DE2645281A1 - Verfahren zur herstellung von isophoron - Google Patents

Verfahren zur herstellung von isophoron

Info

Publication number
DE2645281A1
DE2645281A1 DE19762645281 DE2645281A DE2645281A1 DE 2645281 A1 DE2645281 A1 DE 2645281A1 DE 19762645281 DE19762645281 DE 19762645281 DE 2645281 A DE2645281 A DE 2645281A DE 2645281 A1 DE2645281 A1 DE 2645281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isophorone
acetone
water
zone
distillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762645281
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Cane
Bertram Yeomans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Chemicals Ltd
Original Assignee
BP Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP Chemicals Ltd filed Critical BP Chemicals Ltd
Publication of DE2645281A1 publication Critical patent/DE2645281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C45/82Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C45/82Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • C07C45/84Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation by azeotropic distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung von Isophoron durch alkalikatalysierte Kondensation von Acton.
Die Herstellung von Isophoron durch alkalikatalysierte Koridensation von Aceton und seine Trennung aus den Reaktionsprodukten ist seit langem bekannt (vgl. die DB PSS 1 144 269, 165 018, 1 205 525 und 1 095 818). Ein Verfahren zur großtechnischen Herstellung von Isophoron besteht in der Einführung von Aceton und einer wässrigen Lösung eines Alkalikatalysators in den oberen Abschnitt eines Druckdestillationsreaktors, der eine rückfließende, (80:20 % Geiü./Geiu.) Mischung aus Aceton/Wasserazeotrop und Alkalikatalysator ( ζθ,Ί'% Gem./Gem.) bei einer Temperatur zwischen 150-3000C, gewöhnlich 200-2400C. und einem Druck zwischen 30-35 bar enthält. Der unterB Teil der Druckkolonne arbeitet als Abstrippabschnitt, von wo das nicht umgewandelte Aceton als azeotropes Produkt mit Wasser über Kopf austritt und am Kolonnenkopf unter Bildung des Rückflusses kondensiert wird. Zusätzliche,
709818/1152
geraeinsam mit dem Isophoron gebildete geringe Mengen an Isoxyliton werden in Isophoron Aceton im unteren Teil des Druckreaktors zurückhydrolysiert. Das den Boden der Druckkolonne verlassende rohe Isophoronprodukt wird wan der Wasserphase dekantiert und
("topping")
durch Uorfraktionisren / von Wasser und niedrig siedenden Substanzen und durch Nachfraktnnieren ("tailing") von den hoch siedenden Substanzen in zwei Vakuumkolonnen befreit.
Das nach diesem l/erfahren hergestellte Isophoron ist häufig in unerwünschtem Maß durch Farbbildner verunreinigt, däe vom Isophoron durch einfache Destillation praktisch nicht trennbar sind. Weiter enthält das Produkt oft eine merkliche Menge des ß-Isomeren von Isophoron, wobei das ex-Isomere das gewünschte Produkt ist. Obgleich man bekanntlich die farbbildenden Verunreinigungen in der Masse des Produktes mittels Erhitzen mit einer starken Säure in höher siedende Verbindungen zersetzen und sie dadurch leichter abtrennbar machen kann, betrifft diese Behandlung das gesamte Produkt und erhöht u/eitarhin die Konzentration des unerwünschten ß-Isomeren. Daher ist die Behandlung des Produktes als Masse mit starken Mineralsäuren uneru/üpscht.
Weil die Flüchtigkeit der die Farbbildner enthaltenden Phase zwischen der dec Aceton/Wasser- und Isophoron/Wasser-ß^zeotrope liegt, wurde nun gefunden, daß die Farbbildner an einem Punkt in der Kolonne konzentriert werden, wo der Acetongehalt auf einen relativ niedrigen Wert abgestrippt ist. Durch Entnahme eines Seitenstromes an diesem Punkt können die Farbbildner von der Masse des Isophoronproduktes im wesentlichen eliminiert und durch weitere Behandlung kann au6i,dem Seitenstrom reines Isophoron gewonnen werden.
