dampfbad erhitzt. Das Gemisch wird in Eiswasser eingerührt, der Niederschlag abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Man erhält 3-Methyl-6, 4t-dimethoxy-flavon.
  • Auf analoge Weise werden hergestellt: 3-Methyl-6-mefhoxy-4c-äthoxy-flavon 3-Methyl-6-methoxy-4'-isopropoxy-flavon 3-Methyl-6-methoxy-4'-isobutoxy-flavon 3-Methyl-6-methoxy-4'-isoamyloxy-flavon 3,6-Dimefhoxy-4'-äthoxy-flavon 3,6-Dimethoxy-4'-isopropoxy-flavon 3,6-Dimethoxy-4'-isobutoxy-flavon 3,6-Dimethoxy-4'-isoamyloxy-flavon 3,6-Dimethoxy-4'-benzyloxy-flavon.
  • Wird anstelle des 2-Hydroxy-5-methoxy-propiophenons der 5-Tetrahydropyranyläther des 2,5-Dihydroxypropiophenons oder das 2,5-Dihydroxy-propiophenon selbst verwendet, so gelangt man über die entsprechenden 2, 5-Diaroyloxy-propiophenone und 1-Aroyl-i-(2,5-dihydroxy-benzoyl)-athane in analoger Weise zu# 3-Methyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavon, F. 240 - 2410 3-Methyl-6-hydroxy-4r-äthoxy-flavon 3-Methyl-6-methoxy-4'-isopropoxy-flavon 3-Methyl-6-methoxy-4'-isobutoxy-flavon 3-Methyl-6-methoxy-4'-isoamyloxy-flavon.
  • Beispiel 5 a) In 160 ml trockenem Aceton werden 5,4 g 2-Rydroxy-5-benzyloxya-methoxy-acetophenon, 3,4 g p-Methoxy-benzoylchlorid und 20 g wasserfreies Kaliumcarbonat 16 Stunden unter RUckfluß gekocht.
  • Das Aceton wird im Vakuum abdestilliert, der RUckstand mit Wasser versetzt und mit Aether extrahiert. Die gewaschene und getrocknete Aetherlösung wird eingedampft, der RUckstand in 5 ml trockenem Pyridin warm gelöst und mit 0,5 g pulverisiertem Kaliumhydroxid 15 Minuten bei 500 gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekUhlt und mit 10 ml 10 %iger Essigsäure versetzt. Der Niederschlag wird abgesaugt, getrocknet, dann in 8 ml Eisessig unter Erwärmen gelöst. Nach der Zugabe von 0,3 ml konzentrierter Schwefelsäure wird 1 Stunde auf dem Dampfbad erhitzt, das Reaktionsgemisch in Eiswasser eingerührt und der Niederschlag abfiltriert. Umkristallisieren aus Aethanol ergibt reines 3,4'-Dimethoxy-6-benzyloxy-flavon. F. 124°.
  • Analog erhält man mit p-IsoamyloxybenzoylchloridS 3-Methoxy-6-bezyloxy-4'-isoamyloxy-flavon, F. 99 - 1000. b) 1,5 g 3,4'-Dimethoxy-6-benzyloxy-flavon werden in 50 ml Eisessig und 50 ml konzentrierter Salzsäure suspendiert und 1 Stunde auf dem Dampfbad erhitzt. Das lösungsmittel wird anschließend im Vakuum abdestilliert, das rohe 3,4'-Dimethoxy-6-benzyloxy-flavon mit Wasser versetzt, abfiltriert, neutral gewaschen und feucht aus Aethanol umkristallisiert; F. 224 - 225°.
  • Analog erhält man aus 3-Methyl-6-benzyloxy-4'-isoamyloxy-flavon: 3-Methyl-6-hydroxy-4'-isoamyloxy-flavon, F. 188 - 1890. c) In 10 ml absolutem Aceton werden 2,7 g 3,4'-Dimethoxy-6-benzyloxyilavon, 2,6 g i-Chlor-3-dimethylaminopropan und 5,6 g wasserfreies Kaliumcarbonat 24 Stunden unter Rühren gekocht. Die Mischung wird heiß filtriert, das Filtrat eingedampft, und der Rückstand mit Wasser versetzt. Man erhält 3,4'-Dimethoxy-6-(3-dimethylaminopropoxy)-flavon.
