DE1492779B2 - Verfahren zum Herstellen von Sauermilchprodukten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Sauermilchprodukten

Info

Publication number
DE1492779B2
DE1492779B2 DE1492779A DE1492779A DE1492779B2 DE 1492779 B2 DE1492779 B2 DE 1492779B2 DE 1492779 A DE1492779 A DE 1492779A DE 1492779 A DE1492779 A DE 1492779A DE 1492779 B2 DE1492779 B2 DE 1492779B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
culture
acidophilus
preculture
casein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1492779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1492779C3 (de
DE1492779A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evog Ets Verwalt & Org
Original Assignee
Evog Ets Verwalt & Org
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evog Ets Verwalt & Org filed Critical Evog Ets Verwalt & Org
Publication of DE1492779A1 publication Critical patent/DE1492779A1/de
Publication of DE1492779B2 publication Critical patent/DE1492779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1492779C3 publication Critical patent/DE1492779C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/02Making cheese curd
    • A23C19/032Making cheese curd characterised by the use of specific microorganisms, or enzymes of microbial origin
    • A23C19/0323Making cheese curd characterised by the use of specific microorganisms, or enzymes of microbial origin using only lactic acid bacteria, e.g. Pediococcus and Leuconostoc species; Bifidobacteria; Microbial starters in general
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/123Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt
    • A23C9/1234Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt characterised by using a Lactobacillus sp. other than Lactobacillus Bulgaricus, including Bificlobacterium sp.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/13Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/13Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
    • A23C9/1322Inorganic compounds; Minerals, including organic salts thereof, oligo-elements; Amino-acids, peptides, protein-hydrolysates or derivatives; Nucleic acids or derivatives; Yeast extract or autolysate; Vitamins; Antibiotics; Bacteriocins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

I 492 779
3 4
erzeugnissen ein rascheres oder langsameres Ab- in einer Menge von wiederum 4% zunächst allein
sterben von Lactobacillus acidophilus beobachtet zugegeben und die Milch dann während 1 Stunde bei
wurde, bei dem erfindungsgemäß hergestellten Sauer- max. 400C vorbebrütet werden. Anschließend wird
milchprodukt jedoch eine deutliche Verminderung dann eine übliche Milchsäurebildner-Kultur wiederum
der Absterberate zu beobachten war. 5 in einer Menge von 1 bis 2 %, bezogen auf die Milch-
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann menge, zugesetzt, worauf die Milch bis zur Reifung
beispielsweise Sauermilch auf folgende Weise herge- bei max. 40° C weiterbebrütet wird,
stellt werden: Der End-pH-Wert des Fertigproduktes soll um
Zunächst wird die Stammkultur des Lactobacillus 4,3 liegen. Je nach Kühlmöglichkeit ist die Heraus-
acidophilus hergestellt. Hierzu wird die physiologische io nähme aus der Bebrütung bei einem pH-Wert von
Darmvariante des Lactobacillus acidophilus (die Raffi- 4,8 bis 4,6 vorzunehmen.
nose und Melibiose nicht vergärende Variante) Zur Überprüfung des fertigen Produktes auf seinen
ausgewählt. Diese kann durch Kultivierung auf Platten Gehalt an Lactobacillus acidophilus ist ein Medium
unter anaeroben Milieu gut zum Wachsen gebracht geeignet, das mit dem vorstehend beschriebenen
werden und dort auf das Vorliegen in Reinkultur 15 Nährmedium zum Züchten der Stammkultur im
geprüft werden. Dieses Milieu wird durch Füllen eines wesentlichen übereinstimmt. Diesem Nährmedium
evakuierten Exsikkators oder eines Zeißlertopfes mit wird lediglich 0,04% Sorbinsäure bei gleichzeitiger
Leuchtgas geschaffen. Als Nährmedium ist die Ver- Senkung des pH-Wertes auf 5,0 beigegeben. Dadurch
wendung eines Tomatensaft-Hefeautolysat-Agars emp- entsteht ein Selektivmedium, das Lactobacillus acido-
fehlenswert. Ein Nährmedium folgender Zusammen- 20 philus zur Entwicklung kommen läßt, wenn auch
Setzung hat sich als günstig erwiesen: ■ in etwas verminderter Zahl, das jedoch gramnegative
400 ml 1:3 verdünnter aufgekochter und fil- . Bakterien und grampositive katalasepositive Bazillen
trierter Tomatensaft t°T? ™ Schimmelpilze hemmt. Nur einzelne
100 ml 1: 5 verdünntes selbst hergestelltes Hefe- Kokkenarten vermögen darauf wenn auch m sehr
autolysat (entspricht etwa 6 g handeis- 2^ kleinen Kolonien zu wachsen. Die Milchstreptokok-
üblichem Hefeextrakt) ken' wie Streptokokkus thermophilus und Strepto-
1 ml Polyoxyäthylensorbitanmonooleat (nicht kokkus lactis werden gehemmt ebenso Lactobacillus
unbedingt erforderlich) bulgancus, jedoch nicht die übrigen Laktobazillen.