709816/1152
Außerdem verbesserte die Zugabs einer starken Mineralsäure zwecks Neutralisation des im rohen Isophoronprodukt anwesenden Alkalikatalysators nicht nur die Reinheit des Endproduktes durch Uerminderung der anschließenden Bildung des ß-Isomeren, sondern unterstützt auch die Phasentrennung von Wasser» Somit überwindet die vorliegende Erfindung die Nachteile des bekannten Verfahren, indem sie ein integriertes V/erfahren zur Herstellung von reinem Isophoron bei hohen Selektivitäten liefert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Isophoron ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus Aceton, Wasser und einem Alkalikatalysator an einem mittleren Punkt in einer Reaktionszone innerhalb einer bei erhöhter Temperatur und Druck arbeitenden Kolonne mit solcher Geschwindigkeit einführt.,, daß innerhalb der Reaktionszone ein Aceton/Wasserazeotrop-Rückfluß mit einer Alkalikonzentration unter 0,1 % Gem./Gem* aufrechterhalten wird, vom Boden der Reaktionszone eine Isophoron, Wasser und nicht umgesetztes Aceton enthaltende Fraktion zu einer Hydrolysezone innerhalb derselben oder einer unterschiedlichen, ebenfalls bei erhöhter Temperatur und Druck arbeitenden Kolonne leitet, in welcher das nicht umgewandelte Aceton über Kopf abgetrennt und zur Reaktxonszone zurückgeführt wird, an einem Punkt in der Hydrolysezone, wo die Acetonkonzentration unter 30 % Gem./Gew. liegt, einen Isophoron, Aceton, Wasser und farbbildende Verbindungen enthaltenden Seitenstrom entfernt, diesen zu einer Destillationszone leitet, in welcher Aceton und Wasser in einer Überkopfdestillation entfernt werden, das Isophoron und die farbbildenden Verbindungen- enthaltende Bodenprodukt aus der Überkopfdestillation bei erhöhter Temperatur mit einer starken Säure in
709816/1152
Berührung bringt und das von farbbildenden Verbindungen praktisch freie Isophoron über Kopf in einer "tailing" Destillation gewinnt, vom Boden der Hydrolysezone eine Bodenfraktion aus Isophoron, Wasser und Alkalikatalysator entfernt und zusammen mit ausreichend starker Mineralsäure zur Verminderung des pH-Wertes auf 5-9 in ein Dekantierungsgefäß leitet, in welchem eine iso phoronhaltige Phase abgetrennt u/ird, u/orauf man das Isophoron aus der isophoronhaltigen- Phase gewinnt.
Obgleich die genaue chemische Natur der farbbildenden Verbindungen nicht bekannt ist, sind sie Verbindungen mit ausreichend nahe bei Isophoron liegenden Siedepunkten, um sie von diesem in einer einfachen Destillationskolonne schwer abtrennbar zu machen» Die Anwesenheit dieser Verbindungen im Isophoron führt zu einer Verfärbung des Endproduktes.
Die Reaktionszone und die Hydrolysezons können als getrennte Kolonnen oder vorzugsweise als getrennte Abschnitte innerhalb derselben Καΐοηηθ integriert betrieben werden, wobei der Rektifikationsabschnitt der Kolonne als Reaktionszone und der Abstrippabschnitt als Hydrolysezone dienen.
Obgleich weiteres Alkali zur Hydrolysekolonne gegeben umrden kann, wird eine solche weitere Zugabe vorzugsweise nicht durchgeführt«
Die Temperatur in der Reaktionszone und Hydrolysezone kann zweckmäßig zwischen 150-250 C. und der Druck zweckmäßig zwischen 10-55 bar liegen. Die Verweilzeit in der Reaktionszone kann zwischen 20-120 Minuten betragen.
709816/1152
- sr - 3 264528Ί
Der Aceton/Wasserazeotrop-Rückfluß in der Reaktionzone hat gewöhnlich eine Zusammensetzung aus etiua 80 % Gew./Gew. Aceton und 20 % Gew./Gew. Wasser bei .etwa 25O0C8 und 32 bar Druck.
