DE1493832B2 - Verfahren zur reinigung von durch spaltung von cumolhydroperoxyd hergestellten phenol - Google Patents

Verfahren zur reinigung von durch spaltung von cumolhydroperoxyd hergestellten phenol

Info

Publication number
DE1493832B2
DE1493832B2 DE19651493832 DE1493832A DE1493832B2 DE 1493832 B2 DE1493832 B2 DE 1493832B2 DE 19651493832 DE19651493832 DE 19651493832 DE 1493832 A DE1493832 A DE 1493832A DE 1493832 B2 DE1493832 B2 DE 1493832B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
distillation
cumene
mbf
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651493832
Other languages
English (en)
Other versions
DE1493832C3 (de
DE1493832A1 (de
Inventor
Donald Arthur Wenonah N J Adams (V St A)
Original Assignee
Hercules Ine , Wilmington, Del (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules Ine , Wilmington, Del (V St A) filed Critical Hercules Ine , Wilmington, Del (V St A)
Publication of DE1493832A1 publication Critical patent/DE1493832A1/de
Publication of DE1493832B2 publication Critical patent/DE1493832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1493832C3 publication Critical patent/DE1493832C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring monocyclic with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C39/04Phenol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

gen. Das Sumpfprodukt wurde in der nächsten Kolonne getrennt in eine Überkopf-Phenolfraktion und einen hoch siedenden Rückstand.
Die rohe Phenolfraktion wurde der Behandlung mit 20%igem ,wäßrigem Natriumhydroxyd in einem Behandlungsgefäß während 48 Stunden bei einer Temperatur von 1100C unterworfen. Die behandelte Phenolfraktion wurde dann in der nächsten Kolonne destilliert, bei einer Gefäßtemperatur von 95 bis 175 0C unter einem Druck von 288 Torr absolut am Kopf der Kolonne während ungefähr 5 Stunden zur Abtrennung der Reaktionsprodukte der Natriumhydroxyd-Behandlung. Das vor allem aus Phenol zusammengesetzte Destillat enthielt 26 TpM 2-MBF.
Dieses Destillat wurde als nächstes wasserdampfdestilliert in der vierten Kolonne zur Entfernung der 2-MBF- und Mesityloxyd-Verunreinungen. Das behandelte Phenol erbrachte nach fraktionierter Destillation bei einer Gefäßtemperatur von 159 bis 1800C und einem Druck von 290 Torr absolut am Kopf der Kolonne ein Überkopfphenolprodukt, das ungefähr 2TpM 2-MBF enthielt.
Beispiel 3
Cumol wurde zum Hydroperoxyd oxydiert, und das Hydroperoxyd wurde einer Säure-Spaltung unterworfen. Der Säurekatalysator in dem Spaltungsgemisch wurde neutralisiert und das Gemisch wurde von den Produkten der Neutralisation abgetrennt. Das neutralisierte Spaltgemisch wurde einer fraktionierten Destillation in einer Reihe von Kolonnen unterworfen. In der ersten Kolonne wurde Aceton am Kopf abgezogen unter Zurücklassung als Sumpfprodukt eines Gemisches aus Phenol, etwas Cumol und α-Methylstyrol, eines hoch siedenden, vor allem aus Acetophenon, Dimethylphenylcarbinol und Cumylphenol zusammengesetzten Materials und ursprünglicher, vor allem aus 2-MBF, Mesityloxyd und 2-MBF liefernden Stoffen bestehender Verunreinigungen. In der zweiten Kolonne wurden hoch siedende Stoffe vom Boden der Kolonne entfernt, wobei währenddessen ein rohes Phenol, welches Wasser, Cumol, α-Methylstyrol, Mesityloxyd, 2-MBF und 2-MBF liefernde Stoffe enthielt, als Überkopf-Produkt erhalten wurde.
Die rohe Phenol-Fraktion enthielt ungefähr 50 TpM 2-MBF, (bestimmt durch Ultraviolettanalyse) und wurde einer wirkungsvollen fraktionierten Wasserdampfdestillation in einer dritten Kolonne unterworfen. Die am Kopf abgezogenen azeotropen Gemische aus Wasser mit α-Methylstyrol, Cumol und 2-MBF wurden durch Destillation entfernt, unter Zurücklassung eines rohen Phenol-Sumpf-Produkts, das im wesentlichen kein 2-MBF enthielt. Zu dem rohen Phenol-Sumpf-Produkt wurde dann genügend wäßriges 20%iges Natriumhydroxyd zugesetzt zur Einstellung des pH's auf 8,9, und man hielt das sich ergebende Gemisch in einem Behandlungstank bei einer Temperatur von 1000C während 48 Stunden.