8 g Pepton aus Casein (Merck) Auf einem solchen Selektivmedium laßt sich dann
8 g Pepton aus Fleisch (Merck) 3° an ?and der Kolonie- und Keimmorphologie leicht
20 ε Glukose nachweisen, ob Lactobacillus acidophilus der Darm-
5 ε NaCl Variante vorliegt.
0 5g lösliche Stärke Dem im Bakteriologischen Institut in Weihen-
20ε Agar-Agar Stephan durchgeführten Versuch lag folgender allge-
ad 1000 ml Aqua dest 35 meiner Versuchsplan zugrunde: Dieselbe sterile Pro-
„tr — fco. QtPriiiciVnina im0 irv duktionsmilch wurde mit derselben, zur Joghurt-
pri = 0,8, otenlisierung 1J.U jU . . , . ,, , ' , , °
herstellung üblichen Sauermilchkultur, bestehend aus
Um aus der Stammkultur eine Vorkultur zu züchten, L. bulgaricus und St. thermophilus in einer gleichen wird zunächst die Milch so behandelt, daß die zuzu- Menge sowie mit jeweils einer von drei verschiedenen fügenden Lactobacillus acidophilus-Keime nicht von 40 L. acidophilus-Kulturen beimpft und gleichlaufend anderen Keimen überwuchert werden können. Das bei 45 0C bebrütet. Im einzelnen wurde der Versuch kann so geschehen, daß entweder die Milch durch folgendermaßen durchgeführt: Aus einer Stammkultur zweimaliges Erhitzen auf 90 bis 100° im Abstand von wurde eine Lactobacillus acidophilus-Kultur in einer einigen Stunden oder 1 Tag weitgehend keimfrei Menge von 10 % zu einer sterilen Milch (H-Milch) gemacht wird oder daß einer kurz zuvor auf 90 bis 45 bei etwa 40° C gegeben und diese Milch bei 37° C 100° erhitzten Milch 0,1% Kalium-Sorbat, bezogen 12 Stunden bebrütet. Ergebnis: Eine Laborkultur, auf die Milchmenge, zugesetzt wird. In beiden Fällen Keimzahl 6 · 10', pH-Wert 6,25. Aus dieser Laborwird der Milch dann 1% Casein-Pepton und 1% kultur wurden folgende Vorkulturen hergestellt: Glukose, jeweils bezogen auf die Milchmenge, züge- „ „ .. ., , . , . , _ . , ,
setzt. Caseinpepton und Glukose müssen ebenfalls 50 L Stenlnulch wird^ mit der Laborkultur m einer steril sein Menge von 4 % beimpft und 12 Stunden bei 37 C
Die so vorbereitete Milch wird mit 4 bis 5%, bebrütet.
bezogen auf die Milchmenge der Stammkultur, beimpft. 2· Sterilmilch wird mit 10 % der Laborkultur beimpft Anschließend erfolgt ein Bebrüten bei 37 bis max. und 12 Stunden bei 37° C bebrütet.
40 0C während 12 bis 20 Stunden. Die Vorkultur ist ,55 3. Der Sterilmilch werden zunächst 1% Caseinpepdann voll entwickelt. Mit dieser Vorkultur wird die ton, aus einer 20%igen sterilen wäßrigen Lösung zur Sauermilchbereitung zu verwendende Ausgangs- der Milch, und anschließend 4% L. acidophilusmilch, die in bekannter Weise vorbehandelt und erhitzt Laborkultur zugegeben. Darauf bebrüten über ist, bei einer Temperatur von etwa 50° C beimpft. Als 12 Stunden bei 37° C.