Geeignete Alkalikatalysatoren sind die Alkalimetallhydroxide und insbesondere die Hydroxide von Natrium und Kalium» Es wird vorzugsweise Kaliumhydroxid als Katalysator verwendet und in der in der Anmeldung P 25 20 681
beschriebenen Weise gearbeitet«, Daher u/ird vorzugsweise eine Mischung aus 65-85 % Gew./Gew«, Aceton5 35-15 % Gew./Gew,; Wasser und 0,7-0,3 % Gew./Gew. Kaliumhydroxid an einem mittleren Punkt in der Reaktionszone innerhalb der Kolonne mit solcher Geschwindigkeit eingeführt, daß innerhalb der Reaktionszona ein Aceton/ Wasserazeotrop-RückfluO mit einer Kaliumhydroxidkonzentration zwischen 300-1000 ppm aufrechterhalten wird. Insbesondere wird eine Mischung aus 65-75 % Gew./Gew,, Aceton, 35-25 % Gew./Gew. Wasser und 0,7-0,3 % Gew./Gew. Kaliumhydroxid zur Aufrechterhaltung des Aceton/Wasserazeotrop-Rückflussss in der Reaktionszone mit einer Kaliumhydroxidkonzentration zwischen 480-800 ppm verwendet.
Der Seitenstrom wird aus der Hydrolysezone an einem Punkt entfernt, wo die Acetonkonzentration ^30 % Gew./Gew«y vorzugsweise Oo % Gew./Gew. beträgt.
Das Bodenprodukt aus der Hydrolysezone kann zwecks Verminderung ,des pH-Wertes auf 5-9 mit einer starken Mineralsäure, wie Phosphor-, Schwefel-, Salz- oder "p-iToluolsulfonsäure, vorzugsweise Phosphorsäure, behandelt werden. Der pH-Wert wird vorzugsweise auf einen Wert zwischen 6,5-7,5 verringert,
709816/1152
Isophoron kann aus der im Dekantierungsgefäß abgetrennten, isophoronhaltigen Phase durch Einführung in eine Destillationskolonne gewonnen warden, in welcher dia letzten Wasserspuren über Kopf entfernt werden, worauf eine Bodenfraktion entfernt und diese zu einer weiteren Destillationskolonne geführt'wird, in welcher reines Isophoron als Überkopffraktion abgetrennt wird»
Die Destillationszone, in welche: der Seitenstrom aus der Hydralysezone eingeführt wird, kann eine einzige oder eine Reihe von Kolonnen umfassen und im Fall einer einzigen Kolonne absatzweise oder mit mehreren Kolonnen kontinuierlich betrieben werden. Da die an Seitenstromprodukt gesammelte Menge nur einen kleinen Bruchteil {/^"5 %) der gesamten Isophoronausbeute ausmacht, wird die Destillationszone vorzugsweise absatzweise betrieben, indem man den akkumulierten Seitenstrom periodisch zu einer Destillationskolonne führt, Aceton und Wasser über Kopf entfernt, den Rückstand mit einer starken Säure bei erhöhter Temperatur in Berührung bringt und anschließend ein von farbbildenden Verbindungen praktisch freies Isophoron als Überkopfprodukt gewinnt« Es wird bevorzugt, daß das Isophoron so schnell wie möglich über Kopf entfernt wird, um die Isomerisation von oC- in ß-Isophoron auf einem Minimum zu halten.
Das Isophoron und farbbildende Verbindungen umfassende Bodenprodukt aus der Destillationszone kann bei einer Temperatur zwischen 100~24Q°C.f vorzugsweise 140-190°C< mit einer starken Mineralsäure in Berührung gebracht werden. Geeignete starke Mineralsäuren umfassen Phosphor- und p-Toluolsulfonsäure, vorzugsweise p-Toluolsulfonsäure. Die starke Mineralsäure kann in einer Menge über 0,01 % Gew./Gew., vorzugsweise 0,1-5 % Gew./Gew.,
709816/1152
zugefügt werden. Die Behandlung mit starker Mineralsäure bei erhöhter Temperatur wandelt die farbbildenden Verbindungen In höher siedende Verbindungen um, die sich vom Isophoron leichter abtrennen lassen. Die Dauer der Berührung und anschließenden Destillation kann>0,1, vorzugsweise 1-50 Stunden, betragen·
Isophoron ist als hoch siedendes Lösungsmittel für Oberflächen-Überzüge, Drucktinten, für die Polyvinylchloridverarbeitung und als Pestizid verwendbar. Es ist ein chemisches Zwischenprodukt bei der Herstellung eines Polyamids und eines Phenolderivates, 3,5-Xylenol.