Das behandelte Phenol wurde dann destilliert bei einem Druck von 194 Torr ohne Rückfluß während ungefähr vier Stunden und einer Gefäßtemperatur von 75 bis 1650C. Das Überkopf-Phenol-Produkt wurde dann wasserdampf destilliert zur Entfernung von 2-MBF, welches sich während der Behandlungs- und Destillations-Stufen gebildet hatte, unter Zurücklassung eines rohen Phenol-Sumpf-Produkts.
Dieses rohe Phenol-Produkt wurde fraktioniert destilliert bei einem Druck von 312 Torr absolut und einer pefäßtemperatur von ungefähr 155 bis 2000C. Das Überkopf-Phenol-Produkt enthielt keine erkennbare Menge an 2-MBF.
Beispiel 4
Cumol wurde zum Hydroperoxyd oxydiert, und das Hydroperoxyd wurde einer Säure-Spaltung unterworfen. Der Säurekatalysator in dem Spaltgemisch wurde neutralisiert und das Gemisch wurde von den Produkten der Neutralisation abgetrennt. Das neutralisierte Spaltgemisch wurde einer fraktionierten Destillation in einer Reihe von Kolonnen unterworfen.
In der ersten Kolonne wurde Aceton am Kopf abgezogen, und wäßriges 20%iges Natriumhydroxyd wurde dem Rückfluß der Kolonne in der Weise zugesetzt, daß das Sumpf-Produkt ungefähr 1 % Natriumhydroxyd enthielt. An dieser Stelle enthielt das Sumpf-Produkt ein Gemisch aus Phenol, etwas Cumol und α-Methylstyrol, hoch siedendes, vor allem aus Acetophenon, Cumylphenol und Dimethylphenylcarbinol zusammengesetztes Material und ursprüngliche, vor allem aus 2-Methyl-benzofuran und Mesityloxyd bestehende Verunreinigungen sowie das Reaktionsprodukt des Natriumhydroxyds mit alkylsubstituierte Benzofurane liefernden Stoffen. Dieses Sumpf-Produkt wurde in einen Behandlungstank eingebracht, worin man das Natriumhydroxyd ungefähr 24 Stunden bei einer Temperatur von ungefähr 190°C in Kontakt mit der Phenolfraktion hielt. Das behandelte Produkt wurde dann in der nächsten Kolonne getrennt in eine Überkopf-Rohphenolfraktion und einen hoch siedenden Rückstand, umfassend Acetophenon, Cumylphenol, Dimethylphenylcarbinol und die Reaktionsprodukte der Natriumhydroxyd-Behandlung.
Die rohe Phenolfraktion wurde einer wirkungsvollen fraktionierten Wasserdampfdestillation in einer dritten Kolonne unterworfen. Als Überkopfprodukte wurden Wasser, Cumol, α-Methylstyrol und 2-MBF durch die Destilltation entfernt unter Zurücklassung eines rohen Phenol-Sumpf-Produkts ohne erkennbare Menge an 2-MBF.
Dieses rohe Phenol wurde dann fraktioniert destilliert bei einem Druck von 333 Torr absolut am Kopf der Kolonne und bei einer auf ungefähr 157 bis ungefähr 169 0C gehaltenen Gefäßtemperatur. Die Überkopf-Phenolfraktion enthielt keine erkennbare Menge an 2-MBF.
Zur Behandlung des rohen Phenols können verschiedene basische Verbindungen verwendet werden. Insbesondere bevorzugt werden jene Verbindungen, die eine Ionisationskonstante aufweisen, die größer ist als 8,6 · 10"5, gemessen bei 250C. Beispiele von Basen sind die Alkalihydroxyde, wie Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd, und die Erdalkalioxyde und -hydroxyde, wie Calciumoxyd, Calciumhydroxyd und Bariumhydroxyd. Weitere basische Verbindungen, die eingesetzt werden können, sind in der USA.-Patentschrift 2 992 169, Spalte 6, Zeile 40 bis Spalte 7, Zeile 40 aufgeführt. Die dort gemachten Ausführungen sind auf diese Erfindung anwendbar.