  • Auf analoge Art werden hergestellt: 3,6-Dimethoxy-4'-(2-dimethylaminoäthoxy)-flavon 3,6-Dimethoxy-4'-(2-dimethylaminopropoxy)-flavon. d) 1 g 3,4-Dimethoxy-6-(3-dimethylaminothoxy)-flavon wird in Aether gelöst und mit einem Ueberschuß von Methyljodid versetzt.
  • Nach 24stündigem Stehen wird das lösungsmittel und der Ueberschuß an Methyljodid im Vakuum abdestilliert. Man erhält 3>4 '-Dimethoxy-6-(3-dimethylaminopropoxy)-flavon-methojodid.
  • Beispiel 6 2,7 g 3-Methyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavon, 8 g Methyljodid und 13,2 g wasserfreies Kaliumoarbonat werden in 20 ml trockenem Aceton, wie unter Beispiel 5 c) beschrieben, ungesetzt und aufgearbeitet.
  • Man erhält 3-Methyl-6,4'-dimethoxy-flavon.
  • Beispiel 7 2,7 g 3-Methyl-6-hydroxy-4c-methoxy-flavon (siehe Beispiel 1), 1,9 g Bromessigsäurepyrrolidid und 2,8 g wasserfreies Kaliumcarbonat werden in 20 ml absolutem Aceton 24 Stunden unter RUckfluß gerührt.
  • Dann wird heiß filtriert, das Filtrat zur Trockne eingedampft, der Rückstand mit Wasser versetzt, das rohe 3-Methyl-4'-methoxy-flavon-6-oxyessigsäure-pyrrolidid abgesaugt und aus Aether umkristallisiert.
  • F. 142 - 1430.
  • Beispiel 8 1,5 g 3-Methyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavon werden mit 1,2 g Chloressigsäureäthylester (oder 1,7 g Bromessigsäureäthylester) und 1,4 g wasserfreiem Kaliumcarbonat in 15 ml trockenem Aceton 24 Stunden unter Rühren gekocht. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und das Gemisch mit Chloroform extrahiert. Nach dem Trocknen (Natriumsulfat) und Entfernen des Lösungsmittels wird der rohe 3-Methyl-4'-methoxy-flavon-6-oxyessigsäure-äthylester aus Aether umkristallisiert. F. 130 - 1310.
  • Analog erhält man aus 3,4-Dimethoxy-6-hydroxy-flavon: 3,4'-Dimethoxy-6-flavon-6-oxyessigsäure=äthylester, F. 133-134°.
  • Halbstündiges Erhitzen der Ester mit 5 %iger äthanolischer Kaliumhydroxidlösung gibt nach dem Ansäuern die 3-Methyl-4'-methoxyflavon-6-oxyessigsäure bzw. die 3,4'-Dimethoxy-flavon-6-oxyessigsäure.
  • Bei der Verwendung von Chloracetonitril anstelle des Chloressigsäureesters erhält man analog das 3-Methyl-42-methoxy-rlavon-6-oxyacetonitril.
  • Beispiel 9 Eine heiße, alkoholische lösung von 3 g 4-Methoxy-2'-acetoxy-5'-hydroxy-a-methyl-a, B-dibrom-chalkon (erhalten durch Bromierung des 4-Methoxy-2'-acetoxy-5'-hydroxy-α-methyl-chalkons in absolutem Chloroform), wird unter Rühren mit O,1 n-Natronlauge versetzt.
  • Nach einigen Minuten wird abgekühlt, der Niederschlag abfiltriert und aus Aethanol umkristallisiert. Das erhaltene 3-methyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavon schmilzt bei 240 - 2410.