Die folgenden Beispiele sind mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, die ein Fließdiagramm der verwendeten Anlage
darstellt.
In der Zeichnung ist 1 ein Druckreaktor mit 40 Glockenboden, wobei die oberen 10 Böden als Reaktionszone und die unteren 30 Böden als Hydrolysezone dienen; 2 ist eine Destillationskolonne, 3 ein Säurebshandlungsgefäß, 4 das p-Toluolsulfonsäure-Ein-laßrohr, 5 eine Destillationskolonne, 6 ein Dekantierungsgefäß, 7 ein Einlaßrohr für die wässrige Phosphorsäure und 8 und 9 Destillationskolonnen.
Beispiel J_
Sammeln des Seitenstromkonzentrates der farbbildenden Verbindungen
Eine Mischung aus 65 % Gew./Gew. Aceton, 34,7 '% Geuu/Geuu Wasser und 0,3 /o Gew./Gew. KOH wurde zum 3. Boden vom Kopf des Reaktionsabschnittes der Druckkolonne 1 mit solcher Geschwindigkeit eingeführt, daß bei etwa 205°C./32 bar eine rückfließende azeotrope Mischung aus etwa BO/20 Gew./Gew. Aceton und Wasser mit einer
709816/1152
Kaliumhydroxidkonzentration, von ^O,1 % Gew./Gew. aufrechterhalten wurde. Das Aceton wurde in Isophoron und Nebenprodukte einschließlich farbbildenden Verbindungen umgewandelt, die im absteigenden Rückfluß die Kolonne abwärts in deren Hydrolyseabschnitt liefen, wo das nicht umgewandelte Aceton vom Isophoron abgsstrippt wurde und das abgestripppte Aceton in Form seines Wasserazeotrops die Kolonne aufwärts in den Reaktionsabschnitt lief, u/o es schließlich am Kolonnenkopf unter Bildung des Rückflusses kondensierte« Eine geringe Menge an Isoxylitonnebenprodukt im Isophoron wurde im Hydrolyseabschnitt der Kolonne 1 in Isophoron und Aceton zurückverwandet. Die Flüchtigkeit der farbbildenden Verbindungen in Wasser liegt zwischen der der Aceton/Wasser~ und Isophoron/Wasser-Azeotrope und führt zu ihrer Konzentration an einem Punkt im Hydrolyseabschnitt, wo der Acetongehalt unter 10 % Gew./Gew. liegt.
Am 12. Boden vom Boden des Hydrolyseabschnittes der Druckkolonne 1 wurde ein Seitenstrom gesammelt, der aus gleichen Gewichtsmengen Öl-und Wasserphase bestand. Die Ölphase umfaßte 63 % Geuit/ Gew. Isophoron, 17 % Gew./Gew. Mesitylen, 7 % Geu^/Gew. hoch siedende Substanzen, 3 % Gew./Gew. Aceton und 2 % Gew»/Gewt Wasser.
Herstellung eines wasserklaren Isophorone aus dem Seitenstromprodukt
Eine 1156-g-Probe des Seitenstromes mit 728,5 g Isophorongehalt wurde wie oben aus der Druckkolonne 1 gesammelt und zur 20-bödigen Oldershaw-Kolonne 2 geführt, wo Aceton und Wasser über Kopf entfernt wurden. Zum Destillationsrückstand wurden 2,6 g p-Toluolsulfonsäure zugefügt und die Mischung 24 Stunden bei 1400C./133 m bar zum Rückfluß erhitzt. Eine Isophoronfraktion von 721 g,
709816/1152
entsprechend einer Ausbeute von 99 %f wurde bei einem Rückflußverhältnis von 1:1 über Kopf gewonnen. Das Isophorondestillat enthielt 8,9 % Gew./Gew. ß-Isophoron und ergab in einer 15 cm Zelle beim Reinheitstest ein Farbergebnis von 0,6 Lovibond Gelbeinheiten.
Für die Reinheitstests sind die Grundmerkmale der Färb- und Siedebereichstests für Petrochemikalien in B,S.S. 950 (1967) und B.S.S. 658 (1962)/4591 (1971) niedergelegt.
