DE1952361A1 - Verfahren zur Herstellung eines nach einem Reifungsprozess nicht nachsaeuernden Sauermilcherzeugnisses - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines nach einem Reifungsprozess nicht nachsaeuernden Sauermilcherzeugnisses

Info

Publication number
DE1952361A1
DE1952361A1 DE19691952361 DE1952361A DE1952361A1 DE 1952361 A1 DE1952361 A1 DE 1952361A1 DE 19691952361 DE19691952361 DE 19691952361 DE 1952361 A DE1952361 A DE 1952361A DE 1952361 A1 DE1952361 A1 DE 1952361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sour milk
milk product
acidification
manufacturing process
lactobac
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952361
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hinterwaldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691952361 priority Critical patent/DE1952361A1/de
Publication of DE1952361A1 publication Critical patent/DE1952361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/123Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt
    • A23C9/1234Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt characterised by using a Lactobacillus sp. other than Lactobacillus Bulgaricus, including Bificlobacterium sp.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/127Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using microorganisms of the genus lactobacteriaceae and other microorganisms or enzymes, e.g. kefir, koumiss

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Herstellung eines nach einem Reifungsprozeß nicht nachsäuernden Sauermilcherzeugnisses. n In den letzten Jahren ist vielfach versucht worden- Sauermilcherzeugnisse, insbesondere Joghurts, herzustellen, die nach abgeschlossenem Reifeprozeß nicht mehr nachsäuern. Dabei zeigte sich jedoch, daß die handelsüblichen Erzeugnisse bei einer anschließenden Lagerung, auch bei +50 C, einen relativ starken pH-Abfall aufweisen, wobei der pH-Wert überwiegend unter 4,0 absinkt. Solche Sauermiloherzeugnisse charakterisieren sich nicht nur durch einen unangenehmen Bittergeschmack und sonstige geschmackliche Beeinträchtigungen, sondern auch durch die zu sauren Eigenschaften,. die sehr häufig Sodbrennen, Darmstörungen und dgl. verursachen. Dies ist auch oftmals der Grund, der den Verbraucher vom Konsum solcher Milcherzeugnisse Abstand nehmen lassen, obwohl gerade die abnormal" gesäuerten Milcherzeugnisse ernährungsphysiologisch zu den wertvollsten Grundnahrungsmitteln zählen, Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Sauermilcherzeugnis zu schaffen, das die obigen Nachteile nicht aufweist und nach dem Reifungsprozeß keine nachsäuernden Eigenschaften entfaltet. Erfindungsgemäß läßt sich diese Aufgabe überraschenderweise dadurch lösen, daß für die Fermentation der Milch üblicherweise verwendete Kulturen zusammen mit Bakterienstämmen der Bifidusgruppe eingesetzt werden. Die Bifidusstämme stellen ihre fermentativen Eigenschaften bei Temperaturen unter +25°C ein und somit hat der Fachmann ein Regulativ hinsichtlich der Fermentation mit den anderen Kulturen in der Hand Je nach der Milchherkunft und Milchzusammensetzung können die Verhältnisse von Milchsäurestreptococcen und/oder Lactobazillen zu Bifidobakterien so gewählt werden, daß beim Reifungsprozeß ein spezifischer pH-Bereich erzielt wird, der sich aber bei der anschließenden Lagerung nicht verändert.
  • Zu den neben den Mikroorganismen der Bifidusgruppe eingesetzten Kulturen gehören Milchsäure-Streptococcen, insbesondere Streptococcus lactis, Streptoccus cremoris, Streptococcus thermophilus, Leuconostoc-Arten oder Lactobazillen, insbesondere Lactobac. bulgaris, Lactobac. lactis, Lactobao. casei, Kefir und dgl. Die Verhältnisse von Bifidobakterien zu Milchsäurestreptococcen und/oder Lactobazillen können in weiten Grenzen schwanken und sind abhängig von der Fermentationsmöglichkeit der Milch und des gewünschten pH-Wertes.
  • Um die Fermentation der Milch, insbesondere in Gegenwart von Bifidobakterien, zu beschleunigent können an sich bekannte Wachstumsaktivatoren zugesetzt werden. Als Wachstumsaktivato-.