Impf menge werden 4% der Vorkultur, bezogen auf 60
die Milchmenge, verwendet. Zugleich werden 1 bis Angesetzt wurden folgende Sauermilchprodukte:
2 %, bezogen auf die Milchmenge, üblicher Milch- a) 4%ig mit Vorkultur 1 angeimpft,
säurebildner-Kultur zugefügt. Die Milch wird an- b) 5%ig mit Vorkultur 1 angeimpft,
schließend bei etwa 37 bis max. 4O0C V2 bis 3 Stunden c) 10%ig mit Vorkultur 2 angeimpft,
bebrütet. 65 d) 2%ig mit Vorkultur 3 angeimpft,
Anstatt die Vorkultur und die Milchsäurebildner- e) 4%ig mit Vorkultur 3 angeimpft,
Kultur gleichzeitig beizufügen, kann die Vorkultur f) 5%ig mit Vorkultur 3 angeimpft,
der in bekannter Weise vorbehandelten Ausgangsmilch g) 8%ig mit Vorkultur 3 angeimpft.
Die fertigen Sauermilcherzeugnisse sind nach 24 Stunden und nach 2 Tagen auf die Zahl lebensfähiger L. acidophilus-Keime pro ml Sauermilch untersucht worden. Die nachstehende Tabelle zeigt die Versuchsergebnisse:
Acidophilus-Keimzahlen und pH-Werte der verschiedenen Kulturen
Originalkultur bei Beimpfung der Laborkultur
Laborkultur nach 12 Stunden Bebrütung
Vorkultur 1; (4 °/0); nach 12 Stunden Bebrütung
Vorkultur 2; (10%); nach
12 Stunden Bebrütung
Vorkultur 3; (4% + Pepton); nach 12 Stunden Bebrütung .
Sauermilchprodukte 24 Stunden nach Beimpfung
a) aus Vorkultur 1; 4%ig angeimpft
b) aus Vorkultur 1; 5%ig angeimpft
c) aus Vorkultur 2; 10°/0ig angeimpft
d) aus Vorkultur 3; 2%ig angeimpft
e) aus Vorkultur 3; 4°/0ig angeimpft
f) aus Vorkultur 3; 5%ig angeimpft
g) aus Vorkultur 3; 8%ig angeimpft
Kontrolle Joghurt-Kultur
alle Sauermilchprodukte nach 2 Tagen
Keimzahl
2-10«
6-10'
8-105
1-106
6-106
4-102 4,19
4-1O2 4,19
3-103 4,20
1-105 4,20
2-105 4,20
3-105 4,19
5-105
weniger
als
1-1O1
4,20
4,17
alle
weniger
als
1-103
alle
4,15
pH
4,65
6,25
6,42
6,35
5,80
Wie die Untersuchungsergebnisse zeigen, weist
bereits die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellte Vorkultur 3 eine deutlich höhere Keimzahl
für L. acidophilus auf. Die Animpfmengen sind von
untergeordneter Bedeutung für die Keimzahlen. Nach
dem Versuchsbericht wurden sowohl in den Vorkulturen, als auch in den fertigen Sauermilchprodukten die
absoluten Zahlen für L. acidophilus recht niedrig
gefunden. Ferner fand sich in sämtlichen Sauermilchprodukten drei Tage nach der Beimpf ung weniger als 103 Keime von L. acidophilus. Die acidophilus-Keime sind offenbar während des Versuchs mehr oder minder rasch abgestorben. Es wurde angenommen, wenn auch nicht untersucht, daß die Stammkultur mit einem lysogenen Phagen infiziert war. Die Absterberate der mit Vorkultur 3, also nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, hergestellten Sauermilchprodukte lag beträchtlich unter der von nach herkömmlichen Verfahren hergestellten Vergleichsprodukte.

Claims (20)

  1. bar gar keine solche darstellen, sondern es sich um
  2. Patentanspruch: Sauermilchprodukte mit anderen Milchsäurebakterien
  3. handelt.