  • Beispiel 10 0,45 g 3,6,4'-Trimethoxy-flavanon und 1 g Zimtsäure werden in 20 ml Wasser mit 0,15 g 10 %iger Palladium-Kohle unter Rühren 20 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird Aethanol zugegeben, das Gemisch erwärmt und warm filtriert. Das Filtrat wird mit einer Natriumbicarbonatlösung versetzt, das abgeschiedene 3,6,4'-Trimethoxy-flavanon abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Aethanol umkristallisiert. l'. 142 - 1430.
  • Ueispiel 11 1 g 2-Hydroxy-5,#-dimethoxy-acetophenon (erhalten aus Hydrochinonmonomethyläther und Methoxyacetonitril in Aether unter Einwirkung von Zinkchlorid/Wasserstoff), 1,8 g p-Methoxybenzoesäureanhydrid und 0,85 g Kalium-p-methoxybenzoat werden fein gepulvert und 3 Stunden bei 13 Torr auf 180° erhitzt. Das lLeaktionsgemisch wird nach dem Erkalten zerkleinert und 15 Minuten lang mit 30 ml 8 %iger wässerig-äthanolischer Kaliumhydroxidlösung gekocht. Das Aethanol wird im Vakuum entfernt, 100 ml Wasser werden zugefügt und der ausgefallene Niederschlag abfiltriert. Umkristallisation aus Aethanol ergibt reines 3,6,4'-Trimethoxy-flavanon. 1'. 142 - 1430.
  • Analog sind andere 3,6,4'-Trimethoxy-flavanone erhältlich.
  • Beispiel 12 a) 2 g HydrochinonmonomethylUther und 2,1 g a-(p-Methoxy-benzoyl)-propionsäureäthylester (erhalten durch Einwirkung von Natrium auf ein Gemisch von p-Methoxybenzoesäureäthylester und Propionsäur äthylester werden portionsweise mit 3 g Phosphorpentoxid versetzt und anschließend 2 Stunden auf dem Dampibad erhitzt. Dann wird abgekühlt, nochmals die gleiche Menge α-(p-Methoxybenxoyl)-propionsäureäthylester und Phosphorpentoxid zugegeben und weitere 2 Stunden erhitzt. Das zähe Reaktionsprodukt wird vorsichtig mit Wasser versetzt, die Phosphorsäure mit Natronlauge fast neutralisiert, das Gemisch mit Natriumchlorid gesättigt und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Natriuibicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsuliat getrocknet und zur Trocknen eingedampft. Man erhält 3-Methyl-6,4'-dimethoxy-flavon. b) Zu einer Lösung von 0,3 g 3-Methyl-6,4'-dimethoxy-flavon in 100 mi wasserfreiem Benzol wird eine Lösung von 2,5 g Magnesiumjodid gegeben. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und der Räckstand 2 Stunden auf 1800 erhitzt. Das Reaktion gemisch wird mit verdünnter Schwefelsäure zersetzt, der Niederschlag abfiltriert und in kochendem Wasser gelöst. Nach Sxtraktion mit heißem Benzol wird die wässrige Phase abgetrennt und gekühlt, wobei sich das 3-Methyl-6,4'-dihydroxy-flavon abscheidet.
  • Beispiel 13 3,26 g 3-Methyl-6-acetoxy-4'methoxy-flavanon werden in 120 ii trockenem Tetrachlorkohlenstoff warm gelöst und mit 1,78 g N-Bromsuccinimid sowie mit 0,8 ml trockenem Pyridin versetzt. Unter Rühren und Bestrahlung hält man das Gemisch i Stunde am BUckiluß, wäscht mehrfach mit Wasser, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel. Man erhält 3-Methyl-6-acetoxy-4'-methoxy-flavon.
  • Beispiel 14 Eine Lösung von 0,5 g 6,4'-Dimethoxy-flavonol in Aether wird bei Raumtemperatur mit einer ätherischen Diazomethanlösung versetzt und des Gemisch 24 Stunden stehen gelassen. Das lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser behandelt und abfiltriert. Man erhält 3,6,4 t -Trimethoxy-flavon vom F. i42 - 1430 (aus Aethanol).