Die fraktionierte Wasserdampfdestillation muß mit ausreichender Wirksamkeit durchgeführt werden, sodaß die alkylsubstituierten Benzofurane, wie 2-MBF im wesentlichen entfernt werden von dem überwiegend Phenol enthaltenden Material. Es wird angestrebt, daß das behandelte Phenol nach der Wasserdampfdestillation alkylsubstituierte Benzofurane in einer Menge
enthält, die, berechnet als 2-MBF, ungefähr 10 TpM nicht übersteigt. Dies entspricht ungefähr einer Chlorierungsfarbzahl von nicht größer als 0,5 Absorption-Einheiten bei 540 ηιμ. Die Gegenwart anderer farbbildender Verunreinigungen, z. B. Mesityloxyd ergibt Werte an Absorptions-Einheiten, die höher liegen als jene, die auf Grund von 2-MBF allein erhalten werden. Jedoch können die tatsächlich erhaltenen Werte dahingehend umgerechnet werden, daß sie nur die Menge des vorhandenen 2-MBF representieren. Die Wasserdampfdestillation sollte kontinuierlich in einer wirkungsvollen Kolonne, z. B. in einer mit 20 bis 40 Böden durchgeführt werden. Eine gewöhnliche ansatzweise Wasserdampfdestillation ist vergleichsweise unwirksam.
Die Destillation zur Abtrennung des Phenols von den durch die Reaktion der basischen Verbindung mit der Phenolfraktion gebildeten Verbindungen, wird beispielsweise bei einem Druck von ungefähr 100 bis ungefähr 760 Torr absolut, gemessen am Kopf der Kolonne und bei Temperaturen von ungefähr 110 bis ungefähr 18O0C durchgeführt. Normalerweise wird vor dieser Trennung die Phenolfraktion in Gegenwart einer basischen Verbindung über einen ausreichenden Zeitraum gehalten, um die Umwandlung der Verunreinigungen in Reaktionsprodukte, welche von Phenol durch Destillation abtrennbar sind, zu bewirken. Diese Behandlung wird vorzugsweise während ungefähr 4 Stunden bis ungefähr 48 Stunden bei einer Temperatur von ungefähr 100 bis 1900C durchgeführt, wenn Natriumhydroxyd die basische Verbindung ist. Es sind jedoch ein Zeitraum von 15 Minuten bis 100 Stunden und Temperaturen von 20 bis 25O0C anwendbar.
Die Stufen der Behandlung /ier Phenolfraktion mit einer basischen Verbindung und Abtrennung der dabei gebildeten Produkte können in einer oder mehreren Stufen in dem gesamten Verfahren durchgeführt werden. Die Beispiele 1 bis 4 veranschaulichen vier mögliche Variationen, ' Das bevorzugte Verfahren zur Durchführung der Reinigung gemäß dieser Erfindung
ίο wird durch das Beispiel 4 veranschaulicht.
Das der Behandlung mit einer basischen Verbindung, der anschließenden Destillation und darauf folgenden Wasserdampfdestillation unterworfene Phenol wird dann fraktioniert destilliert in Abwesenheit von Wasser, außer dem, welches im Phenol vorhanden sein kann. Wenn niedrig siedende Verbindungen und Wasser gegenwärtig sind, werden diese am Kopf abgezogen und reines, trockenes Phenol wird als nächste Überkopf-Fraktion oder als Seitenstrom abgezogen unter Zurücklassung eines nichtdestillierten Rückstandes aus jenen Verbindungen, die nicht flüchtig sind oder Siedepunkte aufweisen, die höher liegen als der des Phenols. Darüberhinaus ist es möglich, daß eine vollständige Trennung von Phenol und Acetophenon nicht früher aufgetreten ist, und die erwünschte Trennung kann dementsprechend in der endgültigen fraktionierten Destillations-Stufe bewirkt werden.
Die endgültige fraktionierte Destillation kann unter vermindertem Druck durchgeführt werden, zum Beispiel ungefähr 100 bis ungefähr 600 Torr absolut, gemessen am Kopf der Kolonne. Diese Drücke erlauben Gefäßtemperaturen von ungefähr 150 bis 18O0C.

