DE2550235A1 - Einrichtung zur daempfung der schlingerbewegung von fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur daempfung der schlingerbewegung von fahrzeugen

Info

Publication number
DE2550235A1
DE2550235A1 DE19752550235 DE2550235A DE2550235A1 DE 2550235 A1 DE2550235 A1 DE 2550235A1 DE 19752550235 DE19752550235 DE 19752550235 DE 2550235 A DE2550235 A DE 2550235A DE 2550235 A1 DE2550235 A1 DE 2550235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
chamber
component
head piece
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752550235
Other languages
English (en)
Inventor
Fiorenzo Alciati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siette Impianti Elettrici Telefonici Soc
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2550235A1 publication Critical patent/DE2550235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8304Type of interconnection using a fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Einrichtung zur Dämpfung der Schlingerbewegung von Fahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Dämpfung der Schlingerbewegung von Fahrzeugen, bestehend aus zwei Dämpfern, deren entgegengesetzte Kammern kreuzweise miteinander verbunden sind, während eine dritte Verbindung die Torratsräume beider Dämpfer verbindet, wobei jeder Dämpfer zwei koaxiale Rohre enthält, die von geformten Kopfstücken verschlossen sind, und wobei ein Kolben in dem inneren Rohr dichtend verschiebbar ist, der mit einer Kolbenstange aus dem oberen Kopfstück herausragt und dort mit einer Befestigungseinrichtung zur Anbringung an ein Fahrzeug versehen ist, die gegenüber einer solchen liegt, welche von dem unteren Kopfstück getragen wird.
Bekanntlicherweise führt die Entwicklung zu immer schnelleren Fahrzeugen, insbesondere auf dem Gebiet der Eisenbahn. Durch höhere Fahrzeuggeschwindigkeiten entstand die Notwendigkeit, Schlingerbewegungen der Fahrzeuge soweit zu unterdrücken, daß sie innerhalb annehmbarer Sicherheits-und Komfortgrenzen liegen. Würde man herkömmliche Dämpfer zu diesem Zwecke anwenden, die so ausgelegt sind, daß sie die Schwingungsweite der Schlingerbewegung dämpfen, so führte das zu einer übermäßigen Erhöhung der Härte der Fahrzeugfederung. Dies wiederum würde einen negativen Einfluß auf die Stoß- und Rüttelbewegung des Fahrzeugs ausüben.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wurden bei einem herkömmlichen System zwei Dämpfer jeweils derart zusammengeschaltet, daß eine Einrichtung
609824/0262
entstand, bei der die Schlingerbewegungen des Fahrzeugs kräftig abgedämpft wurden, ohne daß Stoß- und Büttelbewegungen stark zunahmen. Zu diesem Zweck wurden, wie in der Figur 1 dargestellt, zwei Dämpfer 1 und 1' mittels ihrer Befestigungseinrichtungen an den beiden Seiten eines Waggons angebracht. Die obere Kammer A des Dämpfers 1 ist mit der unteren Kammer B des Dämpfers 1' kreuzweise hydraulisch verbunden. Umgekehrt ist die obere Kammer A des Dämpfers 1' mit der unteren Kammer B des Dämpfers 1 in Verbindung. Eine dritte Verbindung 4 verbindet die Vorratskammer C der beiden Dämpfer 1 und 1', um eine übermäßige Übertragung von Öl von einem Dämpfer zum anderen zu verhindern.