  4. Verfahren zur Herstellung von Sauermilch- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem
  5. produkten, bei dem eine Stammkultur der im Darm 5 Verfahren der eingangs definierten Gattung sicher-
  6. des Menschen vorkommenden Darmvariante des zustellen, daß die Lactobacillus acidophilus-Kultur in
  7. Lactobacillus acidophilus mit dem Ziel der der zur Sauermilchherstellung verwendeten Milch
  8. Beibehaltung der charakteristischen Eigenschaften lebensfähig ist und auch im endgültigen Milchprodukt
  9. der Darmvariante in steriler Milch in Form einer in lebensfähiger Form enthalten ist.
  10. Vorkultur vorgezüchtet und die Vorkultur dann io Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
  11. zusammen mit üblichen Milchsäurebildnern der daß zur Herstellung der Vorkultur die übliche Lacto-
  12. Milch zu Sauermilchprodukten weiterverarbeitet bacillus acidophilus-Kultur in einer Menge von 4 bis 5 %
  13. wird, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit mindestens 1 °/o sterilem Caseinpepton,
  14. zur Herstellung der Vorkultur die übliche L.acido- bezogen auf die Gesamt-Sterilmilch-Menge, in Steril-
  15. philus-Kultur in einer Menge von 4 bis 5% l5 milch eingetragen und bei 37 bis 40° C während 12 bis
  16. zusammen mit mindestens 1 % sterilen Kasein- 20 Stunden bebrütet wird.
  17. pepton, bezogen auf die Gesamt-Sterilmilch-Menge Es hat sich gezeigt, daß durch die Beigabe von
  18. in Sterilmilch eingetragen und bei 37 bis 40° C Caseinpepton beim Vorzüchten eine Anreicherung
  19. während 12 bis 20 Stunden bebrütet wird. von Lactobacillus acidophilus-Keimen in Milch er-
  20. 20 reicht wird und diese voll lebensfähig sind. Damit ist sichergestellt, daß dem Menschen beim Genuß der
    nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
    Milchprodukte tatsächlich Lactobacillus acidophilus der körpereigenen Darmvariante zugeführt wird. Die
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung 25 Verwendung von Caseinpepton bei Aufzucht von
    von Sauermilchprodukten, bei dem eine Stammkultur Milchsäurebakterien ist an sich bekannt. In künst-
    der im Darm des Menschen vorkommenden Darm- liehen Nährmedien, die zur labormäßigen Kulti-
    variante des Lactobacillus acidophilus mit dem Ziel vierung von Bakterien benutzt werden, kommen immer
    der Beibehaltung der charakteristischen Eigenschaften Peptone, d. h. abgebaute Eiweiße zur Anwendung, um
    der Darmvariante in steriler Milch in Form einer 3° assimilierbare Stickstoffsubstanzen zur Verfügung zu
    Vorkultur vorgezüchtet und die Vorkultur dann stellen und gleichzeitig klar durchsichtige Substrate
    zusammen mit üblichen Milchsäurebildnern der Milch zu erzielen. Da Casein eines der preisgünstigsten,
    zu Sauermilchprodukten weiterverarbeitet wird. vollwertigen Eiweiße darstellt, werden überwiegend
    Ein derartiges Verfahren hat den Sinn dem Menschen Caseinpeptone benutzt. Caseinpepton ist also in
    auf dem Weg über die Sauermilch körpereigene Darm- 35 künstlichen Nährmedien keineswegs als spezieller
    bazillen zuzuführen, die anstatt wie die bisher zur Nährstoff für Lactobacillus acidophilus, sondern als
    Joghurt-Herstellung verwendeten Laktobazillen sich Grundnährstoff für die meisten Bakteriennährmedien
    gegenüber der Darmflora indifferent zu verhalten oder anzusehen. Zum Züchten der als Vorkultur dienenden
    diese gar zu schädigen, die Acidophilus-Flora im Darm Milch dieser Caseinpeptone in der erfindungsgemäßen
    auffrischen sollen. Die Eigenschaften der Darm- 40 Menge zuzusetzen ist neu und der erzielte Erfolg
    Variante des Lactobacillus acidophilus bestehen in der überraschend. Es scheint, als ob die Darmvariante
    Fähigkeit, aus Glukose, Fruktose, Galaktose, Mannose, des Lactobacillus acidophilus in dem Caseinpepton
    Maltose, Saccharose, Laktose, Trehalose, Cellobiose, enthaltenden Vorkultur-Milchmilieu »lernt«, das