  • Analog sind mit Diazomethan aus den zugrundeliegenden Flavonolen erhältlich: 3,4'-Dimethoxy-6-benzyloxy-flavon, F. 1240 > 3-Methoxy-6-benzyloxy-4'-isoamyloxy-flavon, F. 99 - 1000.
  • Beispiel 15 a) 66 g 6-Benzyloxy-4'-methoxy-flavonol werden in 6 1 Aceton gelöst und nach Zugabe von 130 g Kaliumcarbonat und 70 g Diäthylsulfat 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man läßt über Nacht stehen, destilliert dann das Aceton ab, arbeitet mit Chloroform und Wasser wie üblich auf und kristallisiert das erhaltene 3-Aethoxy-6-benzyloxy-4'methoxy-flavonol aus Aceton/Petroläther um.
  • F. 1010. b) 2 g der vorstehenden Verbindung werden in 100 ml Aethanol unter Zugabe von 2 g 5 %iger Palladiumkohle katalytisch hydriert. Nach Aufnahme von i Mol Wasserstoff filtriert man den Katalysator ab, engt die Lösung ein und kristallisiert das erhaltene 3-Aethoxy-6-hydroxy-4'-methoxy-flavon aus Aether um. F. 1820.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Substituierte Flavonderivate der Formel I worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und OH, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy mit insgesamt 1 - 10 C-Atomen, Tetrahydropyranyloxy oder Acyloxy mit 2 bis 6 C-Atomen und R3 CH3 oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten.
    2. 3, , 6, 6,4'-Trimethoxy-flavon.
    3. 3-Methoxy-6-hydroxy-4'-isoamyloxy-flavon.
    4. 3-Methyl-6-hydroxy-4"-methoxy-flavon.
    5. 3-Methyl-6,4'-dimethoxy-flavon.
    6. 3,4'-Dimethoxy-6-benzyloxy-flavon.
    7. 3-Methyl-6-benzyloxy-4'-isoamyloxy-flavon.
    8, 3,4'-Dimethoxy-6-hydroxy-flavon.
    9. 3-Methyl-4'-methoxy-flavon-6-oxyessigsäure-pyrrolidid.
    10. 3-Methyl-4'-methoxy-flavon-6-oxyessigsäure-äthylester.
    11. 3,4'-Dimethoxy-flavon-6-oxyessigsäure-äthylester.
    12. 3-Aethoxy-6-benzyloxy-4'-methoxy-flavon, 13. 3Aethoxy-6-hydroxy-4'-methoxy-flavon.
    14. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine wirksame Dosis einer Verbindung der Formel I neben üblichen Träger- und Zusatzstoffen.
    15. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend 1 bis 500 mg einer Verbindung der Formel I neben üblichen Träger- und Zusatzstoffen.