In den ersten beiden Leitungen J und 3f sind Ventile 2 und 21 angeordnet, welche entsprechend der verlangten Werte ausgelegt sind und welche einen bestimmten Widerstand für die Übertragung von Öl aus der oberen Kammer A zu der unteren Kammer B entgegensetzen, die jedoch freien Durchlaß in umgekehrter Sichtung ermöglichen. Das führt zu folgendem Effekt. Wenn anläßlich eines Stoßes die beiden Dämpfer gleichzeitig die gleiche Bewegung ausüben, dann wird die Übertragung von Öl aus einem zum anderen nicht behindert. Entsteht jedoch eine Schlingerbewegung, wenn die beiden Dämpfer gleichzeitig in umgekehrter Richtung sich bewegen, dann wirkt dem Öl, welches von einem Dämpfer zum anderen gezwungen wird, das Öl des anderen Dämpfers entgegen. Dadurch wird eine zu einer Schlingerbewegung führende Einfederung im Vergleich zu einem parallelen Einfedern kräftig abgedämpft.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Dämpfer von einfacher und robuster Bauart sind und bei der sichergestellt ist, daß eine hermetische Abdichtung zwischen den verschiedenen Kammern ein und desselben Dämpfers und zwischen den Kammern und den Verbindungsleitungen mit dem anderen Dämpfer gewährleistet ist.
- 3 609824/0262
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das untere Kopfstück aus einem äußeren Bauteil und einem mit diesem gekoppelten inneren Bauteil besteht, so daß dazwischen eine Ringkammer entsteht, die durch zwei Dichtungen des inneren Bauteils abgedichtet ist, wobei die Ringkammer mit einer unteren Kammer des Dämpfers durch einen geneigten Kanal verbunden ist und mit einem äußeren Rohranschluß versehen ist, der mit einer oberen Kammer eines gleichen Dämpfers verbindbar ist, so daß mit dem ersten Dämpfer ein Paar entsteht.
Die besonderen Vorteile und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, bei der auf die Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen
Fig. leine schematische Darstellung der Verbindung zweier
Dämpfer entsprechend der Erfindung zum Dämpfen von
Schlingerbewegungen.
Fig. 2 einen schematischen axialen Schnitt durch einen
erfindungsgemäßen Dämpfer. Fig. 3 einen oberen Teil des Dämpfers nach Fig. 2 im
vergrößerten Maßstab.
Fig. 4 einen unteren Teil des Dämpfers nach Fig. 2 im
vergrößerten Maßstab.
Die Verbindung zwischen den beiden in Fig. 1 dargestellten Dämpfern 1 und 1· wurde bereits erwähnt; jeder der beiden Dämpfer 1 und 1', der von der sog. Doppelröhrenbauart ist, hat einen verstärkten Aufbau, so daß ein Austritt von Öl zwischen den verschiedenen Kammern auch bei hohen Drücken verhindert wird.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, besteht jeder Dämpfer aus einer äußeren Röhre 5» auf deren oberes Ende ein oberes Kopfstück 6 befestigt ist,
609824/0262
welches eine innere Dichtung 7 hat. Gegen das obere Kopfstück 6 liegt ein ringförmiges Bauteil 8 an, welches zwei ringförmige Dichtungen 9 «und 10 hat, zwischen denen ein Ringraum 11 gebildet ist, der mittels eines Kanals 12 mit der inneren Kammer A des Dämpfers Verbindung hat. Gleichzeitig steht der Ringraum 11 mit einem Rohranschluß 13 in Verbindung. Die Mündung des Kanals 12 kann durch ein Einwegeventil 2 verschlossen werden unabhängig davon, ob die Anordnung dieses Ventils innerhalb oder außerhalb des Dämpfers vorgesehen ist. Der Rohranschluß 13 ist mittels einer äußeren Leitung I4 mit einem weiteren Rohranschluß 15 verbunden, an dem die Leitung 3 angeschlossen ist, welche mit tier" unteren Kammer B des Dämpfers Verbindung hat.