    Sorbit, Salicin und Aesculin Säure zu bilden, jedoch Casein der Milch abzubauen, so daß die Kultur dann
    nicht aus Arabinose, Xylose, Rhamnose, Melibiose, 45 auch in der Produktionsmilch. in der Lage ist, das
    Raffinose, Inulin, Mannit, Dulcit und Inosit, weiterhin Casein rasch genug zu verwerten,
    aus Glukose kein Gas zu bilden und bei 2O0C nicht Das Bakteriologische Institut der süddeutschen
    zu wachsen. Die Verwendung von Lactobacillus Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft
    acidophilus-Kulturen zur Sauermilchherstellung kann Weihenstephan hat in einer Untersuchung das Her-
    jedoch zu befriedigenden Ergebnissen führen, wenn 50 stellen von Joghurt nach dem erfindungsgemäßen
    diese Kultur in lebensfähiger Form auch im end- Verfahren mit zwei weiteren Verfahren verglichen und
    gültigen Milchprodukt enthalten ist. In Milch zeigt die fertigen Produkte auf ihren Gehalt an Lactobacillus
    Lactobacillus acidophilus jedoch nur ein schlechtes acidophilus geprüft. Bei einem der Verfahren wurde der
    Wachstum. Dies ist im wesentlichen dadurch bedingt, Produktionsmilch eine Reinkultur von Lactobacillus daß der Lactobacillus acidophilus nicht in der Lage 55 acidophilus zugesetzt, beim anderen eine Vorkultur
    ist, das Casein der Milch schnell zu verwerten. Die gebildet aus Sterilmilch, geimpft mit Lactobacillus
    Vermehrungsphase dauert also lange. Wenn die mit der acidophilus-Laborkultur ohne Zusatz von Casein-
    Lactobacillus acidophilus-Kultur beimpfte Milch noch pepton. Nach dem Gutachten, das an Hand dieser
    andere Keime enthält, was bei pasteurisierter Milch Untersuchungen erstellt wurde, ist der fördernde vorkommt, so besteht die Gefahr, daß diese Keime den 60 Einfluß des Peptons durch den Versuch belegt. Beim
    Lactobacillus acidophilus überwuchern. Solche Keime Animpfen der Produktionsmilch aus der Vorkultur
    sind auch die für die Herstellung von Sauermilch- waren die Keimzahlen für Lactobacillus acidophilus
    produkten gebräuchlichen Milchsäurekeime. In ver- deutlich höher als bei den anderen Vorkulturen,
    schiedenen bekanntgewordenen Verfahren wurde ver- 24 Stunden nach der Beimpfung ist deutlich eine
    sucht, Lactobacillus acidophilus mit solchen gebrauch- 65 erheblich höhere Anzahl von Lactobacillus acidophilus
    liehen Milschsäurekeimen zusammen vorzuzüchten. festzustellen. Ferner ergab sich, daß durch die Ver-
    Es hat sich jedoch gezeigt, daß die seit Jahrzehnten Wendung einer wahrscheinlich von einem lysogenen
    als Acidophilus-Milch bezeichneten Erzeugnisse offen- Phagen befallenen Stammkultur in allen Sauermilch-
DE1492779A 1963-08-13 1963-08-13 Verfahren zum Herstellen von Sauermilchprodukten Expired DE1492779C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0025339 1963-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1492779A1 DE1492779A1 (de) 1969-09-11
DE1492779B2 true DE1492779B2 (de) 1973-10-18
DE1492779C3 DE1492779C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=7071656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1492779A Expired DE1492779C3 (de) 1963-08-13 1963-08-13 Verfahren zum Herstellen von Sauermilchprodukten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3326693A (de)
AT (1) AT259999B (de)
BE (1) BE651781A (de)
CH (1) CH451680A (de)
DE (1) DE1492779C3 (de)
DK (1) DK109543C (de)
NL (1) NL302862A (de)
SE (1) SE319669B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125797A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Rudolf Dr. Schuler Diaetetisches mittel
WO1994017671A1 (en) * 1993-02-05 1994-08-18 Tamara Georgievna Izvekova Biologically active soured milk product 'acidolact-narineh' and a process for producing the same

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT272817B (de) * 1965-04-02 1969-07-25 Evog Ets Verwalt & Org Verfahren zur Herstellung von Milchprodukten