Claims (20)

  1. I 2
  2. Das behandelte Phenol wird von diesen Reaktions-Patentanspruch : produkten unmittelbar nach der Behandlungsstufe mit
  3. dem basischen Reaktionspartner abdestilliert und einer
  4. Verfahren zur Reinigung von durch Spaltung fraktionierten Wasserdampfdestillation unterworfen, von Cumolhydroperoxyd hergestelltem Phenol 5 um die Entfernung der alkylsubstituierten Benzofurane
  5. durch Behandlung mit einer basischen Verbindung zu bewirken, und schließlich fraktioniert destilliert zur
  6. bei einer Temperatur im Bereich von etwa 20 bis Gewinnung eines Phenols, welches von allen ursprüng-
  7. etwa 2500C während eines Zeitraums von minde- liehen Verunreinigungen im wesentlichen frei ist.
  8. stens etwa 15 Minuten, fraktionierte Wasserdampf- Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die
  9. destillation und anschließende fraktionierte Destil- io folgenden Beispiele veranschaulicht,
    lation des behandelten Phenols zur Gewinnung von
  10. reinem Phenol, dadurch gekennzeichnet, daß Beispiel 1
  11. man vor der fraktionierten Wasserdampfdestilla- Cumol wurde zum Hydroperoxyd oxydiert, und das
  12. tion das mit der basischen Verbindung behandelte Hydroperoxyd wurde einer Säure-Spaltung unterwor-
  13. Phenol von den dabei gebildeten Reaktionspro- 15 fen.
  14. Der Säurekatalysator im Spaltgemisch wurde
  15. dukten abdestillliert. neutralisiert und das Gemisch von den Produkten der
  16. Neutralisation abgetrennt.
  17. Das neutralisierte Spalt-
  18. gemisch wurde einer fraktionierten Destillation in
  19. einer Reihe von Kolonnen unterworfen.
  20. 20 In der ersten Kolonne wurde Aceton am Kopf
    Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren für abgezogen, und wäßriges 20 %iges Natriumhydroxyd die Reinigung von Phenol, welches durch Oxydation wurde dem Rückfluß zugesetzt, so daß das Sumpfvon Cumol und nachfolgende Spaltung des gebildeten produkt ungefähr 1 % Natriumhydroxyd enthielt. An Hydroperoxyds erhalten wurde. dieser Stelle enthielt das Sumpfprodukt ein Gemisch Ein Verfahren zur Reinigung von Phenol, welches 25 aus Phenol, etwas Cumol und a-Methylstyrol, hoch durch das Cumol-Oxydationsverfahren erhalten wurde, siedendes, vor allem aus Acetonphenon, Cumylphenol ist in der USA.-Patentschrift 2 992 169 beschrieben. und Dimethylphenylcarbinol zusammengesetztes Main dieser Patentschrift ist auch die Art der von der terial und ursprüngliche, vor allem aus 2-Methyl-Herstellung stammenden, im Phenol enthaltenen Ver- benzofuran und Mesityloxyd bestehende Verunreiniunreinigungen beschrieben. Das bekannte Verfahren 30 gungen und das Reaktionsprodukt der Natriumhyumfaßt das Behandeln von Phenol in der flüssigen droxyd-Behandlung. Das behandelte Produkt wurde Phase mit einer basischen Verbindung bei einei dann in der nächsten Kolonne getrennt in eine ÜberTemperatur im Bereich von ungefähr 20 bis ungefähr kopf-Rohphenolfraktion und einen hoch siedenden 25O0C während eines Zeitraums von mindestens etwa Rückstand, umfassend Acetonphenon, Cumylphenol, 15 Minuten fraktionierte Wasserdampfdestillation des 35 Dimethylphenylcarbinol und die Reaktionsprodukte Phenols und anschließende fraktionierte Destillation der Natriumhydroxyd-Behandlung,
    des behandelten Phenols zur Gewinnung von gerei- Die rohe Phenol-Fraktion enthielt ungefähr 170 nigtem Phenol. Teile pro Million (TpM) 2-Methylbenzofuran (»2-Es wurde nunmehr ein verbessertes Verfahren zur MBF«), bestimmt durch Ultraviolettanalyse, und Reinigung von Phenol, welches von der Herstellung 40 wurde einer wirkungsvollen fraktionierten Wasserher Verunreinigungen enthält, gefunden. Dieses Ver- dampfdestillation in einer dritten Kolonne unterfahren besteht aus einer Reihe von Verfahrensschrit- worfen. Überkopfprodukte aus Wasser, Cumol, aten, welche eine Phenolendfraktion ergeben, die von Methylstyrol und 2-MBF wurden durch die Destillaallen ursprünglichen Verunreinigungen im wesentlichen tion entfernt unter Zurücklassung eines rohen Phenolfrei ist. 45 Sumpfproduktes mit keiner erkennbaren Menge an
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung 2-MBF.