Die äußere Röhre 5 ist an ihrem unteren Ende durch ein äußeres Bauteil 16 verschlossen, welches ein Anschlußauge 17 trägt. Das äußere Bauteil 16 ist mit einem inneren Bauteil 19 zusaiamengekuppelt, auf dem eine innere Röhre 18 koaxial zu der äußeren Röhre 5 zentriert ist. Diese innere Röhre 18 ist in einen Vorsprung des ringförmigen Bauteils 8 am anderen Ende eingepaßt. Das äußere Bauteil 16 und das innere Bauteil 19 begrenzen einen Ringranim 22, dex vom restlichen Raum des Dämpfers mittels zweier ringförmiger Dichtungen 20 und 21 abgegrenzt ist. Diese Dichtungen sind in Uuten des inneren Bauteils 19 angeordnet» Die Ringkasmer 22 -bat sowohl mit der uaieren Eaamer B des Dämpfers durch einen geneigten Kanal 23 Verbindung, der in dem inneren Bauteil 19 vorgesehen ist als auch mit dem äußeren des Dämpfers mittels eines Rohranschlusses 24, an den eine Leitung 3* angeschlossen ist, die sur oberen Kammer A des anderen Dämpfers führt. Selbst %ei hohen Arbeitsdrücken, die bei Anwendung der Einrichtung für Eisenbahnen auftreten ' können, ist die Dichtigkeit zwischen der Singkamser 22 und den anderen Seilen des Dämpfers stets gewährleistet.
6096-2470262
Innerhalt der inneren Röhre 18 ist ein Kolben 25 dichtend "bewegbar, der eine Kolbenstange 26 hat, welche durch die innere Dichtung 7 hindurchgeführt ist und aus dem oberen Kopfstück 6 des Dämpfers herausragt. Das äußere Ende der Kolbenstange 26 trägt ein Anschlußauge 27 zur Verbindung des Dämpfers an ein Fahrzeug. Auf der Kolbenstange 26 ist eine geformte Scheibe 28 angeordnet, welche ein Schutzrohr 29 trägt, das die oberen Teile des Dämpfers umgibt. Zwischen der äußeren Röhre 5 und der inneren Röhre 18 ist eine Ausgleichskammer C angeordnet, welche Verbindung hat mit einem Raum zwischen dem oberen Kopfstück 6 und dem ringförmigen Bauteil 8 mittels eines Hachfüllkanals 31 und mit einem inneren Raum zwischen dem äußeren Bauteil 16 und dem inneren Bauteil 19 mittels eines weiteren Kanals 32, der in diesem Bauteil vorgesehen ist zur Ergänzung von Öl, welches ausgetreten ist. Die ringförmige Ausgleichskammer C ist mit einem Leitungsanschluß 30 versehen, der mit der Leitung 4 verbunden ist, die zur entsprechenden Kammer G des anderen Dämpfers führt.
809824/0262

Claims (5)

Deutsche ITO? Industries GmbH 5. November 1975 Preiburg im Breisgau 70 428 - A/74 ZL/Schn/c F. Alciati - 6 Ansprüche
1) /Einrichtung zur Dämpfung der Schlingerbewegung von Fahrzeugen, bestehend aus zwei Dämpfern, deren entgegengesetzte Kammern kreuzweise miteinander verbunden sind, während eine dritte Verbindung die Torratsräurae beider Dämpfer verbindet, wobei jeder Dämpfer zwei koaxiale Eohre enthalt, die von geformten Kopfstücken verschlossen sind und wobei ein Kolben in dem inneren Bohr dichtend verschiebbar ist, der mit einer Kolbenstange aus des obe^ren Kopfstück heraussagt und dort sit einer Befestigungseinrichtung zur Anbringung an ein fahrzeug versehen ist, die gegenüber einer solchen liegt, -srelehe von dem unteren Kopfstück getragen wird., dadurch gekennzeichnet, daß das ustese Kopfstück aus einem äußeren Bauteil (iß) und einem mit diesem gekoppelten inneren Bauteil {13) besteht, so daß dazwischen eine Singkammer (22) entsteht, die durch swei Sichtungen {20,21) des inneren Bauteils (19) abgedichtet ist, ^robei die Singkaaaer (22) ait einer imteren JEasmsr (Β) des Dämpfers (i) durch einen geneigten Kanal (23) verbanden ist und mit einem äußeren SohransehluS {24) versehen ist, der mit einer oberen Kammer {a) eines gleichen Dämpfers (11) verbindbar ist, so dafl mit dein ersten Dämpfer (1) ein Paar entsteht.