Neutralisation des rohen Isophorons zur Erzielung eines Endproduktes mit geringem ß-Isomerengehalt
Das emulgierte Bodenprodukt aus dem Hydrolyseabschnitt der Kolonne 1, das aus 1 UoI. rohem Isophoron pro 5 Vol. Wasser und 0,13 % Gew./Gew. Kaliumhydroxid umfaßte, wurde mit wässriger 10-^iger Gew./Gew. Phosphorsäure (5,5 ccm/std), die durch Leitung 7 eingeführt wurde, gemischt. Diese Mischung mit einem pH 7 wurde dann bei einer Beschickungsgeschuiindigkeit von 460 .ccm/std!.in das 250-ccm-Dekantierungsgefäß 6 eingeführt.« Die entfernte, isophoronhaltige Phase enthielt 2,1 ppm Kaliumionen (spektrophotometrisch bestimmt), 90 % Gew./Gew„ ^.-Isophoron und 0,12 % Geuu/Geiu, ß-Isophoron. Die dekantierte Ölphase wurde zur Destillationskolonne 8 geführt, wo Wasser über Kopf entfernt wurde, und das Bodenprodukt wurde zu der bei 130 m bar arbeitenden Destillationskolonne 9 geleitet, wo Isophoron als Destillatfraktion gewonnen wurde. Das abdestillierte Isophoron enthielt 0,9 % Gew*~$ ß-Isophoron und ergab beim Farbtest 0,8 Lovibond Gelbeinheiten/15 cm Zelle. Eine Mischung aus diesem Isophoronprodukt und dem aus,dem Seitenstrom gewonnenen Isophoron enthielt 1,1 % Gew,/Gew. ß-Isophöron und ergab einen Farbtest von 0,8 Lovibond Gelbeinheiten/
7 0 9 8 1 θ / 11 5 2
15 cm Zelle. So wurde die Gesamtselektivität für Isophoron erhöht, wobei gleichzeitig annehmbare Werte für den Farbtest und Engler Siedebereichtest erzielt u/urden.
Uergleichstest A
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei der Seitenstrom nicht mit der starken Mineralsäure behandelt wurde. Die erhaltene Isophoronfraktion ergab einen Farbtest von 130 Lovibond Gelbeinheiten/ 15 cm Zelle. Das Isophoronhauptdestillat ergab einen Testwert von 0,7 Gelbeinheiten. Dieser Test zeigt, daß die farbbildendsn Verbindungen im Nebenstrom konzentriert sind. Die Menge des gesammelten Seitenstromproduktes entsprach 3 % der Isophoronausbeute.
Beispiel 2 bis 7
Beispiel 1 wurde mit unterschiedlichen Mengen an p-Taluolsulfon~ säure und verschiedenen Mineralsäuren, die zu dem von Aceton und Wasser befreiten Seitenstromprodukt zugefügt wurden, sowie mit unterschiedlicher Behandlungszeit wiederholt. Die angewendeten Bedingungen und erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt« Beispiel 8 bis 10
Beispiel 1 wurde mit unterschiedlichen Zugaben an Phosphorsäure bei den in Tabells 2 genannten Bedingungen wiederholt, wobei die Ergebnisse ebenfalls in Tabelle 2 aufgeführt werden.
Tabelle 2 zeigt, daß der Alkalimetallionengehalt des vom Boden der Hydrolysezone entfernten rohen Isophoronstromes von 40 auf 2-3 ppm durch Neutralisation der Emulsion verringert wurde.Man könnte erwarten, daß die entsprechende Verminderung der Ablagerung anorganischer Salze in den Destillationskolonnen 8 und 9 zu einer erhöhten Betriebszeit zwischen Stillegungen der Anlage
709816/1152
zwecks Reinigung führt. Der verminderte ß-Isophorongehalt erlaubt ein Mischen des aus dem Seitenstrom gewonnenen Isophoron mit höherem ß-Isomerengehalt mit dem Hauptprodukt, wobei das kombinierte Produkt annehmbare Gesamteigenschaften bewahrt.
709816/1 152
Tabelle 1
Beisp. Katalysatorzugabe % Geui./Geuj.
Wärmebehandlung Dauer Temp, std 0C.
Farbe des gewonnenen Isophoron***
nach
Behandlung
ß-Isophorongehalt im geujon, Isophoron; % Geiu./Geuj.
