DE1491861A1 - Injektionsspritze - Google Patents

Injektionsspritze

Info

Publication number
DE1491861A1
DE1491861A1 DE19651491861 DE1491861A DE1491861A1 DE 1491861 A1 DE1491861 A1 DE 1491861A1 DE 19651491861 DE19651491861 DE 19651491861 DE 1491861 A DE1491861 A DE 1491861A DE 1491861 A1 DE1491861 A1 DE 1491861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection syringe
piston
syringe according
hose
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651491861
Other languages
English (en)
Other versions
DE1491861C3 (de
DE1491861B2 (de
Inventor
Willgerodt Dipl-Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medizintechnik Leipzig VEB
Original Assignee
Medizintechnik Leipzig VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medizintechnik Leipzig VEB filed Critical Medizintechnik Leipzig VEB
Publication of DE1491861A1 publication Critical patent/DE1491861A1/de
Publication of DE1491861B2 publication Critical patent/DE1491861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1491861C3 publication Critical patent/DE1491861C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31513Piston constructions to improve sealing or sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/60Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
    • A61M1/63Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source with means for emptying the suction container, e.g. by interrupting suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/827Sealings between moving parts
    • A61M60/829Sealings between moving parts having a purge fluid supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/64Containers with integrated suction means
    • A61M1/67Containers incorporating a piston-type member to create suction, e.g. syringes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

- P 227 -
Erfinden
Werner Willgerodt, Dr, med. Dipl.-Ing.,
7039 Leipzig, Bruno^Fleche-Straße 2/375
Injektionseprit ze
Die Erfindung betrifft eine Injektionsspritze für medizinische Geräte, insbesondere für Blutaustauechgeräte, wie sie verwendet wird, wenn beispielsweise bei einem Neugeborenen das Blut wegen einer zu erwartenden Debilität ausgetauscht werden muß.
Es sind Injektionsspritzen bekannt, bei denen der Bremering des im Glaszylinder laufenden Kolbens zur Abdichtung der beiden Zylinderräume gegeneinender verwendet wird« Der Bremsring kann sowohl aus Metall als auch aus einem Plast o. ä. bestehen.
Diese haben den Nachteil, daß die beiden, durch den Kolben getrennten Zylinderräume nicht gasdicht gegeneinander abgeschlossen sind, so daß bei einer Bluttransfusion oder bei einem Blutaustausch mit einer Luftembolie gerechnet wenden muß· Außerdem treten beim Dauerbetrieb am Kolbenumfang und an der Zylinderinnenfläohe Abnutzungen auf, die die Lebensdauer der Spritze erheblich herabsetzen. Sin weiterer Nachteil dieier Spritsen ist, daß nach kurzer Betriebezeit die Zylinderwand mit Blut verschmiert und Verklebt iet.
Zweck der !Erfindung ist es, dem Gesundheitswesen eine Injektionsspritze zur Verfügung zu stellen, bei der die Ge-
BAD OWOINAL
fahr einer Luftembolie bei einer Blutübertragung oder bei einem Blutaustausch nicht vorhanden ist, die eine große Lebensdauer hat und deren Zylinderwand immer klar bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Injektionsspritze zu schaffen, deren Zylinderräume vollkommen gasdicht voneinander getrennt sind, bei der auch.bei Dauer betrieb der Kolbenumfang und die Zylinderinnenflächen keine wesentlichen Abnut ζ ungserseheinungen auftreten und bei der ein Verschmieren oder Verkleben der Zylinderinnenwand mit Blut vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird das gelöst, indem in einer Nut eines Kolbens eine Flüssigkeit, vorzugsweise Ersatzblutplasma, vorhanden ist, wobei sich im Kolben zwei gegenüberliegende von der Nut nach einer Stirnfläche des Kolbens führende, in eine Sammelleitung mündende Bohrungen liegen, von denen eine in der Nut durch ein Röhrchen verlängert ist und die beide an der Stirnfläche des Kolbens mit Schlaicholiven bestückt sind ar, die sich ein vom Flüssigkeitsvorratsbehälter kommender bzw. ein zu einem Abfallbehälter führender Schlauch, der auch einen Kreislauf darstellen kann, anschließt. Bei mehreren zusammenwirkenden Spritzen sind diese hintereinander durch Schläuche verbunden, so daß sich ein durchgehender Flüssigkeitslauf ergibt. Ss ist auch möglich, den Flüssigkeitslauf als Kreislauf anzuordnen· Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel näher erläutert·
In einer Injektionespritze 1 ist ein mit zwei gegenüberliegenden, von einer Hut 2 zu einer Stirnfläche 3 füh renden Bohrungen 4 versehener Kolben 5 vorgesehen. Eine d*r Bohrungen 4 ist in der Nut 2 durch ein Röhrchen 6 verlängert. An der Stirnfläche 3 sind über den Mündungen der Bohrungen 4 Schlaucholiven 7 angeordnet, die edne
909838/0389
BAD ORIGINAL
ι^y iod ι
Verbindung der Bohrungen 4 mit einer Leitung 8 herstellen. Die Wut 2, die Bohrungen 4> das Röhrchen 6, die Schlauch oliven 7 und die Leitung 8 sind ständig mit einem flüssi gen Dichtungsmittel 9 , welches vorzugsweise Blutplasma
ist, durchgehend gefüllt· Wenn aus einem Saug- bzw. Druckraum 9 der Injektionsspritze 1 Blut in die Nut 2 übertreten und sich dort mit dem Dichtungsmittel 9 vermischen sollte, ao läßt sich durch Nachpumpen von Dichtungsmittel 9 aus einem Dichtungsmittelvorratsbehälter 10 mit Hilfe eines bekannten Pumpgerätes diese Mischung aus ..dem Dichtungs system in einen Abfallbehälter 11 pumpen, ^ind mehrere Injektionsspritzen 1, z. B„ bei einem Blutaustauschgerät v)ivhanden, so sind sämtliche Kolben 5 durch auf die Schlaucholiven 7 gezogene Leitungen 8 miteinander so verbunden,daß sich ein durchgehender Flüssigkeitsverlauf oder ein Flüs sigkeitskreislauf ergibt.
909838/0189
BAD ORiGWAL