US3953609A (en) * 1974-02-06 1976-04-27 Microlife Technics, Inc. Method for the growth restriction of undesirable digestive system bacteria in animals and the establishment of lactobacillus lactis NRRL B-5628
US3985901A (en) * 1974-11-11 1976-10-12 Instituto De Biologia Aplicada, S.A. Preparation of acidophil milk in powder form
US6156320A (en) * 1993-02-05 2000-12-05 Harry Parsekian Fermented milk nutraceuticals
US20080292750A1 (en) * 2004-03-19 2008-11-27 Camoina Nederland Holding B.V. Method of Preparing a Food Ingredient and Food Product Having Angiotensin-I-Converting Enzyme Inhibiting Properties and Products Thus Obtained
US20080152757A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Zuoxing Zheng Method of Making Fresh Cheese with Enhanced Microbiological Safety

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936237A (en) * 1955-09-22 1960-05-10 Schmidt-Burbach Adam Process of preparing milk products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125797A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Rudolf Dr. Schuler Diaetetisches mittel
WO1994017671A1 (en) * 1993-02-05 1994-08-18 Tamara Georgievna Izvekova Biologically active soured milk product 'acidolact-narineh' and a process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DK109543C (da) 1968-05-06
US3326693A (en) 1967-06-20
BE651781A (de) 1964-12-01
DE1492779C3 (de) 1974-05-22
NL302862A (de)
SE319669B (de) 1970-01-19
AT259999B (de) 1968-02-12
CH451680A (de) 1968-05-15
DE1492779A1 (de) 1969-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535290T2 (de) Herstellung von durch streptococcus thermophilus fermentierten produkten mit hohem gehalt von galacto-oligosacchariden und beta-galactosidase
DE2813733C2 (de)
DE69827684T2 (de) Neue Lactobazillus-Stämme zur Behandlung von Störungen des Gastrointestinaltraktes
DE2520128A1 (de) Stabilisierte trockenkulturen von milchsaeure produzierenden bakterien
DE69923554T2 (de) Mutantstämme von lactobacillus bulgaricus frei von beta-galactosidase aktivität
DE2656159A1 (de) Lebensfaehige bifidobakterien enthaltendes, fermentiertes milchprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE3503742A1 (de) Verfahren zur herstellung von milchsauren fruchtsaftprodukten
DE2656160A1 (de) Lebensfaehige bifidobakterien enthaltendes, fermentiertes milchprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE69821473T2 (de) Durch bifidobakterium hergestellte sauermilch sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1492779C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Sauermilchprodukten
DE3120505C2 (de) Verfahren zum Herstellen von stichfesten Sauermilchprodukten
DE3125797C2 (de)
DD202735A5 (de) Verfahren zur herstellung invertasefreier alpha-galactosidase
DE2634187A1 (de) Verfahren zur maximalen steigerung des wachstums und der nikotinabbauaktivitaet von mikroorganismen
CH665126A5 (de) Diaetetisches mittel zur herabsetzung der harnstoffkonzentration in koerperfluessigkeiten und seine herstellung.
DE1692313A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Milchprodukten
DE60210497T2 (de) Bifidobacterium longum
CH371671A (de) Verfahren zur Herstellung von Milchprodukten
DE1952361A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nach einem Reifungsprozess nicht nachsaeuernden Sauermilcherzeugnisses
DE3242628C2 (de) Lactobacillus-Konzentrat sowie Verfahren zum Fermentieren von Fleisch
DE69632373T2 (de) Selektive Medien zur Kultivierung und Isolierung von Gram-negativen Bakterien, antibiotische Zusammensetzung
EP0344786A2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Clostridien
DE3300122C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kefir
DE2421066A1 (de) Bifidobakterien enthaltendes praeparat
DE2554407A1 (de) Herstellung thermostabiler lactase

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977