    von durch Spaltung von Cumolhydroperoxyd herge- Dieses rohe Phenol wurde dann fraktioniert destilliert
    stelltem Phenol durch Behandlung mit einer basischen bei einem Druck von 333 Torr absolut am Kopf der
    Verbindung bei einer Temperatur im Bereich von etwa Kolonne und bei einer auf ungefähr 157 bis ungefähr
    20 bis etwa 25O0C während eines Zeitraums von 50 169°C gehaltenen Gefäßtemperatur. Die Überkopf -
    mindestens etwa 15 Minuten, fraktionierte Wasser- Phenolfraktion enthielt 3,5 TpM 2-MBF.
    dampfdestillation und anschließende fraktionierte
    Destillation des behandelten Phenols zur Gewinnung Beispiel 2
    von reinem Phenol, das dadurch gekennzeichnet ist, Cumol wurde zum Hydroperoxyd oxydiert, und das
    daß man vor der fraktionierten Wasserdampfdestilla- 55 Hydroperoxyd wurde einer Säure-Spaltung unter-
    tion das mit der basischen Verbindung behandelte worfen. Der Säurekatalysator des Spaltgemisches
    Phenol von den dabei gebildeten Reaktionsprodukten wurde neutralisiert, und das Gemisch wurde von den
    abdestilliert. Produkten der Neutralisation abgetrennt. Das neu-
    Im einzelnen wird das Reinigungsverfahren der tralisierte Spaltgemisch wurde einer fraktionierten
    Erfindung durchgeführt, indem man das von der Her- 60 Destillation in einer Reihe von Kolonnen unterworfen,
    stellung her Verunreinigungen enthaltende Phenol in In der ersten Kolonne wurde Aceton am Kopf abge-
    der flüssigen Phase mit einer Base oder einer wäß- zogen unter Zurücklassung eines Sumpfprodukts aus
    rigen Lösung einer Base bei einer Temperatur im einem Gemisch aus Phenol, etwas Cumol und a-
    Bereich von ungefähr 20 bis ungefähr 2500C während Methylstyrol, eines hoch siedenden, vor allem aus
    eines Zeitraumes von mindestens etwa 15 Minuten 65 Acetophenon, Dimethylphenylcarbinol und Cumyl-
    behandelt, um eine Umsetzung der alkylsubstituierte phenol zusammengesetzten Materials, und ursprüng-
    Benzofurane bildenden Stoffe in Reaktionsprodukte licher, vor allem aus 2-MBF, Mesityloxyd und 2-MBF
    zu bewirken, welche von dem Phenol abtrennbar sind. liefernden Stoffen zusammengesetzter Verunreinigun-
DE1493832A 1964-06-18 1965-06-18 Verfahren zur Reinigung von durch Spaltung von Cumolhydroperoxyd herge stelltem Phenol Expired DE1493832C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US376224A US3335070A (en) 1964-06-18 1964-06-18 Phenol purification by base addition and plural distillation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1493832A1 DE1493832A1 (de) 1969-04-17
DE1493832B2 true DE1493832B2 (de) 1973-04-26
DE1493832C3 DE1493832C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=23484158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1493832A Expired DE1493832C3 (de) 1964-06-18 1965-06-18 Verfahren zur Reinigung von durch Spaltung von Cumolhydroperoxyd herge stelltem Phenol

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3335070A (de)
DE (1) DE1493832C3 (de)
FR (1) FR1466280A (de)
GB (1) GB1067699A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929586A (en) * 1973-05-07 1975-12-30 Organic Chemicals Company Inc Process for treatment of organic solvent-containing waste sludges
US4857151A (en) * 1982-06-28 1989-08-15 The Lummus Company Phenol purification
US4851086A (en) * 1983-10-31 1989-07-25 The Lummus Company Production of high purity phenol by steam distillation
US4532012A (en) * 1983-10-31 1985-07-30 The Lummus Company Production of high purity phenol by distillation with steam and a solvent
WO2001066500A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-13 Illa International L.L.C. Method of producing cumene hydroperoxide, phenol and acetone
US6573408B1 (en) 2001-11-29 2003-06-03 General Electric Company System and method for purifying cumene hydroperoxide cleavage products
US6576798B1 (en) 2001-11-29 2003-06-10 General Electric Company Method and system for purifying cumene hydroperoxide cleavage products
RU2217408C2 (ru) * 2002-02-08 2003-11-27 Общество с ограниченной ответственностью "Петрофенол" Способ и катализатор очистки фенола
AU2003222202A1 (en) * 2002-02-08 2003-09-02 General Electric Company Process and catalyst for purifying phenol
RU2217409C2 (ru) 2002-02-08 2003-11-27 Общество с ограниченной ответственностью "Петрофенол" Способ и катализатор получения паракумилфенола
US6486365B1 (en) 2002-04-04 2002-11-26 General Electric Company Production and purification of phenol: hydroxyacetone removal by hydrotalcite
US20050137429A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Tatake Prashant A. Methods for purification of phenol
US7034192B2 (en) * 2004-03-24 2006-04-25 Sunoco Inc. (R&M) Method for removal of acetol from phenol
CN1938250A (zh) * 2004-03-31 2007-03-28 通用电气公司 生产酚的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992169A (en) * 1961-07-11 Inven
US2662848A (en) * 1953-12-15 Aceto
US2971893A (en) * 1958-05-29 1961-02-14 Hercules Powder Co Ltd Phenol purification
US3102149A (en) * 1959-12-07 1963-08-27 Shawinigan Chem Ltd Purification of phenol

Also Published As

Publication number Publication date
DE1493832C3 (de) 1973-11-22
FR1466280A (fr) 1967-01-20
US3335070A (en) 1967-08-08
DE1493832A1 (de) 1969-04-17
GB1067699A (en) 1967-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493832C3 (de) Verfahren zur Reinigung von durch Spaltung von Cumolhydroperoxyd herge stelltem Phenol
DE1165018B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reinem Isophoron
DE925775C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol
DE2756026A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rohem phenol aus katalysatorfreien cumolhydroperoxid-spaltungsprodukten
DE1493971C3 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Phenolfraktion mit vermindertem Gehalt an alpha Hydroxycarbonyl verbindungen
DE1146067B (de) Verfahren zum Reinigen von Phenol
DE1668952A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinphenolen aus Rohphenolen,die bei der Spaltung von Hydroperoxiden alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe erhalten worden sind
DE2211616A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Ge winnung einer aromatischen Hydroxylver bindung
EP0072484B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohem, flüssigem Vinylacetat
DE2541489C3 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Hydrochinon
DE3936252A1 (de) Reinigung von neopentylglykol
DE1618240B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vinylacetat aus einem Gemisch von Vinylacetat, Äthylacetat und gegebenenfalls wenig Methylacetat
DE1126886B (de) Verfahren zur Reinigung von Phenol, das durch Zersetzen von Cumolhydroperoxyd gewonnen worden ist
US3029293A (en) Phenol purification
DE1132113B (de) Verfahren zur Reinigung von Vanillin
DE2645281A1 (de) Verfahren zur herstellung von isophoron
DE1280862C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nitrocyclohexan
DE2324177A1 (de) Verfahren zur entfernung von hydroxyaceton aus phenol
DE968067C (de) Verfahren zum Trennen von Phenol und Acetophenon
DE2349226A1 (de) Verfahren zur reinigung von aceton
DE2043689A1 (de) Verfahren zum Entwässern von Essigsaure
DE1060868B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Phenol
DE1493508B1 (de) Verfahren zur Spaltung eines Cumylphenols
DE1928537A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Isophoron
DE1121621B (de) Verfahren zum Aufarbeiten der Destillationsrueckstaende, die bei der Herstellung von Phenol und Aceton durch Spalten von Cumolhydroperoxyd erhalten werden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977