2 3 4 5 6 7
0,05 pTSS* 0,1 '·
0,1 "
0,5 "
2,0 "
0,5
H3PO4
7,5 190
7 190
11 190
24 140
0** 130
24 140
130
130
130
130
130
130
4,0
1.3
0,6
0,6 0,6 1,7
6,7
9,3 4,9 8,9 9,2 18,0
* % - p-Toluolsulfonsäure
** = das Isophoron wurde über Kopf ohne vorherige Wärmebehandlung entnommen *** = Lovibond Gelbeinheiten in einer 15 ecm Zelle
Beisp. dekantierte Isophoronphase Tabelle ί Farbe; Lovi-
bond Gelbeinh.
pH K+ (ppm) 0,8
8 5,8 3,0 Hauptisophorondestillat* 0,8
9 7,1 2,1 ß-Isophoron
% .Gew./Geuj.
0,7
10 9,0 2,5 0,66 1,0
Vergif
test B
12,2** 40 0,9
ο 1,5
CD
OO
2,3
* annehmbare Werte: (i) 2,5 % Geuj./Geuj. ß-Isophoron
(ii) 1 Gelbeinheit / 15 cm Zelle
** es erfolgte keine Phosphorsäurezugabe
4t
Leerseite

Claims (1)

  1. Patent an s ρ r ü c h e /b45Zö]
    Verfahren zur Herstellung von Isophoron, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus Aceton, Wasser und einem Alkalikatalysator an einem mittleren Punkt einer Reaktionszone innerhalb einer bei erhöhter Temperatur und--Druck arbeitenden Kolonne mit solcher Geschwindigkeit einführt, daß innerhalb der Reaktionszone ein Aceton/Wasserazeotrop-Rückfluß mit einer Alkalikonzentration unter 0,1 % Gem./Gew. aufrechterhalten wird, vom Boden der Reaktionszone eine Isophoron, Wasser und nicht umgewandeltes Aceton enthaltende Fraktion zu einer Hydrolysezone innerhalb derselben oder einer unterschiedlichen, ebenfalls bei erhöhter Temperatur und Druck arbeitenden Kolonne führt, in welcher das nicht umgewandelte Aceton über Kopf abgetrennt und zur Reaktionszone zurückgeführt wird, an einem Punkt in der Hydrolysezone, wo die Acetonkonzentration unter 30 % Gew./Getu, liegt, einen Isophoron, Aceton, Wasser und farbbild8nde Verbindungen enthaltenden Seitenstrom entfernt, den Seitenstrom zu einer Destillationszone leitet, in welcher Aceton und Wasser in einer Überkopfdestillation entfernt werden, das Isophoron und farbbildende Verbindungen umfassende Bodenprodukt aus dieser Destillation mit einer starken Säure bei erhöhter Temperatur in Berührung bringt und ein von farbbildenden Verbindungen praktisch freies Isophoron über Kopf in einer "tailing" Destillation gewinnt, vom Boden der Hydrofysezone eine Isophoron, Wasser und Alkalikatälysator umfassende Bodenfraktion entfernt, diese zusammen mit ausreichend starker Mineralsäure zur Verminderung des pH-Wertes auf einen Wert zwischen 5-9 zu einem Dekantierungsgefäß leitet, in welchem eine isophoronhaltige Phase abgetrennt wird, worauf das Isophoron aus der isophoronhaltigen Phase gewonnen wird.
    709816/1152
    - 264b281
    2,- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszone und die Hydrolysezone als getrennte Abschnitte innerhalb derselben Kolonne integriert sind, wobei der Rektifizierungsabschnitt der Kolonne als Reaktionszone und der Abstrippabschnitt als Hydrolysezone dienen ο
    3.- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet$ daß die Temperatur in der Reaktions- und der Hydrolysazone zwischen 150-2500C. und der Druck zwischen 10-55 bar liegen.
    4.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aceton/Wasserazeotrop-Rückfluß in der Reaktionszone bei etwa 2500C. und 32 bar Druck aus etwa 80 % Gewc/Geiu, Aceton und 20 % Gew./Gew. Wasser besteht.