- 7 S03824/0262
2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das obere Kopfstück aus einer mit der äußeren Röhre (5) verbundenen querliegenden Scheibe (6) und einem ringförmigen Bauteil (ö) besteht, wobei das ringförmige Bauteil (8) zwischen zwei ringförmigen Dichtungen (9»10) einen Singraum (11) bildet, der mit der oberen Kammer (A) des Dämpfers (1) mittels eines kleinen inneren Kanals (12) und mit der äußeren Kammer (c) über einen Rohranschluß (13) verbindbar ist.
3) Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g ekennzeichnet, daß in die Verbindung (3) zwischen der oberen Kammer (A) jedes Dämpfers (1,1') der Einrichtung mit der unteren Kammer (5) des anderen Dämpfers (1,1') ein Einwegeventil (2, 2') geschaltet ist.
4) Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g ekennzeichnet, daß das Einwegeventil (2,2') nahe des Auslasses des Kanals (12) der Singkammer (11) zur oberen Kammer (A) vorgesehen ist.
6 0 9824/0262
DE19752550235 1974-11-25 1975-11-08 Einrichtung zur daempfung der schlingerbewegung von fahrzeugen Withdrawn DE2550235A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7042874 1974-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550235A1 true DE2550235A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=11313900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550235 Withdrawn DE2550235A1 (de) 1974-11-25 1975-11-08 Einrichtung zur daempfung der schlingerbewegung von fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2550235A1 (de)
ES (1) ES442912A1 (de)
FR (1) FR2291884A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137869C1 (de) * 1991-11-11 1993-04-01 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
US5794966A (en) * 1996-02-05 1998-08-18 Macleod; Kenneth J. Vehicular suspension system
DE19806347C1 (de) * 1998-02-12 1999-07-15 Mannesmann Ag Vorrichtung zur aktiven Querzentrierung und Schwingungsdämpfung bei Schienenfahrzeugen (AQZ-Zylinder)
BE1018970A3 (nl) * 2009-10-21 2011-12-06 Tg Consulting Bv Met Beperkte Aansprakelijkheid Inrichting ter ondersteuning van een ophanging van een voertuig.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503641A1 (fr) * 1981-04-10 1982-10-15 Peugeot Dispositif d'amortissement pour suspension de vehicule
ATE329818T1 (de) 2000-11-03 2006-07-15 Arctic Cat Inc Zusammengesetztes verbindungssystem für eine fahrzeugaufhängung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090611A (en) * 1960-10-28 1963-05-21 Gen Motors Corp Anti-roll control system
DE1176693B (de) * 1957-02-16 1964-08-27 Boge Gmbh Stabilisierungseinrichtung, insbesondere zur Daempfung der Wankbewegungen von Schienen-fahrzeugen
DE1947232A1 (de) * 1969-09-18 1971-04-01 Roessner Hans Dipl Ing Hydropneumatischer Stossdaempfer mit Stabilisator-Wirkung
DE2354896A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-15 Volkswagenwerk Ag Hydraulische stossdaempferanordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE432228A (de) * 1939-01-17
FR1116875A (fr) * 1954-12-13 1956-05-14 Dispositif stabilisateur pour véhicules automobiles et analogues
DE1014146B (de) * 1955-07-19 1957-08-22 Boge Gmbh Abdichtung der nach aussen gefuehrten Kolbenstange eines doppelt wirkenden hydraulischen Einrohr-Stossdaempfers, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1014147B (de) * 1955-07-28 1957-08-22 Boge Gmbh Stabilisierungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere zur Daempfung der Wankbewegungen von Schienenfahrzeugen
FR1175432A (fr) * 1957-02-13 1959-03-26 Amortisseurs stabilisateurs jumelés pour véhicule empêchant le véhicule de pencher dans les virages
FR1228272A (fr) * 1959-03-11 1960-08-29 Applic Ind Soc Et Suspension perfectionnée pour véhicule
FR1256864A (fr) * 1959-05-13 1961-03-24 Volvo Ab Dispositif hydropneumatique de suspension, d'amortissement et de stabilisation pour véhicules
FR1249341A (fr) * 1959-11-10 1960-12-30 Dispositif de suspension et de stabilisation pour véhicules automobiles
FR2088938A5 (de) * 1970-04-30 1972-01-07 Alfarano Serafino
FR2062312A5 (de) * 1970-09-11 1971-06-25 Legger William
FR2211360A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-19 Couillandeau Gerard
GB1484673A (en) * 1973-11-28 1977-09-01 Automotive Prod Co Ltd Vehicle suspensions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176693B (de) * 1957-02-16 1964-08-27 Boge Gmbh Stabilisierungseinrichtung, insbesondere zur Daempfung der Wankbewegungen von Schienen-fahrzeugen
US3090611A (en) * 1960-10-28 1963-05-21 Gen Motors Corp Anti-roll control system
DE1947232A1 (de) * 1969-09-18 1971-04-01 Roessner Hans Dipl Ing Hydropneumatischer Stossdaempfer mit Stabilisator-Wirkung
DE2354896A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-15 Volkswagenwerk Ag Hydraulische stossdaempferanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137869C1 (de) * 1991-11-11 1993-04-01 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
US5794966A (en) * 1996-02-05 1998-08-18 Macleod; Kenneth J. Vehicular suspension system
DE19806347C1 (de) * 1998-02-12 1999-07-15 Mannesmann Ag Vorrichtung zur aktiven Querzentrierung und Schwingungsdämpfung bei Schienenfahrzeugen (AQZ-Zylinder)
EP0936124A2 (de) 1998-02-12 1999-08-18 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zur aktiven Querzentrierung und Schwingungsdämpfung bei Schienenfahrzeugen (AQZ-Zylinder)
BE1018970A3 (nl) * 2009-10-21 2011-12-06 Tg Consulting Bv Met Beperkte Aansprakelijkheid Inrichting ter ondersteuning van een ophanging van een voertuig.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2291884A1 (fr) 1976-06-18
FR2291884B1 (de) 1980-05-16
ES442912A1 (es) 1977-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750188B2 (de) Arretierbarer hydraulischer teleskopischer Stoßdämpfer
DE102012010866A1 (de) Ventilstruktur eines Stoßdämpfers
DE4139821A1 (de) Zweirohr-stossdaempfer
DD231319A5 (de) Fahrzeugfederung
DE1043102B (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2219995A1 (de) Öldämpfer für Fahrzeuge
DE1176693B (de) Stabilisierungseinrichtung, insbesondere zur Daempfung der Wankbewegungen von Schienen-fahrzeugen
DE2932553A1 (de) Hydraulikstossdaempfer
DE1803665A1 (de) Teleskopartiger Stossdaempfer
DE1430706A1 (de) Luftfeder-Radaufhaengungssystem
DE2550235A1 (de) Einrichtung zur daempfung der schlingerbewegung von fahrzeugen
EP0010768B1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE3427843A1 (de) Hydro-pneumatische aufhaengvorrichtung
DE1172550B (de) Fahrzeugaufhaengung
DE2337665B2 (de) Hydraulischer Zweirohr-Schwingungsdämpfer, insbesondere für Fahrzeuge
DE920534C (de) Hydraulischer Schwingungsadaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2410166C3 (de)
DE922952C (de) Puffer fuer Eisenbahn- und Strassenbahnwagen oder aehnliche Fahrzeuge
DE2015016C3 (de) Hydropneumatische Dämpfungsvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
AT410357B (de) Arbeitszylinder
DE2240453A1 (de) Daempfvorrichtung mit automatischer einstellung der daempfung
DE10038734C2 (de) Gedämpfter Pneumatikzylinder zur Erzeugung einer konstanten langsamen linearen Antriebsbewegung
DE2417190A1 (de) Hydraulischer zweirohrschwingungsdaempfer
DE3029141A1 (de) Hydraulische stabilisierungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE1625651B2 (de) Pneumatisch angetriebenes zylinder-kolben-aggregat mit hydraulischer daempfung der ruecklaufbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: S.I.E.T.T.E. SOCIETA IMPIANTI ELETTRICI TELEFONICI

8139 Disposal/non-payment of the annual fee