Claims (6)

Patentansprüche
1. Injektionsspritze für medizinische Geräte, insbesondere für Blutaustauschgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungsmittel in einer Nut (2) eines Kolbens (5) ein flüssiges Dichtungsmittel (9), vorzugsweise Ersatzblutplasma, vorhanden ist und daß im Kolben (5) zwei gegenüberliegende, von der Nut (2) nach einer Stirnfläche (3) des Kolbens führende in einer Leitung (9) mündende Bohrungen (4) vorhanden sind.
2. Injektionsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Bohrungen (4) in der Nut (2) des Kolbens durch ein Röhrchen (6) verlängert ist.
3. Injektionsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Bohrungen (4) an der Stirnfläche'(3) des Kolbens (5) Schlaucholiven (7) angeordnet sind.
4. Injektionsspritze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zusammengehörende Injektionsspritzen hintereinander von Schlaucholive (7) zu
Schlaucholive (7) durch eine Leitung (8) verbunden
sind·
90983870389
BAD ORIGINAL
U9186T S
5. Injektionespritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Leitung (8) ein Dichtungemtttfc vorratsbehälter (10). und ein Abfallbehälter (11) vorgesehen sind.
6. Injektionsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Dichtungsmittel (9) in einem Kreis lauf befindet.
909838/0389
Leerseite
DE1491861A 1966-07-05 1965-10-14 Injektionsspritze für medizinische Geräte Expired DE1491861C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56277766A 1966-07-05 1966-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1491861A1 true DE1491861A1 (de) 1969-09-18
DE1491861B2 DE1491861B2 (de) 1974-11-21
DE1491861C3 DE1491861C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=24247732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1491861A Expired DE1491861C3 (de) 1966-07-05 1965-10-14 Injektionsspritze für medizinische Geräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3450134A (de)
DE (1) DE1491861C3 (de)
FR (1) FR1466480A (de)
NL (1) NL148501B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054137A (en) * 1976-07-02 1977-10-18 Seung Joon Lee Irrigator for body cavities
US4237881A (en) * 1978-12-26 1980-12-09 Anatros Corporation Device for the intravenous or enteric infusion of liquids into the human body at a predetermined constant rate
US4457747A (en) * 1980-05-30 1984-07-03 Tu Ho C Exchange transfusion machine
US4842581A (en) * 1987-09-11 1989-06-27 Davis Richard C Medical lavage apparatus
US4872866A (en) * 1987-09-11 1989-10-10 Davis Richard C Medical lavage apparatus
US5049135A (en) * 1990-09-18 1991-09-17 Code Blue Medical Corporation Medical lavage apparatus
US5254086A (en) * 1992-07-31 1993-10-19 Ballard Medical Products Medical lavage apparatus and methods
US9901725B2 (en) 2012-10-01 2018-02-27 Bayer Healthcare Llc Overmolded medical connector tubing and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211456A (en) * 1938-03-02 1940-08-13 George E Failing Supply Compan Internal pressure piston
US3098480A (en) * 1960-11-29 1963-07-23 William D Worthington System for fluid transfusion

Also Published As

Publication number Publication date
FR1466480A (fr) 1967-01-20
NL6514730A (de) 1967-05-16
DE1491861C3 (de) 1975-07-10
NL148501B (nl) 1976-02-16
US3450134A (en) 1969-06-17
DE1491861B2 (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE1491861A1 (de) Injektionsspritze
DE1403973A1 (de) Dosierungspumpe
DE2414901A1 (de) Kolbenpumpe
DE2317357C3 (de)
DE2909964A1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere fuer beton
DE1133628B (de) Hydraulische Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe, mit einer Vorrichtung zur Ergaenzung der UEbertragungsfluessigkeit
EP3033523B1 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche
CH434575A (de) Injektionsspritze
DE2550235A1 (de) Einrichtung zur daempfung der schlingerbewegung von fahrzeugen
DE102016213847A1 (de) Füllvorrichtung mit verbesserter Schlauchpumpe
DE863751C (de) Schraubenpumpe
DE698429C (de) Einrichtung zum Abdichten und Fuehren von unter hohem Druck stehenden Kolben fuer Hochdruckschmierpressen
DE10133528B4 (de) Fluidversorgungsgerät
DE937982C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2354771A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton und anderen breiigen massen
DE2851354A1 (de) Pumpe fuer breiige massen, vorzugsweise beton
WO2017148984A1 (de) Temperiergerät für die medizintechnik
DE1827222U (de) Laengsausgleichbare welle, insbesondere gelenkwelle.
DE951972C (de) Pumpe zum Foerdern von dickfluessigen Stoffen wie Schlamm od. dgl.
DE1528484A1 (de) Hochdruckpumpe
DE3026788A1 (de) Anordnung zur leckverhinderung
DE2707949A1 (de) Antrieb von hin- und hergehenden kolben von kolbenmaschinen, insbesondere kolbenpumpen
DE2333655A1 (de) Einrichtung zur foerderung von fluessigkeiten
DE684767C (de) Mit Druckwasser angetriebene Luftpumpe, insbesondere fuer Bierabzug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)