    16. Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavonderivaten der Formel I worin Rl und R2 gleich oder verschieden sein können und OH, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy mit insgesamt 1 - 10 C-Atomen, Tetrahydropyranyloxy oder Acyloxy mit 2 bis 6 C-Atomen und R3 CH3 oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten, sowie gegebenenfalls der Säureadditionssalze und quartären Ammoniumderivate solcher Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gegebenenfalls in situ erzeugtes Flavanon der Formel II worin R1, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben, nach an sich bekannten Dehydrierungsmethoden wie durch aufeinanderfolgende Einwirkung von Chlor oder Brom und einer halogenwasserstoffabspaltenden Base in 2,3-Stellung dehydriert, oder daß man ein gegebenenfalls in situ erzeugtes Keton der Formel III worin R1, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben, R4 OH, Cl, Br, J oder gegebenenfalls substituiertes NH2 bedeutet und phenolische Hydroxygruppen auch in geschützter Form vorliegen können, nach an sich bekannten Methoden wie durch Einwirkung einer Säure oder Base unter Abspaltung von HR4 cyclisiert oder daß man eine Carbonsäure der Formel IV worin Rl, B und R3 die angegebene Bedeutung haben, oder ein reaktionsfähiges Carbonsäurederivat einer solchen Verbindung nach an sich bekannten Methoden wie durch Einwirkung einer Lewis-Säure cyclisiert oder daß man in einer Verbindung, die sonst der Formel 1 entspricht, ab er an Stille des Restes R3 eine Hydroxygruppe besitzt, diese Hydroxygruppe durch Behandeln mit Alkylierungsmitteln veräthert und daß man gegebenenfalls in einer Verbindung der Formel I einen oder beide der Substituenten R1 bzw. z in andre Substituenten R1 bzw. n2 umwandelt, derart, daß man geschützte Hydroxygruppen durch Behandeln mit hydrolysierenden und/oder reduzierenden Mitteln in Freiheit setzt oder freie Hydroxygruppen durch Behandeln mit Alkylierungs-oder Acylierungsmitteln alkyliert oder acyliert und/oder daß man gegebenenfalls Verbindungen der Formel I durch Behandeln mit Säuren bzw. Alkylierungsmitteln in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze bzw. quartären Ammoniumverbindungen itberfithrt.
DE19631493967 1963-10-05 1963-10-05 Substituierte Flavonderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1493967C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0058433 1963-10-05
DEM0058433 1963-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1493967A1 true DE1493967A1 (de) 1969-02-20
DE1493967B2 DE1493967B2 (de) 1973-02-08
DE1493967C DE1493967C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157984A (en) * 1977-06-08 1979-06-12 Z-L Limited Antioxidants, antioxidant compositions and methods of preparing and using same
US4218489A (en) * 1977-06-08 1980-08-19 Z-L Limited Partnership Antioxidants, antioxidant compositions and methods of preparing and using same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157984A (en) * 1977-06-08 1979-06-12 Z-L Limited Antioxidants, antioxidant compositions and methods of preparing and using same
US4218489A (en) * 1977-06-08 1980-08-19 Z-L Limited Partnership Antioxidants, antioxidant compositions and methods of preparing and using same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1493967B2 (de) 1973-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430251C2 (de) Chalconäther und diese enthaltende Arzneimittel
DE1518002C3 (de) Isoflavane und Isoflavene und Verfahren zu Ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2451934C2 (de) 1,9-Dihydroxy- und l,9-Dialkanoyloxy-3alkyl-
DE2810253A1 (de) Neue chalkonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH629742A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter fluoracylresorcine.
DE1593882C2 (de) Bis-Chromonyl-Verbindungen und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2016707A1 (de) Neue basische Äther
DE1518003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavanderivaten
DE1493967A1 (de) Substituierte Flavonderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH640247A5 (de) Steroid-spiro-oxazolidone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1493967C (de) Substituierte Flavonderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493963C (de) Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH503015A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodioxanderivaten
CH470331A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzhydrylidencycloalkanen mit östrogener und hypophysenhemmender Wirkung, bei denen die östrogene Wirkung im Verhältnis zu der hypophysenhemmenden Wirkung relativ schwach ist.
DE1493963A1 (de) Substitutierte Flavonderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT256105B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Flavanoiden und ihren Salzen
AT257597B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Flavanoiden und ihren Salzen
DE1493096C3 (de) Hexahydro-phenanthrenverbindungen und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE1963824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(3-Benzoyl-2-hydroxyphenyl)-propionsaeure
AT252241B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Aryl-isoflavanoiden
AT257599B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Flavanoiden und ihren Salzen
AT218017B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen des 4-Hydroxy-cumarins
DD160418A1 (de) Verfahren zur herstellung von 17alpha-substituierten gona-4,9-dienen
DE1493162C3 (de) nalpha-Äthinyl-lS-methyl-^nortestosteronäther, Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende Mittel
DE1518031A1 (de) Substituierte Flavanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)