    5,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalikatalysator ein Alkalimetallhydroxid, γ/orzugsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid, verwendet mirdt
    6,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus 65-85 % Gew./Gew. Aceton, 35-15 % Gew./Gew. Wasser und 0,7-0,3 % Gew./Geia. Kaliumhydroxid an einem mittleren Punkt der Reaktionszone innerhalb der Kolonne mit solcher Geschwindigkeit eingeführt wird, daß ein Aceton/Wasserazeotrop-Rückfluß mit einer Kaliumhydroxidkonzentration zwischen 300-1000 ppm innerhalb der Reaktionszone aufrechterhalten wird«
    7.- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus 65-75 % Gew./Gew. Aceton, 35-25 % Gew./Gem. Wasser und 0,7-0,3 % Gew./Gew. Kaliumhydroxid in einem mittleren Punkt der Reaktionszone mit solcher Geschwindigkeit eingeführt wird, daß ein Aceton/Wasserazeotrop-Rückfluß mit einer Kaliumhydroxid-
    709816/1152
    konzentration von 480-8QG ppm aufrechterhalten wird.
    8,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenstrom an einem Punkt in der Hydrolysezone entfernt wird, wo die Acetonkonzentration weniger als 10 %_ Gem./Gern· beträgt.
    9.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als starke Mineralsäure mit der Bodenfraktion aus der Hydrolysezone Phosphor-, Schwefel-, Salz- oder p-Toluolsulfonsäure in Berührung gebracht wird.
    10,- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralsäure phosphorsäure ist.
    11,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Isophoron aus der isophoronhaltigen, im Dekantierungsgefäß abgetrennten Phase gewonnen wird, indem man sie zu einer Destillationskolonne führt, in welcher die letzten Wasserspuren über Kopf entfernt werden, eine Bodenfraktion entfernt und diese zu einer weiteren Destillationskolonne führt, in welcher reines Isophoron als Übarkopffraktion abgetrennt wird.
    12,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Destillationszone, in welcher der Seitenstrom aus der Hydrolysezone eingeführt wird, absatzweise durch Einführung des akkumulierten Seitenstromes von Zeit zu Zeit, Entfernung von Aceton und Wasser über Kopf, Berührung des Rückstandes mit einer starken Säure bei erhöhter Temperatur und abschließende Gewinnung eines von farbbildenden Verbindungen praktisch freien Isophorons als Überkopfprodukt betrieben wird.
    709816/1152
    13.- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhter. Temperatur zwischen 100-2400C, vorzugsweise 140-1900C, liegt.
    14.- Verfahren nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die starke Säure Phosphor- oder p-Toluolsulfonsäure, vorzugsweise p-Toluolsulfonsäure, ist.
    15,- Verfahrennach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die starke Mineralsäure in einer Menge über 0,01 % Gew./Gew., vorzugsweise zwischen 0,1-5 % Gew./Gew., zugefügt wird.
    16.- Verfahren nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Berührung und anschließenden Destillation zwischen 1-50 Stunden liegt.
    Der Patentanwalt:
    709S 1 6/1 1S2
DE19762645281 1975-10-20 1976-10-07 Verfahren zur herstellung von isophoron Withdrawn DE2645281A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42911/75A GB1528129A (en) 1975-10-20 1975-10-20 Process for the production of isophorone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2645281A1 true DE2645281A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=10426517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645281 Withdrawn DE2645281A1 (de) 1975-10-20 1976-10-07 Verfahren zur herstellung von isophoron

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4059632A (de)
JP (1) JPS5251342A (de)
CA (1) CA1060476A (de)
DE (1) DE2645281A1 (de)
FR (1) FR2328686A1 (de)
GB (1) GB1528129A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062587A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Isophoron
WO2012076317A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von 3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin
DE102011075777A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Isophoron in Gegenwart mindestens eines Entschäumers in der Abwasserkolonne im Aufarbeitungsteil
DE102013215874A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Evonik Industries Ag Hydrolyse der bei der Produktion von Isophoron anfallenden Rückstände zurRückgewinnung von Isophoron und Aceton

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003922A1 (de) * 1978-02-07 1979-09-05 P C U K Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Verfahren zum Erhalten von farblosem und stabilem Isophoron
US5055620A (en) * 1989-04-18 1991-10-08 Aristech Chemical Corporation Process for aldol condensation