  • ren kommen u.a. Hefeextrakte, Hefeautolysate und dgl. in Frage. In dem Fachbuch Bakteriologische Nährböden" von Dr. Lothar Hallmann, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1953, S. 71-72 und 196-197) ist bereits die Verwendung von Hefewasser für Bifidusbakterien einerseits und zur Züchtung von Milchsäurebakterpen andererseits, für letztere auch in Verbindung mit Caseinpepton, beschrieben. Für beide Fälle wird frische Preßhefe mit Leitungswasser langsam zum Sieden erhitzt -und dem Nährboden bzw. Kulturansätzen zugesetzt. -Dem Hefeextrakt bzw. Hefeautolysat kommt bei vorliegender Erfindung neben diesen wachstumsaktivierenden Eigenschaften, auf die kein Schutz beansprucht wird, eine andere überraschenderweise gefundene Bedeutung zu.
  • Denn durch den Zusatz der Wachstumsaktivatoren lassen sich die Bebrütungs- und Reifezeiten der Bifidobakterien und damit die'gesamte Fermentationsteuern, um einen spezifischen pH-Wert dabei zu erzielen, der sich nach abgeschlossener Reifung nicht mehr verändert.
  • Über den Zusatz an Hefeextrakt bzwo dessen Autolysates lassen sich ferner auch die Bildung von Milchsäure und/oder Essigsäure steuern. Wie Versuche zeigten, wird bei einem geringeren Zusatz von Hefeextrakt, insbesondere 0,1 % und darunter, mehr Milchsäure und weniger Essigsäure und bei einem etwas größeren Zusatz, insbesondere 0,1 bis 0,2 %, mehr Essigsäure und weniger Milchsäure produziert. Der Hefeextrakt bzw. sein Autolysat ist nicht nur ein Regulativ für eine unterschiedliche Säureproduktion, sondern beeinflußt bei der Säuerung auch die Ausbildung abgerundeter Geschmackseigenschaften. Diese Geschmackseigenschaften lassen sich somit ebenfalls über die Hefezusatzmengen steuern.
  • Unter Verwendung von Mikroorganismen der Bifidogruppen lassen sich insbesondere solche Sauermilcherzeugnisse-herstellen, deren pH-Wert über 4,0, vorzugsweise bei 4,2 bis 4,5, liegt und anschließend längere Zeit konstant bleibt.
  • Die nachstehenden-Beispiele sollen die Erfindung näher erläuterns Um einen Vergleich zu einer unter Mitverwendung von Bifidobakterien hergestellten Sauermilch mit einem handelsüblichen Typus zu erhalten, wurde unter selben Bedingungen zwei Sauermilchen hergestellt. Für beide Versuchewurde konzentrierte Vollmilch (ca. 15 % TS) verwendet, die zuvor pasteurisiert wurde .
  • Beispiel 1 150 Liter dieser pasteurisierten und konzentrierten Vollmilch wurden mit 6 % einer Vorkultur aus einem Gemisch von Bifidobakterien und Streptococcus thermophilus (1:1) beimpft und 3 Stunden bei +420C bebrütet. Danach wurde die gesäuerte Milch auf +10°C abgekühlt.
  • BeisPiel 2 150 Liter dieser pasteurisierten und konzentrierten Vollmilch wurden mit 3 % einer Vorkultur aus einem Gemisch von Milchsäurestreptococcen und Lactobac. bulgaricus beimpft und 3 Stunden bei +45°C bebrütet. Anschließend wurde die gesäuerte Milch auf +10°Cabgekühlt0 Beide nach Beispiel 1 und 2 hergestellten Sauermilcherzeugnisse wurden dann 14 Tage bei +500, dann 8 Tage bei +200C und anschließend wiederum 14 Tage bei +50C gelagert. In der nachstehenden Tabelle 1 werden die pH-Änderungen während dieser Lagerzeit aufgezeigt.
  • Reifeprozeß Lagerzeit in Wochen Sauermilchtyp 1. Tag 2. Tag 3. Tag 1. 2. 3. 4. 5.
  • Bifidobakterien 4,70 4,35 4,30 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 Lactobac. bulgaricus 4,35 3,90 3,85 3,7 3,65 3,3 3,3 3,3 Tabelle 1: Veränderung des pH-Wertes während des Reifepro-1 essen und der Lagerung Die Tabelle 1 zeigt nun deutlich, daß in Gegenwart von Bifidobakterien der pH-Wert nach Abschluß des Reifeprozesses im Gegensatz zur Vergleichsprobe konstant bleibt.- Dadurch wird ein lagerstabiles Sauermilcherzeugnis geschaffen, das nicht die eingangs geschilderten Nachteile aufweist und fast die doppelte Lagerfähigkeit als das handelsübliche Sauermilcherzeugnis besitzt.
  • Bei der Herstellung von FrUchte-Sauermilchen mit einer Bifidus-Sauermilch werden infolge des reinerer Geschmackes nicht nur Früchte, sondern auch wegen des nicht so sauren0harakters Zucker im Vergleich zur handelsüblichen Sauermilch eingespart.
  • Mit der Bifidus-Sauermilch läßt sich auch überraschenderweise eine -Diätsauermilch mit Fructose oder anderen künstlichen Süßungsmitteln wirtschaftlich herstellen, das bei einer an delsüblichen Sauermilch auf große geschmackliche und preisliche Schwierigkeiten stößt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Nach dem Reifungsprozeß nicht nachsäuerndes Sauermilcherzeugnis,und dessen Herstellungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß zur Säuerung neben den üblichen Säuerungskulturen auch Mikroorganismen der Bifidusgruppe verwendet werden.
2. Sauermilcherzeugnis und-dessen Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Säuerung verwendeten Bifidobakterien zusammen en mit Milchsäure-Streptococcen, insbesondere Streptococcus lactis, Streptococcus cremoris, Streptococcus thermophilus, Leuconostoc-Arten und/oder Lactobasillen, insbesondere Lactobac. bulgaricus, Lactobac. lactis, Lactobac. casei sowie Kefir verwendet werden.
3. Sauermilcherzeugnis und dessen Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß zur schnelleren Säuerung und zur raschen Erzielung des End-pH-Wertes Wachstumsaktivatoren, wie Hefeextrakte, Hefeautolysate oder dgl., sugesetzt werden, wodurch wiederum die Bildung von Milchsäure und/oder Essigsäure in spezifischen Verhältnissen ermöglicht wird und damit zu einer abgerundeten Geohmacksausbildung beiträgt.
4. Sauermilcherzeugnis und dessen Herstellungsverfahren nach einem oder mehrenrder Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den-selben Früchte und/oder Zucker zugesetzt werden.
5. Sauermilcherzeugnis und dessen Herstellungsverfanren nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung-eines lagerstabilen Diätproduktes Fructose und/oder andere künstliche Süßungsmittel, wie Saccharin verwendet werden.
DE19691952361 1969-10-17 1969-10-17 Verfahren zur Herstellung eines nach einem Reifungsprozess nicht nachsaeuernden Sauermilcherzeugnisses Pending DE1952361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952361 DE1952361A1 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Verfahren zur Herstellung eines nach einem Reifungsprozess nicht nachsaeuernden Sauermilcherzeugnisses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952361 DE1952361A1 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Verfahren zur Herstellung eines nach einem Reifungsprozess nicht nachsaeuernden Sauermilcherzeugnisses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952361A1 true DE1952361A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=5748465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952361 Pending DE1952361A1 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Verfahren zur Herstellung eines nach einem Reifungsprozess nicht nachsaeuernden Sauermilcherzeugnisses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1952361A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335157A1 (fr) * 1975-12-17 1977-07-15 Stenval Sa Produit laitier fermente dietetique et son procede de preparation
US4087559A (en) * 1976-01-01 1978-05-02 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Fermented milk containing viable bifidobacteria
DE3125797A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Rudolf Dr. Schuler Diaetetisches mittel
EP0112020A2 (de) * 1982-11-09 1984-06-27 Morinaga Milk Industry Co., Ltd. Mikroorganismus zum Streptococcus thermophilus gehörend und eine diesen Mikroorganismus enthaltende Zusammensetzung
US4588595A (en) * 1982-11-09 1986-05-13 Morinaga Milk Industry Co., Ltd. Culture containing a viable cell mass of Bifidobacteria and lactic acid bacteria
EP0281467A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-07 The Calpis Food Industry Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Bifidobakterien enthaltender Sauermilch
DK154321B (da) * 1976-01-01 1988-11-07 Yakult Honsha Kk Tilsaetningsmiddel til levnedsmidler og drikkevarer til tilvejebringelse af levedygtige bifido-bakterier heri og fremgangsmaade til fremstilling af samme samt bifigo-bakterier til udoevelse af fremgangsmaaden
EP0486738A1 (de) * 1989-05-24 1992-05-27 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Verfahren zur Herstellung von Sauermilch-Nahrungsmitteln
FR2842707A1 (fr) * 2002-07-25 2004-01-30 Fromage Co Ltd Atel Yaourt et son procede de production

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335157A1 (fr) * 1975-12-17 1977-07-15 Stenval Sa Produit laitier fermente dietetique et son procede de preparation
US4087559A (en) * 1976-01-01 1978-05-02 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Fermented milk containing viable bifidobacteria
DK154321B (da) * 1976-01-01 1988-11-07 Yakult Honsha Kk Tilsaetningsmiddel til levnedsmidler og drikkevarer til tilvejebringelse af levedygtige bifido-bakterier heri og fremgangsmaade til fremstilling af samme samt bifigo-bakterier til udoevelse af fremgangsmaaden
DE3125797A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Rudolf Dr. Schuler Diaetetisches mittel
EP0112020A2 (de) * 1982-11-09 1984-06-27 Morinaga Milk Industry Co., Ltd. Mikroorganismus zum Streptococcus thermophilus gehörend und eine diesen Mikroorganismus enthaltende Zusammensetzung
EP0112020A3 (en) * 1982-11-09 1985-05-29 Morinaga Milk Industry Co., Ltd. A new microorganism belonging to streptococcus thermophilus and a composition containing said microorganism
US4588595A (en) * 1982-11-09 1986-05-13 Morinaga Milk Industry Co., Ltd. Culture containing a viable cell mass of Bifidobacteria and lactic acid bacteria
EP0281467A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-07 The Calpis Food Industry Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Bifidobakterien enthaltender Sauermilch
EP0486738A1 (de) * 1989-05-24 1992-05-27 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Verfahren zur Herstellung von Sauermilch-Nahrungsmitteln
US5230912A (en) * 1989-05-24 1993-07-27 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Method of preparing milk-fermented food
FR2842707A1 (fr) * 2002-07-25 2004-01-30 Fromage Co Ltd Atel Yaourt et son procede de production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5527505A (en) Process for the manufacture of fermented milk
DE3005060C2 (de) Verfahren zur Herstellung Bifidobakterien enthaltender Nahrungsmittel und Getränke
DD147810A5 (de) Fermentat fuer die kaeseherstellung
DE1952361A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nach einem Reifungsprozess nicht nachsaeuernden Sauermilcherzeugnisses
DE2656160A1 (de) Lebensfaehige bifidobakterien enthaltendes, fermentiertes milchprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE3404474A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrfach fermentierten molkereiproduktes
DE3120505C2 (de) Verfahren zum Herstellen von stichfesten Sauermilchprodukten
AT391792B (de) Verfahren zur herstellung eines diaetetischen mittels zur wirksamen hemmung und bekaempfung von clostridien
DE1692313B2 (de) Verfahren zum herstellen von dickgelegten, gesaeuerten milchprodukten
DE1492779C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Sauermilchprodukten
DE2001874C3 (de) Verfahren zur Herstellung von milchsauren Gemüse- oder Fruchtsäften
DE2933041A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminarmen nahrungsmitteln, genussmitteln und futtermitteln
DE1767183C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrobiellem Labferment
DE3713136A1 (de) Milchfermente in symbiotischer verbindung und ihre verwendung bei der herstellung von milch- und kaeseprodukten und lebensmitteln allgemein
DE2725731C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels auf Milchbasis
DE202019005003U1 (de) Nicht-alkoholisch fermentiertes Getränk als Alternative zu Wein
DE467710C (de) Verfahren zur Herstellung einer aromatischen Yoghurtdickmilch
DE3300123A1 (de) Bakterielle mischkultur, verfahren zum herstellen einer solchen mischkultur, ein diese mischkultur enthaltendes mittel sowie verfahren zum herstellen von joghurt unter verwendung einer solchen mischklultur
CH497532A (de) Enzymmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0148299B1 (de) Bakterielle Mischkultur, Verfahren zum Herstellen einer solchen Mischkultur, ein diese Mischkultur enthaltendes Mittel, sowie Verfahren zum Herstellen von Joghurt unter Verwendung einer solchen Mischkultur
DE1692313C3 (de) Verfahren zum Herstellen von dickgelegten, gesäuerten Milchprodukten
AT167643B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzkäse
DE2020540A1 (de) Kaesearoma und Verfahren zu dessen Herstellung
AT107578B (de) Verfahren zur Herstellung einer milden, aromatischen Joghurtdickmilch bzw. eines süßen Joghurtgerichtes.
AT279325B (de) Verfahren zur Herstellung von Milchprodukten