US5352839A (en) * 1993-09-09 1994-10-04 Aristech Chemical Corporation Isophorone process
CN103435461B (zh) * 2013-07-24 2015-06-03 河北工业大学 异佛尔酮的生产工艺
FR3143601A1 (fr) 2022-12-19 2024-06-21 Arkema France Procédé de synthèse d’isophorone en phase liquide avec recyclage des sous-produits
FR3143600A1 (fr) 2022-12-19 2024-06-21 Arkema France Procédé de synthèse d’isophorone en phase liquide avec recyclage du catalyseur alcalin par électrodialyse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511630A (en) * 1947-02-04 1950-06-13 Shell Dev Liquid hydrocarbon lubricant, an additive therefor, and a process of making the additive
NL272258A (de) * 1960-12-23
DE1205525B (de) * 1960-12-23 1965-11-25 Bergwerksgesellschaft Hibernia Verfahren zur Aufarbeitung von Nebenprodukten der Isophoronherstellung
NL125824C (de) * 1960-12-31
US3462348A (en) * 1968-03-25 1969-08-19 Exxon Research Engineering Co Purification of isophorone by plural stage distillation
GB1498017A (en) * 1974-05-15 1978-01-18 Bp Chem Int Ltd Isophorone production using a potassium hydroxide catalys

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062587A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Isophoron
WO2012076317A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von 3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin
WO2012076314A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von isophoron
DE102010062603A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin
DE102011075777A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Isophoron in Gegenwart mindestens eines Entschäumers in der Abwasserkolonne im Aufarbeitungsteil
WO2012156187A1 (de) 2011-05-13 2012-11-22 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von isophoron in gegenwart mindestens eines entschäumers in der abwasserkolonne im aufarbeitungsteil
DE102013215874A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Evonik Industries Ag Hydrolyse der bei der Produktion von Isophoron anfallenden Rückstände zurRückgewinnung von Isophoron und Aceton
EP2837618A1 (de) 2013-08-12 2015-02-18 Evonik Industries AG Hydrolyse der bei der Produktion von Isophoron anfallenden Rückstände zur Rückgewinnung von Isophoron und Aceton
US9035102B2 (en) 2013-08-12 2015-05-19 Evonik Industries Ag Hydrolysis of the residues obtained in the production of isophorone to recover isophorone and acetone

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5251342A (en) 1977-04-25
US4059632A (en) 1977-11-22
CA1060476A (en) 1979-08-14
FR2328686A1 (fr) 1977-05-20
FR2328686B1 (de) 1981-06-12
GB1528129A (en) 1978-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509451T2 (de) Reinigung der Acrylsäure durch azeotropische Destillation
DE2223541C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines Essigsäure enthaltenden Produktstroms
DE69710092T2 (de) Verfahren zur ununterbrochenen herstellung von neopentylglykol
EP0270852B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Dimethylether
EP0340576A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Dimethylether (DME)
EP0869936B1 (de) Verfahren zur destillation von alkoholen
DE69923825T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Trimethylolpropan
DE2645281A1 (de) Verfahren zur herstellung von isophoron
DE2520681A1 (de) Verfahren zur herstellung von isophoron
DE2713434C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Äthylhexanol
DE1618889C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylmercaptopropionaldehyd
DE1953856B2 (de) Herstellung von reinem Propylenglycol
DE2548470C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
DE1493815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisphenol aus harzartigen Nebenprodukten
EP0072484B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohem, flüssigem Vinylacetat
DE2159882B2 (de) Verfahren zur Herstellung niederer Allylester der cis-Chrysanthemum-monocarbonsäure
DE3718801A1 (de) Verfahren zur herstellung von e-2-propyl-2-pentensaeure und physiologisch vertraeglichen salzen derselben
DE1643256B2 (de) Verfahren zur herstellung von trioxan. zusatz zu p 15 43 390.6
DE1126886B (de) Verfahren zur Reinigung von Phenol, das durch Zersetzen von Cumolhydroperoxyd gewonnen worden ist
DE932794C (de) Verfahren zur Reinigung von bei der Butanol-Aceton-Gaerung erhaltenem Aceton
DE2043689A1 (de) Verfahren zum Entwässern von Essigsaure
DE2502690C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cumarin
DE1928537C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Isophoron
DE1189975B (de) Verfahren zur Herstellung von beta, beta&#39;-Dicyandiaethylaether
DE2704505C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran oder Dihydrofuran

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination